Seite 3
Einleitung Wir danken Ihnen für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen und gratulieren Ihnen zu Ihrem technisch hochwertigen Fronius Produkt. Die vorliegende Anleitung hilft Ihnen, sich mit diesem vertraut zu machen. Indem Sie die Anleitung sorgfältig lesen, lernen Sie die vielfältigen Möglichkeiten Ihres Fronius-Produktes kennen. Nur so können Sie seine Vorteile bestmöglich nutzen.
Sicherheitsvorschriften GEFAHR! „GEFAHR!“ Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod oder schwerste Verletzungen die Folge. WARNUNG! „WARNUNG!“ Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können Tod und schwerste Verletzungen die Folge sein. VORSICHT! „VORSICHT!“...
Bestimmungsge- Das Gerät ist ausschließlich für Arbeiten im Sinne der bestimmungsgemä- mäße Verwen- ßen Verwendung zu benutzen. dung Das Gerät ist ausschließlich für die am Leistungsschild angegebenen Schweißverfahren bestimmt. Eine andere oder darüber hinaus gehende Benutzung gilt als nicht bestim- mungsgemäß.
Verpflichtungen Alle Personen, die mit Arbeiten am Gerät beauftragt sind, verpflichten sich, des Personals vor Arbeitsbeginn die grundlegenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhü- tung zu befolgen diese Bedienungsanleitung, insbesondere das Kapitel „Sicherheitsvor- schriften“ zu lesen und durch ihre Unterschrift zu bestätigen, dass sie diese verstanden haben und befolgen werden.
Selbst- und Zur Schutzbekleidung zählt unter anderem: Personenschutz (Fortsetzung) Augen und Gesicht durch Schutzschild mit vorschriftsgemäßem Filter- Einsatz vor UV-Strahlen, Hitze und Funkenflug schützen. Hinter dem Schutzschild eine vorschriftsgemäße Schutzbrille mit Seiten- schutz tragen. Festes, auch bei Nässe isolierendes Schuhwerk tragen Hände durch geeignete Handschuhe schützen (elektrisch isolierend, Hitzeschutz).
Gefahr durch Folgende Komponenten sind unter anderem für den Grad der Schädlichkeit schädliche Gase des Schweißrauches verantwortlich: und Dämpfe Für das Werkstück eingesetzte Metalle (Fortsetzung) Elektroden Beschichtungen Reiniger, Entfetter und dergleichen Daher die entsprechenden Materialsicherheits-Datenblätter und Herstelleran- gaben zu den aufgezählten Komponenten berücksichtigen. Entzündliche Dämpfe (z.B.
Gefahren durch Kabel oder Leitungen weder um den Körper noch um Körperteile schlingen. Netz- und Schweißstrom Die Schweiß-Elektrode (Stabelektrode, Wolframelektrode, Schweißdraht, ...) (Fortsetzung) niemals zur Kühlung in Flüssigkeiten eintauchen niemals bei eingeschalteter Stromquelle berühren. Zwischen den Schweiß-Elektroden zweier Schweißgeräte kann zum Beispiel die doppelte Leerlauf-Spannung eines Schweißgerätes auftreten.
Seite 11
Vagabundierende Bei Verwendung von Stromverteilern, Doppelkopf-Aufnahmen, etc., folgen- Schweißströme des beachten: Auch die Elektrode des nicht verwendeten Schweißbrenners / (Fortsetzung) Elektrodenhalters ist potentialführend. Sorgen Sie für eine ausreichend isolierende Lagerung des nicht verwendeten Schweißbrenners / Elektroden- halters. Bei automatisierten MIG/MAG Anwendungen die Drahtelektrode nur isoliert von Schweißdraht-Fass, Großspule oder Drahtspule zum Drahtvorschub führen.
EMF-Maßnahmen Elektromagnetische Felder können Gesundheitsschäden verursachen, die noch nicht bekannt sind: Auswirkungen auf die Gesundheit benachbarter Personen, z.B. Träger von Herzschrittmachern und Hörhilfen Träger von Herzschrittmachern müssen sich von ihrem Arzt beraten lassen, bevor sie sich in unmittelbare Nähe des Gerätes und des Schweißprozesses aufhalten Abstände zwischen Schweißkabeln und Kopf/Rumpf des Schweißers aus Sicherheitsgründen so groß...
