Seite 47
Technische Daten Aufbau und Funktion Transport, Verpackung und Lagerung Inbetriebnahme, Betrieb Hinweise zum Einsatz in sicherheits- gerichteten Anwendungen (SIL) WIKA T32 Konfigurationssoftware Elektrische Anschlüsse 10. Hinweise zu Montage und Betrieb im explosionsgefährdeten Bereich 11. Wartung 12. Störungen 13. Rücksendung und Entsorgung Anlage 1: FM/CSA Installation drawing Anlage 2: EG-Konformitätserklärung...
Diese Betriebsanleitung gibt wichtige Hinweise zum Umgang mit ■ dem Temperatur-Transmitter. Voraussetzung für sicheres Arbeiten ist die Einhaltung aller angegebenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen. Die für den Einsatzbereich des Temperatur-Transmitters geltenden ■ örtlichen Unfallverhütungsvorschriften und allgemeinen Sicher- heitsbestimmungen einhalten. Die Betriebsanleitung ist Produktbestandteil und muss in unmit- ■ telbarer Nähe des Temperatur-Transmitters für das Fachpersonal jederzeit zugänglich aufbewahrt werden. Das Fachpersonal muss die Betriebsanleitung vor Beginn aller ■ Arbeiten sorgfältig durchgelesen und verstanden haben. Die Haftung des Herstellers erlischt bei Schäden durch bestim- ■ mungswidrige Verwendung, Nichtbeachten dieser Betriebsan- leitung, Einsatz ungenügend qualifizierten Fachpersonals sowie eigenmächtiger Veränderung am Temperatur-Transmitter. Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen in den Verkaufs- ■ unterlagen. Technische Änderungen vorbehalten. ■ Weitere Informationen: ■ - Internet-Adresse: www.wika.de / www.wika.com TE 32.04 - zugehöriges Datenblatt: - Anwendungsberater: Tel.: (+49) 9372/132-0 Fax: (+49) 9372/132-406 E-Mail: info@wika.de WIKA Betriebsanleitung Temperatur-Transmitter T32.xS...
Seite 49
1. Allgemeines Symbolerklärung WARNUNG! … weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann, wenn sie nicht gemieden wird. VORSICHT! … weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu geringfügigen oder leichten Verletzungen bzw. Sach- und Umweltschäden führen kann, wenn sie nicht gemieden wird. Information … hebt nützliche Tipps und Empfehlungen sowie Infor- mationen für einen effizienten und störungsfreien Betrieb hervor. GEFAHR! …kennzeichnet Gefährdungen durch elektrischen Strom. Bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise besteht die Gefahr schwerer oder tödlicher Verletzungen. WARNUNG! … weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation im explosionsgefährdeten Bereich hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt, wenn sie nicht gemieden wird. WIKA Betriebsanleitung Temperatur-Transmitter T32.xS...
2. Sicherheit 2. Sicherheit WARNUNG! Vor Montage, Inbetriebnahme und Betrieb sicherstellen, dass der richtige Temperatur-Transmitter hinsichtlich Messbereich, Ausführung und spezifischen Messbedin- gungen ausgewählt wurde. Bei Nichtbeachten können schwere Körperverletzungen und/oder Sachschäden auftreten. WARNUNG! Dies ist ein Betriebsmittel der Schutzklasse 3 zum Anschluss an Kleinspannungen, die von der Netzspan- nung oder Spannung größer AC 50 V bzw. DC 120 V getrennt sind. Zu bevorzugen ist ein Anschluss an SELV- oder PELV-Stromkreise; alternativ ist eine Schutzmaß- nahme aus HD 60346-4-41 (DIN VDE 0100-410) zu empfehlen. Alternativ für Nordamerika: Der Anschluss kann auch an "Class 2 Circuits" oder "Class 2 Power Units" gemäß CEC (Canadian Electrical Code) oder NEC (National Electrical Code) erfolgen Weitere wichtige Sicherheitshinweise befinden sich in den einzelnen Kapiteln dieser Betriebsanleitung. 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Der Temperatur-Transmitter Typ T32.xS ist ein universeller, via ® HART -Protokoll konfigurierbarer Transmitter für Widerstandsthermo- meter (RTD), Thermoelemente (TC), Widerstands- und Spannungs- geber sowie Potentiometer. Der Temperatur-Transmitter ist ausschließlich für den hier beschrie- benen bestimmungsgemäßen Verwendungszweck konzipiert und konstruiert und darf nur dementsprechend verwendet werden. WIKA Betriebsanleitung Temperatur-Transmitter T32.xS...
2. Sicherheit Die technischen Spezifikationen in dieser Betriebsanleitung sind einzuhalten. Eine unsachgemäße Handhabung oder ein Betreiben des Gerätes außerhalb der technischen Spezifikationen macht die sofortige Stilllegung und Überprüfung durch einen autorisierten WIKA-Servicemitarbeiter erforderlich. Wird der Temperatur-Transmitter von einer kalten in eine warme Umgebung transportiert, so kann durch Kondensatbildung eine Störung der Gerätefunktion eintreten. Vor einer erneuten Inbetrieb- nahme die Angleichung der Gerätetemperatur an die Raumtempera- tur abwarten. Ansprüche jeglicher Art aufgrund von nicht bestimmungsgemäßer Verwendung sind ausgeschlossen. 2.2 Personalqualifikation WARNUNG! Verletzungsgefahr bei unzureichender Qualifikation! Unsachgemäßer Umgang kann zu erheblichen Personen- und Sachschäden führen. Die in dieser Betriebsanleitung beschriebenen ■ Tätigkeiten nur durch Fachpersonal nachfolgend beschriebener Qualifikation durchführen lassen. Unqualifiziertes Personal von den Gefahrenbereichen ■ fernhalten. Fachpersonal Das Fachpersonal ist aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, seiner Kenntnisse der Mess- und Regelungstechnik und seiner Erfahrungen sowie Kenntnis der landesspezifischen Vorschriften, geltenden Normen und Richtlinien in der Lage, die beschriebenen Arbeiten auszuführen und mögliche Gefahren selbstständig zu erkennen. Spezielle Einsatzbedingungen verlangen weiteres entsprechendes Wissen, z. B. über agressive Medien. WIKA Betriebsanleitung Temperatur-Transmitter T32.xS...
