Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Referenzhandbuch
DL50/DL53/DL55/DL58
Titratoren

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Mettler Toledo DL50

  • Seite 1 Referenzhandbuch DL50/DL53/DL55/DL58 Titratoren...
  • Seite 3: Einleitung

    1. Einleitung 2. Einrichtung (Setup) 3. Methoden (Method) 4. Probendatenspeicher (Sample) 5. Analyse (Run) 6. Hilfsfunktionen 7. DL58 8. Symbole und Erklärungen 9. Fehlermeldungen und Störungen 10. Installation und Wartung 11. Zubehör 12. Technische Daten 13. Index 14. Datenblatt 15. ISO-Zertifikat, System-Validierung...
  • Seite 5 Einleitung Dieses Handbuch gibt im Gegensatz zur Kurzanleitung eine vollständige Beschreibung der Funktionsweise der DL50, DL53, DL55 und DL58 Titratoren. Sein Aufbau ist modular gehalten. Die Ergänzung oder Austauschbarkeit einzelner Kapitel oder Seiten ist dadurch gewährleistet; neue Texte erhalten das Erscheinungsdatum (in der Fusszeile auf jeder Seite).
  • Seite 6 00001 AgNO Titel Äquivalenzpunkttitration Datum/Zeit 00-00-0000 00:00 EDTA ∇ Titriermittelparameter SETUP Methode: 00001 METHOD Name HClO Titel Konzentration [mol/L] Probe Rühren Titer ∇ ∇ Ändern Ändern Methoden METHOD Methoden-ID 00001 Standardmethoden Benutzermethoden ∇ Löschen Drucken Ändern DL50/DL53/DL55/58 08/2004 METTLER TOLEDO...
  • Seite 7 E – V Kurve bereit 1.19831 00001 bereit 1.36712 00001 Tabelle Werte Kurve Halt Löschen Drucken Ändern Zufügen Resultatliste Methode: 00001 erscheint nur, wenn eine Waage definiert ist Probe 1 erscheint nur beim DL55 und DL58 = 29.26 % 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 METTLER TOLEDO...
  • Seite 8 Dosieren ∇ Liftposition ändern CHANGER Bürette spülen BURETTE Bürettenantrieb Antrieb 2 Liftposition untere Ändern Start Ändern Start Bürette spülen BURETTE Liftposition ändern CHANGER Bürettenantrieb Antrieb 2 Liftposition untere Stop Stop erscheint nur beim DL55 und DL58 DL50/DL53/DL55/58 08/2004 METTLER TOLEDO...
  • Seite 9 Von Karte zum Computer kopieren Sprache ∇ ∇ Ändern Formate MISC. Verzeichnis DATA TRANSFER Datumformat 17-OKT-1995 Benutzermethoden Zeitformat 17:04 (24 h) Hilfsmittel Speicherkopien Ändern Drucken erscheint nur, wenn Computer definiert ist erscheint nur, wenn Speicherkarte formatiert ist 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 METTLER TOLEDO...
  • Seite 11: Inhaltsverzeichnis

    RS232-Schnittstelle: Einstellungen für einen EPSON-Drucker....2-20 2.7.2 Waage ......................2-21 2.7.3 System ......................2-23 2.7.4 Probenwechsler ................... 2-25 2.7.5 Externe Tastatur ................... 2-26 Lösemittel (nur mit Probenwechsler) ............2-27 2.8.1 Löschen ......................2-27 2.8.2 Ändern ......................2-27 2.8.3 Zufügen ......................2-28 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 METTLER TOLEDO...
  • Seite 13: Einrichtung

    Sie können diese Hilfsmittel löschen oder ihre Parameter ändern, aber auch neue definieren. Hinweis: In diesem Referenzhandbuch Ihres Titrators beziehen sich alle Angaben zur Automatisierung auf den früheren METTLER TOLEDO Probenwechsler ST20A, dessen Name noch an einigen Stellen erscheint. Die Bedienung der anderen METTLER TOLEDO Probenwechsler ist in den entsprechenden Bedienungsanlei- tungen beschrieben.
  • Seite 14: Titriermittel

    Die Konzentration des Titriermittels in mol/L eingeben. Titer Den Titer nur ändern, wenn Sie seinen Wert kennen. Bestimmen Sie den Titer des Titriermittels mit dem Titrator, so wird sein Wert mit Datumsan- gabe automatisch hier eingetragen (siehe Funktion Titer : Kap. 3.3.14). DL50/DL53/DL55/DL58 08/2004 METTLER TOLEDO...
  • Seite 15 Bürettenvolumen Mit <F4> das Volumen der einsetzbaren Büretten wählen: 1, 5, 10 oder 20 mL. Bürettenantrieb Mit <F4> wählen: Antrieb 1. DL50/DL53: Bei diesen Titratoren fehlt der Befehl "Ändern". Titer Sie können wählen, ob Sie ein Datum oder eine Zeitspanne eingeben wollen, an dem Sie den Titer des Titriermittels überprüfen sollten: –...
  • Seite 16: Zufügen

    Lösungen mit derselben Konzentration definieren, müssen Sie den Namen zusätzlich kenn- zeichnen, damit der Titrator diese unterscheiden kann, z.B. NaOH/1. Andernfalls erscheint folgende Meldung: Hilfsmittel vorhanden SETUP Namen ändern Parameter überschreiben Ändern: Die Parametermaske erscheint, um den Namen zu ändern. Überschreiben: Die geänderten Parameter werden übernommen. DL50/DL53/DL55/DL58 08/2004 METTLER TOLEDO...
  • Seite 17: Sensoren

    Hinweis: Eine Referenzelektrode brauchen Sie nicht zu definieren, weil sie zur Messelektrode an der entsprechenden Steckkarte ge- hört (siehe Kap. 10.4). Messeinheit Die für den Sensor mögliche Messeinheit aus der Liste wählen, die erscheint, wenn Sie <F4> drücken. 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 METTLER TOLEDO...
  • Seite 18 Leitfähigkeitsmessungen und Leitfähigkeitstitrationen können Sie mit einem Konduktometer durchführen, das über einen Analogausgang verfügt. Sensoreingang Mit <F4> wählen: Sensor 1, 2, 3 oder 4. Die Nummern beziehen sich auf den Platz einer pH-Steckkarte (siehe Kap. 10.4). DL50/DL53/DL55/DL58 08/2004 METTLER TOLEDO...
  • Seite 19 Werte ermitteln wollen (siehe Funktion Kalibrieren : Kap. 3.3.13). 2. Bei einer Kalibrierung von pH-, pM- oder pX-Sensoren werden die Kalibrierdaten (Null- punkt, Steilheit, Temperatur) automatisch mit Datumsangabe hier eingetragen. 3. Sobald Sie einen Sensorparameter ändern, wird die Datum-/Zeitangabe gelöscht. 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 METTLER TOLEDO...
  • Seite 20: Zufügen

    Die Parameter ändern Sie wie unter Kapitel 2.2.2 beschrieben. Wenn Sie z.B. mehrere DG111-Sensoren definieren, müssen Sie den Namen zusätzlich kennzeichnen, damit der Titrator diese unterscheiden kann, z.B. DG111/2. Andernfalls erscheint eine Meldung (siehe Kap. 2.1.3). 2-10 DL50/DL53/DL55/DL58 08/2004 METTLER TOLEDO...
  • Seite 21: Temperatursensoren

    Referenzwertes, z.B. 0 ° C eines Eisbades. Datum/Zeit Das Datum können Sie weder eingeben noch löschen. Es bezieht sich auf die Kalibrierung des Pt-Sensors und wird mit der Zeitangabe dadurch automatisch hier eingetragen (siehe Kap. 6.1.3). 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 2-11 METTLER TOLEDO...
  • Seite 22 Der Pt-Sensor mit den geänderten Parametern ist gespeichert, wenn Sie sowohl die Parametermaske als auch die Liste der Pt-Sensoren mit OK bestätigen. Die Änderung eines Parameters wird immer gespeichert, wenn Sie eine Menü- oder Hilfsfunktionen-Taste drücken (siehe den entsprechenden Abschnitt am Ende von Kap. 2.1.2). 2-12 DL50/DL53/DL55/DL58 08/2004 METTLER TOLEDO...
  • Seite 23: Polarisierte Sensoren

    Polarisierte Sensoren Setup Polarisierte Sensoren Wenn Sie dieses Menü wählen und <F4> drücken, erscheint "DM142", die einzige "polarisier- te" -Elektrode, die gespeichert ist. METTLER TOLEDO bei Auslieferung des Titrators Polarisierte Sensoren SETUP DM142 Zufügen Ändern Diesen Sensor können Sie nur an eine KF-Steckkarte anschliessen (siehe Kap. 10.4).
  • Seite 24: Zufügen

    Die Parameter ändern Sie wie unter Kapitel 2.4.1 beschrieben. Wenn Sie z.B. mehrere DM142-Sensoren definieren, müssen Sie den Namen zusätzlich kennzeichnen, damit der Titrator diese unterscheiden kann, z.B. DM142/2. Andernfalls erscheint eine Meldung (siehe Kap. 2.1.3). 2-14 DL50/DL53/DL55/DL58 08/2004 METTLER TOLEDO...
  • Seite 25: Hilfswerte

    Den Wert eingeben. Datum/Zeit Das Datum können Sie weder eingeben noch löschen. Es bezieht sich auf die Bestimmung des Hilfswertes mittels der Methodenfunktion Hilfs- wert und wird mit der Zeitangabe dadurch automatisch hier eingetragen (siehe Kap. 3.3.15). 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 2-15 METTLER TOLEDO...
  • Seite 26 Der Hilfswert mit den geänderten Parametern ist gespeichert, wenn Sie sowohl die Para- metermaske als auch die Liste der Hilfswerte mit OK bestätigen. Die Änderung eines Parameters wird immer gespeichert, wenn Sie eine Menü- oder Hilfsfunktionen-Taste drücken (siehe den entsprechenden Abschnitt am Ende von Kap. 2.1.2). 2-16 DL50/DL53/DL55/DL58 08/2004 METTLER TOLEDO...
  • Seite 27: Titrierstände