Besondere Verbrühungsgefahr durch austretendes Kühlmittel. Vor dem Abstecken von Gefahrenstellen Anschlüssen für den Wasservorlauf oder -rücklauf, das Kühlgerät abschal- (Fortsetzung) ten. Beim Hantieren mit Kühlmittel, die Angaben de Kühlmittel-Sicherheitsdaten- blattes beachten. Das Kühlmittel-Sicherheitsdatenblatt erhalten Sie bei Ihrer Service-Stelle oder über die Homepage des Herstellers. Für den Krantransport von Geräten nur geeignete Last-Aufnahmemittel des Herstellers verwenden.
Gefahr durch Schutzgas-Flaschen enthalten unter Druck stehendes Gas und können bei Schutzgas- Beschädigung explodieren. Da Schutzgas-Flaschen Bestandteil der Flaschen Schweißausrüstung sind, müssen sie sehr vorsichtig behandelt werden. Schutzgas-Flaschen mit verdichtetem Gas vor zu großer Hitze, mechani- schen Schlägen, Schlacke, offenen Flammen, Funken und Lichtbögen schützen.
Sicherheitsmaß- Vor jedem Transport des Gerätes, das Kühlmittel vollständig ablassen, sowie nahmen am folgende Komponenten demontieren: Aufstellort und Drahtvorschub beim Transport Drahtspule (Fortsetzung) Schutzgas-Flasche Vor der Inbetriebnahme, nach dem Transport, unbedingt eine Sichtprüfung des Gerätes auf Beschädigungen vornehmen. Allfällige Beschädigungen vor Inbetriebnahme von geschultem Servicepersonal instandsetzen lassen.
Sicherheitstech- Der Hersteller empfiehlt, mindestens alle 12 Monate eine sicherheitstechni- nische Überprü- sche Überprüfung am Gerät durchführen zu lassen. fung Innerhalb desselben Intervalles von 12 Monaten empfiehlt der Hersteller eine Kalibrierung von Stromquellen. Eine sicherheitstechnische Überprüfung durch eine geprüfte Elektro-Fach- kraft wird empfohlen nach Veränderung nach Ein- oder Umbauten...
Der VR 1530 PD ist ein Abspul-Drahtvorschub, der speziell für den Automaten- und Roboterbertrieb beim Schweißen von Stahl, CrNi und CuSi Drähten konzipiert wurde. Der VR 1530 PD eignet sich vor allem für Anwendungen, bei denen genaue Drahtförde- rung und exakte Drahtrichtung erforderlich sind. Dies ist insbesondere beim Abspulen der Drähte von einem Schweißdraht-Fass oder einer Großspule erforderlich.
Abb.2 Drall Praktische Auswirkung von Dressur und Drall Nachfolgende Abbildungen zeigen eine Gegegenüberstellung der Auswirkungen von Dressur und Drall mit und ohne VR 1530 PD, bei Verwendung eines Schweißdraht- Fasses oder einer Großspule. Ohne VR 1530 PD: Mit VR 1530 PD: Gerader Austritt Sprungmaß...
Firmware SR41 1.70.16 oder höher Umbauset PMR4000 PullMig TS/TPS 2700-5000 Einbauset VR 1500 - Abspul-VR (12) Anschlusskabel VR 1500 Applikationsbei- Das nachfolgend dargestellte Applikationsbeispiel zeigt VR 1530 PD in einer Anwendung spiel mit einem Industrieroboter und mit dem Hochleistungs Zweidraht-Prozess TimeTWIN Digital. (17)
Übersicht Der Abspul-Drahtvorschub VR 1530 PD kann in Verbindung mit folgenden Stromquellen betrieben werden: Digitale Stromquellen: Trans (Puls) Synergic 4000 Trans (Puls) Synergic 5000 Trans (Puls) Synergic 7200 (Parallelbetrieb zweier Trans(Puls) Synergic) Trans(Puls) Synergic 9000 (Parallelbetrieb zweier Trans(Puls) Synergic) Prozess „TimeTWIN digital“...
