Einleitung Wir danken Ihnen für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen und gratulieren Ihnen zu Ihrem technisch hochwertigen Fronius Produkt. Die vorliegende Anleitung hilft Ihnen, sich mit diesem vertraut zu machen. Indem Sie die Anleitung sorgfältig lesen, lernen Sie die viel- fältigen Möglichkeiten Ihres Fronius-Produktes kennen. Nur so können Sie seine Vorteile bestmöglich nutzen.
Inhaltsverzeichnis Sicherheitsvorschriften..........................Erklärung Sicherheitshinweise......................Allgemeines ............................Bestimmungsgemäße Verwendung...................... Umgebungsbedingungen........................Verpflichtungen des Betreibers......................Verpflichtungen des Personals ......................Selbst- und Personenschutz ......................... Gefahr durch schädliche Gase und Dämpfe..................Gefahr durch Funkenflug ........................Gefahren durch Netz- und Schweißstrom..................... Vagabundierende Schweißströme......................EMV-Maßnahmen..........................Besondere Gefahrenstellen ........................Sicherheitsmaßnahmen am Aufstellort und beim Transport..............
Seite 6
Pflege, Wartung und Entsorgung....................... Allgemeines ............................Tägliche oder bei jedem Bandwechsel durchzuführende Wartung............Wöchentliche Wartung oder 50000 Punkte ..................Monatliche Wartung oder 200000 Punkte..................... Nach 250.000 Schweißpunkten ......................Entsorgung............................Technische Daten ............................Sonderspannung........................... TR-Unit..............................DeltaSpot Schweißzange........................Anhang Ersatzteilliste: DeltaSpot ..........................
Sicherheitsvorschriften Erklärung Sicher- GEFAHR! Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Wenn sie nicht gemie- heitshinweise den wird, sind Tod oder schwerste Verletzungen die Folge. WARNUNG! Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können Tod und schwerste Verletzungen die Folge sein. VORSICHT! Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation.
Bestimmungsge- Das Gerät ist ausschließlich für Arbeiten im Sinne der bestimmungsgemäßen mäße Verwen- Verwendung zu benutzen. dung Das Gerät ist ausschließlich für die am Leistungsschild angegebenen Schweißverfahren bestimmt. Eine andere oder darüber hinaus gehende Benutzung gilt als nicht bestim- mungsgemäß. Für hieraus entstandene Schäden haftet der Hersteller nicht. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das vollständige Lesen und Befolgen aller Hinweise aus der Bedienungs- anleitung...
Verpflichtungen Alle Personen, die mit Arbeiten am Gerät beauftragt sind, verpflichten sich, vor des Personals Arbeitsbeginn die grundlegenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhü- tung zu befolgen diese Bedienungsanleitung, insbesondere das Kapitel „Sicherheitsvor- schriften“ zu lesen und durch ihre Unterschrift zu bestätigen, dass sie di- ese verstanden haben und befolgen werden.
Für ausreichend Frischluft-Zufuhr sorgen. Bei nicht ausreichender Belüftung Atem-Schutzmaske mit Luftzufuhr verwen- den. Besteht Unklarheit darüber, ob die Absaugleistung ausreicht, die gemessenen Schadstoff-Emissionswerte mit den zulässigen Grenzwerten vergleichen. Folgende Komponenten sind unter anderem für den Grad der Schädlichkeit des Schweißrauches verantwortlich: Für das Werkstück eingesetzte Metalle Beschichtung der Prozessbänder Beschichtungen der Materialien...
Sämtliche Kabel und Leitungen müssen fest, unbeschädigt, isoliert und aus- reichend dimensioniert sein. Lose Verbindungen, angeschmorte, beschädigte oder unterdimensionierte Kabel und Leitungen sofort erneuern. Netz- und Gerätezuleitung regelmäßig von einer Elektro-Fachkraft auf Funkti- onstüchtigkeit des Schutzleiters überprüfen lassen. Das Gerät nur an einem Netz mit Schutzleiter und einer Steckdose mit Schutz- leiter-Kontakt betreiben.