    "Nicht am DL" wählen Sie, wenn Sie einen Rührer einsetzen, der nicht am Titrator angeschlossen ist: Die unter der Funktion Rühren festgelegte Wartezeit wird innerhalb der Methode abgewartet, Sie selbst sind aber für das Rühren verantwortlich (siehe Funktion Rühren : Kap. 3.3.3). 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 2-17 METTLER TOLEDO...
  • Seite 28: Peripherie

    Hinweis: Bei der Auslieferung des Titrators ist die Centronics-Steckkarte auf Steckplatz 4 installiert, die eine parallele Schnittstelle für den Druckeranschluss hat (s. Kap. 10.4). Den METTLER TOLEDO Drucker GA42 können Sie nur mit einer RS-Steckkarte auf Steckplatz 4 verwenden, die eine serielle Schnittstelle für den Druckeranschluss hat.
  • Seite 29: Centronics-Schnittstelle: Einstellungen Für Einen Epson-Drucker

    • Gestrichelt: Das Protokoll wird mit gestrichelten Linien umrahmt; dies beschleunigt den Ausdruck um den Faktor 2. • Keine (Umrahmung): Mit diesem Parameter wird am schnellsten aus- gedruckt. HP-Drucker: die Wahl der Linien beeinflusst die Schnelligkeit nicht. 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 2-19 METTLER TOLEDO...
  • Seite 30: Rs232-Schnittstelle: Einstellungen Für Einen Epson-Drucker

    Centronics-Schnittstelle (siehe Kap. 2.7.1.1). Baudrate Mit <F4> wählen: 1200, 2400, 4800 oder 9600. Parität Mit <F4> wählen: "Gerade", "Ungerade" oder "Keine". Datenbits Mit <F4> wählen: 7 oder 8 Bits. Stoppbits Mit <F4> wählen: 1 oder 2 Bit(s). 2-20 DL50/DL53/DL55/DL58 08/2004 METTLER TOLEDO...
  • Seite 31: Waage

    Bei der Abfrage des Gewichts überträgt die Waage im Auftrag vom Titrator den momentanen Gewichtswert, der von ihm angezeigt wird (mit Stillstandskontrolle). Auf verschiedenen METTLER TOLEDO-Waagen werden die Gewichtsgrenzen auf der Anzeige der Waage eingeblendet (siehe Kap. 4.2). Der Titrator übernimmt den stabilen Gewichtswert, wenn Sie entweder <F5>...
  • Seite 32 RS-Steckkarte auf Steckplatz 4 installieren, ist deren Waagen-Schnittstelle 8 polig. Je nach Installation müssen Sie dann das richtige Verbindungskabel haben (siehe Kap. 11.2: Periphere Geräte ). RS232 -Waagen mit RS-Schnittstelle: Bestell-Nr. 59759, 229029 METTLER TOLEDO 9 polig: -Waagen mit LC-Schnittstelle: Bestell-Nr. 229065 METTLER TOLEDO -Waagen mit RS-Schnittstelle: Bestell-Nr. 51190363...
  • Seite 33: System

    8 Bits Anzahl Stoppbits 1 Bit Barcode zum Computer Nein Zeichensatz ASCII Sendeart Spontan Kommunikationsprotokoll Normal Start/Endzeichen '{'/ CR Baudrate Mit <F4> wählen: 1200, 2400, 4800 oder 9600. Parität Mit <F4> wählen: "Gerade", "Ungerade" oder "Keine". 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 2-23 METTLER TOLEDO...
  • Seite 34 Anzahl Datenbits und Anzahl Stoppbits sind frei wählbar. Anschlusskabel sind in Kap. 11.2 aufgeführt. Zusätzliche Informationen über die Kommunikation zwischen Titrator und Compu- ter finden Sie in Kap. 6.8.2 und in der Bedienungsanleitung für die Computer-Schnittstelle (siehe Kap. 11.2). 2-24 DL50/DL53/DL55/DL58 08/2004 METTLER TOLEDO...
  • Seite 35: Probenwechsler

    Kap. 10.9. 2.7.4 Probenwechsler Hinweis: In diesem Referenzhandbuch Ihres Titrators beziehen sich alle Angaben zur Automatisierung auf den früheren METTLER TOLEDO Probenwechsler ST20A, dessen Name noch an einigen Stellen erscheint. Um den Probenwechsler zu definieren, Probenwechsler wählen und <F4> drücken: Probenwechsler...
  • Seite 36: Externe Tastatur

    (siehe Kap. 10.8: Tastatur anschliessen ). Um die Tastatur zu definieren, Externe Tastatur wählen und <F4> drücken: Externe Tastatur SETUP Zustand Nicht definiert Belegung US International Ändern Zustand Mit <F4> "Definiert" wählen. Belegung Mit <F4> wählen: "US-International", "Schweiz (deutsch)", "Französich", "Deutsch" oder "Polnisch". 2-26 DL50/DL53/DL55/DL58 08/2004 METTLER TOLEDO...
  • Seite 37: Lösemittel (Nur Mit Probenwechsler)

    Die Pumprate eines jeden Fördergeräts müssen Sie vorher für jedes Lösemittel experimentell ermitteln: – Das bestimmte Lösemittel mittels des Fördergeräts in einen Mess- zylinder innerhalb von 1 Minute einfüllen (Stoppuhr) und die Volumen- menge notieren. 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 2-27 METTLER TOLEDO...
  • Seite 38: Zufügen

    Die Parameter ändern Sie wie unter Kapitel 2.8.2 beschrieben. Wenn Sie z.B. mehrere Lösemittel mit demselben Namen definieren, müssen Sie diesen zusätzlich kennzeichnen, damit der Titrator sie unterscheiden kann, z.B. H O/2. Andernfalls erscheint eine Meldung (siehe Kap. 2.1.3). 2-28 DL50/DL53/DL55/DL58 08/2004 METTLER TOLEDO...
  • Seite 39 Auswertung ....................3-34 3.3.7 EP-Titration (Endpunkttitration) ..............3-37 3.3.7.1 Titriermittel/Sensor ..................3-37 3.3.7.2 Vordosierung ....................3-38 3.3.7.3 Titriermittelzugabe ..................3-39 3.3.7.4 Endpunkt ...................... 3-41 3.3.7.5 Tendenz ......................3-42 3.3.7.6 Abbruch ......................3-42 3.3.8 Lerntitration ....................3-43 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 METTLER TOLEDO...
  • Seite 40 3.3.10.5 Endpunkt ...................... 3-60 3.3.10.6 Tendenz ......................3-61 3.3.10.7 Abbruch ......................3-61 3.3.11 pH/mV-Stat ....................3-62 3.3.12 Berechnung ....................3-66 3.3.13 Kalibrieren ....................3-69 3.3.14 Titer ......................3-72 3.3.15 Hilfswert ....................... 3-73 3.3.16 Protokoll ....................... 3-74 DL50/DL53/DL55/DL58 08/2004 METTLER TOLEDO...
  • Seite 41: Methoden

    Im Titrator sind diese Teilschritte als Funktionen definiert, die bei einer Analyse nacheinander ausgeführt werden. Die einzelnen Funktionen bestehen aus Parametern, deren Werte oder Namen Sie ändern können. Eine Methode ändern Sie, indem Sie die Parameter der vorgegebenen Funktionen ändern. Methode Funktionen Parameter ändern 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 METTLER TOLEDO...
  • Seite 42: Methoden Wählen

    (siehe Funktion Titel , Kap. 3.3.1). – Wenn Sie die Identifikation kennen, diese eingeben und <F4> drücken: Die Liste der Funk- tionen dieser Methode erscheint (siehe Kap. 3.2). Methoden METHOD Methoden-ID 00001 Standardmethoden Benutzermethoden ∇ Löschen Drucken Ändern DL50/DL53/DL55/DL58 08/2004 METTLER TOLEDO...
  • Seite 43: Standardmethoden

    Die Parameter der anderen Funktionen sind bei allen Methoden mit Standardwerten bzw. -namen definiert; diese können Sie übernehmen oder ändern (siehe Kap. 3.2 und 3.3). Drucken Die gewählte Methode wird mit ihren Funktionen und Parametern ausgedruckt. 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 METTLER TOLEDO...
  • Seite 44: Benutzermethoden

    Sie können METTLER-Methoden Ihren Anforderungen entsprechend ändern, müssen ihnen dann aber unter der Funktion Titel eine neue Methoden-Identifikation geben, um sie zu speichern (siehe Kap. 3.3.1). Drucken Die gewählte Methode wird mit ihren Funktionen und Parametern ausgedruckt. DL50/DL53/DL55/DL58 08/2004 METTLER TOLEDO...
  • Seite 45: Methode Ändern

    Ein Beispiel ist der folgenden Ablauf für die Standardmethode "Äquivalenz- punkttitration": Methode: METHOD Titel Probe Rühren ∇ Ändern Sie ändern die Funktion Titel, indem Sie z.B. die Methoden-Identifikation 00001 eingeben und mit OK bestätigen (siehe dazu Kap. 3.3.1): 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 METTLER TOLEDO...
  • Seite 46 2. Wenn Sie die Liste der Funktionen mit Esc verlassen, nachdem Sie Parameter von Funk- tionen geändert haben, erscheint: Methode speichern? METHOD Nein Nein: Die Änderungen werden nicht gespeichert. Der Titrator speichert alle geänderten Parameterwerte. Dieselbe Meldung erscheint, wenn Sie eine Menü- oder Hilfsfunktionen- Taste drücken. DL50/DL53/DL55/DL58 08/2004 METTLER TOLEDO...
  • Seite 47 ID ändern Die Liste der Methodenfunktionen erscheint; unter der Funktion Titel können Sie die Methoden-ID ändern und die Methode danach speichern. Methode überschreiben Die neue bzw. geänderte Methode wird gespeichert, diejenige mit der gleichen Identifikation gelöscht. 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 METTLER TOLEDO...
  • Seite 48: Funktionen

