Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
WIKA T12 series Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für T12 series:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Temperature transmitter model T12
Temperatur-Transmitter Typ T12
Head mounting version
model T12.10
Operating instructions
Betriebsanleitung
Rail mounting version
model T12.30
GB
D

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für WIKA T12 series

  • Seite 39 Inhalt Allgemeines Sicherheit Technische Daten Aufbau und Funktion Transport, Verpackung und Lagerung Inbetriebnahme, Betrieb WIKA T12 Konfigurations-Software Hinweise zu Montage und Betrieb im explosionsgefährdeten Bereich (Europa) 63 Weitere länderspezifische Zulassungen 10. Wartung 11. Störungen 12. Rücksendung und Entsorgung Anlage 1: CSA Installation drawing Anlage 2: FM Installation drawing Anlage 3: EG-Konformitätserklärung...
  • Seite 40: Allgemeines

    Diese Betriebsanleitung gibt wichtige Hinweise zum Umgang mit ■ dem Temperatur-Transmitter. Voraussetzung für sicheres Arbeiten ist die Einhaltung aller angegebenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen. Die für den Einsatzbereich des Temperatur-Transmitters geltenden ■ örtlichen Unfallverhütungsvorschriften und allgemeinen Sicher- heitsbestimmungen einhalten. Die Betriebsanleitung ist Produktbestandteil und muss in unmit- ■ telbarer Nähe des Temperatur-Transmitters für das Fachpersonal jederzeit zugänglich aufbewahrt werden. Das Fachpersonal muss die Betriebsanleitung vor Beginn aller ■ Arbeiten sorgfältig durchgelesen und verstanden haben. Die Haftung des Herstellers erlischt bei Schäden durch bestim- ■ mungswidrige Verwendung, Nichtbeachten dieser Betriebsan- leitung, Einsatz ungenügend qualifizierten Fachpersonals sowie eigenmächtiger Veränderung am Temperatur-Transmitter. Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen in den Verkaufs- ■ unterlagen. Technische Änderungen vorbehalten. ■ Weitere Informationen: ■ - Internet-Adresse: www.wika.de / www.wika.com - zugehöriges Datenblatt: TE 12.03 - Anwendungsberater: Tel.: (+49) 9372/132-0 Fax: (+49) 9372/132-406 E-Mail: info@wika.de WIKA Betriebsanleitung Temperatur-Transmitter T12...
  • Seite 41 1. Allgemeines Symbolerklärung WARNUNG! … weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann, wenn sie nicht gemieden wird. VORSICHT! … weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu geringfügigen oder leichten Verletzungen bzw. Sach- und Umweltschäden führen kann, wenn sie nicht gemieden wird. Information … hebt nützliche Tipps und Empfehlungen sowie Infor- mationen für einen effizienten und störungsfreien Betrieb hervor. GEFAHR! …kennzeichnet Gefährdungen durch elektrischen Strom. Bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise besteht die Gefahr schwerer oder tödlicher Verletzungen. WARNUNG! … weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation im explosionsgefährdeten Bereich hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt, wenn sie nicht gemieden wird. WIKA Betriebsanleitung Temperatur-Transmitter T12...
  • Seite 42: Sicherheit

    2. Sicherheit 2. Sicherheit WARNUNG! Vor Montage, Inbetriebnahme und Betrieb sicherstellen, dass der richtige Temperatur-Transmitter hinsichtlich Messbereich, Ausführung und spezifischen Messbedin- gungen ausgewählt wurde. Bei Nichtbeachten können schwere Körperverletzungen und/oder Sachschäden auftreten. WARNUNG! Dies ist ein Betriebsmittel der Schutzklasse 3 zum Anschluss an Kleinspannungen, die von der Netzspan- nung oder Spannung größer AC 50 V bzw. DC 120 V getrennt sind. Zu bevorzugen ist ein Anschluss an SELV- oder PELV-Stromkreise; alternativ ist eine Schutzmaß- nahme aus HD 60346-4-41 (DIN VDE 0100-410) zu empfehlen. Alternativ für Nordamerika: Der Anschluss kann auch an "Class 2 Circuits" oder "Class 2 Power Units" gemäß CEC (Canadian Electrical Code) oder NEC (National Electrical Code) erfolgen Weitere wichtige Sicherheitshinweise befinden sich in den einzelnen Kapiteln dieser Betriebsanleitung. 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Der Temperatur-Transmitter Typ T12 ist ein universeller, konfigurierba- rer Transmitter für Widerstandsthermometer (RTD), Thermoelemente (TE) sowie Widerstands- und Spannungsgeber. Der Temperatur-Transmitter ist ausschließlich für den hier beschrie- benen bestimmungsgemäßen Verwendungszweck konzipiert und konstruiert und darf nur dementsprechend verwendet werden. WIKA Betriebsanleitung Temperatur-Transmitter T12...
  • Seite 43: Personalqualifikation