2. Sicherheit 2.3 Zusätzliche Sicherheitshinweise für Geräte mit ATEX- Zulassung WARNUNG! Die Nichtbeachtung dieser Inhalte und Anweisungen kann zum Verlust des Explosionsschutzes führen. WARNUNG! Die jeweiligen Vorschriften bezüglich Ex-Einsatz ■ einhalten (z. B.: EN 60079-0: 2006, EN 60079-11: 2007, EN 60079-26: 2007, EN 60079-27: 2006 + 2008, EN 61241-0: 2006, EN 61241-11: 2006, EN 60079-15: 2005) Äußerlich beschädigte Transmitter nicht verwenden! ■ 2.4 Besondere Gefahren WARNUNG! Die Angaben der geltenden Baumusterprüfbescheini- gung sowie die jeweiligen landesspezifischen Vorschrif- ten zur Installation und Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen (z. B. IEC 60079-14, NEC, CEC) einhalten. Bei Nichtbeachten können schwere Körperverletzungen und/ oder Sachschäden auftreten. Weitere wichtige Sicherheitshinweise für Geräte mit ATEX-Zulassung siehe Kapitel „2.3 Zusätzliche Sicher- heitshinweise für Geräte mit ATEX-Zulassung“. WARNUNG! Die im Gerät vorhandene funktionale galvanische Trennung ist nicht geeignet einen Schutz gegen elektri- schen Schlag im Sinne der EN 61140 sicherzustellen. WIKA Betriebsanleitung Temperatur-Transmitter T32.xS...
Seite 53
2. Sicherheit WARNUNG! Bei gefährlichen Messstoffen wie z. B. Sauerstoff, Acety- len, brennbaren oder giftigen Stoffen, sowie bei Kälte- anlagen, Kompressoren etc. müssen über die gesamten allgemeinen Regeln hinaus die einschlägigen Vorschriften beachtet werden. WARNUNG! Für ein sicheres Arbeiten am Gerät muss der Betreiber sicherstellen, dass eine entsprechende Erste-Hilfe-Ausrüstung ■ vorhanden ist und bei Bedarf jederzeit Hilfe zur Stelle ist. dass das Bedienpersonal regelmäßig in allen zutref- ■ fenden Fragen von Arbeitssicherheit, Erste-Hilfe und Umweltschutz unterwiesen wird, sowie die Betriebs- anleitung und insbesondere die darin enthaltenen Sicherheitshinweise kennt. WARNUNG! Bei Arbeiten während eines laufenden Prozessbetriebes Maßnahmen zur Vermeidung elektrostatischer Entladung auf die Anschlussklemmen treffen, da Entladungen zu vorübergehenden Verfälschungen des Messwertes führen können. Den Temperatur-Transmitter Typ T32.1S nur in geerdeten Thermometern einsetzen! Der Anschluss eines Wider- standssensors (z. B. Pt100) an den T32.3S muss mit einem geschirmten Kabel erfolgen. Der Schirm muss elektrisch leitend mit dem Gehäuse des geerdeten Thermometers verbunden werden. (Zeichnungen hierzu siehe Kapitel „6.1 Erdung“, Seite 60/61) WIKA Betriebsanleitung Temperatur-Transmitter T32.xS...
Seite 54
2. Sicherheit Der Anschluss eines Thermoelementsensors an den T32.3S muss mit einem geschirmten Kabel erfolgen. Der Schirm muss elektrisch leitend mit dem Gehäuse des geerdeten Thermometers verbunden werden und zusätzlich auf der Seite des T32.3S geerdet werden. Bei der Installation ist auf Potentialausgleich zu achten, so dass keine Ausgleichsströme über den Schirm fließen können. Hierbei insbesondere die Installationsvorschriften für explosionsgefährdete Bereiche beachten! GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom Bei Berührung mit spannungsführenden Teilen besteht unmittelbare Lebensgefahr. Einbau und Montage des elektrischen Gerätes dürfen ■ nur durch das Elektrofachpersonal erfolgen. Bei Betrieb mit einem defekten Netzgerät (z. B. ■ Kurzschluss von Netzspannung zur Ausgangs- spannung) können am Gerät lebensgefährliche Spannungen auftreten! WARNUNG! Nur Geräte wie in Kapitel „4.2 Einsatz in sicherheitsge- richteten Anwendungen“ beschrieben sind geeignet für den Einsatz in sicherheitsgerichteten Anwendungen. Andere Geräte nicht in Sicherheits- oder in Not-Aus- Einrichtungen benutzen. Fehlerhafte Anwendungen des Gerätes können zu Verletzungen führen. WIKA Betriebsanleitung Temperatur-Transmitter T32.xS...
(Device Description) Software revision V2.1.3 erste T32.xS v1.50 Dev v3, DD v1 Version v2.2.1 T32.xS Version v1.51 Dev v3, DD v1 mit Option SIL 1) noch nicht verfügbar; siehe Kapitel „6.3.2 DD-Version“ 2.6 Beschilderung / Sicherheitskennzeichnungen Typenschild Kopfversion, Typ T32.1S ■ mit SIL: T32.1S.0IS-S ohne SIL: T32.1S.0IS-Z Herstellungsdatum SIL-Ausführung (Jahr-Monat) (nur bei SIL) Symbolerklärungen siehe Seite 56/57 Symbol- Hilfsenergie erklärungen Sensor, Pt100 siehe oder RTD Seite 56/57 Ausgangssignal WIKA Betriebsanleitung Temperatur-Transmitter T32.xS...
2. Sicherheit Schienenversion, Typ T32.3S ■ mit SIL: T32.3S.0IS-S ohne SIL: T32.3S.0IS-Z Herstellungsdatum (Jahr-Monat) Symbolerklärungen siehe unten SIL-Ausführung (nur bei SIL) Hilfsenergie Sensor, Pt100 oder RTD Ausgangssignal Anschluss- belegung Symbolerklärung CSA, Canadian Standard Association Das Gerät wurde durch CSA International geprüft und zertifiziert. Geräte mit dieser Kennzeichnung stimmen überein mit den anwendbaren kanadischen Normen zur Sicherheit (einschließlich Explosionsschutz). CE, Communauté Européenne Geräte mit dieser Kennzeichnung stimmen überein mit den zutreffenden europäischen Richtlinien. WIKA Betriebsanleitung Temperatur-Transmitter T32.xS...