    Standard- und METTLER-Methoden sowie ihren Parametern "vollziehen sich" somit unter dem Befehl Ändern. Die Reihenfolge der aufgeführten Funktionen entspricht den folgenden Kapiteln. Titel Probe Rühren Messen Dosieren EQP-Titration EP-Titration Lerntitration EQP-Titration (Ipol/Upol) EP-Titration (Ipol/Upol) pH/mV-Stat Berechnung Kalibrieren Titer Hilfswert Protokoll 3-10 DL50/DL53/DL55/DL58 08/2004 METTLER TOLEDO...
  • Seite 49: Titel

    Sternchen (*) sind für die Methoden-ID nicht erlaubt! Titel Einen Titel für die Methode eingeben. Datum/Zeit Datum und Zeit werden hier automatisch eingetragen, wenn Sie eine geänderte Methode speichern. Sie können diese Angaben weder lö- schen noch überschreiben. 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 3-11 METTLER TOLEDO...
  • Seite 50: Probe

    Methode verlangt (siehe Kap. 5.1). Wenn Sie dabei den definierten Bereich überschreiten, erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Fixes Volumen: Mit <F4> erscheint die Maske, in der Sie das Volumen eingeben können. Diese Eingabe können Sie bei der Probenvorbereitung nicht mehr ändern! 3-12 DL50/DL53/DL55/DL58 08/2004 METTLER TOLEDO...
  • Seite 51 Sie haben eine Pumpe am Probenwechsler angeschlossen, die vor jeder Titration Lösemittel in das Titriergefäss pumpen soll. – Um den Parameter zu aktivieren, <F4> drücken, in der erscheinenden Maske "Ja" wählen und wieder <F4> drücken: Pumpen METHOD Lösemittel Volumen [mL] Rühren Nein Ändern 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 3-13 METTLER TOLEDO...
  • Seite 52 Becherposition gespült. Danach wird der Probenbe- cher wieder angehoben, damit der Sensor nicht austrocknet, das heisst, er bleibt in der Probenlösung. Um dies zu verhindern, müssen Sie einen Konditionierbecher hinter den letzten Probenbecher setzen. 3-14 DL50/DL53/DL55/DL58 08/2004 METTLER TOLEDO...
  • Seite 53 Er konditio- niert dann für 10 s, spült aber nicht, um ein Überlaufen des Bechers zu vermeiden. 4. Nach der letzten Probe einer Serie werden die definierten Zeit- und Spülparameter nicht mehr ausgeführt. 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 3-15 METTLER TOLEDO...
  • Seite 54: Rühren

    • "0" bedeutet, dass der Titrator gar nicht wartet, • "10" bedeutet, dass er 10 s wartet, bevor er mit der nächsten Funktion beginnt: Er rührt dann jeweils mit der definierten Drehzahl. Die noch verbleibende Rührzeit erscheint auf der Anzeige. 3-16 DL50/DL53/DL55/DL58 08/2004 METTLER TOLEDO...
  • Seite 55: Messen

    E grösser als Sollwert: Bedingung wählen: Der Messwert muss grösser oder kleiner als ein bestimmter Sollwert sein: Mit E kleiner als Sollwert: <F4> erscheint die Maske, in der Sie den Soll- wert [mV, pH, ...] eingeben können. 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 3-17 METTLER TOLEDO...
  • Seite 56 Sie erhalten am Ende einer Titration immer nur die Resultate auf der Anzeige des Titrators, die Rohresultate können Sie sich nur ausdrucken lassen. Rohresultate speichert der Titrator bis zur Bestimmung der nächsten Probe innerhalb einer Probenserie (siehe Kap. 8.5.6). 3-18 DL50/DL53/DL55/DL58 08/2004 METTLER TOLEDO...
  • Seite 57: Dosieren

    Dosieren Sie dosieren ein bestimmtes Volumen eines Titriermittels mit einer METTLER TOLEDO- Bürette. Der Titrator erfasst das zudosierte Volumen als die Rohresultate VDISP [mL] bzw. QDISP [mmol] (siehe Liste der Symbole : Kap. 8.1 und Funktion Messen : Kap. 3.3.4).
  • Seite 58: Eqp-Titration (Äquivalenzpunkttitration)

    Mit <F4> die Liste öffnen, in der die Titriermittel stehen, die Sie im Setup- Menü definiert haben (siehe Kap. 2.1). Das gewünschte mit OK bestätigen. Die definierte Konzentration des Titriermittels wird automatisch mit Konzentration eingetragen. 3-20 DL50/DL53/DL55/DL58 08/2004 METTLER TOLEDO...
  • Seite 59: Vordosierung

    Schritten zu (4/7, 2/7, 1/7 des definierten Volumens), was eine optimale Berechnung des Zugabeinkrements bei anschliessender dynamischer Titration erlaubt. Bei der Vordosierung auf Potential oder Steigung läuft die Titriermittelzugabe nach den gewählten Parametern der Haupttitration ab, die Inkremente sind jedoch grösser. 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 3-21 METTLER TOLEDO...
  • Seite 60: Titriermittelzugabe

    Das Volumeninkrement, das der Titrator zugibt, ändert sich innerhalb des definierten kleinsten und grössten Inkrements: ∆V(min) und ∆V(max). Dies soll zu einer konstanten Potentialdifferenz ∆E pro Inkrement führen. Dynamisch METHOD ∆E(soll) [mV] ∆V(min) [mL] 0.02 ∆V(max) [mL] 0.15 Hilfe 3-22 DL50/DL53/DL55/DL58 08/2004 METTLER TOLEDO...
  • Seite 61 Titrierkurven, z.B. 8 mV. • Für Titrierkurven, die eine plötzliche Potentialänderung aufweisen, sollten kleine Werte für ∆E und ∆V(max) gewählt werden, z.B. 4 mV. E [mV] steile Kurve flache Kurve Kurve mit plötzlicher Potentialänderung V [mL] 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 3-23 METTLER TOLEDO...
  • Seite 62 • Für steile Titrierkurven muss ein kleineres ∆V gewählt werden als für flache Kurven, damit beim Äquivalenzpunkt auch genügend Mess- punkte vorliegen. • Für Titrierkurven, die eine plötzliche Potentialänderung aufweisen, sollte ein kleines ∆V gewählt werden. 3-24 DL50/DL53/DL55/DL58 08/2004 METTLER TOLEDO...
  • Seite 63: Messart

    Gleichgewicht (∆E/∆t), übernimmt der Titrator den Messwert und gibt das nächste Inkrement zu. Dies kann frühestens bei t(min) und soll spätestens bei t(max) eintreten. Bei t(max) wird der Messwert auf jeden Fall übernommen, auch wenn die Gleichgewichtsbedingung noch nicht erfüllt ist. 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 3-25 METTLER TOLEDO...
  • Seite 64 Hilfe Wenn Sie <F3> drücken, können Sie aus der erscheinenden Maske vor- geschlagene Werte für alle vier Parameter übernehmen: • Schnelle Titrationen sind z.B. Säure/Basen-Titrationen in wässrigem Medium, • langsame z.B. Fällungstitrationen in nichtwässrigem Medium. 3-26 DL50/DL53/DL55/DL58 08/2004 METTLER TOLEDO...
  • Seite 65 • grosse z.B. für Fällungstitrationen in nichtwässrigem Medium, • 90 Sekunden z.B. für TAN/TBN-Titrationen von Ölen. E [mV] Messwert Messwert Inkrementzugabe Messwert Inkrementzugabe Messwert Inkrementzugabe t [s] = 3 s = 3 s = 3 s ∆t ∆t ∆t 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 3-27 METTLER TOLEDO...
  • Seite 66: Erkennung

    Beispiel für Auswerteverfahren Minimum: Liegt der tiefste Potentialwert schon beim dritten Messpunkt, wird er nicht als Äquivalenzpunkt erkannt. Mit Hilfe von vier Parametern müssen bzw. können Sie die Äquivalenzpunkt-Erkennung unter- stützen: Schwelle 10.0 Nur steilster Sprung Nein Bereich Nein Tendenz Keine 3-28 DL50/DL53/DL55/DL58 08/2004 METTLER TOLEDO...
  • Seite 67 Anhand der entsprechenden Titrierkurve oder Messwerttabelle (eine Tabelle für die 2. Ableitung gibt es nicht) können Sie den Potential- wert, die Werte für ∆E/∆V oder die Werte für ∆ E/∆V ablesen und danach den Schwellenwert eingeben. 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 3-29 METTLER TOLEDO...
  • Seite 68 Beispiel für den Schwellenwert einer Titrierkurve für das Auswerteverfahren Standard und Asymmetrisch E [mV] Titrierkurve V [mL] ∆ ∆ ∆ ∆ E/∆ ∆ ∆ ∆ V [mV/mL] 1. Ableitung Maximum (absolut) Messwert Schwellenwert V [mL] 3-30 DL50/DL53/DL55/DL58 08/2004 METTLER TOLEDO...
  • Seite 69 E/∆ ∆ ∆ ∆ V [mV/mL Maximum (absolut) Messwert Schwellenwert V [mL] Nur steilster Sie können zur Erkennung des Äquivalenzpunktes zusätzlich diesen Parameter wählen (<F4> drücken): Der Titrator erkennt dann nur den Sprung steilsten Sprung der Titrierkurve. 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 3-31 METTLER TOLEDO...
  • Seite 70 Beispiel für die Wahl eines Bereichs und positiver Tendenz. Äquivalenzpunkte, die ausserhalb des Bereichs liegen und deren Tendenz falsch ist, werden nicht erkannt. Achtung: Eine positive mV-Änderung bedeuted eine negative pH-Änderung! E [mV] Limit A = +200 Tendenz: positiv Limit B = +100 V [mL] 3-32 DL50/DL53/DL55/DL58 08/2004 METTLER TOLEDO...
  • Seite 71: Abbruch