    2. Sicherheit Die technischen Spezifikationen in dieser Betriebsanleitung sind einzuhalten. Eine unsachgemäße Handhabung oder ein Betreiben des Gerätes außerhalb der technischen Spezifikationen macht die sofortige Stilllegung und Überprüfung durch einen autorisierten WIKA-Servicemitarbeiter erforderlich. Wird der Temperatur-Transmitter von einer kalten in eine warme Umgebung transportiert, so kann durch Kondensatbildung eine Störung der Gerätefunktion eintreten. Vor einer erneuten Inbetrieb- nahme die Angleichung der Gerätetemperatur an die Raumtempera- tur abwarten. Ansprüche jeglicher Art aufgrund von nicht bestimmungsgemäßer Verwendung sind ausgeschlossen. 2.2 Personalqualifikation WARNUNG! Verletzungsgefahr bei unzureichender Qualifikation! Unsachgemäßer Umgang kann zu erheblichen Personen- und Sachschäden führen. ■ Die in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Tätig- keiten nur durch Fachpersonal nachfolgend beschrie- bener Qualifikation durchführen lassen. ■ Unqualifiziertes Personal von den Gefahren- bereichen fernhalten. Fachpersonal Das Fachpersonal ist aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, seiner Kenntnisse der Mess- und Regelungstechnik und seiner Erfahrun- gen sowie Kenntnis der landesspezifischen Vorschriften, geltenden Normen und Richtlinien in der Lage, die beschriebenen Arbeiten auszuführen und mögliche Gefahren selbstständig zu erkennen. Spezielle Einsatzbedingungen verlangen weiteres entsprechendes Wissen, z. B. über agressive Medien. WIKA Betriebsanleitung Temperatur-Transmitter T12...
  • Seite 44: Zusätzliche Sicherheitshinweise Für Geräte Mit Atex- Zulassung

    2.3 Zusätzliche Sicherheitshinweise für Geräte mit ATEX- Zulassung WARNUNG! Die Nichtbeachtung dieser Inhalte und Anweisungen kann zum Verlust des Explosionsschutzes führen. WARNUNG! Die jeweiligen Vorschriften bezüglich Ex-Einsatz ■ einhalten (z. B.: EN 61326-1:2006, EN 61326-2-3:2006, EN 50014:1992, EN 50020:1994, EN 50284:1997, EN 50021:1999) Äußerlich beschädigte Transmitter nicht verwenden! ■ „ Transmitter, Programmieradapter (Programming Unit PU348) und PC nicht im explosionsgefährdeten Bereich konfigurieren! 2.4 Besondere Gefahren WARNUNG! Die Angaben der geltenden Baumusterprüfbescheinigung sowie die jeweiligen landesspezifischen Vorschriften zur Installation und Einsatz in explosions-gefährdeten Bereichen (z. B. IEC 60079-14, NEC, CEC) einhalten. Bei Nichtbeachten können schwere Körperverletzungen und/ oder Sachschäden auftreten. Weitere wichtige Sicherheitshinweise für Geräte mit ATEX-Zulassung siehe Kapitel „2.3 Zusätzliche Sicher- heitshinweise für Geräte mit ATEX-Zulassung“. WARNUNG! Die im Gerät vorhandene funktionale galvanische Trennung ist nicht geeignet einen Schutz gegen elektri- schen Schlag im Sinne der EN 61140 sicherzustellen. WIKA Betriebsanleitung Temperatur-Transmitter T12...
  • Seite 45 2. Sicherheit WARNUNG! Bei gefährlichen Messstoffen wie z. B. Sauerstoff, Acety- len, brennbaren oder giftigen Stoffen, sowie bei Kälte- anlagen, Kompressoren etc. müssen über die gesamten allgemeinen Regeln hinaus die einschlägigen Vorschriften beachtet werden. WARNUNG! Für ein sicheres Arbeiten am Gerät muss der Betreiber sicherstellen, dass eine entsprechende Erste-Hilfe-Ausrüstung ■ vorhanden ist und bei Bedarf jederzeit Hilfe zur Stelle ist. dass das Bedienpersonal regelmäßig in allen zutref- ■ fenden Fragen von Arbeitssicherheit, Erste-Hilfe und Umweltschutz unterwiesen wird, sowie die Betriebs- anleitung und insbesondere die darin enthaltenen Sicherheitshinweise kennt. WARNUNG! Bei Arbeiten während eines laufenden Prozessbetriebes Maßnahmen zur Vermeidung elektrostatischer Entladung auf die Anschlussklemmen treffen, da Entladungen zu vorübergehenden Verfälschungen des Messwertes führen können. Bei Einbau eines T12.10 in ein Feldgehäuse abgesetzt vom Temperatursensor (z. B. Montage des Transmitters außerhalb des Anschlusskopfes eines Thermometers) wird empfohlen, die Verbindungsleitung zwischen Sensor und Transmitter geschirmt auszuführen und den Schirm einseitig auf Erde zu legen. WIKA Betriebsanleitung Temperatur-Transmitter T12...
  • Seite 46 2. Sicherheit GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom Bei Berührung mit spannungsführenden Teilen besteht unmittelbare Lebensgefahr. Einbau und Montage des elektrischen Gerätes dürfen ■ nur durch das Elektrofachpersonal erfolgen. Bei Betrieb mit einem defekten Netzgerät (z. B. ■ Kurzschluss von Netzspannung zur Ausgangsspan- nung) können am Gerät lebensgefährliche Spannun- gen auftreten! WARNUNG! Messstoffreste in ausgebauten Geräten können zur Gefährdung von Personen, Umwelt und Einrichtung führen. Ausreichende Vorsichtsmaßnahmen ergreifen. Dieses Gerät nicht in Sicherheits- oder in Not-Aus- Einrichtungen benutzen. Fehlerhafte Anwendungen des Gerätes führen zu Verletzungen. Am Gerät können im Fehlerfall aggressive Medien mit extremer Temperatur und unter hohem Druck oder Vakuum anliegen. WIKA Betriebsanleitung Temperatur-Transmitter T12...
  • Seite 47 2. Sicherheit 2.5 Beschilderung / Sicherheitskennzeichnungen Typenschild Kopfversion, Typ T12.10 ■ Symbol- erklärungen siehe Seite Herstellungsjahr Sensor, Pt100 oder RTD Hilfsenergie Anschluss- belegung Ausgangssignal WIKA Betriebsanleitung Temperatur-Transmitter T12...
  • Seite 48 2. Sicherheit Schienenversion, Typ T12.30 ■ Anschluss- belegung - Sensor, Pt100 Herstellungsjahr oder RTD - Hilfsenergie - Ausgangssignal Symbolerklärung Vor Montage und Inbetriebnahme des Gerätes unbedingt die Betriebsanleitung lesen! CE, Communauté Européenne Geräte mit dieser Kennzeichnung stimmen überein mit den zutreffenden europäischen Richtlinien. ATEX Europäische Explosionsschutz-Richtlinie (Atmosphère = AT, explosible = Ex) Geräte mit dieser Kennzeichnung stimmen überein mit den Anforderungen der europäischen Richtlinie 94/9/EG (ATEX) zum Explosionsschutz. WIKA Betriebsanleitung Temperatur-Transmitter T12...
  • Seite 49: Technische Daten