3. Technische Daten / 4. Aufbau, Funktion Die Temperatur-Transmitter Typen T32.1R und T32.3R sind auf Anfrage erhältlich. Die CE-Konformitätserklärung (ATEX/ EMV) ist für T32.1R und T32.3R ohne Einschrän- kungen gültig (siehe „Anlage 2: EG-Konformitätserklärung“). Weitere technische Daten siehe WIKA Datenblatt TE 32.04 und Bestellunterlagen. Weitere wichtige Sicherheitshinweise für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen siehe Kapitel „10. Hinweise zu Montage und Betrieb im explosionsge- fährdeten Bereich“. 4. Aufbau und Funktion 4.1 Beschreibung Der Temperatur-Transmitter Typ T32.xS dient zur Umwandlung eines Widerstandswertes oder eines Spannungswertes in ein proportiona- les Stromsignal (4 ... 20 mA). Dabei werden die Sensoren permanent auf ihre einwandfreie Funktion überwacht. Der Temperatur-Transmitter erfüllt die Anforderungen an: Funktionale Sicherheit gemäß IEC 61508 / IEC 61511-1 (je nach ■ Ausführung) Explosionsschutz (je nach Version) ■ Elektromagnetische Verträglichkeit nach NAMUR-Empfehlung ■ NE21 Die Signalisierung am Analogausgang gemäß NAMUR- ■ Empfehlung NE43 Eine Fühlerbruchsignalisierung gemäß NAMUR-Empfehlung NE89 ■...
Hinweise sind unbedingt zu beachten. 4.3 Lieferumfang Lieferumfang mit dem Lieferschein abgleichen. 5. Transport, Verpackung und Lagerung 5.1 Transport Gerät auf eventuell vorhandene Transportschäden untersuchen. Offensichtliche Schäden unverzüglich mitteilen. 5.2 Verpackung Verpackung erst unmittelbar vor der Montage entfernen. Die Verpackung aufbewahren, denn diese bietet bei einem Transport einen optimalen Schutz (z. B. wechselnder Einbauort, Reparatur- sendung). 5.3 Lagerung Zulässige Bedingungen am Lagerort: Lagertemperatur: -40 ... +85 °C ■ Feuchtigkeit: 95 % relative Feuchte ■ Vermeidung folgender Einflüsse: Direktes Sonnenlicht oder Nähe zu heißen Gegenständen ■ Mechanische Vibration ■ Ruß, Dampf, Staub und korrosive Gase ■ WIKA Betriebsanleitung Temperatur-Transmitter T32.xS...
6. Inbetriebnahme, Betrieb 6. Inbetriebnahme, Betrieb Im explosionsgefährdeten Bereich nur Temperatur-Trans- mitter einsetzen, die für diesen explosionsgefährdeten Bereich zugelassen sind. Die Zulassung ist auf dem Typenschild vermerkt. 6.1 Erdung Anschlusskopf BSS Schleifenleitung geerdet Den Temperatur-Transmitter Typ T32.1S nur in geerdeten Thermometern einsetzen! Bei Thermoelementen zusätzlich hier erden! Anschlusskopf BSS Feldgehäuse/ Schirm geerdet Schaltschrank Sensorleitung Potentialausgleich geerdet geerdet T32.1S/3S Schutzrohr Zur Erdung des Temperatur-Transmitters mit Sensor Typ T32.1S/3S siehe Sicherheitshinweise Seite 53 unten ff. WIKA Betriebsanleitung Temperatur-Transmitter T32.xS...
Seite 61
6. Inbetriebnahme, Betrieb In Applikationen mit erhöhten EMV-Anforderungen empfiehlt sich, v. a. in Verbindung mit langen Zuleitungen zum Sensor, der Einsatz einer geschirmten Leitung zwischen Transmitter und Sensor. Beispielhafte Darstellung siehe Zeichnung. Bei Thermoelementen zusätzlich hier erden! Feldgehäuse/ Schaltschrank Sensorleitung Potentialausgleich geerdet T32.1S/3S Zur Erdung des Temperatur-Transmitters Sensor Typ T32.1S/3S siehe Sicherheitshinweise Seite 53 unten ff. Schirm geerdet 6.2 Montage 6.2.1 Transmitter in Kopfversion (Typ T32.1S) Die Transmitter in Ausführung Kopfversion (Typ T32.1S) sind vorge- sehen zur Montage auf einem Messeinsatz im DIN-Anschlusskopf der Form B mit erweitertem Montageraum. Die Anschlussdrähte des Messeinsatzes müssen ca. 50 mm lang und isoliert ausgeführt sein. Montagebeispiel: WIKA Betriebsanleitung Temperatur-Transmitter T32.xS...
6. Inbetriebnahme, Betrieb Montage auf Messeinsatz Mit zwei Senkkopfschrauben M3 nach EN ISO 2009 den Transmitter auf der Ronde des Messeinsatzes befestigen. Auf der Unterseite des Gehäuses sind entsprechende Gewindeeinsätze eingepresst. Die zulässige Schraubenlänge ergibt sich bei korrekt ausgeführter Senkung aus: = s + 4 mm max. Schraubenlänge in mm max. s Rondenstärke in mm Ronde Vor dem Einschrauben die Schraubenlänge prüfen: Schraube in die Ronde einstecken und das Maß 4 mm nachmessen! VORSICHT! Maximal zulässige Schraubenlänge nicht überschreiten! Beschädigung des Temperatur-Transmitters, falls die Schraube mehr als 4 mm in den Transmitterboden einge- schraubt wird. Montage im Anschlusskopf Messeinsatz mit montiertem Transmitter in die Schutzarmatur einste- cken und im Anschlusskopf mit Schrauben federnd befestigen. Montage mittels Hutschienen-Adapter Mit dem als Zubehör erhältlichen mechanischen Adapter können auch die Kopf-Transmitter T32.1S auf einer Hutschiene befestigt werden. WIKA Betriebsanleitung Temperatur-Transmitter T32.xS...
6. Inbetriebnahme, Betrieb 6.2.2 Transmitter in Schienenversion (Typ T32.3S) Das Schienengehäuse (Typ T32.3S) wird ohne Hilfsmittel durch einfa- ches Aufrasten auf eine 35 mm Hutschiene (EN 60175) befestigt. Die Demontage erfolgt durch das Entriegeln des Rastelementes. 6.3 Konfiguration Konfigurierbar sind Sensor-Typ, Sensor-Anschluss, Anwender- Messbereich, Ausgangsgrenzen, Signalisierung, Klemmenspan- nungsüberwachung, Fühlerbruchüberwachung, Messbereichs- überwachung, Messrate, Dämpfung, Schreibschutz, Offset-Werte (1-Punkt-Korrektur), TAG-Nr. sowie Anwender-Linearisierung (Kundenspezifische Kennlinie). Des Weiteren kann mittels 2-Punkt- Korrektur der Prozesswert linear transformiert werden. Anwender-Linearisierung: Mittels Software können kundenspezifische Sensorkennlinien im Transmitter abgelegt werden, um weitere Sensortypen abbilden zu können. Anzahl der Stützstellen: min. 2; max. 30. Bei Anschluss von 2 Sensoren (Doppelsensorfunktion) können weitere Konfigurationen vorgenommen werden. Bei der Doppelsensorfunktion werden zwei gleiche Sensoren (Widerstandssensor oder Thermoelement) mit jeweils gleichen Messbereichen angeschlossen und miteinander verrechnet. Ausgeliefert werden die Temperatur-Transmitter mit einer Grundkonfi- guration (siehe Datenblatt TE 32.04) oder konfiguriert nach Kunden- vorgabe. Nachträgliche Änderungen der Konfiguration mit einem wasserfesten Faserschreiber auf dem Typenschild notieren. Zur Konfiguration des T32 ist eine Simulation des Eingangswertes nicht erforderlich. Lediglich zur Funktionsüberprüfung ist eine Simulation des Sensors notwendig. WIKA Betriebsanleitung Temperatur-Transmitter T32.xS...
Seite 64
6. Inbetriebnahme, Betrieb Konfigurierbare Sensorfunktionalität beim Anschluss von 2 Sensoren (Doppelsensor) Sensor 1, Sensor 2 redundant: Das Ausgangssignal 4 … 20 mA liefert den Prozesswert von Sensor 1. Fällt Sensor 1 aus wird der Prozesswert von Sensor 2 ausgegeben (Sensor 2 ist redundant). Mittelwert: Das Ausgangssignal 4 … 20 mA liefert den Mittelwert aus Sensor 1 und Sensor 2. Fällt ein Sensor aus, wird der Prozesswert des fehler- freien Sensors ausgegeben. Minimalwert: Das Ausgangssignal 4 … 20 mA liefert den Minimalwert bezogen auf Sensor 1 und Sensor 2. Fällt ein Sensor aus, wird der Prozesswert des fehlerfreien Sensors ausgegeben. Maximalwert: Das Ausgangssignal 4 … 20 mA liefert den Maximalwert bezogen auf Sensor 1 und Sensor 2. Fällt ein Sensor aus, wird der Prozesswert des fehlerfreien Sensors ausgegeben. Differenz: Das Ausgangssignal 4 … 20 mA liefert die Differenz aus Sensor 1 und Sensor 2. Fällt ein Sensor aus, wird ein Fehler signalisiert. Konfigurierbare Überwachungsfunktionen Messbereichsüberwachung: Ist diese aktiviert, erfolgt im Falle Messbereichsüber-/ unterschrei- tung eine Fehlersignalisierung auf der Stromschleife (< 3,6 mA). WIKA Betriebsanleitung Temperatur-Transmitter T32.xS...
Seite 65
6. Inbetriebnahme, Betrieb Konfigurierbare Überwachungsfunktionen beim Anschluss von 2 Sensoren (Doppelsensor) Die folgenden Möglichkeiten stehen nicht im Differenz Modus zur Verfügung! Redundanz/Hot-Backup: Bei einem Sensorfehler (Fühlerbruch, Leitungswiderstand zu hoch oder Sensormessbereich verlassen) bei einem von beiden Sensoren, basiert der Prozesswert nur auf dem fehlerfreien Sensor. Ist der Fehler behoben, basiert der Prozesswert wieder auf beiden Sensoren, bzw. auf Sensor 1. Alterungs-Überwachung (Sensor-Drift-Überwachung): Es wird eine Fehlersignalisierung am Ausgang erzeugt, wenn der Betrag der Temperaturdifferenz zwischen Sensor 1 und Sensor 2 größer wird als ein vom Anwender wählbarer Wert. Diese Überwachung führt nur dann zur Signalisierung, wenn zwei gültige Sensorwerte ermittelt werden konnten und die Temperatur- differenz größer als der gewählte Grenzwert ist. (Nicht für die Sensorfunktionalität "Differenz" wählbar, da dort das Ausgangssignal bereits den Differenzwert beschreibt). WIKA Betriebsanleitung Temperatur-Transmitter T32.xS...
HART -Modem mit RS232-Schnittstelle, Typ 010001, ® Bestell-Nr. 7957522 Bluetooth HART -Modem, ATEX, CSA, FM zugelasen, Typ 010041 ® Bestell-Nr.11364254 Das HART -Modem (HART -Modem) kann zusammen ® ® mit der genannten Konfigurationssoftware (siehe Kapitel „8. WIKA T32 Konfigurationssoftware„) verwendet werden. Konfigurationssoftware WIKA T32 Empfohlen wird die Nutzung der WIKA T32 Konfigurationssoftware. Diese wird ständig aktualisiert und den Firmware-Erweiterungen des T32 angepasst. Somit ist immer der volle Zugriff auf alle Funktiona- litäten und Parameter des Transmitters gewährleistet (siehe Kapitel „8. WIKA T32 Konfigurationssoftware“). Weitere Konfigurationssoftware Mit den folgenden Softwaretools Konfigurationen am T32 vornehmen, z. B.: AMS und SIMATIC PDM (T32_EDD) ■ FieldMate, PACTware, SmartVision und Fieldcare (DTM_T32) ■ DTM in FDT 1.2 Rahmenapplikation ■ Mit jedem anderen HART®-Konfigurationstool können die Funk- tionalitäten des Generic Modes bedient werden (z. B. Messbereich oder TAG-Nr).