    Titrierkurve unterschritten wird. Dieser Absolutwert muss einmal über- und zweimal unterschritten werden, um zum Abbruch zu führen. – <F4> drücken, "Ja" wählen und wieder <F4> drücken: In der erschei- nenden Maske die Steigung [mV, pH,.../mL] eingeben. 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 3-33 METTLER TOLEDO...
  • Seite 72: Auswertung

    Interpolation berechnet (siehe Kap. 8.3.4). In beiden Fällen wird das vom definierten Auswerteverfahren verschiedene im Protokoll "Rohresultate" für jede Probe doku- mentiert. Wenn Sie nach GLP-Richtlinien arbeiten müssen, sollten Sie deshalb immer die Rohresultate protokollieren (siehe Kap. 3.3.16). 3-34 DL50/DL53/DL55/DL58 08/2004 METTLER TOLEDO...
  • Seite 73 – <F4> drücken, in der erscheinenden Maske "Ja" wählen und wieder <F4> drücken: Nachauswertung METHOD Bedingung neq=0 Symbol Ändern Die Bedingung "neq = 0" bedeutet, dass die Funktion EQP-Titration unmittelbar vor ihrer Beendigung unterbrochen wird, wenn kein Äquiva- lenzpunkt gefunden wurde. 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 3-35 METTLER TOLEDO...
  • Seite 74 Sie Symbole übernehmen, um Ihre eigene Bedingung zu definieren, z.B. VEQ > 0.6: - "neq > 1" wählen (unter Befehl "Ändern"), - "neq" löschen, - aus der Symbolliste "VEQ" übernehmen, - den Cursor auf "1" setzen und durch "0.6" ersetzen. 3-36 DL50/DL53/DL55/DL58 08/2004 METTLER TOLEDO...
  • Seite 75: Ep-Titration (Endpunkttitration)

    Die definierte Konzentration des Titriermittels wird automatisch mit eingetragen. Sensor Mit <F4> die Liste öffnen, in der die Sensoren stehen, die Sie im Setup- Menü definiert haben (s. Kap. 2.2). Den gewünschten mit OK bestätigen. 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 3-37 METTLER TOLEDO...
  • Seite 76: Vordosierung

    Bei anschliessender dynamischer Titriermittelzugabe dosiert er das Volumen in drei Schritten (4/ 7, 2/ 7, 1/ 7 des festgelegten Volumens), was eine optimale Berechnung des Zugabeinkre- ments erlaubt. Er übernimmt die Potentialwerte ET1 und ET2. 3-38 DL50/DL53/DL55/DL58 08/2004 METTLER TOLEDO...
  • Seite 77: Titriermittelzugabe

    • Für steile Titrierkurven muss ein kleinerer Wert für ∆E gewählt werden als für flache Titrierkurven. • Für Titrierkurven, die eine plötzliche Potentialänderung aufweisen, sollten kleine Werte für ∆E und ∆V(max) gewählt werden. Wenn keine Vordosierung stattfindet, dosiert der Titrator die ersten beiden Volumeninkremente mit ∆V(min). 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 3-39 METTLER TOLEDO...
  • Seite 78 Nähe des Endpunktes gibt er das Inkrement ∆V(min) zu (das kleinste Inkrement, das der Titrator dosieren kann, ist 1/5 000 des Bürettenvolu- mens). E [mV, pH] Beginn des Regelbereichs +200 +100 Kontrollband = 250 mV (4,3 pH) Endpunkt -100 V [mL] 3-40 DL50/DL53/DL55/DL58 08/2004 METTLER TOLEDO...
  • Seite 79: Endpunkt

    Sie H4 ein. EP relativ Der relative Endpunkt ist die Differenz zwischen dem Elektrodensignal am Anfang der Titration und demjenigen am Ende. – <F4> wählen: In der erscheinenden Maske das Potential [mV, pH, ...] eingeben. 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 3-41 METTLER TOLEDO...
  • Seite 80: Tendenz

    Titration wird nicht unnötig viel Titriermittel dosiert. Abschalt- ist die Zeit vom Erreichen des Endpunktes bis zum definitiven Abbruch verzögerung der Titration. Wenn der erreichte Endpunkt in der definierten Zeit unter- schritten wird, gibt der Titrator weitere Inkremente zu. 3-42 DL50/DL53/DL55/DL58 08/2004 METTLER TOLEDO...
  • Seite 81: Lerntitration

    Sensors, der Form der Titrierkurve und unter Berücksichtigung des eingesetzten Bürettenvolumens. Er speichert sie als Funktion EQP-Titration und sendet die Daten zum Drucker. Während die Daten protokolliert werden, führt der Titrator die restlichen Funktionen aus: Aus der "Lerntitra- tion" entsteht eine Äquivalenzpunkttitration! 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 3-43 METTLER TOLEDO...
  • Seite 82 • Da aus der Funktion Lerntitration sofort eine EQP-Titration entsteht, können Sie eine Serie von Proben mit gleichem Gehalt titrieren. Falls Sie unter der Berechnungsfunktion "Statistik" gewählt haben, wird dann das Resultat der ersten Probe verworfen! 3-44 DL50/DL53/DL55/DL58 08/2004 METTLER TOLEDO...
  • Seite 83 Die definierte Konzentration des Titriermittels wird automatisch mit eingetragen. Sensor Mit <F4> die Liste öffnen, in der die Sensoren stehen, die Sie im Setup- Menü definiert haben (s. Kap. 2.4). Den gewünschten mit OK bestätigen. 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 3-45 METTLER TOLEDO...
  • Seite 84 Dieser sollte sowohl für das Anfangs- als auch für das Äquiva- lenzpunktpotential innerhalb des Messbereichs von ±1500 mV liegen (siehe Kap. 12.1: Technische Daten ). Beispiel einer Vitamin C-Bestimmung in Multivitaminsaft mit E [mV] DPI [0,01 mol/L] V [mL] 3-46 DL50/DL53/DL55/DL58 08/2004 METTLER TOLEDO...
  • Seite 85 Beispiel einer Vitamin C-Bestimmung in Multivitaminsaft mit E [µA] DPI [0,01 mol/L] V [mL] Hinweis: Grössere Strom- bzw. Spannungswerte ergeben höhere Sprünge (eine steilere Kurve) im Äquivalenzpunktbereich, die Platinstifte der Elektrode verschmutzen dadurch jedoch schneller. 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 3-47 METTLER TOLEDO...
  • Seite 86 Bei der Vordosierung gibt der Titrator das Titriermittel mit drei Schritten zu (4/7, 2/7, 1/7 des definierten Volumens). 3.3.9.4 Titriermittelzugabe Sie können nur ein konstantes Inkrement für das Volumen eingeben (siehe Kap. 3.3.6.3: Inkrementelle Titriermittelzugabe ): Titriermittelzugabe METHOD ∆V [mL] 0.05 3-48 DL50/DL53/DL55/DL58 08/2004 METTLER TOLEDO...
  • Seite 87 Bei t(max) wird der Messwert auf jeden Fall übernommen, auch wenn die Gleichgewichtsbedingung noch nicht erfüllt ist (siehe dazu die Darstel- lung in Kap. 3.3.6.4). Diese Messart bewirkt, dass im flachen Teil der Titrierkurve die Inkre- mentzugabe schnell, im steilen Teil langsam erfolgt. 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 3-49 METTLER TOLEDO...
  • Seite 88 Hinweis: Für die erstmögliche Erkennung eines Äquivalenzpunktes benötigt der Titrator eine bestimmte Anzahl Messpunkte (siehe dazu Kap. 3.3.6.5). Mit Hilfe von vier Parametern müssen bzw. können Sie die Äquivalenzpunkt-Erkennung unter- stützen: Schwelle 10.0 Nur steilster Sprung Nein Bereich Nein Tendenz Keine 3-50 DL50/DL53/DL55/DL58 08/2004 METTLER TOLEDO...
  • Seite 89 Tendenz definieren, das heisst, in welchem Teil der Titrierkurve – abfallend oder steigend – sich der Äquivalenzpunkt befinden soll (siehe dazu die Darstellung auf Seite 3-32). – Mit <F4> die Tendenz wählen: "Keine", "Positiv" oder "Negativ". 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 3-51 METTLER TOLEDO...
  • Seite 90 Titrierkurve unterschritten wird. Dieser Absolutwert muss einmal über- und zweimal unterschritten werden, um zum Abbruch zu führen. – <F4> drücken, "Ja" wählen und wieder <F4> drücken: In der erschei- nenden Maske die Steigung [mV/mL] bzw. [µA/mL] eingeben. 3-52 DL50/DL53/DL55/DL58 08/2004 METTLER TOLEDO...
  • Seite 91: Auswertung