    -50 ... +85 °C ■ Cx (-40 … +85 °C, 5 % bis Bx (-20 … +70 °C, 5 % Klimaklasse nach DIN EN 60654-1 95 % rel. Luftfeuchte) bis 95 % rel. Luftfeuchte) Maximal zulässige 100 % relative Feuchte 90 % relative Feuchte Feuchte (unbegrenzt bei isolierten nach DIN IEC 68-2-30 Sensoranschlussleitungen), Var. 2 Betauung zulässig Vibration 10 … 2000 Hz 5 g DIN IEC 68-2-6 Schock DIN IEC 68-2-27 30 g Salznebel DIN IEC 68-2-11 Gehäusematerial Kunststoff, PBT, Kunststoff glasfaserverstärkt Schutzart IP 00 IP 20 nach IEC 60529/EN 60529 1) ohne Explosionsschutz Weitere technische Daten siehe WIKA Datenblatt TE 12.03 und Bestellunterlagen. Weitere wichtige Sicherheitshinweise für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen siehe Kapitel „10. Hinweise zu Montage und Betrieb im explosions- gefährdeten Bereich“. WIKA Betriebsanleitung Temperatur-Transmitter T12...
  • Seite 50: Aufbau Und Funktion

    4. Aufbau und Funktion 4. Aufbau und Funktion 4.1 Beschreibung Der Temperatur-Transmitter Typ T12.x0 dient zur Umwandlung eines Widerstandswertes oder eines Spannungswertes in ein proportiona- les Stromsignal (4 ... 20 mA). Dabei werden die Sensoren permanent auf ihre einwandfreie Funktion überwacht. Das analoge Signal wird einer nachgeschalteten Logikeinheit wie z. B. einer SPS oder Schaltkontakt zugeführt und dort auf das Überschrei- ten eines maximalen Wertes bzw. auf das Unterschreiten eines minimalen Wertes überwacht. Zur Störungsüberwachung muss die Logikeinheit sowohl HI-Alarme (einstellbar von 21 ... 23,0 mA) als auch LO-Alarme (3,6 mA) erken- nen können. Die elektrischen Bauteile des Transmitters sind in einem Kunststoffgehäuse angeordnet und vollständig vergossen. Der Temperatur-Transmitter erfüllt die Anforderungen an: Explosionsschutz (je nach Version) ■ Elektromagnetische Verträglichkeit nach 2004/108/EG ■ Signalisierung am Analogausgang gemäß NAMUR-Empfehlung ■ NE43 4.3 Lieferumfang Lieferumfang mit dem Lieferschein abgleichen. WIKA Betriebsanleitung Temperatur-Transmitter T12...
  • Seite 51: Transport, Verpackung Und Lagerung

    5. Transport, Verpackung und Lagerung 5. Transport, Verpackung und Lagerung 5.1 Transport Gerät auf eventuell vorhandene Transportschäden untersuchen. Offensichtliche Schäden unverzüglich mitteilen. 5.2 Verpackung Verpackung erst unmittelbar vor der Montage entfernen. Die Verpackung aufbewahren, denn diese bietet bei einem Transport einen optimalen Schutz (z. B. wechselnder Einbauort, Reparatur- sendung). 5.3 Lagerung Zulässige Bedingungen am Lagerort: Lagertemperatur: -40 ... +85 °C ■ Feuchtigkeit: 95 % relative Feuchte ■ Vermeidung folgender Einflüsse: Direktes Sonnenlicht oder Nähe zu heißen Gegenständen ■ Mechanische Vibration ■ Ruß, Dampf, Staub und korrosive Gase ■ WIKA Betriebsanleitung Temperatur-Transmitter T12...
  • Seite 52: Inbetriebnahme, Betrieb