Seite 67
® ® Geräterevision (Device Description) Dev v0, DD v2 DTM 1.0.2 Dev v1, DD v1 DTM 1.0.2 Dev v2, DD v1 DTM 1.0.2 Sobald die neue DD für HART Geräterevision 3 bzw. das entspre- ® chende DTM verfügbar ist, werden diese über die HCF- bzw. die WIKA-Homepage zum kostenlosen Download angeboten. 6.3.3 HART Communicator (HC275 / FC375 / FC475 / MFC4150) ® Das Anwählen der Gerätefunktionen erfolgt beim HART ® Communicator über verschiedene Menüebenen, sowie mit Hilfe einer speziellen HART Funktionsmatrix (siehe Kapitel „6.5 HART ® ® Konfigurationsbaum“). 6.4 FSK-Modem / HART Communicator anschließen ®...
Seite 68
6. Inbetriebnahme, Betrieb 6.5 HART ® Konfigurationsbaum (Teil 2 siehe nächste Seite) WIKA Betriebsanleitung Temperatur-Transmitter T32.xS...
Seite 69
6. Inbetriebnahme, Betrieb HART ® Konfigurationsbaum (Teil 2) WIKA Betriebsanleitung Temperatur-Transmitter T32.xS...
6. Inbetriebnahme, Betrieb ... 8. WIKA T32 ... Verwendete Abkürzungen PV: Prozesswert interne Elektronik-Temperatur Thermoelement Kompensations-Temperatur Analoger Ausgang URV: Max. Wert LRV: Min. Wert LSL: Min. Sensor-Grenze Max. Sensor-Grenze 7. Hinweise zum Einsatz in sicherheits- gerichteten Anwendungen (SIL) Der Typ T32.xS.xxx-S (Ausführung SIL) ist für den Einsatz in sicherheitsgerichteten Anwendungen konzipiert. Für den Einsatz in sicherheitsgerichteten Anwendungen sind zusätzliche Bedingungen zu beachten (siehe Sicherheitshandbuch „Hinweise zur funktionalen Sicherheit des Typs T32.xS“). Die darin enthaltenen Hinweise sind unbedingt zu beachten. 8. WIKA T32 Konfigurationssoftware Zur Installation den Anweisungen der Installationsroutine folgen.
8. WIKA T32 Konfigurationssoftware Um vollen Zugriff auf alle Funktionen und Parameter des T32 zu haben, Zugangsebene "Spezialist" wählen. Bei der Installation der Software ist kein Passwort aktiviert! 8.2 Verbindungsaufbau Über den Menüpunkt "Verbindungsauf- bau" "Einzelgerät" wird eine Verbin- dung zu einem HART fähigen Gerät ® mit der HART Kurzadresse 0 (Null) ® hergestellt. Bleibt dieser Verbindungs- versuch erfolglos, werden nacheinander die Kurzadressen 1-15 angesprochen. Verbindungsaufnahme nur zu einem Gerät möglich! Nach erfolgreichem Verbindungs- aufbau zeigt die Software grund- legende Daten des angeschlos- senen Gerätes: TAG-Kennzeichen ■ Beschreibung ■ Anwendernachricht ■ Seriennummer ■ Gerätetyp und -version ■ Hersteller sowie den benutzten Port des PC´s ■ Verbindungsaufbau mit "OK" bestätigen. 8.3 Gerätedaten bearbeiten (konfigurieren) Alle betriebsmäßig relevanten Daten...
Seite 72
8. WIKA T32 Konfigurationssoftware Währenddessen nicht die Verbindung zum Transmitter unterbrechen, da ansonsten die Daten nicht korrekt ausgelesen werden. Bei ordnungsgemäßem Auslesen der Daten, nun mit "OK" bestätigen. Zugriff auf betriebs- relevante Funktionen und Parameter wie: Sensorart und ■ -anschluss Messbereich und ■ Temperatureinheit Ausgangssignal ■ Ausgangsgrenzen ■ und Fehler- signalisierung Kennzeichnung der ■ Messstelle HART -Kurzadresse ® ■ Burstmodus ■ Für weitere Informationen zur Konfiguration siehe Kontaktdaten auf Seite 48. WIKA Betriebsanleitung Temperatur-Transmitter T32.xS...
9. Elektrische Anschlüsse 9. Elektrische Anschlüsse WARNUNG! Sicherheitstechnische Maximalwerte für den Anschluss der Spannungsversorgung und der Sensoren siehe Kapitel „10.3 Sicherheitstechnische Maximalwerte“ beachten. Bei Arbeiten an den Transmittern (z. B. Ein-/Ausbau, Wartungsarbeiten) Maßnahmen zur Vermeidung von elektrostatischen Entladungen auf die Anschlussklemmen treffen. WARNUNG! Montagen im spannungslosen Zustand durchführen! Eingang Sensor Ausgang 4 ... 20 mA-Schleife Bei Kopf- und Schienengehäuse sind Anschlussösen für das HART -Modem vorhanden ® WIKA Betriebsanleitung Temperatur-Transmitter T32.xS...