Die beschriebenen Funktionen erst anwenden, wenn sowohl die Bedienungsanleitung für die Drahtvorschübe als auch die Bedienungsanlei- tung für die Stromquelle vollständig gelesen und verstanden wurde. VR 1530 PD - (1) Aufnahme Draht-Förderschlauch ... Ansicht Drahtein- zur Aufnahme des Draht-Förder- lauf schlauches vom Schweißdraht-Fass...
17-polige Anschlussbuchse für die Ansteuerung und Versorgung des VR 1530 PD gemäß Schaltplan (8) Blindabdeckung (9) Option Interface VR 1530 PD, falls vorhanden, sonst Blindabdeckung Die Option Interface VR 1530 PD stellt vier kundenspezifische Leitun- gen über den VR 1500 zur Verfügung (z.B.
VORSICHT! Verletzungsgefahr durch rotierende Teile. Im Gegensatz zum eigentlichen Betrieb, funktioniert das Drahteinfädeln auch mit geöffnetem Deckel. Bei Arbeiten am Gehäuse des VR 1530 PD sicherstellen, dass die rotierenden Antriebsteile des VR 1530 PD nicht durch Betätigen der Taste(n) Drahteinfädeln am Bedienpanel, am PT-Drive selbst oder an sonstigen System- erweiterungen gestartet werden können.
Position 1: Montage an der Bodenplatte des VR 1530 PD Position 2: Montage an der Seite des VR 1530 PD Raum für das Berücksichtigen für die Montage des VR 1530 PD folgenden Raum für das Aufschwen- Aufschwenken ken des Drahtvorschub-Deckels:...
Seite 27
Montagebohrun- Position 1: Lochbild an der Bodenplatte des VR 1530 PD 21,5 mm 280 mm 21,5 Abb.10 Lochbild - Montage-Position 1 (mm) 0.32 in. 0.32 in. 0.85 in. 11.03 in. 0.85 in. Abb.11 Lochbild - Montage-Position 1 (in.) Position 2: Lochbild an der Seite des VR 1530 PD...
Rücklauf des Drahtes mittels Taste(n) nur bei geschlossenem Deckel durchführen. VORSICHT! Verletzungsgefahr bei zu Wartungs- oder Rüstzwecken geöffne- tem Deckel. Sicherstellen, dass die rotierenden Antriebsteile des VR 1530 PD nicht durch Betätigen der Taste(n) Drahteinfädeln am Bedienpanel, am VR 1530 PD selbst oder an sonstigen Systemerweiterungen gestartet werden...
Draht-Förder- Draht-Förderschlauch, welcher zum VR schlauch zum VR 1500 führt: 1500 befestigen Drahtvorschub-Deckel öffnen Draht-Förderschlauch (15) - Abb.15 - mit Draht-Führungsdüse voran in die Aufnahme (6) - Abb.14 - einschieben. Abb.14 Draht-Förderschlauch einschieben (15) (16) Abb.15 Draht-Förderschlauch fixieren Rändelschraube (16) lösen Rändelschraube (16) an mittlerer Position (B) ansetzen Wichtig! Die übrigen Positionen (A) und (C) gelten für Sonder-Drahtförderschläuche mit speziell dimensionierten Draht-Führungsdüsen.
Seite 30
Abstand prüfen Durch Drehen der Positionierschraube (5) die Antriebseinheit (23) bis zum Anschlag (Fortsetzung) nach links verschieben (Abb.16). Prüfen Sie, ob die Auslaufdüse (20) 1 - 2 mm (0.04 - 0.08 in.) ca. 1 - 2 mm (0.04 - 0.08 in.) von der Düse (19) am Draht-Förderschlauch entfernt ist Stimmt die Entfernung von ca.
Abstand von 2 Wichtig! Dieser Abschnitt gilt, falls der Abstand durch Drehen der Positionierschraube mm (0.08 in.) (5) - zwischen Auslaufdüse und Düse am Draht-Förderschlauch - trotz Drehen der kann zunächst Positionierschraube (5) - Abb.19 - nicht auf 1 - 2 mm (0.04 - 0.08 in.) verringert werden nicht erreicht kann.