    Minimum Bestimmung des Minimums einer Titrierkurve Maximum Bestimmung des Maximums einer Titrierkurve Segmentiert Auswerteverfahren für Titrierkurven mit einzelnen Teil- abschnitten; kann bei amperometrisch indizierten Ti- trationen verwendet werden. Asymmetrisch Auswerteverfahren für S-förmige, stark asymmetrische Titrierkurven 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 3-53 METTLER TOLEDO...
  • Seite 92 Vitamin C-Bestimmung in Multivitaminsaft mit DPI [0.01 mol/L]: Voltametrische Titration: Standard Amperometrische Titration: Segmentiert E [mV] E [µA] E-V Kurve E-V Kurve ∆E/∆V-V Kurve ∆E/∆V-V Kurve E/∆V -V Kurve E/∆V -V Kurve ∆ ∆ V [mL] V [mL] 3-54 DL50/DL53/DL55/DL58 08/2004 METTLER TOLEDO...
  • Seite 93 P1. Stopp für Die Funktion EQP-Titration (Ipol/Upol) wird unmittelbar vor ihrer Been- digung unterbrochen, wenn die Abbruchbedingungen und die hier defi- Nachauswertung nierte Bedingung erfüllt sind (siehe dazu Kap. 3.3.6.7). 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 3-55 METTLER TOLEDO...
  • Seite 94 Die definierte Konzentration des Titriermittels wird automatisch mit Konzentration eingetragen. Sensor Mit <F4> die Liste öffnen, in der die Sensoren stehen, die Sie im Setup- Menü definiert haben (s. Kap. 2.4). Den gewünschten mit OK bestätigen. 3-56 DL50/DL53/DL55/DL58 08/2004 METTLER TOLEDO...
  • Seite 95 Dieser sollte sowohl für das Anfangs- als auch für das End- punktpotential innerhalb des Messbereichs von ±1500 mV liegen (siehe Kap. 12.1: Technische Daten ). Beispiel einer Karl-Fischer-Titration mit Hydranal E [mV] (2-Komponenten-System) V [mL] 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 3-57 METTLER TOLEDO...
  • Seite 96 Diese sollte sowohl für das Anfangs- als auch für das End- punktpotential innerhalb des Messbereichs von ±150 µA liegen (siehe Kap. 12.1: Technische Daten ). E [µA] Beispiel einer Karl-Fischer-Titration mit Hydranal (2-Komponenten-System) V [mL] 3-58 DL50/DL53/DL55/DL58 08/2004 METTLER TOLEDO...
  • Seite 97 Probengewicht oder -volumen und einem Faktor berechnet; diesen Probengrösse Faktor können Sie eingeben, wenn Sie <F4> drücken. Zusätzlich können Sie eine Wartezeit eingeben (siehe "Volumen"). Nein Sie möchten nicht vordosieren. Bei der Vordosierung gibt der Titrator das Titriermittel in einem Schritt zu. 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 3-59 METTLER TOLEDO...
  • Seite 98 Titration können Sie sowohl das Endpunktpotential als auch das Kontrollband genau bestimmen. 3.3.10.5 Endpunkt Sie geben den Endpunkt für die Titration ein. Endpunkt METHOD Potential [mV, µA] 100.0 Anstatt einer Zahl können Sie eine Formel eingeben oder ein als Hilfswert gespeichertes Potential abrufen. 3-60 DL50/DL53/DL55/DL58 08/2004 METTLER TOLEDO...
  • Seite 99 Wenn Sie einen Wert für beide Abbruchparameter definieren, wird die Titration abgebrochen, sowie einer der beiden Werte erreicht ist. Hinweis: Wenn der Abbruch durch die Maximalzeit erfolgt, wird kein Endpunkt berechnet. Als Rohresultat wird VEND (VEX) proto- kolliert. 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 3-61 METTLER TOLEDO...
  • Seite 100 2. Bei der Protokollierung einer Statierungskurve, erhalten Sie nur die der eigentlichen pH- Statierung. Die Grafikdarstellung der Vortitration können Sie nur auf der Anzeige verfolgen. Titriermittel/Sensor Um das Titriermittel oder den Sensor zu ändern, <F4> drücken: Titriermittel NaOH Konzentration [mol/L] Sensor DG111 Messeinheit 3-62 DL50/DL53/DL55/DL58 08/2004 METTLER TOLEDO...
  • Seite 101 übernehmen: <F3> drücken und in der erscheinenden Maske einen Wert mit OK bestätigen. • Für Statierungen, deren Endpunkt in einem steilen Regelbereich liegt, muss das Kontrollband grösser sein als für die Statierungen, deren Endpunkt in einem flachen Regelbereich liegt. 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 3-63 METTLER TOLEDO...
  • Seite 102 Vortitration. Wird danach die Grenze von 300 Messwerten wieder überschritten, so reduziert er deren Anzahl um die Hälfte, indem er nur jeden zweiten Messwert im Speicher lässt. Die Messwerte werden weiterhin mit dem definierten Intervall gespeichert. 3-64 DL50/DL53/DL55/DL58 08/2004 METTLER TOLEDO...
  • Seite 103 Falls Sie das Titriergefäss für die Probenzu- gabe abnehmen müssen, können Sie den Rührer für diese Zeit abstellen (siehe Kap. 6.2) 4: Die Abbruchbedingung von ∆V/∆t ist erfüllt, die pH-Statierung wird abgebrochen. t [s] t(min) t(max) 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 3-65 METTLER TOLEDO...
  • Seite 104: Berechnung

    • Logarithmus-Funktion zur Basis 10: lg(x) • Subtraktion: – • Logarithmus-Funktion zur Basis e: ln(x) • Multiplikation: • Exponential-Funktion zur Basis 10: pw(x) • Division: • Exponential-Funktion zur Basis e: ex(x) • Quadrierungs-Funktion: sq(x) • Quadratwurzel-Funktion: sr(x) 3-66 DL50/DL53/DL55/DL58 08/2004 METTLER TOLEDO...
  • Seite 105 3. R und C sind der vorgegebenen Reihenfolge nach indexiert. Wenn Sie z.B. die Formel "R2 =..." löschen, bleibt für die dritte Berechnung 3 als Index bestehen, wenn Sie diese nicht selbst ändern (siehe Kap. 8.2: Gebrauch von Indexen ). 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 3-67 METTLER TOLEDO...
  • Seite 106 9. Unter der Hilfsfunktion Results können Sie • nach der Titration einer Probe zusätzliche Berechnungen machen (siehe Kap. 6.5.3) • nach Ende einer Probenserie Resultate (Ausreisser) eliminieren und dadurch die Sta- tistikauswertung ändern (siehe Kap. 6.5.5). 3-68 DL50/DL53/DL55/DL58 08/2004 METTLER TOLEDO...
  • Seite 107: Kalibrieren

    Menü definiert haben (siehe Kap. 2.2). Den gewünschten mit OK bestä- tigen. Puffertyp <F4> drücken und in der erscheinenden Maske den Typ wählen: • pH ( DIN/NIST • pH ( MERCK • pH ( ) oder METTLER TOLEDO • pH, pM, pX. 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 3-69 METTLER TOLEDO...
  • Seite 108 • von 20 °C bei Titrisol-Puffern MERCK • von 25 °C bei -Puffern. METTLER TOLEDO Wenn Sie bei einer anderen Temperatur kalibrieren, werden diese Pufferwerte automatisch temperaturkorrigiert und im Protokoll doku- mentiert. Wenn Sie bei einer Temperatur kalibrieren, die ausserhalb des definierten Bereichs für den entsprechenden Puffer liegt, erscheint...
  • Seite 109 Wenn Sie bei einer pH-Kalibrierung z.B. mit den pH-Puffertypen eine Steilheit erhalten, die ausserhalb der von Ihnen definierten Grenzen liegt, werden die Kalibrierdaten dem entsprechenden Sensor nicht eingetra- gen. Die entsprechende Fehlermeldung "Daten nicht übernommen" steht auf dem Protokoll. 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 3-71 METTLER TOLEDO...
  • Seite 110 • "R" nur dann, wenn Sie den Titer mit einer Probe bestimmen. Hinweis: Wenn Sie unter der Hilfsfunktion Results Resultate dieser Titerbestimmungen löschen, wird der neu berechnete Mittelwert nicht in die Parametermaske des Titriermittels eingetragen! 3-72 DL50/DL53/DL55/DL58 08/2004 METTLER TOLEDO...
  • Seite 111 Hilfswert zugewiesen werden soll, z.B. für die Formel "H6 = VEQ": - Den Cursor auf "2" setzen, - "20" durch "6" ersetzen, - den Cursor auf "R" setzen und "R1" löschen, - aus der Symbolliste "VEQ" übernehmen. 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 3-73 METTLER TOLEDO...
  • Seite 112 • Drucker, • Speicherkarte (nicht beim DL50), • Computer, • Drucker + Speicherkarte (nicht beim DL50) oder • Drucker + Computer. Als Standardparameter ist Drucker gespeichert (der Drucker, den Sie definiert haben, siehe Kap. 2.7.1). Wenn Sie keinen Drucker und/oder Computer definiert haben, kann die Funktion nicht ausgeführt werden.
  • Seite 113 Nach jeder Titration wird die Titrierkurve Volumen vs. Zeit der aktuellen Probe protokolliert, wenn Sie "Ja" mit <F4> wählen. ∆V/∆t – t Kurve Nach jeder Titration wird die 1. Ableitung der Titrierkurve Volumen vs. Zeit der aktuellen Probe protokolliert, wenn Sie "Ja" mit <F4> wählen. 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 3-75 METTLER TOLEDO...
  • Seite 115 Probendaten eingeben ................4.1.1 Probendaten löschen ................... 4.1.2 Probendaten ausdrucken ................4.1.3 Probendaten ändern ..................4.1.4 Probendaten zufügen ................... 4.1.4.1 DL50/DL53 ....................4.1.4.2 DL55/DL58 ....................Gewichtsübernahme von einer Waage ............ 4-12 Probendaten vom Computer anfordern ........... 4-13 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 METTLER TOLEDO...
  • Seite 117: Probendatenspeicher