Seite 74
9. Elektrische Anschlüsse Die angeschlossenen Drähte auf festen Sitz kontrollieren. Nur fest angeschlossene Leitungen gewährleisten eine volle Funktionalität. Empfohlenes Werkzeug für Schraubklemmen: Schraubendreher Anzugsdrehmoment T32.1S Kreuzschlitz (Pozidriv-Spitze) 0,4 Nm Größe 2 (ISO 8764) T32.3S Schlitz, 3 mm x 0,5 mm 0,4 Nm (ISO 2380) 9.1 Hilfsenergie / 4 ... 20 mA Stromschleife Der Typ T32 ist ein in 2-Draht-Technik gespeister Temperatur-Trans- mitter und kann je nach Ausführung, mit unterschiedlicher Hilfs- energie versorgt werden. Den Pluspol der Hilfsenergie an die mit ⊕ gekennzeichnete Klemme, den Minuspol der Hilfsenergie an die mit ⊖ gekennzeichnete Klemme anschließen. Empfohlen wird bei Litzenadern die Verwenden von Crimpkontakten. Der integrierte Verpolschutz (verpolte Spannung an den Klemmen ⊕ und ⊖ ) verhindert die Zerstörung des Transmitters. Dabei gelten die folgenden maximalen Werte: Typ T32.xx.000: DC 42 V ■ Typ T32.xx.0IS: DC 30 V ■...
Seite 75
9. Elektrische Anschlüsse Maximal zulässige Bürde in Abhängigkeit der Speisespannung: Bürdendiagramm Ex ia Ex nA/nL/ic Spannung U in V Zur Stromversorgung einen energiebegrenzten Stromkreis (EN/UL/ IEC 61 010-1, Abschnitt 8.3) mit den folgenden Maximalwerten für den Strom verwenden: bei U = 42 V (DC): 5 A ■ Für die externe Stromversorgung einen separaten Schalter vorsehen. 9.2 HART -Loop-Anzeige (DIH50) ® Zusätzliche Ausstattung des Temperatur-Transmitters mit einer HART -Loop-Anzeige (Typ DIH50) möglich. Diese dient zur ® Visualisierung des aktuellen Prozesswertes. Die Einheit und der konfigurierte Messbereich des Temperatur-Transmitters werden automatisch über das HART -Protokoll in der Anzeige aktualisiert. ® Eine nachträgliche Konfigurationsänderung der HART -Loop- ® Anzeige (DIH50) ist nicht erforderlich. Die DIH50 muss sich dafür im HART -Modus befinden. ® WIKA Betriebsanleitung Temperatur-Transmitter T32.xS...
Vergleichsstelle Doppel-mV- in mit externem Sensor 4-Leiter 3-Leiter 2-Leiter 2+2-Leiter Pt100 Sensor 1 Sensor 1 Sensor 2 Sensor 2 9.3.2 Widerstandsthermometer (RTD) und Widerstandsgeber Möglich ist der Anschluss eines Widerstandsthermometers (z. B. nach EN 60751) in 2-, 3- oder 4-Leiter Anschlussschaltung oder der Anschluss von zwei gleichen Widerstandsthermometern in 2-Leiter-Schaltung mit gleichen Messbereich. Den Sensoreingang des Transmitters entsprechend der tatsächlich verwendeten Art der Anschlussschaltung konfigurieren, ansonsten keine vollständige Nutzung der Möglichkeiten der Anschlussleitungskompensation und eventuelle Verursachung zusätzlicher Messfehler (siehe Kapitel „6.3 Konfiguration“). 9.3.3 Thermoelemente (TE) Möglich ist der Anschluss von einem oder zwei gleichen Thermo- elementen. Auf polaritätsrichtigen Anschluss des Thermoelementes achten. Nur Thermo- bzw. Ausgleichsleitungen entsprechend den angeschlossenen Thermoelementtypen verwenden, falls die Leitung zwischen Thermoelement und Transmitter verlängert werden muss. Den Eingang des Transmitters entsprechend den tatsächlich verwendeten Thermoelementtypen und der tatsächlich verwendeten Vergleichsstellenkompensation konfigurieren, ansonsten Verursa- chung von Fehlmessungen (siehe Kapitel „6.3 Konfiguration“). WIKA Betriebsanleitung Temperatur-Transmitter T32.xS...
Seite 77
9.3.4 Spannungsgeber Auf polaritätsrichtigen Anschluss des mV-Sensors achten. 9.3.5 Potentiometer Anschluss eines Potentiometers ist möglich. 9.4 HART -Signal ® Das Abgreifen des HART -Signals erfolgt direkt über die 4 ... 20 mA- ® Signalleitung. Der Messkreis muss eine Bürde von mindestens 250 Ω aufweisen. Allerdings darf die Bürde nicht zu groß sein, da sonst die Klemmenspannung am Transmitter bei höheren Strömen zu klein wird. Dazu die Kabelklemmen des Modems bzw. des HART Communicators wie beschrieben anschließen (siehe Kapitel ® ® „6.5 HART Konfigurationsbaum") oder die vorhandenen Kommuni- kationsbuchsen eines Speisegerätes oder -trenners verwenden. Der Anschluss des HART -Modems bzw. des HART Communicators ® ® ist polaritätsunabhängig! Anschluss des HART -Modems oder des ® HART Communicators auch parallel zum Widerstand möglich! ® Beim Anschluss eines Transmitters in Ex-Ausführung die besonderen Bedingungen für die sichere Anwendung beachten (siehe Kapitel „10. Hinweise zu Montage und Betrieb im explosionsgefährdeten Bereich“). WIKA Betriebsanleitung Temperatur-Transmitter T32.xS...
<250 Ω ist, muss RL durch zuschalten externer Widerstände auf min. 250 Ω erhöht werden. ® USB HART ® HART Bluetooth Modem Communicator Ex ia RS 232-C 9.4.2 Typischer Anschluss im Ex-freien Bereich Ex-freier Bereich Klemmen 1-4: Transmitter- Sensor, siehe Speisegerät Belegung der 24 V Anschluss- klemmen RL = Lastwiderstand für Transmitter HART®-Kommunikation RL min. 250 Ω, max. 1100 Ω Falls RL im jeweiligen Stromkreis <250 Ω ist, muss RL durch zuschalten externer Widerstände auf min. 250 Ω erhöht werden. HART® Communicator FSK-Modem WIKA Betriebsanleitung Temperatur-Transmitter T32.xS...
