Wechselbürette
Installation und Wartung
10.2.5
Allgemeine Hinweise
Luftblasen an der Kolbenoberfläche können Sie entfernen, indem Sie die Bürette aus der
Führung nehmen und ihr Unterteil leicht darauf anklopfen. Die Luftblasen schwimmen
dadurch nach oben. Danach die Bürette spülen.
Luftblasen in den Schläuchen können Sie entfernen, indem Sie die Schläuche mit den Fingern
anstupsen, während Titriermittel angesaugt bzw. dosiert wird. Wenn das nicht hilft, den
Ansaugschlauch lösen, so dass das Titriermittel in die Flasche zurückläuft, ihn wieder an-
schrauben und die Bürette spülen (Luftspülung). In hartnäckigen Fällen beide Schläuche ab-
schrauben, mit deion. H
O und Ethanol spülen und mit ölfreier Druckluft oder Vakuum
2
trocknen.
Titriermittel wie KMnO
oder KOH in MeOH kristallisieren sehr leicht an der Bürettenspitze und
4
verstopfen sie. Wenn Sie Titriermittel längere Zeit nicht brauchen, leeren und reinigen Sie
deshalb am besten den Dosierschlauch: Den Anschluss lösen, wodurch das Titriermittel
abfliesst. Das Anschlussgewinde prüfen und mögliche Tropfen abtupfen.
KF-Titriermittel gasen vor allem bei erhöhter Raumtemperatur aus (SO
), so dass sich sowohl
2
in den Schläuchen als auch in der Bürette (Hahn) Luftblasen bilden. Deshalb sollten Sie diese
Büretten vor Titrationen spülen!
10-8
DL50/DL53/DL55/DL58
08/2004
METTLER TOLEDO