EMV-Maßnahmen Warnung vor elektromagnetischem Feld! Elektromagnetische Felder kön- nen Gesundheitsschäden verursachen, die noch nicht bekannt sind. Es liegt im Verantwortungsbereich des Betreibers dafür Sorge zu tragen, dass keine elektromagnetischen Störungen an elektrischen und elektronischen Einrichtungen auftreten. Werden elektromagnetische Störungen festgestellt, ist der Betreiber verpflich- tet, Maßnahmen für die Störungsbehebung zu ergreifen.
Besondere Ge- Nicht im Arbeitsbereich des Roboters aufhalten fahrenstellen Das Gerät ist vom Betreiber in ein übergeordnetes Sicherheitssystem einzu- binden, wenn sich der Aufstellort innerhalb eines abgesicherten Bereiches be- findet, der zu Rüst- und Wartungsarbeiten begangen werden muss. In diesem Fall muss auch sichergestellt sein, dass die gesamte Anlage für die Dauer des Aufenthaltes in diesem Bereich stillgesetzt ist und gegen ungewollten Betrieb z.B.
Für den Krantransport von Geräten nur geeignete Last-Aufnahmemittel des Herstellers verwenden. Ketten oder Seile an allen vorgesehenen Aufhängungspunkten des ge- eigneten Last-Aufnahmemittels einhängen. Ketten oder Seile müssen einen möglichst kleinen Winkel zur Senkrech- ten einnehmen. Sicherheitsmaß- Ein umstürzendes Gerät kann Lebensgefahr bedeuten! Das Gerät auf nahmen am Auf- ebenem, festem Untergrund standsicher aufstellen.
Nicht voll funktionstüchtige Sicherheitseinrichtungen vor dem Einschalten des Gerätes instandsetzen. Schutzeinrichtungen niemals umgehen oder außer Betrieb setzen. Vor Einschalten des Gerätes sicherstellen, dass niemand gefährdet werden kann. Das Gerät mindestens einmal pro Woche auf äußerlich erkennbare Schä- den und Funktionsfähigkeit der Sicherheitseinrichtungen überprüfen. Nur geeignetes Kühlmittel verwenden.
Sicherheitskenn- Geräte mit CE-Kennzeichnung erfüllen die grundlegenden Anforderungen der zeichnung Niederspannungs- und Elektromagnetischen Verträglichkeits-Richtlinie (z.B. relevante Produktnormen der Normenreihe EN 60 974). Mit dem CSA-Prüfzeichen gekennzeichnete Geräte erfüllen die Anforde- rungen der relevanten Normen für Kanada und USA. Datensicherheit Für die Datensicherung von Änderungen gegenüber den Werkseinstellungen ist der Anwender verantwortlich.
Stahl, verzinkten Blechen und Aluminium auch das Verbinden von Mischverbindungen wie Stahlbleche mit Aluminium. Die Prozessbänder schützen die Elektroden, die zu fügenden Werkstoffe und vermeiden Spritzer. Ein weiterer Vorteil von DeltaSpot ist die zusätzliche Prozesswärme, die aus dem elektrischen Widerstand des Prozessbandes resultiert. Die erforderliche Strommenge ist reduzierbar und der Energiebedarf erheblich absenkbar.
Lieferumfang Im Lieferumfang ist enthalten: Schweißzange Mittelfrequenz-Transformator (1000 Hz), wassergekühlt Zangensteuerung Fronius Xplorer Fernbedienung DeltaRemote Fernbedienung DeltaRemote plus (optional) Prozessband Elektroden wassergekühlt Informationen zur VORSICHT! Gefahr von Sachschaden durch zu hohe Belastung der Schweißan- Dimensionierung lage. Inverter und Transformator auf korrekte Auslegung für den jeweiligen An- der Schweißanla-...
Seite 21
Trafostrombegrenzung 30000 Schweißzeit: 50 Per (1 s) Schweißzeit: 20 Per (400 ms) 25000 Schweißzeit: 10 Per (200 ms) 20000 17,8 kA 15000 10000 5000 Einschaltdauer X in % Diagramm zur Dimensionierung der Schweißzange...