    • Daten von noch nicht analysierten Proben zu ändern oder zu löschen • Daten für zusätzliche Proben einzugeben. Die Leistungsfähigkeit der vier Titratoren unterscheidet sich in diesem Menü wie folgt: DL50/DL53: Sie können jeweils Daten für eine Probenserie eingeben. DL55/DL58: Sie können Daten für drei Probenserien eingeben;...
  • Seite 118: Probendaten Eingeben

    Wenn Sie die Identifikation der Methode nicht wissen, drücken Sie <F4> "Ändern": Die Methodengruppen erscheinen. – Entweder Benutzer- oder METTLER-Methoden bestätigen: Die Liste dieser Methoden erscheint. – Die Methode bestätigen, die Sie zur Analyse brauchen. Benutzer Ihren Namen eingeben, wenn eine Tastatur am Titrator angeschlossen ist. DL50/DL53/DL55/DL58 08/2004 METTLER TOLEDO...
  • Seite 119 Computer vorliegen: Wenn Sie eine Identifikation eingeben, deren Methode nicht im Titrator gespeichert ist, wird die Methode zuerst auf der Speicherkarte gesucht und eingetragen (nicht möglich beim DL50). Ist die Methode dort nicht gespeichert, wird sie vom Computer angefordert und eingetra- gen (siehe Bedienungsanleitung für die Computer-Schnittstelle) .
  • Seite 120: Probendaten Löschen

    Die Probe wird gelöscht, auf der der Auswahlbalken stand, als Sie "Löschen" bestätigten. Probenserie DL50/DL53: Alle eingegebenen Daten werden gelöscht. DL55/DL58: Alle Daten der Probenserie werden gelöscht, zu der die Probe gehört, auf der der Auswahlbalken stand, als Sie "Löschen" bestätigten.
  • Seite 121: Probendaten Ausdrucken

    • Wenn die Probe titriert wird, das heisst als aktiv vorliegt, können Sie die Parameter ändern, solange das Gewicht/Volumen der Probe noch nicht zur Berechnung gebraucht wird. • Wenn die Probe titriert ist, das heisst als fertig vorliegt, können Sie keine Parameter mehr ändern. 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 METTLER TOLEDO...
  • Seite 122: Probendaten Zufügen

    Sample 4.1.4 Probendaten zufügen 4.1.4.1 DL50/DL53 Sie fügen den vorhandenen Daten einer Serie jeweils die einer neuen Probe zu: Zufügen SAMPLE Probe zur Serie Falls Sie die vorhandenen Daten vom Computer übernommen haben, erscheint "Probe zur Serie (Daten: Computer)", siehe Kap. 4.3.
  • Seite 123 Probe mit OK bestätigen. Sowie Sie die Resultatliste der letzten Probe einer Serie bestätigt haben, werden alle ihre Daten gelöscht, wenn eine nächste Serie definiert ist. Dann können Sie Daten für eine neue Probenserie eingeben. 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 METTLER TOLEDO...
  • Seite 124 Sie nicht ändern: Sie können immer nur eine Express-Probe bestimmen! Methoden-ID Die Identifikation der Methode eingeben, mit der die Probe bestimmt werden soll. Benutzer Ihren Namen eingeben, wenn eine Tastatur am Titrator angeschlossen ist. 4-10 DL50/DL53/DL55/DL58 08/2004 METTLER TOLEDO...
  • Seite 125 Die Daten der Express-Probe werden dadurch gelöscht. Hinweis: Wenn eine definierte Probenserie analysiert ist, und Sie den Befehl Zufügen bestä- tigen, um der Serie noch eine Probe zuzufügen, steht auch "Express-Probe" in der erscheinenden Maske zur Verfügung (siehe vorhergehende Seite). 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 4-11 METTLER TOLEDO...
  • Seite 126: Gewichtsübernahme Von Einer Waage

    (+ + +). Sie können die Einwaage ändern oder bestätigen (siehe Kap. 4.1: Parameter Gewicht ). -Waagen, die eine Taste zur Übertragung des METTLER TOLEDO Gewichts haben, können Sie die Gewichtswerte für eine Probenserie von der Waage aus eingeben, ohne eine Taste des Titrators zu drücken.
  • Seite 127: Probendaten Vom Computer Anfordern

    Sie in der Zufüge-Maske "Probe zur Serie (Daten: Computer)" mit OK: Die Probendaten werden der Probendatenliste zugefügt. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung für die Computerschnitt- stelle oder der Titrations-Software "DLWin" oder "LabX". 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 4-13 METTLER TOLEDO...
  • Seite 129 Analysenablauf einer Probenserie ............5.2.1 Analyse ausblenden ..................5-11 5.2.2 Analyse wird unterbrochen ................5-11 5.2.3 Methode der aktuellen Probenserie ändern ..........5-12 5.2.4 Analyse abbrechen ..................5-12 DL55/DL58: Laufende Methode ändern ............ 5-13 DL55/DL58: Probenserien durchführen ........... 5-15 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 METTLER TOLEDO...
  • Seite 131: Analyse

    In diesem Menü ist die Funktion der Run-und Befehls-Taste <F5> identisch, das heisst, sie können entweder die eine oder andere Taste drücken. Die Leistungsfähigkeit der vier Titratoren unterscheidet sich in diesem Menü wie folgt: DL50/DL53: Eine Titrierkurve wird angezeigt (EQP-/EP-Titration: Potential vs. Volu- men, pH/mV-Titration: Potential vs. Zeit).
  • Seite 132: Menüablauf Bis Zum Einsetzen Der Probe

    Probendatenspeicher als aktiv vor: Der Titrator arbeitet die Funktion Probe der Methode ab und beginnt damit, die Zeit für jede Bestimmung als Rohresultat TIME zu erfassen (siehe Kap. 5.2: 1. Beispiel eines Analysenablaufs und Kap. 8.1: Liste der Symbole). DL50/DL53/DL55/DL58 08/2004 METTLER TOLEDO...
  • Seite 133 • in der Funktion Probe als Eingabeart "Fixes Volumen" definiert haben • in der Funktion EQP-/EP-Titration keine Vordosierung auf "Faktor x Probengrösse" definiert haben • in der(n) Funktion(en) Berechnung Resultate wie "R = Q" definiert haben, die die Pro- bengrösse m nicht brauchen. 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 METTLER TOLEDO...
  • Seite 134 Maske immer, wird aber automatisch bestätigt (OK-Befehl fehlt). • Wenn Sie "Autostand" als Titrierstand definiert haben, erscheint die Maske nicht, weil ein System, z.B. ein Roboter den Einsatz bzw. Wechsel der Probe vornimmt. DL50/DL53/DL55/DL58 08/2004 METTLER TOLEDO...
  • Seite 135: Analysenablauf Einer Probenserie

    1.08723 – Vorgehen, wie unter Probe 1 beschrieben. Grenzen [g] 0.02 - 2.0 Korrekturfaktor f ∇ Waage Sie werden "aufgefordert", die zweite Probe einzu- Aktuelle Probe setzen, usw. Nr. 2 von 3 Proben-ID 45321 Methoden-ID 00001 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 METTLER TOLEDO...
  • Seite 136 ∆E/∆V – V Kurve 2. Ableitung (Potential vs. Volumen) E/∆V – V Kurve ∆ E – t Kurve Potential vs. Zeit V – t Kurve Volumen vs. Zeit ∆V/∆t – t Kurve 1. Ableitung (Volumen vs. Zeit) DL50/DL53/DL55/DL58 08/2004 METTLER TOLEDO...
  • Seite 137 Sie können dann z.B. auch die Methode ändern, mit der die Proben dieser Serie analysiert werden (siehe Kap. 5.2.3). Wenn Sie die "Resultatliste für jede Probe" vom Ablauf sperren, ist das nicht mehr möglich (siehe Punkt c.). 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 METTLER TOLEDO...
  • Seite 138 Wenn die Statierung noch nicht beendet ist, wird die E – t Kurve E – t Kurve der Funktion pH/mV-Stat wieder ange- zeigt. Sonst erscheint die Funktion, die der Titrator abarbeitet. Tabelle Werte Kurve Halt 5-10 DL50/DL53/DL55/DL58 08/2004 METTLER TOLEDO...
  • Seite 139: Analyse Ausblenden

    Mit OK bestätigen und Nachauswertung durchführen (RESULTS) (Beispiel) Messwerte 6.789 265.9 Tabelle Kurve Weiter Sie können jetzt "Weiter" bestätigen (die Analyse wird fortgesetzt) oder die Results-Taste drücken, um die Nachauswertung durchzuführen (siehe Kap. 6.5.2). 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 5-11 METTLER TOLEDO...
  • Seite 140: Methode Der Aktuellen Probenserie Ändern

    Analyse abbrechen Wenn Sie die Probe, die gerade titriert wird, abbrechen möchten, drücken Sie die Reset-Taste. Die Maske "METTLER TOLEDO/DL5x/Version x.x" erscheint. • Wenn Sie die Probe zu einem Zeitpunkt abbrechen, bei dem schon ein Resultat berechnet ist, wird dies in der Resultatliste angezeigt (Hilfsfunktion "Results"). Wenn noch kein Resultat berechnet ist, wird nur die Probennummer aufgeführt.
  • Seite 141: Dl55/Dl58: Laufende Methode Ändern