    6. Inbetriebnahme, Betrieb 6. Inbetriebnahme, Betrieb Im explosionsgefährdeten Bereich nur Temperatur-Trans- mitter einsetzen, die für diesen explosionsgefährdeten Bereich zugelassen sind. Die Zulassung ist auf dem Typenschild vermerkt. 6.1 Montage 6.1.1 Transmitter in Kopfversion (Typ T12.10) Die Transmitter in Ausführung Kopfversion sind vorgesehen zur Montage auf einem Messeinsatz im DIN-Anschlusskopf der Form B mit erweitertem Montageraum. Die Anschlussdrähte des Messein- satzes müssen ca. 50 mm lang und isoliert ausgeführt sein. Montagebeispiel: Montage auf Messeinsatz Mit zwei Senkkopfschrauben M3 nach DIN EN ISO 2009 den Transmitter auf der Ronde des Messeinsatzes befestigen. Auf der Unterseite des Gehäuses sind entsprechende Gewindeeinsätze eingepresst. Die zulässige Schraubenlänge ergibt sich bei korrekt ausgeführter Senkung aus: = s + 4 mm max. Schraubenlänge in mm max. s Rondenstärke in mm Ronde WIKA Betriebsanleitung Temperatur-Transmitter T12...
  • Seite 53 6. Inbetriebnahme, Betrieb Überprüfen Sie vor dem Einschrauben die Schraubenlänge: Schraube in die Ronde einstecken und das Maß 4 mm nachmessen! VORSICHT! Maximal zulässige Schraubenlänge nicht überschreiten! Beschädigung des Temperatur-Transmitters, falls die Schraube mehr als 4 mm in den Transmitterboden einge- schraubt wird. Montage im Anschlusskopf Messeinsatz mit montiertem Transmitter in die Schutzarmatur einste- cken und im Anschlusskopf mit Schrauben federnd befestigen. Montage mittels Hutschienen-Adapter Mit dem als Zubehör erhältlichen mechanischen Adapter können auch die Kopf-Transmitter T12.10 auf einer Hutschiene befestigt werden. 6.1.2 Transmitter in Schienenversion (Typ T12.30) Das Schienengehäuse (Typ T12.30) wird ohne Hilfsmittel durch einfa- ches Aufrasten auf eine 35 mm Hutschiene (IEC 60715) befestigt. Die Demontage erfolgt durch das Entriegeln des Rastelementes. WIKA Betriebsanleitung Temperatur-Transmitter T12...
  • Seite 54: Elektrische Anschlüsse

    6. Inbetriebnahme, Betrieb 6.2 Elektrische Anschlüsse WARNUNG! Sicherheitstechnische Maximalwerte für den Anschluss der Spannungsversorgung und der Sensoren siehe Kapitel „8.3 Sicherheitstechnische Maximalwerte“ beachten. Bei Arbeiten an den Transmittern (z. B. Ein-/Ausbau, Wartungsarbei- ten) Maßnahmen zur Vermeidung von elektrostatischen Entladungen auf die Anschlussklemmen treffen. WARNUNG! Montagen im spannungslosen Zustand durchführen! Eingang Ausgang Sensor 4 ... 20 mA-Schleife ⊕ ⊖     WIKA Betriebsanleitung Temperatur-Transmitter T12...
  • Seite 55 6. Inbetriebnahme, Betrieb Die angeschlossenen Drähte auf festen Sitz kontrollieren. Nur fest angeschlossene Leitungen gewährleisten eine volle Funktionalität. Empfohlenes Werkzeug für Schraubklemmen: Schraubendreher Anzugsdrehmoment T12.10 Kreuzschlitz (Pozidriv-Spitze) 0,4 Nm Größe 2 (ISO 8764) T12.30 Schlitz, 3 mm x 0,5 mm 0,4 Nm (ISO 2380) 6.2.1 Hilfsenergie / 4 ... 20 mA Stromschleife Der Typ T12 ist ein in 2-Draht-Technik gespeister Temperatur-Trans- mitter und kann je nach Ausführung, mit unterschiedlicher Hilfs- energie versorgt werden. Den Pluspol der Hilfsenergie an die mit ⊕ gekennzeichnete Klemme, den Minuspol der Hilfsenergie an die mit ⊖ gekennzeichnete Klemme anschließen. Empfohlen wird bei Litzenadern die Verwenden von Crimpkontakten. Der Temperatur-Transmitter Typ T12 benötigt eine minimale Klemmen- spannung von DC 9 V. Die Bürde darf nicht zu groß sein, da sonst die Klemmenspannung am Transmitter bei höheren Strömen zu klein wird. Maximal zulässige Bürde in Abhängigkeit der Speisespannung: Bürdendiagramm 1174 Spannung U in V Ex ia Ex nA/nL/ic WIKA Betriebsanleitung Temperatur-Transmitter T12...
  • Seite 56 4 ... 20 mA-Schleife Eingang Thermoelement Widerstandsthermometer/ mV-Sensor linearer Widerstand Vergleichs- Vergleichs- stelle stelle mit intern 4-Leiter 3-Leiter 2-Leiter externem Pt100/Ni100 1) Einen Sensor (Pt100 / Ni100) für externe Vergleichsstellenkompensation eines Thermoelementes zwischen Klemme 1 und 4 anschließen. Widerstandsthermometer (RTD) und Widerstandsgeber Möglich ist der Anschluss eines Widerstandsthermometers (z. B. nach DIN EN 60751) in 2-, 3- oder 4-Leiter Anschlussschaltung. Den Sensor-Eingang des Transmitters entsprechend der tatsächlich verwendeten Art der Anschlussschaltung konfigurieren, ansonsten keine vollständige Nutzung der Möglichkeiten der Anschlussleitungs- kompensation und eventuelle Verursachung zusätzlicher Messfehler (siehe Kapitel „6.2 Konfiguration“). Thermoelemente (TE) Auf polaritätsrichtigen Anschluss des Thermoelementes achten. Nur Thermo- bzw. Ausgleichsleitungen entsprechend den angeschlos- senen Thermoelementtypen verwenden, falls die Leitung zwischen Thermoelement und Transmitter verlängert werden muss. Den Eingang des Transmitters entsprechend den tatsächlich verwendeten Thermoelementtypen und der tatsächlich verwendeten Vergleichsstellenkompensation konfigurieren, ansonsten Verursa- chung von Fehlmessungen (siehe Kapitel „6.2 Konfiguration“). WIKA Betriebsanleitung Temperatur-Transmitter T12...
  • Seite 57: Konfiguration