10. Hinweise zu Montage und Betrieb im explosionsgefährdeten Bereich In einem explosionsgefährdeten Bereich dürfen nur Transmitter einge- setzt werden, die für diesen explosionsgefährdeten Bereich zugelas- sen sind. Die Zulassung ist auf dem Typenschild vermerkt. Bei der Zusammenschaltung mit anderen Geräten oder Bauteilen die Anschlussbedingungen zum Explosionsschutz beachten, wie z. B. max. zulässige Spannung, Leistung oder Belastung mit Kapazitäten (siehe Kapitel „10.2 Besondere Bedingungen für die sichere Anwendung“). Die folgenden Angaben basieren im wesentlichen auf der EG- Baumusterprüfbescheinigung Zulassungs-Nr. BVS 08 ATEX E 019 X. 10.1 Typenübersicht der europäischen Zulassungen Ex-Schutz und Zündschutzart Zulassungs-Nr. T32.1S.0IS II 1G Ex ia IIC T4/T5/T6 eigensicheres (Kopfversion) II 1D Ex iaD 20 T120 °C Betriebsmittel T32.3S.0IS II (1G) 2G Ex ia IIC T4/T5/T6 eigensicheres (Schienenversion) II (1D) 2D Ex iaD 20/21 T120 °C Betriebsmittel T32.xx.0NI II 3G Ex nL IIC T4/T5/T6 energiebegrenztes...
T32.xx.0NI (Einsatz als energiebegrenztes Betriebsmittel II 3G Ex nL): Der Versorgungsstromkreis muss die Bedingungen für die Zündschutzart energiebegrenztes Betriebsmittel II 3G Ex nL nach EN 60079-15 erfüllen. Der Temperatur-Transmitter muss in ein Gehäuse eingebaut werden, das mindestens die Schutzart IP 54 nach EN 60529 / IEC 60529 besitzt. T32.xx.0NI (Einsatz als nichtfunkende Einrichtung II 3G Ex nA): Innerhalb des explosionsgefährdeten Bereiches ist das Freischalten der Spannungsversorgung verboten. Vor Arbeiten an allen Anschluss- klemmen den Versorgungsstromkreis von außerhalb des explosions- gefährdeten Bereiches spannungsfrei schalten. Der Transmitter muss in ein Gehäuse eingebaut werden, das mindes- tens die Schutzart IP 54 nach EN 60529 / IEC 60529 besitzt. Die Bohrungen in den Anschlussklemmen (T32.1S.0NI, T32.1R.0NI) oder die zusätzlichen mit „Modem“ gekennzeichneten Anschlüsse (T32.3S.0NI, T32.3R.0NI) dürfen bei Anwendung der Schutzart nA nicht verwendet werden. Sind während des Einsatzes in Stromkreisen mit der Schutzart nA (nicht funkengebend) die zulässigen Anschlusswerte kurzzeitig überschritten worden , so ist ein Einsatz dieser Temperatur- Transmitter in Stromkreisen mit der Schutzart Ex nL (energiebegrenzt) nicht mehr zulässig. 1) Bei Anwendung der Schutzart nA ist es zulässig, die maximale Speisespannung kurzzeitig um bis zu 40 % zu überschreiten. WIKA Betriebsanleitung Temperatur-Transmitter T32.xS...
Seite 81
10. Hinweise zu Montage, Betrieb im ... T32.1x.0IS (Kopfversion): Bei Errichtung in Bereichen mit 1G oder 2G Anforderungen beachten: Aufgrund der Bauart muss der Messumformer in ein für die Errichtung in Bereichen mit 1G oder 2G Anforderungen geeignetes Gehäuse eingebaut sein, in dessen Inneren elektrostatische Aufladungen ausgeschlossen sind. Bei Errichtung in Bereichen mit 1D oder 2D Anforderungen beachten: Aufgrund der Bauart muss der Messumformer in ein für die Errichtung in Bereichen mit 1D oder 2D Anforderungen geeignetes Gehäuse eingebaut sein, das die Schutzart IP 6x gemäß EN 60529 gewähr- leistet. T32.3x.0IS (Schienenversion): Bei Errichtung in Bereichen mit 2G Anforderungen beachten: Aufgrund der Bauart muss der Messumformer in ein Gehäuse eingebaut sein, das die mindestens Schutzart IP 20 gemäß EN 60529 gewährleistet und in dessen Inneren elektrostatische Aufladungen ausgeschlossen sind. Bei Errichtung in Bereichen mit 2D Anforderungen beachten: Aufgrund der Bauart muss der Messumformer in ein für die Errichtung in Bereichen mit 2D Anforderungen geeignetes Gehäuse eingebaut sein, das die Schutzart IP 6x gemäß EN 60529 gewährleistet. T32.xx.0IS (Kopf- und Schienenversion): Bei Errichtung außerhalb des explosionsgefährdeten Bereichs ist zu beachten: Der Messumformer muss in ein Gehäuse eingebaut sein, das mindestens die Schutzart IP 20 gemäß EN 60529 gewährleistet. Die Verdrahtung in diesem Gehäuse muss entsprechend Abschnitt 6.3.11 und Abschnitt 7.6.e von EN 60079-11: 2007 ausgeführt sein. Anschlussteile oder Steckverbinder für die eigensicheren Stromkreise müssen entsprechend Abschnitt 6.2.1 oder 6.2.2 von EN 60079-11:2007 angeordnet sein. WIKA Betriebsanleitung Temperatur-Transmitter T32.xS...
Temperatur: -20 ... +60 °C Druck: 0,8 ... 1,1 bar Betrieb in Zone 1 und Zone 2: Die Transmitter dürfen entsprechend der Temperaturklasse nur in folgenden Umgebungstemperaturbereichen eingesetzt werden: Anwendung Umgebungs- Temperatur- Leistung P temperaturbereich klasse Gruppe II -50 °C ≤ Ta ≤ +85 °C 800 mW -50 °C ≤ Ta ≤ +75 °C 800 mW -50 °C ≤ Ta ≤ +60 °C 800 mW Staub-Ex -50 °C ≤ Ta ≤ +40 °C N / A 750 mW -50 °C ≤ Ta ≤ +75 °C N / A 650 mW -50 °C ≤ Ta ≤ +100 °C N / A 550 mW N / A = nicht anwendbar WIKA Betriebsanleitung Temperatur-Transmitter T32.xS...