Über einen Brücken-Gleichrichter erfolgt die Umwandlung der 50/60 Hz Netz-Wechsel- spannung in Gleichspannung. Die nachfolgend transistorierte H-Brücke schaltet die Gleichspannung auf den Schweißtransformator mit einer Frequenz von 1 kHz. Im Schweißtransformator erfolgt sekundärseitig die Gleichrichtung des Schweißstromes. Übersicht Sys- temkomponenten Kühlmittel-Versorgung Fronius Xplorer Kühlnetz Kühlaggregat Zangen- Überge- steuerung ordnete...
DeltaControl Allgemeines HINWEIS! Auf Grund von Firmware-Aktualisierungen können Funktionen an Ih- rem Gerät verfügbar sein, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beschrieben sind oder umgekehrt. Zudem können sich einzelne Abbildungen geringfügig von den Bedienelementen an ihrem Gerät unterscheiden. Die Funktionsweise dieser Bedienelemente ist jedoch identisch.
Anschluss Hauptstecker Schweißzange DeltaSpot zum Anschließen der Steuerleitung NOT-AUS Extern (siehe NOT-AUS-Anschlussplan) zum Anschließen an den Roboter Pinbelegung: + 24 V Ausgang für NOT-AUS + 24 V Eingang NOT-AUS Relais (über X5 Pin A, B) Rücksignal NOT-AUS Relais GND NOT-AUS Öffner 1 von Relais K2...
(-) Pol Sollwert Schweißstrom (0 - 10 V) Reservebuchse X8-X 11 Reserve CAN1 Kommunikations-Schnittstelle zum PC CAN2 Kommunikations-Schnittstelle zur Schweißzange DeltaSpot Sicherung 24V-Versorgung DeltaControl 3,15 A T Sicherung 24V-Versorgung Schweißzange DeltaSpot 1 A T Sicherung 24V-Versorgung Buskoppler 1 A T Sicherung Schweißspannungs-Messung...
Seite 28
X2 / NOT-AUS Extern +24 V +24 V extern extern - K1 - K2 - K2 - K1 - K2 x5 / START Extern +24 V START SIGNAL X3 / Anschluss Durchfluss-Überwachung +24 V FLOW Controller...
Mechanische Komponenten Mechanische Komponenten X- Zange (14)(13) (12)(11) (10)(9) (4)(5) Mechanische Komponenten Verschluss für Aufnahme Prozessband Aufnahme Prozessband zur Aufnahme von unbenutzten Prozessbändern Prozessband-Sicherung verhindert ein selbstständiges Abwickeln des Prozessbandes Prozessband-Bremse Aufspulvorrichtung Prozessband mit Antrieb zur Aufnahme des verbrauchten Prozessbandes Elektrodenschaft Federelement Führungskappe Prozessband mit Elektrode...
Seite 31
(13) Blechstärken-Korrektur zum Einstellen verschiedener Blechstärken (14) Konsole mit Trafo und Reglerbox (16) (15) Zangenausgleich (15) Zangenausgleich zum Ausgleichen von Bauteil-Toleranzen oder Positionsdifferenzen (16) Antrieb Zangenausgleich...
Fernbedienung Fernbedienung WARNUNG! Automatisch anlaufende Maschinen können schwerwiegende Per- DeltaRemote sonen- und Sachschäden verursachen. Ergänzend zu dieser Bedienungsanlei- tung sind die Sicherheitsvorschriften des Roboter- und Schweißsystemherstellers zu beachten. Überzeugen Sie sich zu Ihrer persön- lichen Sicherheit, dass alle Schutzmaßnahmen im Arbeitsbereich des Roboters getroffen sind und für die Dauer Ihres Aufenthaltes in diesem Bereich auch be- stehen bleiben.