    Spannungsgeber Auf polaritätsrichtigen Anschluss des mV-Sensors achten. 6.3 Konfiguration Konfigurierbar sind Sensor-Typ, Sensor-Anschluss, Messbereich, Signalisierung sowie weitere Parameter (siehe Datenblatt TE 12.03). Ausgeliefert werden die Transmitter mit einer Grundkonfiguration oder konfiguriert nach Kundenvorgabe im Rahmen der Konfigurations- Möglichkeiten. Bei Konfiguration nach Kundenvorgabe wird auf dem Typenschild der Eingang und der Messbereich im Klartext angege- ben. Änderungen der Konfiguration sollten mit einem wasserfesten Faserschreiber auf dem Typenschild notiert werden. Zur Konfiguration des T12 ist eine Simulation des Eingangswertes nicht erforderlich. Lediglich zur Funktionsüberprüfung ist eine Simulation des Sensors notwendig. Konfigurieren mit dem PC Zur Konfiguration des Transmitters ist immer eine Konfigurations- Software WIKA_T12 und ein Programmieradapter (Programming Unit PU348) notwendig. WIKA bietet aus diesem Grunde ein optional erhältliches Konfigurations-Set für den T12 an (Bestell-Nr.: 3634842), welches aus den folgenden Teilen besteht: Programmieradapter (Programming Unit PU348) für den ■ Anschluss an Windows-PC und an den Transmitter Anschlusskabel, RS232-C ■ Anschlusskabel PU348 ⇔ Transmitter ■ Steckadapter (25-polige Sub-D Buchse auf 9-poligen Stecker) ■ Konfigurations-Software WIKA_T12 (geeignet für Windows 98/ ■ NT/2000/XP) WIKA Betriebsanleitung Temperatur-Transmitter T12...
  • Seite 58: Anschluss Des Programmieradapters (Pu348)

    6. Inbetriebnahme, Betrieb Weitere wichtige Hinweise zur WIKA_T12 Konfigurations- Software siehe Kapitel „7. WIKA T12 Konfigurations- Software“. 6.3 Anschluss des Programmieradapters (PU348) WARNUNG! Transmitter, Programmieradapter und PC außerhalb ■ des Ex-Bereiches konfigurieren. Gelb und Grün nur dann anschließen, falls der ■ Temperatur-Transmitter T12 im laufenden Betrieb konfiguriert wird. Für Werkstattparametrierung ist kein Speisegerät ■ notwendig; Energieversorgung erfolgt aus der im Programmieradapter (Programming Unit) eingebauten 9 V Batterie. 6.3.1 Anschluss Kopfversion T12.10.xxx Verbindung Speisegerät unterbrechen gelb * Eingang grün * schwarz T12.10 PU384 WIKA Betriebsanleitung Temperatur-Transmitter T12...
  • Seite 59: Anschluss Schienenversion (T12.30.Xxx)

