4
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN
F
Das Dualeingang-BCDC schaltet sich bei 13,2 V (12 V) EIN und bei 12,7 V (11,9 V) AUS, aber Sie
sagen, es arbeitet bis zu 9 V. Können Sie das erklären?
A
Das Dualeingang-BCDC schaltet sich alle 100 Sekunden für einen Bruchteil einer Sekunde AUS, um
die unbelastete Spannung an der Batterie zu messen. Wenn sich das Dualeingang-BCDC ausschaltet,
zieht es keinen Strom aus der Starterbatterie, d. h. die Spannung fällt über die Länge des Kabels
nicht ab. So kann das Dualeingang-BCDC die tatsächliche Spannung in oder an der Batterie messen.
Wenn diese Spannung unter 12,7 V (11,9 V) fällt, schaltet sich das Dualeingang-BCDC AUS. Wenn die
Spannung am Dualeingang-BCDC zu irgendeinem Zeitpunkt während des Ladevorgangs unter 9 V
fällt, schaltet sich das Dualeingang-BCDC AUS.
F
Wie lädt das Dualeingang-BCDC einen Zusatzakku mit 14 V, wenn der Eingang nur 9 V hat?
A
Das Dualeingang-BCDC kann die Spannung sowohl reduzieren als auch verstärken, d. h. es kann mit
Spannungspegeln arbeiten, die über, auf oder unter der gewünschten Ausgangsspannung liegen. Das
Gerät ist weiter mikroprozessorgesteuert, d. h. es kann unabhängig vom Eingang einen proprietären
Redarc-Ladealgorithmus ausgeben.
So kann das Gerät spezifi sch auf den Akkutyp zugeschnittene Ladevorgänge durchführen, auch
wenn die Eingangsspannung aufgrund eines Spannungsabfalls niedrig ist.
F
Wo soll ich das Dualeingang-BCDC montieren?
A
Das Dualeingang-BCDC sollte möglichst nah am zu ladenden Akku montiert werden (im Allgemeinen
der Zusatz- oder Bordakku). Befi ndet sich der Zusatzakku unter der Motorhaube, wählen Sie für das
Dualeingang-BCDC eine Position in der Nähe des Akkus, aber abseits von direkter Motorwärme. Soll
das Dualeingang-BCDC in einem Wohnwagen oder Wohnmobil installiert werden, ist eine Position
in der Nähe des Akkukastens gewöhnlich am besten. Das Dualeingang-BCDC sollte im Idealfall auf
einer Metallfl äche montiert werden, um optimale Wärmeableitung zu gewährleisten, aber dies ist
nicht unbedingt erforderlich.
F
Was passiert mit dem Ladegerät, wenn die Umgebungstemperatur über seine
Betriebstemperatur steigt?
A
Wenn die Temperatur des Dualeingang-BCDC über ein bestimmtes Niveau steigt, wird die
Ausgabeleistung schrittweise reduziert, um Akku und Dualeingang-BCDC zu schützen.
F
Wenn ich meinen Zusatzakku mit dem Dualeingang-BCDC lade, muss ich für meine Batterie
trotzdem ein Trennrelais einbauen?
A
Das Dualeingang-BCDC beinhaltet die Funktion eines Trennrelais bereits. Es schaltet sich EIN und
beginnt mit dem Ladevorgang, wenn es erkennt, dass das Fahrzeug angelassen wurde, und schaltet
sich AUS, wenn das Fahrzeug AUSgeschaltet wird.
F
Ich habe gehört, dass man 2 Akkus verschiedener Typen nicht von derselben Quelle laden soll.
Würde das Laden meines AGM- oder Gel-Zusatzakkus von meiner Bleisäure-Starterbatterie
Probleme verursachen?
A
Das Dualeingang-BCDC stellt zwischen den Akkus keine Verbindung her, wie dies ein Trennrelais tut,
sondern ist ein DC-DC-Ladegerät. Die Ausgabe des Geräts ist spezifi sch auf den Typ des gewählten
Empfängerakkus zugeschnitten und ermöglicht so optimale Ladung des Zusatzakkus, unabhängig
davon, wie Ihre Starterbatterie chemisch aufgebaut ist.
F
Mein Dualeingang-BCDC ist für eine 12-V-Lichtmaschine eingestellt, startet aber beim Anlassen
des Fahrzeugs nicht. Ich habe die Fehlerbeseitigung durchlaufen, und die Anordnung ist korrekt -
wo liegt das Problem?
A
Die Lösung dieses Problems liegt wahrscheinlich darin, dass das Dualeingang-BCDC irgendwie im
24-V-Modus „hängt". Nehmen Sie das (ROTE) Kabel „Fahrzeug" ab und schließen Sie es wieder an.
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich bitte an Redarc Electronics.
F
Kann das Dualeingang-BCDC von einem Solar- und von Fahrzeugeingang gleichzeitig laden?
A
Ja. Das Dualeingang-BCDC versucht immer zunächst, Leistung aus der Solarquelle zu beziehen
(sofern verfügbar), und ergänzt dann diesen Eingang nach Bedarf von der Fahrzeugquelle (sofern
verfügbar).
13