Seite 32
Abstand einstel- (22) (21) (23) 1 - 2 mm (0.04 in. - 0.08 in.) Abb.21 Abstand Spannblock / Motor abmessen Abstand (21) vom Spannblock (22) zum Motor (23) messen und notieren Draht-Förderschlauch demontieren Durch Drehen der Positionierschrau- be (5) die Antriebseinheit bis zum Anschlag nach rechts verschieben Planetarkopf abschrauben (siehe Kapitel „Einlaufdüse austauschen“)
Seite 33
Abstand einstel- Sechskantmuttern (24) und (25) von Hand bis ganz an die Motorhalterung (Fortsetzung) drehen Die Sechskantmutter (25) mittels (24) (25) Gabelschlüssel (Schlüsselweite 13) festhalten Die Sechskantmutter (24) mittels zweitem Gabelschlüssel (Schlüssel- weite 13) festziehen Abb.24 Antriebseinheit positionieren und Sechs- kantschrauben fixieren Durch Drehen der Positionierschrau- be (5) die Antriebseinheit bis zum...
Rücklauf des Drahtes mittels Taste(n) nur bei geschlossenem Deckel durchführen. VORSICHT! Verletzungsgefahr bei zu Wartungs- oder Rüstzwecken geöffne- tem Deckel. Sicherstellen, dass die rotierenden Antriebsteile des VR 1530 PD nicht durch Betätigen der Taste(n) Drahteinfädeln am Bedienpanel, am VR 1530 PD selbst oder an sonstigen Systemerweiterungen gestartet werden können.
Gabelschlüssel, Schlüsselweite 10 Benötigtes Werkzeug Der VR 1530 PD ist serienmäßig für einen Drahtdurchmesser von 1,2 mm (0.045 in.) Zubehör ausgerüstet. Die Einlaufdüsen für die übrigen Drahtdurchmesser werden im Rahmen der nachfolgend angeführten Ausrüstungssets angeboten. Die Bestellnummern entnehmen Sie bitte der Ersatzteilliste im Anhang der Bedienungsanleitung.
Planetarkopf Wichtig! Beachten Sie vor dem Abneh- abschrauben men des Planetarkopfes den nachfolgen- den Block „O-Ring und Tellerfeder“ Mittels Gabelschlüssel (Schlüsselwei- te 10) Motorwelle arretieren Planetarkopf (26) vorsichtig von Hand in Pfeilrichtung von der Motorwelle abschrauben (26) Abb.29 Planetarkopf abschrauben O-Ring und Tellerfeder O-Ring...
Vor Inbetriebnahme das Kapitel „Sicherheitsvorschriften“ lesen VORSICHT! Verletzungsgefahr bei zu Wartungs- oder Rüstzwecken geöffne- tem Deckel. Sicherstellen, dass die rotierenden Antriebsteile des VR 1530 PD nicht durch Betätigen der Taste(n) Drahteinfädeln am Bedienpanel, am VR 1530 PD selbst oder an sonstigen Systemerweiterungen gestartet werden können.
Druckfeder auf Der Planetarantrieb des VR 1530 PD ist serienmäßig mit einer Druckfeder (28) ausgerü- korrekten An- stet. Anwendungen in Verbindung mit dem VR 1530 PD, erfordern einen bestimmten pressdruck Einstellbereich des Anpressdruckes. Diesen Einstellbereich ermöglicht die Druckfeder einstellen (28) in Zusammenhang mit der Justierschraube (29).
Rändelmutter (33) in Position A schrauben (VR 1530 PD koppeln) HINWEIS! Für einen fehlerfreien Betrieb, die Rändelmutter (33) durch handfe- stes Anschrauben in Position (A) fixieren. Wichtig! Die Antriebseinheit des VR 1530 PD ist erst gekoppelt, wenn beim Drehen des Planetarkopfes ein Weitertransportieren des Drahtes stattfindet. Deckel schließen Schweißdraht einfädeln...
