Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Luftsacküberwachung - Lennox BCK 020 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BCK 020:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

LÜFTUNG: FANSTART
LUFTSACKREGELUNG
FUNKTION VON DER
LUFTSACKÜBERWACHUNG (FANSTART)
Der Einsatz von Textilschäuchen zur Raumklimatisierung
ermöglicht die Verteilung großer Luftvolumina bei geringer
Geschwindigkeit und wird in vielen Anwendungen immer
mehr zum gängigen Merkmal. Um diesem Trend gerecht zu
werden, bieten wir die Option der Luftsackregelung. Durch
diese Regelung werden die Luftsäcke beim Start der
Klimaanlage allmählich mit Luft gefüllt. Die BALTIC-
Gerätereihe wurde mit einer elektronischen Regelung zum
weichen Anfahren des Ventilators ausgestattet. Es dauert
bis zu 1 Minute, um von 0 % auf 100 % Luftströmung
hochzufahren.
Diese Zeit kann in mehrere Stufen unterteilt werden:
- Ziel der ersten Spannungseinspeisung ist die
Überwindung der Widerstände in der Kraftübertragung
(Riemenscheiben und Riemen): 0,5 s und bis zu 1000 U/min
- Die zweite Stufe ist das Aufblasen des Luftsacks: 5 bis 30 s
und 600 bis 900 U/min
Schließlich wird der Luftsack während der letzten 5 bis
30 Sekunden allmählich unter Druck gesetzt. Der Motor
erreicht die Nenndrehzahl und der Regler wird umgangen.
Strom
1. Einspeisung zur Überwindung der
Kraftübertragungswiderstände
Stromobergrenze
Luftsack
Aufblasung
Beschleunigung 15 bis 30 s FANSTART aus
5 bis 30 s
Die Motordrehzahl wird durch eine Änderung der
Spannungszufuhr in den einzelnen Phasen bei konstant
bleibender Frequenz geregelt.
Die Überlastsicherung des Motors macht eine Begrenzung
des Stroms während der Beschleunigungsphase
notwendig. Wenn die ausgewählte Steigung zu steil ist, kann
eine
vordefinierte
Stromgrenze
(Potentiometereinstellung) und der Regler senkt
entsprechend automatisch den Spannungssollwert. Sobald
der Strom wieder unter die Stromobergrenze gesunken ist,
wird der Anlaufzyklus fortgesetzt.
Sicherheit
Grenzwert für übermäßige "Verlangsamung"
FANSTART zeigt einen Fehler an (rote LED) und stoppt den
Motor, wenn der Motor aufgrund der Strombegrenzung
während der Beschleunigungsstufe übermäßig langsam
wird (Spannung könnte 0 V erreichen).
Schutzvorrichtung bei fehlender Phase
FANSTART zeigt einen Fehler an (rote LED), wenn der Strom
in der dritten Phase zu niedrig ist oder 0 Ampere erreicht
(Problem mit der 3Ph-Versorgung oder mit dem Motor)
Stromschutz des Thyristors
FANSTART zeigt einen Fehler an (rote LED), wenn der Strom
die Thyristor-Stromgrenzen überschreitet
Anlaufsequenz zu lang
Ein Fehler (rote LED) erscheint, wenn die FANSTART-
Regelung nach 1 Min 20 s nicht umgangen und der Motor
über das Netz betrieben wird.
3 Phasenüberwachung
Wenn die Phasendrehung falsch ist, zeigt die FANSTART-
Abb. 42
Regelung einen Fehler an (rote LED). Zwei der Phasen
müssen dann vertauscht und der Anlaufzyklus wieder
aufgenommen werden.
erreicht
werden
0,4 s lang 125 A
2 s lang 87,4 A
6 s lang 75 A
20 s lang 62,5 A
FANSTART
MOTOR AUS
AUS
Grüne LED = 0
Rote LED = 0
Strom + Regelung EIN
Regelung EIN
Grüne LED = 1
Strom AUS
Rote LED = 0
PHASEN-
DREHUNGS-
NICHT OK
KONTROLLE
OK
AUFBLASUNG
I > I max
Drehzahl = 0
Grüne LED = 1
T > 1 min 20 s
Rote LED = 0
I < I min
BESCHLEUNIGUNG
I > I max
Grüne LED = 1
Drehzahl = 0
Rote LED = 0
T > 1 min 20 s
I < I min
(Wenn Stromregelung EIN)
REGELUNG AUS
Motor an Netz
angeschlossen
IOM / ROOFTOP BALTIC-Serie - 0803 - G Seite 41
MOTOR AUS
Grüne LED = 1
Rote LED = 1
T°C Fehler
Thyristor
Abb. 43

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis