8
LADEN DES AKKUS
❏ Hinweise zum Laden von Akkus (Fortsetzung)
Funkgerät vor dem Laden auschalten, um Schäden am Akku
zu vermeiden. Akku mindestens einmal alle sechs Monate
laden, selbst dann, wenn das Funkgerät während dieser Zeit
nicht benutzt wurde. Der Akku entlädt sich nämlich langsam
selbst. Wenn der Akku lange Zeit im entladenen Zustand ge-
lagert wird, sinkt seine Lebensdauer und im ungünstigsten
Fall lässt er sich nicht einmal mehr laden.
❏ Lebensdauer des Akkus
Das Material im Inneren des Akkus verändert sich im Laufe
der Zeit, selbst wenn der Akku nicht oder nur wenig genutzt
wird. Je nach Art und Weise des Funkbetriebs lässt sich der
Akku zwischen 300- und 500-mal laden.
Die Betriebsdauer mit einer Akku-Ladung verkürzt sich zu-
nehmend, obwohl der Akku jeweils voll geladen zu sein scheint:
• seit der Herstellung des Akkus sind etwa fünf Jahre ver-
gangen oder
• der Akku hat mehr als 300 bis 500 Ladezyklen hinter sich.
Es ist ratsam, den Akku nach etwa fünf Jahren vorsorglich
durch einen neuen zu ersetzen.
Kontaktieren Sie deshalb rechtzeitig einen Icom-Händler, bei
dem Sie einen passenden Akku erwerben können.
(Icom-Website: http://www.icom.co.jp/world/)
24
❏ Entsorgung verbrauchter Akkus
Alle Akkus und Batterien müssen ordnungsgemäß entsorgt
werden, wenn sie unbrauchbar geworden sind. Keinesfalls
gehören sie in den Hausmüll oder die Umwelt. Beachten Sie
die diesbezüglichen gesetzlichen bzw. kommunalen Vor-
schriften.
Ausbauen des Akkus aus dem Funkgerät
HINWEIS: Falls das
Funkgerät und/oder die Hände
feucht sind, muss man diese vor Beginn der Arbeiten ab-
trocknen.
q Funkgerät auschalten.
w Sechs Schrauben auf der
Rückseite entfernen.
e Gehäuse öffnen.
r Akku-Kontakt sowie den roten
Sensordraht lösen.
t Akku von der Rückwand des
Gehäuses abnehmen.
y Zusammenbau in umgekehrter
Reihenfolge.