    6. Inbetriebnahme, Betrieb Die Verdrahtung erfolgt wie im Bild angegeben. Die Kontaktierung von Plus- und Minus-Klemme des Transmitters an die rote bzw. schwar- ze Krokodilklemme ist zwingend erforderlich. Die Kontaktierung von grüner und gelber Krokodilklemme ist nur notwendig, wenn ein Messsignal an ein angeschlossenes Auswertegerät weitergeleitet werden soll. WARNUNG! Eine evtl. existierende Verbindung der Plus- und Minusklemme an ein Auswertegerät muss unterbrochen werden um eine Konfiguration durchführen zu können. 6.3.2 Anschluss Schienenversion (T12.30.xxx) Verbindung Speisegerät unterbrechen gelb * Eingang grün * schwarz PU384 T12.30 WIKA Betriebsanleitung Temperatur-Transmitter T12...
  • Seite 60 Verwendung des Kabels „Western-Stecker auf vier farbig ■ gekennzeichnet Krokodilklemmen“ Die Verdrahtung erfolgt wie im Bild angegeben (und in ähnlicher Weise wie bei der Kopfversion). Die Kontaktierung von Plus- und Minusklemme an die rote bzw. schwarze Krokodilklemme ist zwingend erforderlich. Die Kontaktierung von grüner und gelber Krokodilklemme ist nur notwendig, wenn ein Messignal weitergeleitet werden soll an ein angeschlossenes Auswertegerät. WARNUNG! Eine evtl. existierende Verbindung der Plus- und Minusklemme an ein Auswertegerät muss unterbrochen werden um eine Konfiguration durchführen zu können. Verwendung des Kabels „Western-Stecker auf Western- ■ Stecker“ Alternativ ist eine schnelle und einfache Kontaktierung mit dem im Konfigurationset mitgelieferten Kabel „Western-Stecker auf Western-Stecker“ möglich (nur bei T12.30). Dazu muss der auf der Frontseite im Lieferzustand eingesteckte unverlierbare Western- stecker gelöst werden. An seine Stelle muss das zum Program- mieradapter (Programming Unit) führende Kabel eingesteckt werden. Hierdurch wird der Transmitter an den Adapter kontaktiert und eine über die Plus- und Minusklemme realisierte Verbindung zu einem Auswertegerät bleibt erhalten. In diesem Fall muss keine Verbindung aufgetrennt werden, da dies durch das Umstecken des Westernsteckers automatisch geschieht. WARNUNG! Nach der Konfiguration muss der unverlierbare Western- stecker unbedingt wieder in die im Transmitter befindliche Buchse eingesteckt werden (sonst sind die Plus- und Minus-Klemme funktionslos). WIKA Betriebsanleitung Temperatur-Transmitter T12...
  • Seite 61: Wika T12 Konfigurations-Software

    7. WIKA T12 Konfigurations-Software 7. WIKA T12 Konfigurations-Software Zur Installation den Anweisungen der Installationsroutine folgen. Kostenfreier Download der aktuellen Version der WIKA_T12 Software (geeignet für Windows 98/NT/2000/XP/VISTA) unter www.wika.de. 7.1 Starten der Software Die WIKA T32 Software mit einem Doppelklick auf das WIKA T32 Icon starten. Um vollen Zugriff auf alle Funktionen und Parameter des T12 zu haben, Zugangsebene "Spezialist" wählen. Das Passwort nach der Software-Installation lautet "demo". 7.2 Verbindungsaufbau Über den Menüpunkt "Verbindungs- aufbau" → "Einzelgerät" wird eine Verbindung hergestellt. Verbindungsaufnahme nur zu einem Gerät möglich! Nach erfolgreichem Verbindungsaufbau zeigt die Software grund- legende Daten des angeschlossenen Gerätes: MSR-Stellen-Nr. ■ MSR-Beschreibung ■ Seriennummer ■ Gerätetyp und ■ -version Verbindungsaufbau mit "OK" bestätigen. WIKA Betriebsanleitung Temperatur-Transmitter T12...
  • Seite 62: Gerätedaten Bearbeiten (Konfigurieren)

    7. WIKA T32 Konfigurations-Software 7.3 Gerätedaten bearbeiten (konfigurieren) Menüpunkt „Gerätedaten“ → „Gerätedaten bearbeiten“ wählen, um das Gerätedatenfenster zu öffnen. Dann die Konfigurationsdaten aus dem Transmitter auslesen. („Gerät“ → „vom Gerät laden“) Währenddessen nicht die Verbindung zum Transmitter unterbrechen, da ansonsten die Daten nicht korrekt ausgelesen werden. Bei ordnungsgemäßem Auslesen der Daten, nun mit "OK" bestätigen. WIKA Betriebsanleitung Temperatur-Transmitter T12...
  • Seite 63: Hinweise Zu Montage Und Betrieb Im Explosionsgefährdeten Bereich (Europa)

    8. Hinweise zu Montage, Betrieb im Ex-Bereich Zugriff auf betriebsrelevante Funktionen und Parameter wie: Sensorart und ■ -anschluss Messbereich und ■ Temperatureinheit Ausgangssignal ■ Ausgangsgrenzen und ■ Fehlersignalisierung Kennzeichnung der ■ Messstelle Für weitere Informationen zur Konfiguration siehe Kontaktdaten auf Seite 40. 8. Hinweise zu Montage und Betrieb im explosionsgefährdeten Bereich (Europa) In einem explosionsgefährdeten Bereich dürfen nur Transmitter einge- setzt werden, die für diesen explosionsgefährdeten Bereich zugelas- sen sind. Die Zulassung ist auf dem Typenschild vermerkt. Bei der Zusammenschaltung mit anderen Geräten oder Bauteilen die Anschlussbedingungen zum Explosionsschutz beachten, wie z. B. max. zulässige Spannung, Leistung oder Belastung mit Kapazitäten (siehe Kapitel „8.2 Besondere Bedingungen für die sichere Anwendung“). WIKA Betriebsanleitung Temperatur-Transmitter T12...
  • Seite 64: Typenübersicht Der Europäischen Zulassungen