Seite 35
Die Fernbedienung DeltaRemote Plus dient zur manuellen Steuerung der Schweißzange. Sie dient zum Definieren des Referenzpunktes nach Inbetriebnahme der Anlage Nachrüsten des Prozessbandes Manuellen Punktschweißen bei Para- metereinstellungen Resetieren von aufgetretenen Fehlern Fernbedienung DeltaRemote Plus Schalter Prozessband vor oder zurück (fester Zangenarm) zum manuellen Befördern des Prozessbandes Schalter Prozessband vor oder zurück (beweglicher Zangenarm) zum manuellen Befördern des Prozessbandes...
Vor der Inbetriebnahme Allgemeines WARNUNG! Automatisch anlaufende Maschinen können schwerwiegende Per- sonen- und Sachschäden verursachen. Ergänzend zu dieser Bedienungsanlei- tung sind die Sicherheitsvorschriften des Roboter- und Schweißsystemherstellers zu beachten. Überzeugen Sie sich zu Ihrer persön- lichen Sicherheit, dass alle Schutzmaßnahmen im Arbeitsbereich des Roboters getroffen sind und für die Dauer Ihres Aufenthaltes in diesem Bereich auch be- stehen bleiben.
VORSICHT! Gefahr von Kurzschluss durch Kondenswasser. Wasserführende Bauteile sind gegen Auftreten von Kondenswasser zu isolieren. Beachten Sie die Angaben des Kühlaggregat-Herstellers. Schutzleiteran- Fronius Mittelfrequenz-Transformatoren entsprechen der Schutzklasse 1. schluss Transfor- mator HINWEIS! Für Mittelfrequenz-Transformatoren der Schutzklasse 1 sind für den Fall eines Isolationsversagens zwischen Primär- und Sekundär-Stromkreis zu-...
Seite 41
Die Schutzmaßnahme „direkter Schutzleiteranschluss“ kann durch eventuell fließende Ausgleichsströme die Schweißqualität nachteilig beeinflussen. Um das zu verhindern, ist ein erdfrei betriebener Sekundärkreis in Verbindung mit einer anderen Schutzmaßnahme nach EN 62135-1 erforderlich. Ausgleichsströme (Querströme) prüfen Ausgleichsströme (nach EN 62135-1 „Querströme) sind Ströme, die während einer Schweißung parallel zum Soll-Strompfad „Elektrode - Werkstück - Elektrode“...
WICHTIG! Falls das Versorgungsnetz starken Spannungsschwankungen unterliegt, wird die Verwendung einer „Unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV)“ für den Industrie- PC empfohlen. Steuerleitung (7) am Anschluss Hauptstecker Schweißzange DeltaSpot (X1) an- schließen Analoges Signalkabel der Stromquelle (3) am Anschluss Stromquelle analog (X6) an- schließen (Anschluss bei der Stromquelle siehe Abschnitt „Stromquelle Bosch PSI...
Digitales Signalkabel der Stromquelle (4) am Anschluss Stromquelle digital (X4) an- schließen (Anschluss bei der Stromquelle siehe Abschnitt „Stromquelle Bosch PSI 6xxx.000 anschließen) Signalkabel der Hallen-Installationsplatte (6) am Anschluss Überwachung Durchfluss- wächter Kühlflüssigkeit (X3) anschließen Externes NOT-AUS Signalkabel vom Roboter (8) am Anschluss NOT-AUS Extern (X2) anschließen Gegebenenfalls Anschlusskabel Schweißstart extern (5) am Anschluss Schweißstart extern (X5) anschließen...
Seite 44
PS5 EA Disk 1 Anschlussplan Bosch Stromquelle (Inverter) PSI 6xxx.000 Bei Versorgung des E/A-Moduls mit 24V intern: Abschalten der Netzspannung am Netzeingang des Leistungsteils schaltet auch das E/A Modul ab. In diesem Zustand ist kei- ne Kommunikation zwischen Stromquelle und Steuerung möglich. Sind die beschriebenen Sachverhalte für Ihre Applikation nicht tragbar, muss die 24V DC- Versorung von Steuerung bzw.