Vor Inbetriebnahme das Kapitel „Sicherheitsvorschriften“ lesen VORSICHT! Verletzungsgefahr bei zu Wartungs- oder Rüstzwecken geöffne- tem Deckel. Sicherstellen, dass die rotierenden Antriebsteile des VR 1530 PD nicht durch Betätigen der Taste(n) Drahteinfädeln am Bedienpanel, am VR 1530 PD selbst oder an sonstigen Systemerweiterungen gestartet werden können.
Ca. 15 cm (6 in.) des ersten Drahtstückes gerade richten Kanten des Schnittendes entgraten und abrunden Schweißdraht in den Draht-Förder- schlauch (15) vom Schweißdraht- Fass oder von der Großspule einfä- VR 1530 PD deln. (15) Abb.39 Schweißdraht in den Draht-Förderschlauch einfädeln Schweißdraht bei Position (30) am...
HINWEIS! Für einen fehlerfreien Betrieb, die Rändelmutter (33) durch handfe- stes Anschrauben in Position (A) fixieren (siehe Kapitel „Schweißdraht einfä- deln“). Wichtig! Die Antriebseinheit des VR 1530 PD ist erst gekoppelt, wenn beim Drehen des Planetarkopfes ein Weitertransportieren des Drahtes stattfindet. Deckel schließen VORSICHT! Verletzungsgefahr durch rotierende Teile des Planetarantriebes.
Vor Inbetriebnahme das Kapitel „Sicherheitsvorschriften“ lesen VORSICHT! Verletzungsgefahr bei zu Wartungs- oder Rüstzwecken geöffne- tem Deckel. Sicherstellen, dass die rotierenden Antriebsteile des VR 1530 PD nicht durch Betätigen der Taste(n) Drahteinfädeln am Bedienpanel, am VR 1530 PD selbst oder an sonstigen Systemerweiterungen gestartet werden können.
Aufnahmen für (41) Drahtförderrollen entnehmen (42) (42) Abb.48 Drahtförderrollen mit Aufnahmen entnehmen HINWEIS! Beim Entnehmen der Aufnahmen (41), auf die Federn (42) achten. Diese werden für den Einbau wieder benötigt. Aufnahmen (41) mit Drahtförderrollen entnehmen Drahtförderrollen HINWEIS! Gefahr einer Beschädigung der Achsen. Beim Entnehmen der demontieren Achsen (43), aus den Aufnahmen (41), ausschließlich einen Holz- oder Kunst- stoffhammer zur Hilfe nehmen.
Aufnahmen für Drahtförderrollen einsetzen (42) (47) (44) (41) (46) Abb.50 Drahtförderrollen mit Aufnahmen einsetzen Die erste Feder (42) einsetzen Die erste komplett ausgerüstete Aufnahme (41) so einsetzen, dass die Drahtförder- rolle (44) in die Bahn (47) eingreift Anschließend die Einheit um die Achse (A) umdrehen und folgende Elemente ebenfalls gemäß...
Antriebseinheiten aller Drahtvorschub-Motoren (VR 1530 PD, VR 1500, Robacta- Drive, ...) entkoppeln -Drahtvorschub-Motoren müssen unbelastet sein (PushPull- Abgleich - Leerlauf) Wichtig! Die Antriebseinheit des VR 1530 PD ist erst entkoppelt, wenn sich der Plane- tarkopf leichtgängig drehen lässt. VORSICHT! Verletzungsgefahr durch rotierende Teile. Während des PushPull Abgleichs das Innere des VR 1530 PD keinesfalls berühren und darauf achten,...
Seite 50
Antriebseinheiten aller Drahtvorschub-Motoren (VR 1530 PD, VR 1500, Robacta- Drive, ...) wieder koppeln - Drahtvorschub-Motoren müssen belastet sein (PushPull- Abgleich gekoppelt). Wichtig! Die Antriebseinheit des VR 1530 PD ist erst gekoppelt, wenn beim Drehen des Planetarkopfes ein Weitertransportieren des Drahtes stattfindet. VORSICHT! Gefahr durch austretenden Schweißdraht. Schweißbrenner von Gesicht und Körper weghalten.
