Alle in dieser Anleitung enthaltenen technischen und technologischen Informationen einschließlich von uns bereitgestellter Zeichnungen und technischer Beschreibungen, bleiben das Eigentum von Lennox und dürfen ohne vorheriges schriftliches Einverständnis von Lennox nicht verwendet (außer für den Betrieb dieses Produkts), vervielfältigt, herausgegeben oder Dritten zugänglich gemacht werden.
Wir möchten darauf hinweisen, wie wichtig die Schulung für den korrekten Umgang mit der Kältemaschine ist. Bitte wenden Bitte wenden Sie sich an unsere Mitarbeiter, wenn Sie weitere Sie sich an Lennox, um mehr über diesbezügliche Optionen zu Informationen über spezielle Kältemaschinenthemen benötigen. erfahren.
DATENBLATT FÜR DIE INBETRIEBNAHME DER MASCHINE GERÄT: SERIENNR IDENTIFIZIERUNGScODE DES STEUERPULTS INSTALLATIONSANScHRIFT: INSTALLATEUR INSTALLATEUR TEL.: INSTALLATEUR ANScHRIFT: DATUM DER INBETRIEBNAHME: ÜBERPRÜFUNGEN: BETRIEBSSPANNUNG: NENNSPANNUNG DES GERÄTS: NEIN GERÄT AUF GUMMI-ScHWINGUNGSDÄMPFERN ALLGEMEINER STROMANScHLUSS ANScHLUSS DES STEUERPULTS (OPTION) KOMPRESSORÖLSTANDSANZEIGE WASSERANScHLUSS AUS DER ANLAGE ABGELASSEN DATENEINGANG KÜHLZYKLUS HEIZZYKLUS Lufteinlasstemperatur, Paket: °C Wasseraustrittstemperatur °C...
1.- ALLGEMEINE MERKMALE ..- TECHNISCHE DATEN EA C 035 1 S M 3 HY FP1 Modelle für hohen statischen Druck. EcoLean C: Nur kühlende Maschinen --- : Standardmaschine R: Wärmepumpen-Geräte HY: Hydraulikversion Ungefähre Leistung kW HN: Hydronikversion Anzahl der Verdichter 3 : Version 3 Kompressortyp: Spiral M: Kältemittel R410A NUR KÜHLUNG 0251 0291 0351...
1.- ALLGEMEINE MERKMALE .3.- BAUTEILE Das EcoLean -System besteht aus einem Wasserkühler oder einer Luft-/Wasserpumpe in Kombination mit den Hydraulik- Komponenten des Hydraulik- oder Hydronikmoduls. BAUTEILE: 1.- Abnehmbarer Wasserfilter 7.- Wasserpumpe 2.- Wassertank 8.- Entlüftungsventil HYDRONIKMODUL (HN): ,2,3,4,5,6,7,8,9,0,. 3.- Wassertankheizung 9.- Plattenwärmeaustauscher (optional) 0.- Strömungswächter HYDRAULIKMODUL (HY):...
1.- ALLGEMEINE MERKMALE 1.4.- BETRIEBSGRENZWERTE MASCHINEN MIT STANDARDVENTILATOR UND OHNE LUFTKANÄLE 0251SM bis 0431SM 0472SM bis 0812SM 1003SM bis 2104SM MODELLE EAC/EAR KÜHLUNGS- MINIMUM MAXIMUM MINIMUM MAXIMUM MINIMUM MAXIMUM MODUS Kaltwasser-Austrittstemperatur +5ºC +4ºC +5ºC +4ºC +5ºC +4ºC Kaltwasser-Eintrittstemperatur +0ºC +22ºC +9ºC +22ºC +8ºC +22ºC Lufteintrittstemperatur -5ºC +48ºC -5ºC +48ºC -5ºC +48ºC ANMERKUNG: Bei Außentemperaturen unter +5°c Glykol zugeben. HEIZMODUS 0251SM bis 2104SM MODELLE EAC/EAR...
1.- ALLGEMEINE MERKMALE 1.4.- BETRIEBSGRENZWERTE VENTILATORMASCHINEN MIT LUFTKANÄLEN KÜHLUNGSMODUS HEIZMODUS Verfügbarer Maximale Minimale Verfügbarer Minimale statischer Umgebungs- Umgebungs- statischer Umgebungs- VERSION VERSION MODELLE: MODELLE: Druck temperatur temperatur Druck temperatur °C ºC ºC 025SM 025SM 50 Pa STANDARD 50 Pa STANDARD 804SM 804SM 025SM 025SM -5ºC 003SM 003SM...
1.- ALLGEMEINE MERKMALE 1.5.- DRUcKABFALL IM WASSERSYSTEM INSTALLATIONSHINWEISE Im Rücklauf der Geräte befindet sich ein Filter, dieser verhindert das Eintreten von Schmutzpartikeln welche größer als mm im Durchmesser sind. MODELLE EAC/EAR 0251SM BIS 0812SM CAÍDA DE PRESIÓN SIN FILTRO DE AGUA DRUCKVERLUST OHNE WASSERFILTER E AC /R 0812 E AC /R 0672 E AC /R 0552 E AC /R 0472 E AC /R 0431...
Seite 12
1.- ALLGEMEINE MERKMALE 1.5.- DRUcKABFALL IM WASSERSYSTEM MODELLE EAC/EAR 1003SM BIS 1804SM DRUCKVERLUST OHNE WASSERFILTER EAc/R 1804/2104 E A C /R 1 8 0 4 E A C /R 1 6 0 4 E A C /R 1 4 0 3 E A C /R 1 3 0 3 E A C /R 1 2 0 3 E A C /R 1 1 0 3 E A C /R 1 0 0 3...
1.- ALLGEMEINE MERKMALE 1.10.- VERFÜGBARE OPTIONEN 1.10.3.- KÄLTEKREISLAUF HOCH- UND NIEDERDRUCKMANOMETER Zeigt den Druck auf Hoch- und Niederdruckseite des Kältemittelkreislaufs an. NIEDRIGE WASSERTEMPERATUR Erforderlich für eine Wasseraustrittstemperatur unter 5°c. Bezeichnungen Geforderte Wasseraustrittstemperatur Für Wassertemperaturen zwischen -5°c und -10°c SATZ FÜR NIEDRIGE WASSERTEMPERATUR BIS -10°c 1.10.4.- HYDRAULIK DOPPELPUMPEN-SATZ (nur für Hydraulik- und Hydronik-Modellversionen verfügbar) Der Satz besteht aus zwei parallel montierten Wasserpumpen mit den gleichen Kennwerten wie die Einzelpumpe.
Verpackung überprüft werden. Im Falle einer Beschädigung kann das Gerät abgelehnt werden. Dazu muss die Vertriebsabteilung von LENNOX unter Angabe der Gründe für die Ablehnung auf dem Lieferschein des Spediteurs informiert werden. Später gegenüber der Vertriebsabteilung von LENNOX geäußerte Vorbehalte können im Zusammenhang mit dieser Art Transportschäden nicht als Garantiefall anerkannt werden.
2.- INSTALLATION 2.3.- ScHWINGUNGSDÄMPFER Gerät Schlauchanschluss Gummimontage 1.- Montage in einem weniger sensiblen Bereich Gerät Flexibler Anschluss mit Schleife Dämpfungsfeder Metallstruktur Halterung Gummimontage 2.- Montage in einem Bereich mittlerer Sensibilität Gerät Flexibler Anschluss mit Schleife Metall- und Betonstruktur Halterung Dämpfungsfeder Gummimontage 3.- Montage in einem hochsensiblen Bereich (Bodenlast prüfen) • 24 •...
2.- INSTALLATION 2.4.- INSTALLATIONSZWIScHENRÄUME (*) Zwischenraum um das Gerät herum, bei allen Geräteversionen. Falls das Aggregat nicht wie gezeigt installiert wird, wirkt sich das auf die Leistung und Zuverlässigkeit aus. INSTALLATIONSZWIScHENRÄUME GENAUE AVM-POSITIONEN EAC/EAR 0251SM-0291SM-0351SM-0431SM 95 45 3 Meter (*) ∅4 Meter (*) Meter (*) Meter (*)
2.- INSTALLATION 2.5.- GENAUE POSITION DER ScHWINGUNGSDÄMPFUNGSFEDER (EAc/R 1003-1804 SM)( SONDERBAU ) EAc/R 1604 BIS 1804 EAc/R 1003 BIS 1403 POSITION ScHWINGUNGS- POSITION ScHWINGUNGS- DÄMPFUNGSTYP DÄMPFUNGSTYP Wasseranschlüsse Wasseranschlüsse 2.6.- UNGEFÄHRE GEWIcHTSVERTEILUNG (Kg) (EAc/R 1003-1804 SM) EAc/R 1003 SM. EAc/R 1403 SM. (*) HYDRONIK-GERÄT (GEWICHT kg) HYDRAULIK-GERÄT (GEWICHT kg) STANDARD-GERÄT (GEWICHT kg) (*) HYDRONIK-GERÄT (GEWICHT kg) HYDRAULIK-GERÄT (GEWICHT kg)
2.- INSTALLATION 2.7.- INSTALLATION DES GERÄTS .- EcoLeanTM-Geräte können im Innen- und Außenbereich installiert werden. 2.- Für den Zugriff siehe Mindest-Zwischenraum-Diagramme – Luftversorgung der Batterien im Heizabschnitt des Geräts (siehe Seite 25). 3.- Das Gerät auf einem stabilen Sockel aufbauen, am besten aus Beton. Um Schwingungen zu verhindern, sollte der Betonsockel nicht auf dem Fundament des Gebäudes aufliegen.
Seite 29
2.- INSTALLATION 2.7.- INSTALLATION DES GERÄTS 11.- Bei Kühl- oder Wärmepumpengeräten muss das Hydrauliksystem folgende Komponenten besitzen: Pumpe, Ausgleichstank, Expansionsvorrichtung, Sicherheitsventil, Wasserfilter, Durchflussregler. 12.- Um den gesamten Druckabfall im Wassersystem zu berechnen, addieren sie Druckabfall im Gerät + Wasserrohrleitungen + Druckabfall bei Armaturen und Anschlusspunkt. Die Wasserpumpe kann so eingestellt werden, dass sie für den korrekten Wasserdurchfluss im Wärmetauscher sorgt.
2.- INSTALLATION 2.8.-ELEKTRIScHE ANScHLÜSSE - VOR DER ERSTELLUNG ELEKTRIScHER ANScHLÜSSE SIcHERSTELLEN, DASS SÄMTLIcHE HAUPTScHALTER SOWIE DIE STROMVERSORGUNG AUS SIND. - ZUM HERSTELLEN DER ELEKTRIScHEN VERBINDUNGEN BITTE DEN DEM GERÄT BEGEFÜGTEN ScHALTPLAN BEACHTEN. ANZAHL DER DRÄHTE QUERSCHNITT STROMVERSORGUNG GERÄTEMODELL OHNE AEH MIT AEH 0251SM 5 x 6 mm 5 x 0 mm 0291SM 5 x 6 mm...
3.- INBETRIEBNAHME UND BETRIEB 3.1.- ARBEITSScHRITTE FÜR DIE INBETRIEBNAHME DES GERÄTS Vor der Inbetriebnahme des Geräts bitte folgendes prüfen: .- Prüfen, ob die Spannung den Angaben auf dem Datenschild entspricht. 2.- Prüfen, ob die Steuerung gemäß dem Schaltplan (falls vorhanden) an die Stromversorgung angeschlossen ist. 3.- Prüfen, ob der Hauptschalter AN ist.
3.- INBETRIEBNAHME UND BETRIEB 3.2.- ÜBERPRÜFEN DER WASSERDURcHFLUSSRATE Es ist sehr wichtig, dass das Gerät mit der korrekten Wasserdurchflussrate läuft. Der Betrieb bei einer zu niedrigen Durchflussrate kann zu einer erheblichen Beschädigung von Komponenten sowie des Wassertauschers führen. Wird das Gerät bei einer zu hohen Durchflussrate betrieben, so mindert dies die Leistung. Die beste Möglichkeit zur Bestimmung der Betriebsdurchflussrate besteht darin, die Temperaturdifferenz zwischen dem Wasserein- und –auslauf zu messen.
3.- INBETRIEBNAHME UND BETRIEB 3.3.- KORROSIONSBESTÄNDIGKEIT DER ELEMENTE AUS KUPFER UND ROSTFREIEM STAHL DES PLATTENTAUScHERS (WASSERTAUScHER). RIcHTLINIEN FÜR DIE MESSUNG UND ANALYSE DES WASSERS IM KREISLAUF. Die folgende Widerstandsübersicht soll für eine Reihe chemischer Faktoren einen Anhaltspunkt für die Korrosionsbeständigkeit von rostfreiem Stahl des Typs AISI 316 und von reinem Kupfer in Wasser geben. Die tatsächliche Korrosion ist jedoch ein sehr komplexer Prozess, der von einer Kombination vieler Faktoren beeinflusst wird.
4.1.- PRÄVENTIVE WARTUNG DIE PRÄVENTIVE WARTUNG VERMEIDET KOSTSPIELIGE REPARATUREN. Wir empfehlen eine regelmäßige und gründliche Pflege des LENNOX-Geräts. Am besten fragen Sie Ihren Händler nach einem Wartungsvertrag. Überprüfen Sie bei der Wartung folgende Punkte (je nach den Betriebsbedingungen kann alle 6 Monate eine Wartung notwendig sein).
4.- WARTUNG 4.2.- KORREKTIVE WARTUNG - Seien Sie besonders vorsichtig, wenn eine 4-Wege-Rückschlagventil ausgetauscht werden muss, denn diese besitzen innenliegende Komponenten aus Kunststoff, Teflon, etc., die sehr hitzeempfindlich sind. - Wenn ein Verdichter ausgetauscht werden muss, sämtliche Stromkabel abklemmen und die Ansaug- und Ausstoßleitungen ablöten.
Seite 36
BELGIEN, LUXEMBURG PORTUGAL Aufgrund von Lennox’ ständigen Bemühungen www.lennoxbelgium.com www.lennoxportugal.com u m w e i t e r e Q u a l i t ä t s v e r b e s s e r u n g e n bleiben Änderungen in technischen Daten,...