Prozessband ein- Roboter in Wechselposition bringen (seitlich kippen, sodass beim Arbeitsvorgang das fädeln X-Zange Prozessband nicht herausfallen kann)
Referenzpunkt WARNUNG! Automatisch anlaufende Maschinen können schwerwiegende Per- anfahren sonen- und Sachschäden verursachen. Ergänzend zu dieser Bedienungsanlei- tung sind die Sicherheitsvorschriften des Roboter- und Schweißsystemherstellers zu beachten. Überzeugen Sie sich zu Ihrer persön- lichen Sicherheit, dass alle Schutzmaßnahmen im Arbeitsbereich des Roboters getroffen sind und für die Dauer Ihres Aufenthaltes in diesem Bereich auch be- stehen bleiben.
WICHTIG! Liegt der Arbeitspunkt in ge- schlossenem Zustand ausserhalb des defi- nierten Arbeitsbereiches, kann die vorgegebene Zangenkraft nicht aufge- bracht werden. Detail Zangenantrieb im Arbeitsbereich X-Zange Blechstärken- Im Fronius Xplorer die Funktion „Sheet thickness compensation“ starten (Arbeitsblatt Korrektur einstel- „Übersicht“ - Optionsmenü „Kalibrierung - Blechstärkenkompensation“)
Seite 51
X-Zange: Blechstärken-Korrektur ganz öffnen C-Zange: Blechstärken-Korrektur ganz öffnen Button „Start“ (1) klicken...
Seite 52
„Start Welding“ auf der Fernbedienung DeltaRemote drücken Die Schweißzange schließt sich bis auf einen definierten Elektrodenabstand Das zu verschweißende Werkstück zwischen die Elektroden halten X-Zange: Blechstärken-Korrektur so einstellen, dass beide Elek- troden das Werkstück berühren...
Seite 53
Schweißtest durchführen (ohne Strom) und Arbeitspunkt kontrollieren Liegt der aktuelle Arbeitspunkt (3) ausserhalb des definierten Arbeitsbereiches, kommt es zu einer Warnmeldung an der Maschinenkarte im Fronius Xplorer (4). Die Warnung wird im Arbeitsblatt Status aufgelistet: Arbeitspunkt liegt ausserhalb des definieren Arbeitsbereiches Offset-Wert in das Menü...
DeltaSpot Widerstands-Punktschweißen Allgemeines Das bedeutendste Merkmal beim DeltaSpot Widerstands-Punktschweißen ist das Pro- zessband. Neben dem Schutz der Elektroden bietet es weitere Vorteile wie die Steuerung der Wärmeeinbringung, Verbesserung des Wirkungsgrades und die Verbindbarkeit unter- schiedlichster Materialien. WARNUNG! Fehlbedienung kann schwerwiegende Personen- und Sachschä- den verursachen.
nur während des Schweißprozesses C:Zange: Zangenausgleich deaktiviert Ist der Zangenausgleich deaktiviert, wird beim Einschalten der Anlage ein Zangenarm fi- xiert. Beim Schweißvorgang erfolgt das Aufbringen der Elektrodenkraft über den anderen Zangenarm, wobei der fixierte Zangenarm lediglich als Gegenlager fungiert. X:Zange:...
Der geringere Schweißstrom und die Art der Legierung des Prozessbandes erlauben eine kontrollierte Wärmeeinbringung sowie die Steuerung von Position und Form der Schweiß- linse. ° C (°F) Widerstände beim DeltaSpot-Punktschweißen Materialwiderstände der Elektrode Übergangswiderstände Elektrode - Prozessband Materialwiderstände Prozessband Übergangswiderstände Prozessband - Werkstück Materialwiderstände der Werkstücke...
Seite 60
Linsenbildung bei Mehrblech-Verbindungen Linsenbildung bei Verwendung von unterschiedlichen Materialien, Materialstärken und gleichen Prozessband-Legierungen Linsenbildung bei Verwendung von unterschiedlichen Materialien, Materialstärken und unterschiedlichen Prozessband-Legierungen. Bsp. (a): Prozessband mit hö- herem Widerstand.
Verschleißteile wechseln Allgemeines WARNUNG! Fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende Per- sonen- und Sachschäden verursachen. Die Arbeiten dürfen nur von geschultem Fachpersonal unter Berücksichtigung der gültigen Sicherheitsbestimmungen durchgeführt werden! Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften in der Bedie- nungsanleitung. WICHTIG! Bei jedem Nachrüsten des Prozessbandes Verschleiß der Elektroden überprü- fen und gegebenenfalls wechseln.
Seite 64
Roboter in Wechselposition bringen (seitlich kippen, sodass beim Arbeitsvorgang das Prozessband nicht herausfallen kann) Nach dem Zusammenkleben das Band so lange för- dern, bis die Klebestelle auf der Bandspuleneinheit aufgespult ist.
VORSICHT! Gefahr von schwerwiegenden Sachschäden durch Herausschleu- dern des Prozessbandes auf Grund nicht ordnungsgemäß verschlossener Auf- nahmen und Aufspulvorrichtungen der Prozessbänder. Vor Inbetriebnahme darauf achten, dass alle Verschlüsse ordnungsgemäß verschlossen und intakt sind. Schweißzange keinesfalls mit defekten Verschlüssen in Betrieb nehmen. "click"...
Seite 66
Roboter in Wechselposition bringen (seitlich kippen, sodass beim Arbeitsvorgang das Prozessband nicht herausfallen kann) Nach dem Zusammenkleben das Band solange för- dern, bis die Klebestelle auf der Bandspuleneinheit aufgespult ist.
VORSICHT! Gefahr von schwerwiegenden Sachschäden durch Herausschleu- dern des Prozessbandes auf Grund nicht ordnungsgemäß verschlossener Auf- nahmen und Aufspulvorrichtungen der Prozessbänder. Vor Inbetriebnahme darauf achten, dass alle Verschlüsse ordnungsgemäß verschlossen und intakt sind. Schweißzange keinesfalls mit defekten Verschlüssen in Betrieb nehmen. "click"...
Seite 68
(1) Prozessband-Bremse richtig eingestellt X-Zange (2) Prozessband-Bremse zu fest eingestellt (3) Prozessband-Bremse zu locker eingestellt C-Zange Prozessband-Bremse locker - Richtung (+) drehen Prozessband-Bremse zu fest - Richtung (-) drehen WICHTIG! Wird das Federelement beim Fördern des Prozessbandes merklich einge- drückt, ist die Prozessband-Bremse zu fest eingestellt.
Vorgehensweise bei zu locker eingestellter Prozessband-Bremse: Schraube eine halbe Umdrehung nach links (Richtung +) drehen Prozessband ein kurzes Stück manuell fördern Kontrolle, ob die Prozessband-Bremse bereits richtig eingestellt ist. Falls nicht, Schritt 1 und 2 wiederholen Vorgehensweise bei zu fest eingestellter Prozessband-Bremse: Schraube eine halbe Umdrehung nach rechts (Richtung -) drehen Prozessband ein kurzes Stück manuell fördern Kontrolle, ob die Prozessband-Bremse bereits richtig eingestellt ist.
Kühlrohr-Verschraubung mit Heißluft- Gerät erwärmen Kühlrohr herausdrehen sobald sich die Klebestelle löst Kühlrohr-Gewinde im Elektrodenhalter reinigen Elektrodenschaft montieren Gewinde des neuen Kühlrohrs mit Loc- tite 542 bestreichen Kühlrohr eindrehen Elektrodenabstand x laut Bild einstel- Zangenarme justieren (siehe Bedie- nungsanleitung DeltaSpot)
Zangenarme jus- WICHTIG! Nach jedem Elektrodenwechsel kontrollieren, ob die Elektroden zueinander in tieren der Flucht stehen. Gegebenenfalls Zangenarme justieren. WICHTIG! Sechskant-Schrauben (Arbeitsschritt 1) nur lösen, nicht entfernen. Einstellvor- gang ist sonst nicht durchführbar. Zangenarme jus- WICHTIG! Nach jedem Elektrodenwechsel kontollieren, ob die Elektroden zueinander in tieren C-Zange der Flucht stehen.