    Wartezeit als auch die Drehzahl ändern. Beim Fortsetzen der Bestimmung • addiert der Titrator die Differenz von definierter und geänderter Zeit zu der noch verbleibenden Zeit: die gesamte Rührzeit entspricht der geänderten Zeit. • rührt der Titrator mit der geänderten Geschwindigkeit. 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 5-13 METTLER TOLEDO...
  • Seite 142 Der Titrator führt beim Fortsetzen der Methode die geänderten Parameter der pH-Stat- Funktion aus. Hinweis: Eine Methode, die nicht im Titrator gespeichert ist, sondern vom Computer oder der Speicherkarte angefordert wurde, können Sie nicht ändern (siehe Kap. 5.1: 3. Hinweis ). 5-14 DL50/DL53/DL55/DL58 08/2004 METTLER TOLEDO...
  • Seite 143: Dl55/Dl58: Probenserien Durchführen

    Probenserien gelten dieselben Voraussetzungen wie für den Einsatz des Probenwechslers. Hinweis: In diesem Referenzhandbuch Ihres Titrators beziehen sich alle Angaben zur Automatisierung auf den früheren METTLER TOLEDO Probenwechsler ST20A, dessen Name noch an einigen Stellen erscheint. Die Bedienung der anderen METTLER TOLEDO Probenwechsler ist in den entsprechenden Bedienungsanlei- tungen beschrieben.
  • Seite 144 Nr. 1 von 10 Proben-ID 432148 Methoden-ID Der Titrator titriert alle Proben der Methode 8. Am Ende der 10 Bestimmungen erscheint die Resultatli- ste mit den Resultaten aller Proben dieser Methode (siehe Maske unter ST20A-Kolonne). 5-16 DL50/DL53/DL55/DL58 08/2004 METTLER TOLEDO...
  • Seite 145 Funktionen der Methode ab, danach titriert er die anderen Proben. Am Ende der 7 Bestim- mungen erscheint die Resultatliste mit den Resultaten aller Proben dieser Methode. Die Maske "Aktuelle Probe" erscheint für jede Probe, wird aber automatisch bestätigt. 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 5-17 METTLER TOLEDO...
  • Seite 147 6.4.7 Manuell titrieren (Ipol/Upol) ................. 6-16 Resultate ....................6-18 6.5.1 Resultatliste anzeigen ................. 6-18 6.5.2 Nachauswertung durchführen ..............6-18 6.5.3 Berechnungen durchführen................. 6-20 6.5.4 Messwerte anzeigen ................... 6-21 6.5.5 Statistik ändern ................... 6-22 Protokoll ..................... 6-24 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 METTLER TOLEDO...
  • Seite 148 Analysenablauf kürzen ................6-30 6.7.4 Benutzerstufe bestimmen ................6-31 6.7.5 Steuereingang aktivieren ................6-32 6.7.6 Steuerausgang aktivieren ................6-33 Datenübertragung ..................6-36 6.8.1 Speicherkarte ....................6-36 6.8.2 Computer ....................6-40 6.8.3 Fernsteuerung ..................... 6-42 6.8.4 Barcode-String .................... 6-43 DL50/DL53/DL55/DL58 08/2004 METTLER TOLEDO...
  • Seite 149: Hilfsfunktionen

    • Benutzerstufe ändern • Steuereingänge und Steuerausgänge aktivieren • Daten vom Titrator auf die Speicherkarte kopieren und umgekehrt Data (nicht möglich mit DL50) Transfer • Daten vom Titrator zum Computer übertragen • Wählen, ob der Titrator vom Computer aus gesteuert werden soll •...
  • Seite 150: Sensor

    Temperatursensor angeschlossen haben. Temp.-sensor Mit <F4> wählen: Manuell, TEMP A, TEMP B, TEMP C oder TEMP D. Protokoll Mit <F4> eventuell "Ja" wählen: Alle 5 Sekunden wird ein Messwert ∆t [s] protokolliert, wenn Sie das Zeitintervall "5" übernehmen. DL50/DL53/DL55/DL58 08/2004 METTLER TOLEDO...
  • Seite 151: Temperatur Messen

    Die Messung starten und stoppen Sie mit <F5>. Start: Der Titrator fängt an, die Temperatur der Lösung zu messen. Auf der Anzeige erscheinen die Messwerte und werden protokolliert. Während der Messung sind alle anderen Tasten gesperrt. 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 METTLER TOLEDO...
  • Seite 152: Temperatursensoren Kalibrieren

    • Liegt der Temperatur-Messwert nicht innerhalb von -2 °C bis +2 °C, erscheint eine entsprechende Fehlermeldung. – Diese Meldung bestätigen und die Temperaturangabe des Sen- sors zuerst mit der Hilfsfunktion Temperatur messen "überprüfen" (siehe Kap. 6.1.2). DL50/DL53/DL55/DL58 08/2004 METTLER TOLEDO...
  • Seite 153: Spannung/Strom Messen (Ipol/Upol)

    Die Messung starten und stoppen Sie mit <F5>. Start: Der Titrator fängt an, die Spannung oder den Strom der Lösung zu messen. Auf der Anzeige erscheinen die Messwerte und werden protokolliert. Während der Messung sind alle anderen Tasten gesperrt. 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 METTLER TOLEDO...
  • Seite 154: Rührer

    – Die Drehzahl ändern und mit OK bestätigen: der Rührer rührt mit der neuen Geschwindig- keit bzw. steht still, wenn Sie Null eingegeben haben. – Um den Analysenablauf wieder auf der Anzeige zu verfolgen, die Run-Taste drücken. DL50/DL53/DL55/DL58 08/2004 METTLER TOLEDO...
  • Seite 155: Probenwechsler

    Changer Probenwechsler Hinweis: In diesem Referenzhandbuch Ihres Titrators beziehen sich alle Angaben zur Automatisierung auf den früheren METTLER TOLEDO Probenwechsler ST20A, dessen Name noch an einigen Stellen erscheint. Die Bedienung der anderen METTLER TOLEDO Probenwechsler ist in den entsprechenden Bedienungsanlei- tungen beschrieben.
  • Seite 156: Drehteller Drehen

    ST20A-Ausgang Mit <F4> wählen: DOSE, RINSE oder DISPENSER. Mit <F5> starten und stoppen Sie die Dosierung bzw. den Spülvorgang. Hinweis: Das Relais am Ausgang "DISPENSER" schliesst für 0,5 s und löst dadurch die Dosierung aus. 6-10 DL50/DL53/DL55/DL58 08/2004 METTLER TOLEDO...
  • Seite 157: Bürette

    Start Bürettenantrieb Mit <F4> wählen: Antrieb 1 DL50/DL53: Der Befehl Ändern fehlt. Mit <F5> starten und stoppen Sie den Spülvorgang. Start: Der Titrator stösst 1 Bürettenvolumen aus. Der Kolben der Bürette geht unter seine Nullposition, so dass Luftblasen, die sich im Hahn "verstecken", mit angesaugt und dann ausgestossen werden.
  • Seite 158: Spitze Spülen

    Bürettenantrieb Antrieb 2 Ändern Start Bürettenantrieb Mit <F4> wählen: Antrieb 1 DL50/DL53: Der Befehl Ändern fehlt. Start: 5% des Bürettenvolumens werden ausgestossen, um eine even- tuelle Diffusion mit Lösemittel in der Dosierschlauchspitze zu beseitigen. 6.4.3 Dosieren Sie können ein definiertes Volumen dosieren.
  • Seite 159: Kontinuierlich Dosieren

    25.0 Temperatursensor Manuell Bürettenantrieb Mit <F4> wählen: Antrieb 1 DL50/DL53: Der Befehl Ändern fehlt. Bürettenvolumen Mit <F4> wählen: 20, 1, 5 oder 10 mL. Dosierrate ist die Geschwindigkeit, mit der zudosiert wird. Sensor Mit <F4> die Liste öffnen, in der die Sensoren stehen, die Sie im Setup- Menü...
  • Seite 160: Manuell Titrieren

    • 100% → Der Rührer rührt mit Höchstgeschwindigkeit. Temperatur Die Temperatur der zu messenden Lösung eingeben, wenn Sie keinen Temperatursensor angeschlossen haben. Temp.-sensor Mit <F4> wählen: Manuell, TEMP A, TEMP B, TEMP C oder TEMP D. 6-14 DL50/DL53/DL55/DL58 08/2004 METTLER TOLEDO...
  • Seite 161: Kontinuierlich Dosieren (Ipol/Upol)

    Titrierstand Stand 1 Drehzahl [%] Bürettenantrieb Mit <F4> wählen: Antrieb 1 DL50/DL53: Der Befehl Ändern fehlt. Bürettenvolumen Mit <F4> wählen: 20, 1, 5 oder 10 mL. Dosierrate ist die Geschwindigkeit, mit der zudosiert wird. Sensor Mit <F4> die Liste öffnen, in der die polarisierten Sensoren stehen, die Sie im Setup-Menü...
  • Seite 162: Manuell Titrieren (Ipol/Upol)

    Die definierte Konzentration des Titriermittels wird automatisch mit eingetragen. Sensor Mit <F4> die Liste öffnen, in der die polarisierten Sensoren stehen, die Sie im Setup-Menü definiert haben (siehe Kap. 2.4). Den gewünschten mit OK bestätigen. 6-16 DL50/DL53/DL55/DL58 08/2004 METTLER TOLEDO...
  • Seite 163 Nähe des gewünschten Endpunktes mit der <F5>- Taste. Beenden: Die Titration wird abgebrochen. Die Resultate werden angezeigt: das Volumen in "mL" und "mmol" und der Spannungswert in "mV" bzw. der Stromwert in "µA". Diese Resultate können Sie ausdrucken. 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 6-17 METTLER TOLEDO...
  • Seite 164: Resultate