Service-Codes PushPull-Abgleich Sicherheit WARNUNG! Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein. Vor Öffnen des Gerätes Netzschalter in Stellung - O - schalten Gerät vom Netz trennen ein verständliches Warnschild gegen Wiedereinschalten anbringen mit Hilfe eines geeigneten Messgerätes sicherstellen, dass elektrisch geladene Bauteile (z.B. Kondensatoren) entladen sind Angezeigte Err | Eto Fehlercodes bei...
Angezeigte St1 | E 16 Fehlercodes bei gekoppelten Ursache: Der PushPull-Abgleich wurde abgebrochen: Schnellstop wurde durch Antriebseinheiten Drücken der Brennertaste aktiviert. Behebung: Erneuter PushPull-Abgleich (gekoppelter Abgleich) St2 | E 7 Ursache: PushPull-Abgleich - Leerlauf nicht vorgenommen Behebung: PushPull-Abgleich - Leerlauf durchführen St2 | E 8 Ursache: Der Motor des Drahtvorschubes liefert bei minimaler Drahtgeschwindigkeit...
Seite 53
Angezeigte St2 | E 14 Fehlercodes bei Ursache: Der Motorstrom des Drahtvorschub-Motors liegt bei maximaler Drahtge- gekoppelten schwindigkeit außerhalb des erlaubten Bereiches. Mögliche Ursachen dafür Antriebseinheiten (gekoppelter sind nicht gekoppelte Drahtvorschubmotoren bzw. Drahtförder-Probleme. Abgleich) Behebung: Antriebseinheiten beider Drahtvorschub-Motoren einkoppeln, Schlauchpa- (Fortsetzung) ket möglichst geradlinig auslegen;...
VR 1530 PD Ursache: Einbauset „PMR4000 PullMig“ ist nicht eingebaut Behebung: Einbauset einbauen Nummer des VR 1530 PD (z.B. „PPU | 56“), für den PushPull-Abgleich, ist nicht anwählbar Ursache: Stromquelle verfügt nicht über die Software „FS Drive“ Behebung: Stromquelle mit der Software „FS Drive“ versehen...
Seite 55
Behebung: Drahtvorschubmotor kontrollieren / austauschen EFd | 8.2 Ursache: Fehler im Drahtfördersystem (Überstrom Antrieb PushPull-Unit) Behebung: Schlauchpaket möglichst geradlinig auslegen; Seele auf Knick oder Verschmutzung überprüfen; Anpressdruck am VR 1530 PD kontrollieren EFd | 9.1 Ursache: externe Versorgungsspannung: Versorgungsspannung hat den Toleranzbe- reich unterschritten Behebung: externe Versorgungsspannung kontrollieren EFd | 9.2...
Pflege, Wartung und Entsorgung Allgemeines Der VR 1530 PD benötigt unter normalen Betriebsbedingungen nur ein Minimum an Pflege und Wartung. Das Beachten einiger Punkte ist jedoch unerlässlich, um den Schweißbrenner über Jahre hinweg einsatzbereit zu halten. Bei jeder Inbe- VR 1530 PD, Verbindungsschlauchpaket und Masseverbindung auf Beschädigung triebnahme prüfen...
Ersatzteilliste Schaltplan Spare Parts List Circuit Diagram Liste de pièces de rechange Schéma de connexions Lista parti di ricambio Schema Lista de repuestos Esquema de cableado Lista de peças sobresselentes Esquema de conexões Onderdelenlijst Bedradingsschema Reservdelsliste Koblingsplan Seznam náhradních dílů Schéma zapojení...
Seite 58
44,0001,1301 44,0001,1281 - 1,0 43,0007,0031 44,0001,1282 - 1,2 44,0001,1283 - 1,6 VR 1530 PD Ersatzteilliste / Spare parts list / Listes de pièces de rechange / Lista de repuestos / Lista de pecas sobresselentes / Lista dei Ricambi el_fr_st_dv_00632 022003...
Seite 60
FRONIUS INTERNATIONAL GMBH Buxbaumstraße 2, A-4600 Wels, Austria Tel: +43 (0)7242 241-0, Fax: +43 (0)7242 241-3940 E-Mail: sales@fronius.com www.fronius.com www.fronius.com/addresses Under http://www.fronius.com/addresses you will find all addresses of our Sales & service partners and Locations. ud_fr_st_so_00082 012008...