Seite 72
WICHTIG! Sechskant-Schrauben (Arbeitsschritt 1) nur lösen, nicht entfernen. Einstellvor- gang ist sonst nicht durchführbar. 11 Nm! 24 Nm!
Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung Allgemeines WARNUNG! Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein. Vor Öffnen des Gerätes Netzschalter in Stellung - O - schalten Gerät vom Netz trennen gegen Wiedereinschalten sichern mit Hilfe eines geeigneten Messgerätes sicherstellen, dass elektrisch gela- dene Bauteile (z.B. Kondensatoren) entladen sind VORSICHT! Unzureichende Schutzleiter-Verbindung kann schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen.
Elektrode anliegen) Verschluss Bandspulvorrichtung auf festen Sitz überprüfen Beim Schweißen mit „Kleber“ den Bandförder-Mechanismus, mit dem vom Kleberher- steller empfohlenen Reinigungsmittel reinigen Generelle Sichtprüfung auf Beschädigungen und Dichtheit der DeltaSpot-Schweiß- zange Wöchentliche Kühlrohreinstellung überprüfen (siehe Kapitel „Kühlrohr austauschen“) Wartung oder Leichtgängigkeit, Lagerung und Verschmutzung der Bandumlenkrollen überprüfen...
Nach 250.000 Hauptantrieb über Schmiernippel mit 1,5 cm³ Schmierstoff KPF2N-30 (DIN 51502; Mine- Schweißpunkten ralöl/Lithium-Seifenbasis mit EP-Zusätzen und MoS2). Artikelnummer vom Schmierstoff: 40,0009,0132 Entsorgung Die Entsorgung nur gemäß den geltenden nationalen und regionalen Bestimmungen durchführen.
Temperaturwächter Öffner (Transformator) 1 x 140 °C 1 x 150 °C Temperaturwächter Öffner (Gleichrichter) 1 x 80 °C 1 x 80 °C Isolationsklasse Gewicht 29 kg 20 kg DeltaSpot Schweißzange C300 X350 X500 X750 Schweißzange Zangenkraft 6 kN 8 kN...
Seite 77
Komponente Gewicht E-Set 130kVA X-Gun (4,100,555) 22,4 kg / 49.4 lb. E-Set 130kVA C-Gun (4,100,593) 25,3 kg / 55.8 lb. MF- Trafo 130kVA (42,0411,0032) 20,0 kg / 44.1 lb. MF-Trafo 250kVA (42,0411,0059) 29,0 kg / 64.0 lb.
Seite 81
DeltaSpot Zangenkörper X350 44,3000,0050 DeltaSpot Zangenkörper X500 44,3000,0001 43,0001,1250 DeltaSpot Zangenkörper X750 44,3000,0032 42,0001,3617 44,3000,0022,Z Bei Sonderausführungen siehe Beiblatt In the case of special versions see insert En cas des constructions spéciales voir notice 42,0402,0233 In caso di versioni speciali vedere allegato...
Seite 82
DeltaSpot Zangenkörper C300 44,3000,0046 Bei Sonderausführungen siehe Beiblatt DeltaSpot Zangekörper C70 44,3000,0059 In the case of special versions see insert En cas des constructions spéciales voir notice In caso di versioni speciali vedere allegato En caso de modelos especiales ver la hoja adjunta Em caso de versões especiais vide a folha anexa...
Seite 86
FRONIUS INTERNATIONAL GMBH Froniusplatz 1, A-4600 Wels, Austria Tel: +43 (0)7242 241-0, Fax: +43 (0)7242 241-3940 E-Mail: sales@fronius.com www.fronius.com www.fronius.com/addresses Under http://www.fronius.com/addresses you will find all addresses of our Sales & service partners and Locations...