    8.2 Besondere Bedingungen für die sichere Anwendung T12.30.xxx: Die Oberflächen der Gehäuse sind nicht leitfähig. Die Temperatur- Transmitter müssen so errichtet werden, dass keine elektrostatische Aufladung auftreten kann. T12.xx.xx2: Temperatur-Transmitter im explosionsgefährdeten Bereich nur mit für den explosionsgefährdeten Bereich zugelassenen zugehörigen Betriebsmitteln versorgen. Der Transmitter muss in ein Gehäuse eingebaut werden, das mindestens die Schutzart IP 20 nach EN 60529 / IEC 60529 besitzt. T12.10.xx2 für die Kategorie II 1G/IIC gilt zusätzlich: Die Oberfläche der Gehäuse sind nicht leitfähig. Die Temperatur- Transmitter müssen so errichtet werden, dass keine elektrostatische Aufladung auftreten kann. T12.xx.xx9 (Einsatz als energiebegrenztes Betriebsmittel II 3G EEx nL): Der Versorgungsstromkreis muss die Bedingungen für die Zündschutzart energiebegrenztes Betriebsmittel II 3G EEx nL nach EN 50021 erfüllen. Der Temperatur-Transmitter muss in ein Gehäuse eingebaut werden, das mindestens die Schutzart IP 54 nach EN 60529 / IEC 529 besitzt. WIKA Betriebsanleitung Temperatur-Transmitter T12...
  • Seite 65 Der Transmitter muss in ein Gehäuse eingebaut werden, das mindes- tens die Schutzart IP 54 nach EN 60529 / IEC 60529 besitzt. Sind während des Einsatzes in Stromkreisen mit der Schutzart nA (nicht funkengebend) die zulässigen Anschlusswerte kurzzeitig überschritten worden , so ist ein Einsatz dieser Temperatur-Trans- mitter in Stromkreisen mit der Schutzart EEx nL (energiebegrenzt) nicht mehr zulässig. 1) Bei Anwendung der Schutzart nA ist es zulässig, die maximale Speisespannung kurzzeitig um bis zu 40 % zu überschreiten Der Programmieradapter darf nicht an den T12 angeschlossen ■ werden, wenn sich der T12 in einem explosionsgefährdeten Bereich befindet. Die Buchse zum Anschluss eines Program- mieradapters auf der Vorderseite des T12.30 darf in einem explosi- onsgefährdeten Bereich nicht verwendet werden. Die Steckverbindung auf der Vorderseite des T12.30 darf weder ■ zum Programmieren des T12 verwendet noch während des Betrie- bes unterbrochen werden. Die extern angeschlossenen Kabel oder Leiter müssen für den ■ Temperaturbereich (max. 85 °C) der Endanwendung geeignet sein. Der Leiterquerschnitt muss mindestens 0,14 mm² betragen. ic Anwendungen: ■ Die Temperatur-Transmitter Typen T12.10.xx9 und T12.30.xx9 müssen in der Endanwendung mit einem Verschmutzungsgrad 2 oder besser in einem Gehäuse mit mindestens der Schutzart IP 54 eingesetzt werden. nA oder nL Anwendungen: ■ Die Temperatur-Transmitter Typen T12.10.xx9 und T12.30.xx9 müssen in der Endanwendung mit einem Verschmutzungsgrad 2 oder besser in einem Gehäuse mit mindestens der Schutzart IP 54 eingesetzt werden. WIKA Betriebsanleitung Temperatur-Transmitter T12...
  • Seite 66 Betrieb in Zone 0: Der Betrieb in explosionsfähiger Atmosphäre, die Betriebsmittel der Kategorie 1 erfordern, ist nur dann zulässig, wenn folgende atmosphärische Bedingungen vorliegen: Temperatur: -20 ... +60 °C Druck: 0,8 ... 1,1 bar Betrieb in Zone 1 und Zone 2: Die Transmitter dürfen entsprechend der Temperaturklasse nur in folgenden Umgebungstemperaturbereichen eingesetzt werden: Zulässige Umgebungstemperaturen Kopfversion ■ Typ T12.10.xx9 T4 : -40 °C ≤ Ta ≤ + 85 °C II 3G Ex nL T5 : -40 °C ≤ Ta ≤ + 75 °C II 3G Ex nA T6 : -40 °C ≤ Ta ≤ + 60 °C II 3G Ex ic Schienenversion ■ Typ T12.30.xx9 T4 : -20 °C ≤ Ta ≤ + 70 °C II 3G Ex nL T5 : -20 °C ≤ Ta ≤ + 70 °C II 3G Ex nA T6 : -20 °C ≤ Ta ≤ + 60 °C II 3G Ex ic WIKA Betriebsanleitung Temperatur-Transmitter T12...
  • Seite 67: Sicherheitstechnische Maximalwerte

    = 11 µF Sensor Leitung + L < L L = 8,6 mH II 1G EEx ia Gruppe IIB Sensor Leitung Typ T12.xx.xx2 + C < C = 1,5 µF Sensor Leitung + L < L L = 8,6 mH II 1G EEx ia Gruppe IIC Sensor Leitung Typ T12.x0.xx9 + C < C = 1000 µF Sensor Leitung + L < L L = 1000 mH II 3G Ex ic Gruppe IIC Sensor Leitung WIKA Betriebsanleitung Temperatur-Transmitter T12...
  • Seite 68: Weitere Länderspezifische Zulassungen

