Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fronius DeltaCon Bedienungsanleitung Seite 34

Widerstandsschweißen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DeltaCon:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der Mittelfrequenz-Transformator ist im Auslieferungszustand mit der zusätzlichen
Schutzmaßnahme „direkter Schutzleiter-Anschluss" wie folgt ausgestattet:
-
Bei Realisierung einer anderen gültigen Schutzmaßnahme:
1
2
Unzulässig hohe Berührungsspannungen durch Ausgleichsströme!
Ein tödlicher elektrischer Schlag kann die Folge sein!
Sofern sich Ausgleichsströme bei „direktem Schutzleiteranschluss" nicht vermeiden las-
sen:
► Fehlerspannungs- oder Fehlerstrom-Schutzschaltungen einsetzen, die für den Betrieb
Die Schutzmaßnahme „direkter Schutzleiteranschluss" kann durch eventuell fließende
Ausgleichsströme die Schweißqualität nachteilig beeinflussen. Um das zu verhindern, ist
ein erdfrei betriebener Sekundärkreis in Verbindung mit einer anderen Schutzmaßnahme
nach EN 62135-1 erforderlich.
Ausgleichsströme (Querströme) prüfen
Ausgleichsströme (nach EN 62135-1 „Querströme") sind Ströme, die während einer
Schweißung parallel zum Soll-Strompfad „Elektrode - Werkstück - Elektrode" fließen. Sie
können auftreten, wenn das Werkstück auf irgendeine Art eine Erdverbindung besitzt.
Ausgleichsströme können die Schutzmaßnahme „direkter Schutzleiteranschluss"
auch bei ordnungsgemäß installierter MPE-Brücke unwirksam machen.
Damit sind im Falle eines Isolationsversagens (Primär- / Sekundärstromkreis) Menschen-
leben gefährdet.
► Sofern sich Ausgleichsströme beim Einsatz des „direkten Schutzleiteranschlusses"
MPE-Brücke prüfen
Die Prüfung ist erforderlich, wenn die Schutzmaßnahme „direkter Schutzleiteranschluss"
verwendet wird.
Unzulässig hohe Berührungsspannungen möglich.
Eine nicht funktionsfähige MPE-Brücke macht die Schutzmaßnahme „direkter Schutzlei-
teranschluss" unwirksam. Damit sind im Fall eines Isolationsversagens (Primär- / Sekun-
därstromkreis) Menschenleben gefährdet.
► Die Anlage mit „direktem Schutzleiteranschluss" nur in Betrieb nehmen, wenn die Prü-
34
Lösbare Schutzleiter-Brücke (MPE) zwischen Sekundärkreis des Mittelfrequenz-
Transformators und Schutzleiter-Anschluss des Transformators
Schutzleiter-Brücke (MPE) entfernen
WICHTIG! Bei DeltaCon HD Anlagen gibt es am Doppeltrafo zwei Schutzleiterbrü-
cken. Um einen Widerstand von ca. 1,1 kOhm zwischen festem Zangenarm und
Schutzleiter zu erhalten, müssen beide Brücken entfernt werden (z.B. wenn die Opti-
on Fehlerstromüberwachung genutzt wird).
Entfernung der Schutzleiter-Brücke (MPE) dauerhaft am Transformator kennzeich-
nen.
GEFAHR!
an 1000 Hz - Mittelfrequenzanlagen mit Gleichstrom-Zwischenkreis geeignet sind!
GEFAHR!
nicht vermeiden lassen, müssen andere Schutzmaßnahmen nach EN 62135-1 instal-
liert werden
GEFAHR!
fung keine Beanstandungen ergeben hat.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis