Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

WIKA FLM-CA Betriebsanleitung Seite 41

Magnetostriktiv-füllstandstransmitter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

5. Inbetriebnahme, Betrieb
Über den Erdungsanschluss an der Unterseite des Sondenkopfes kann die Erdung bzw.
der Potentialausgleich vorgenommen werden.
VORSICHT!
Beschädigung durch unsachgemäße Montage
Der Sondenkopf und die Elektronik kann durch eindringendes Wasser beschä-
digt werden.
Sondenkopf vor eindringendem Wasser schützen. Eine sichere Abdich-
tung der Kabeleinführung ist bei einem Kabel-Außendurchmesser von
5 ... 10 mm gewährleistet.
Kabelverschraubung und Sondenkopfdeckel fest verschrauben.
5.2.4 Verdrahtung bei M12-Stecker
Die Verdrahtung darf nur spannungslos erfolgen.
Falls noch nicht verbunden, die Kupplung des Anschlusskabels auf den M12-Stecker des
Sondenkopfes stecken. Überwurfmutter des M12-Steckers erst handfest festdrehen und
die Mutter dann mit einem Gabelschlüssel durch eine 180°-Drehung sichern. Das Anzugs-
drehmoment sollte zwischen 100 ... 150 cNm liegen.
Das vom Auswertegerät kommende Kabel mit dem Anschlusskabel verbinden, z. B. unter
Verwendung einer Installationsmuffe in der folgenden Belegung:
Signal
Farbkodierung
Spannung +
Braun
Nicht genutzt
Weiß
Spannung -
Blau
Nicht genutzt
Schwarz
Anschlussbelegung der Kupplung des WIKA-Anschlusskabels
Eigenschaft für Anschlusskabel zwischen FLM-Cx und zugehörigem Betriebsmittel:
2-adriges, nicht abgeschirmtes Kabel
Die Erdung bzw. den Potentialausgleich durch den Errichter gemäß der jeweils national
gültigen Errichtungsvorschrift vornehmen. Der Erdungsanschluss des Sondenkopfes kann
für die Erdung bzw. den Potentialausgleich verwendet werden. Bitte auch die allgemeinen
Errichtungsvorschriften beachten.
Betriebsanleitung Magnetostriktiv-Füllstandstransmitter, Typen FLM-CA, FLM-CM
Belegung
Pin 1
Pin 3
Pin 2
Pin 3
Pin 4
Pin 2
DE
Pin 4
Pin 1
41

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Flm-cm

Inhaltsverzeichnis