    2003EC02CP026-X INMETRO T12.3x.xx2 T4/T5/T6 T12.1x.xxx DE.C.32.001.A / GOSSTANDARD T12.3x.xxx Nr. 15279 T12.1x.xx2 Ex ia IIB/IIC T5/T6 PPC 04-6599 / RU, Russische T12.3x.xx2 02.178 Föderation T12.1x.xxx eigensicher KTL 454-224 Korea Testing T12.3x.xxx Laboratory T12.1x.xxx Ex ia IIB/IIC T4 ∼ T6 NEPSI GYJ04428X NEPSI T12.3x.xxx Ex ia IIB/IIC T4 ∼ T6 NEPSI GYJ04429 NEPSI Daten für die Geräteausführungen T12.10.xx6 / T12.30.xx6 (CSA) und T12.10.008/T12.30.008 (FM) siehe jeweilige Installation Drawing (FM Installation Drawing siehe „Anhang 2: FM Installation Drawing“). 10. Wartung Der hier beschriebene Temperatur-Transmitter ist wartungsfrei! Die Elektronik ist vollständig vergossen und enthält keinerlei Bauteile, welche repariert oder ausgetauscht werden könnten. Reparaturen sind ausschließlich vom Hersteller durchzuführen. WIKA Betriebsanleitung Temperatur-Transmitter T12...
  • Seite 69: Störungen

    Temperaturbereich Falsche Transmitter 4 mA < l < 20 mA Konfiguration jedoch falsche Werte Stromwert ist korrekt, während Falsche sich jedoch der Transmitter Sensor = Kompensation erwärmt oder abkühlt, ist eine Temperatur Drift beobachtbar Kapazitive oder Stromwert fällt obwohl die Thermoelement ist falsch induktive Kopplung gemessene Temperatur steigt angeschlossen über den Sensor (und umgekehrt) Kapazitive oder Stromwert ist nicht stabil Elektromagnetische induktive Kopplung und wechselt innerhalb von Störungen über die Strom- Sekunden schleife Stromwert ist bei niedrigen Temperaturwerten korrekt, Bürde zu hoch jedoch zu niedrig bei höheren Temperaturwerten Linearisierungsfehler des Temperaturwerte sind nur an Sensors / Transmitters den Messgrenzen korrekt. WIKA Betriebsanleitung Temperatur-Transmitter T12...
  • Seite 70: Rücksendung Und Entsorgung

    11. Störungen / 12. Rücksendung, Entsorgung VORSICHT! Können Störungen mit Hilfe der oben aufgeführten Maßnahmen nicht beseitigt werden, ist das Gerät unver- züglich außer Betrieb zu setzen, sicherzustellen, dass kein Druck bzw. Signal mehr anliegt und gegen versehent- liche Inbetriebnahme zu schützen. In diesem Falle Kontakt mit dem Hersteller aufnehmen. Bei notwendiger Rücksendung die Hinweise siehe Kapitel „12.1 Rücksendung“ beachten und dem Temperatur- Transmitter eine kurze Fehlerbeschreibung, Angaben zu Umgebungsbedingungen sowie Einsatzdauer bis zum Auftreten des Fehlers beifügen. 12. Rücksendung und Entsorgung WARNUNG! Messstoffreste in ausgebauten Geräten können zur Gefährdung von Personen, Umwelt und Einrichtung führen. Ausreichende Vorsichtsmaßnahmen ergreifen. 12.1 Rücksendung WARNUNG! Beim Versand des Gerätes unbedingt beachten: Alle an WIKA gelieferten Geräte müssen frei von Gefahr- stoffen (Säuren, Laugen, Lösungen, etc.) sein. Zur Rücksendung des Gerätes die Originalverpackung oder eine geeignete Transportverpackung verwenden. WIKA Betriebsanleitung Temperatur-Transmitter T12...
  • Seite 71: Anlage 2: Fm Installation Drawing

    Um Schäden zu vermeiden: 1. Das Gerät in eine antistatische Plastikfolie einhüllen. 2. Das Gerät mit dem Dämmmaterial in der Verpackung platzieren. Zu allen Seiten der Transportverpackung gleichmäßig dämmen. 3. Wenn möglich einen Beutel mit Trocknungsmittel der Verpackung beifügen. 4. Sendung als Transport eines hochempfindlichen Messgerätes kennzeichnen. Dem Gerät das Rücksendeformular ausgefüllt beifügen. Das Rücksendeformular steht im Internet zur Verfügung: www.wika.de / Service / Rücksendung 12.2 Entsorgung Durch falsche Entsorgung können Gefahren für die Umwelt entstehen. Gerätekomponenten und Verpackungsmaterialien entsprechend den landesspezifischen Abfallbehandlungs- und Entsorgungsvorschriften umweltgerecht entsorgen. Anlage 1: CSA Installation drawing siehe Seite 36 Anlage 2: FM Installation drawing siehe Seite 37 Anlage 3: EG-Konformitätserklärung...
  • Seite 72 WIKA Niederlassungen weltweit finden Sie online unter www.wika.de. WIKA subsidiaries worldwide can be found online at www.wika.de. WIKA Alexander Wiegand SE & Co. KG Alexander-Wiegand-Strasse 30 63911 Klingenberg • Germany Tel. (+49) 9372/132-0 Fax (+49) 9372/132-406 E-Mail info@wika.de www.wika.de WIKA operating instructions temperature transmitter T12...

Diese Anleitung auch für:

T12.10 seriesT12.30 series

Inhaltsverzeichnis