208 nF Innere wirksame Induktivität Li vernachlässigbar vernachlässigbar 24 µF 1000 µF Max. äußere Kapazität Co IIB iaD 570 µF 1000 µF 365 mH 1000 mH Max. äußere Induktivität Lo IIB iaD 1644 mH 3288 mH Max. Induktivitäts-/ 1,44 mH /Ω 9 mH/Ohm Widerstands- IIB iaD 5,75 µH /Ω Verhältnis Lo/Ro 11,5 µH /Ω Kennlinie linear N / A = nicht anwendbar 1) Ci bereits berücksichtigt Anmerkungen: Uo: maximale Spannung eines beliebigen Leiters gegen die übrigen drei Leiter Io: maximale Stromstärke von drei Leitern parallel gegen den vierten Leiter oder jede andere Kombination Po: maximale Leistung von drei Leitern parallel gegen den vierten Leiter oder jede andere Kombination WIKA Betriebsanleitung Temperatur-Transmitter T32.xS...
Induktivität L i *) Der maximale Betriebsstrom ist durch den T32 begrenzt. Der maximale Strom des zugehörigen energiebegrenzten Betriebsmittels muss nicht ≤ 23 mA sein. Der eigensichere Speise- und Signalstromkreis und der eigensichere Sensorstromkreis sind als galvanisch miteinander verbunden zu betrachten. 10.3.3 Anschluss des HART -Modems / HART -Communicator ® ® (Klemmen ⊕ und ⊖) Die Summe aller angeschlossener Spannungen (Versorgung ■ plus Ausgangswerte HART -Modem und / oder HART ® ® Communicator) darf 30 V für T32.xx.0IS und 40 V for T32.xx.0NI nicht überschreiten. Die Summe der wirksamen Kapazitäten und Induktivitäten darf ■ den maximal zulässigen Wert entsprechend der erforderlichen Gerätegruppe (IIA bis IIC) nicht überschreiten. 11. Wartung Der hier beschriebene Temperatur-Transmitter ist wartungsfrei! Die Elektronik ist vollständig vergossen und enthält keinerlei Bauteile, welche repariert oder ausgetauscht werden könnten. Reparaturen sind ausschließlich vom Hersteller durchzuführen. WIKA Betriebsanleitung Temperatur-Transmitter T32.xS...
Temperaturbereich Falsche Transmitter 4 mA < l < 20 mA Konfiguration jedoch falsche Werte Stromwert ist korrekt, während Falsche sich jedoch der Transmitter Sensor = Kompensation erwärmt oder abkühlt, ist eine Temperatur Drift beobachtbar Kapazitive oder Stromwert fällt obwohl die Thermoelement ist falsch induktive Kopplung gemessene Temperatur steigt angeschlossen über den Sensor (und umgekehrt) Kapazitive oder Stromwert ist nicht stabil Elektromagnetische induktive Kopplung und wechselt innerhalb von Störungen über die Strom- Sekunden schleife Stromwert ist bei niedrigen Temperaturwerten korrekt, Bürde zu hoch jedoch zu niedrig bei höheren Temperaturwerten Temperaturwerte sind nur an Linearisierungsfehler des den Messgrenzen korrekt. Sensors / Transmitters WIKA Betriebsanleitung Temperatur-Transmitter T32.xS...
12. Störungen / 13. Rücksendung, ... VORSICHT! Können Störungen mit Hilfe der oben aufgeführten Maßnahmen nicht beseitigt werden, ist das Gerät unver- züglich außer Betrieb zu setzen, sicherzustellen, dass kein Druck bzw. Signal mehr anliegt und gegen versehent- liche Inbetriebnahme zu schützen. In diesem Falle Kontakt mit dem Hersteller aufnehmen. Bei notwendiger Rücksendung die Hinweise siehe Kapitel „13.1 Rücksendung“ beachten und dem Temperatur- Transmitter eine kurze Fehlerbeschreibung, Angaben zu Umgebungsbedingungen sowie Einsatzdauer bis zum Auftreten des Fehlers beifügen. 13. Rücksendung und Entsorgung WARNUNG! Messstoffreste in ausgebauten Geräten können zur Gefährdung von Personen, Umwelt und Einrichtung führen. Ausreichende Vorsichtsmaßnahmen ergreifen. 13.1 Rücksendung WARNUNG! Beim Versand des Gerätes unbedingt beachten: Alle an WIKA gelieferten Geräte müssen frei von Gefahr- stoffen (Säuren, Laugen, Lösungen, etc.) sein. Zur Rücksendung des Gerätes die Originalverpackung oder eine geeignete Transportverpackung verwenden. WIKA Betriebsanleitung Temperatur-Transmitter T32.xS...
Seite 87
13. Rücksendung und Entsorgung Um Schäden zu vermeiden: 1. Das Gerät in eine antistatische Plastikfolie einhüllen. 2. Das Gerät mit dem Dämmmaterial in der Verpackung platzieren. Zu allen Seiten der Transportverpackung gleichmäßig dämmen. 3. Wenn möglich einen Beutel mit Trocknungsmittel der Verpackung beifügen. 4. Sendung als Transport eines hochempfindlichen Messgerätes kennzeichnen. Dem Gerät das Rücksendeformular ausgefüllt beifügen. Das Rücksendeformular steht im Internet zur Verfügung: www.wika.de / Service / Rücksendung 13.2 Entsorgung Durch falsche Entsorgung können Gefahren für die Umwelt entstehen. Gerätekomponenten und Verpackungsmaterialien entsprechend den landesspezifischen Abfallbehandlungs- und Entsorgungsvorschriften umweltgerecht entsorgen. WIKA Betriebsanleitung Temperatur-Transmitter T32.xS...
Seite 88
WIKA subsidiaries worldwide can be found online at www.wika.com. WIKA Niederlassungen weltweit finden Sie online unter www.wika.de. WIKA Alexander Wiegand SE & Co. KG Alexander-Wiegand-Strasse 30 63911 Klingenberg • Germany Tel. (+49) 9372/132-0 Fax (+49) 9372/132-406 E-Mail info@wika.de www.wika.de WIKA operating instructions temperature transmitter T32.xS...