    Maximalvolumen – Die entsprechenden Parameter ändern und <F5> drücken: Eine Maske erscheint, in der Sie wählen können, ob Sie die Änderungen dieser Methodenpa- rameter permanent oder nur temporär für diese Probe bzw. Probenserie speichern wollen. 6-18 DL50/DL53/DL55/DL58 08/2004 METTLER TOLEDO...
  • Seite 165 Titrator sondern auf der Speicherkarte oder im Computer gespeichert ist (siehe Kap. 5.1). 3. Beim DL55/DL58 erscheint "Nachauswertung durchführen" auch, wenn Sie die aktuelle Funktion EQP-Titration/EQP-Titration (Ipol/Upol) einer Benutzermethode nach einer even- tuellen Vordosierung unterbrechen. Die Hilfsfunktion erscheint nicht, wenn die unterbro- chene Methode eine METTLER-Methode ist. 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 6-19 METTLER TOLEDO...
  • Seite 166: Berechnungen Durchführen

    Resultatangabe wünschen. Resultateinheit Mit <F4> die Einheit aus dem Auswahlmenü wählen. Resultatnamen Den Namen können Sie mit einer angeschlossenen Tastatur eingeben. Wenn Sie <F5> drücken, werden das Resultat/die Resultate berechnet und angezeigt, mit <F3> ausgedruckt. 6-20 DL50/DL53/DL55/DL58 08/2004 METTLER TOLEDO...
  • Seite 167: Messwerte Anzeigen

    -267.3 mV Tabelle Kurve Sie können entweder die Messwerttabelle, das Messwertpaar Potential/ Volumen oder die Titrierkurve anschauen. DL50: Mit dem Befehl "Kurve (anzeigen)" wird bei einer EQP-/EP-Titration die E-V Kurve DL53: bei einer pH/mV-Statierung die E-t Kurve dargestellt. DL55: Der Befehl Kurve (anzeigen) bleibt aktiv, wenn Sie ihn gewählt haben. Mit <F4>...
  • Seite 168: Statistik Ändern

    Ausreisser ist, um dieses dann zu löschen. Resultat löschen RESULTS Probe Nr. Resultat R – Die Nummer der Probe eingeben, deren Resultat gelöscht werden soll, z.B. 2. – Die Nummer (Index) des durch die Berechnungs-Funktion definierten Resultats eingeben. 6-22 DL50/DL53/DL55/DL58 08/2004 METTLER TOLEDO...
  • Seite 169 Löschvorgang für alle Probenresultate wieder rückgängig machen: Löschen widerrufen RESULTS Probe Nr. Resultat R – Die Nummer für die Probe und diejeinige des entsprechenden Resultats R eingeben: Das Resultat dieser Probe wird wieder in die Statistikberechnung einbezogen. 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 6-23 METTLER TOLEDO...
  • Seite 170: Protokoll

    • Drucker, • Speicherkarte (nicht beim DL50), • Computer, • Drucker + Speicherkarte (nicht beim DL50) oder • Drucker + Computer. Resultate Alle in den Berechnungs-Funktionen definierten Resultate der zuletzt bestimmtem Probe werden protokolliert, wenn Sie "Ja" mit <F4> wählen und <F5>...
  • Seite 171 Sie "Ja" mit <F4> wählen und <F5> drücken. ∆V/∆t – t Kurve Die 1. Ableitung der Titirerkurve Volumen vs. Zeit der zuletzt bestimmtem Probe wird protokolliert, wenn Sie "Ja" mit <F4> wählen und <F5> drücken. 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 6-25 METTLER TOLEDO...
  • Seite 172: Diverses

    Ändern Datumformat Mit <F4> eins der vier möglichen Formate wählen. Zeitformat Mit <F4> das andere Format wählen. Wenn Sie die Formate z.B. nach einem Monat ändern, werden sie auf alle bis dahin gespeicherten Daten übernommen. 6-26 DL50/DL53/DL55/DL58 08/2004 METTLER TOLEDO...
  • Seite 173: Datum/Zeit

    6.7.1.5 Titrator-ID Wenn Sie eine Identifikation für Ihren Titrator eingeben wollen – diese wird immer protokol- liert – wählen Sie diese Menüzeile und drücken <F4>; die Maske erscheint, in der Sie eine Identifikation eingeben können. 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 6-27 METTLER TOLEDO...
  • Seite 174: Akustisches Signal

    Potential- und Temperaturwerte vom Titrator gemessen werden. Die Justierung der Messeingänge wird bei durchgeführt und die "Kalibrier- METTLER TOLEDO daten" der Kennlinie eines jeden Eingangs auf einem Datenblatt protokolliert, das jeder Sensor-Steckkarte beiliegt (siehe Kap. 10.5.1). Die Messeingänge der pH-Steckkarte, die bei der Auslieferung des Titrators auf Steckplatz 1 installiert ist, sind justiert;...
  • Seite 175 Daten sind auf der Karte gespeichert und werden für jeden Steckplatz automatisch übernommen; sie können nicht gelöscht werden: Kalibrierdaten MISC. Sensor 2 (Ipol): Nullpunkt Steigung 26025 Sensor 2 (Upol): Nullpunkt ∇ 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 6-29 METTLER TOLEDO...
  • Seite 176: Analysenablauf Kürzen

    Bestimmung jeder Probe, wenn Sie am Titrierstand 1, 2 oder extern arbeiten. Soll sie das nicht, mit <F4> "Nein" wählen. Bei Serien, die Sie am Probenwechsler (Titrierstand: ST20A) oder Autostand durchführen, wird die Maske automatisch übersprungen (siehe Kap. 5.1 und 5.4). 6-30 DL50/DL53/DL55/DL58 08/2004 METTLER TOLEDO...
  • Seite 177: Benutzerstufe Bestimmen

    Um später wieder auf die Expertenstufe zu schalten, – diese Maske öffnen, Benutzerstufe bestimmen MISC. Benutzerstufe Routine – und während Sie die Shift-Taste gedrückt halten, dreimal die Taste 1 drücken: "Experte" und der Befehl "Ändern" erscheinen wieder. 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 6-31 METTLER TOLEDO...
  • Seite 178: Steuereingang Aktivieren

    • Sind im Behälter mehr als 500 mL, sendet der Sensor das Eingangs- signal Aus. • Sind im Behälter weniger als 500 mL, sendet der Sensor das Eingangs- signal Ein, das heisst, der Behälter muss gefüllt werden. 6-32 DL50/DL53/DL55/DL58 08/2004 METTLER TOLEDO...
  • Seite 179: Steuerausgang Aktivieren

    "Start" wird die Pumpe eingeschaltet (sie dosiert), mit "Stop" ausgeschal- tet. Eingangskontrolliert Eingangskontrolliert MISC. Eingang In 3.1 Ausgangssignal Normal Ändern Mit <F4> den anderen Eingang wählen: "In 3.2". Mit <F4> die andere Signalmöglichkeit wählen: "Invertiert" (siehe näch- ste Seite). 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 6-33 METTLER TOLEDO...
  • Seite 180 Mit diesem Modus können Sie z.B. einen Dispenser ansteuern. Sequentiell MISC. Anzahl Impulse Impulsdauer Ein [s] Impulsdauer Aus [s] Durch jeden Impuls dosiert der Dispenser eine Flüssigkeitsmenge. Diese ist durch die Impulsdauer gegeben, die Sie dem Datenblatt des Dispen- sers entnehmen können. 6-34 DL50/DL53/DL55/DL58 08/2004 METTLER TOLEDO...
  • Seite 181 Misc. Steuermodus 1. Impuls 3. Impuls Impulsdauer Impulsdauer Start: Die Dosierung startet und wird automatisch gestoppt, wenn die Sequenz abgearbeitet ist. Sie können die Dosierung auch mit <F5> (Stop) abbrechen. 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 6-35 METTLER TOLEDO...
  • Seite 182: Datenübertragung

    Typs laden. Die Karten, die Sie einsetzen können, sind in Kap. 12.8 aufge- führt, Benutzungshinweise in Kap. 10.6. 2. • Protokolle von Analysen zu speichern. Diese können Sie jederzeit von der Karte aus ausdrucken. DL50: Sie können nur eine von gelieferte Speicherkarte benutzen, um METTLER TOLEDO eine neue Software-Version zu laden.
  • Seite 183 Kurven unter der Methoden-ID und dem Datum gespeichert, z.B.: Protokolle (Serien) DATA TRANSFER 90001 18-Okt-1996 11:48 22-Okt-1996 14:34 90002 22-Okt-1996 10:03 ∇ Löschen Mit <F5> erscheint die Liste der Protokolle für jede Probe der Serie (siehe nächste Seite): 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 6-37 METTLER TOLEDO...
  • Seite 184 • Wenn eine Methode mit derselben ID auf der Speicherkarte vorhanden ist, erscheint eine entsprechende Meldung. Hilfsmittel: Mit <F5> erscheint die Liste der Hilfsmittel, aus der Sie diejenigen wählen, die kopiert werden sollen. Auf der Karte gespeicherte Hilfsmittel werden überschrieben. 6-38 DL50/DL53/DL55/DL58 08/2004 METTLER TOLEDO...
  • Seite 185 • Titriermittel werden überschrieben, wenn ihre Namen und Konzentra- tionen den kopierten entsprechen. Alle anderen Titriermittel bleiben gespeichert. • Sensoren und Lösemittel werden überschrieben, wenn ihre Namen den kopierten entsprechen. • Temperatursensoren, Hilfswerte, Titrierstände und peripheren Geräte werden überschrieben. 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 6-39 METTLER TOLEDO...
  • Seite 186: Computer

    • den Computer im Setup-Menü definiert und angeschlossen haben • die Titrations-Software "DLWin", "LabX" oder ein entsprechendes Programm geladen haben. – Den Computer einschalten und das zuständige Programm starten. – "Computer" mit OK bestätigen: Computer DATA TRANSFER Vom Titrator zum Computer übertragen 6-40 DL50/DL53/DL55/DL58 08/2004 METTLER TOLEDO...
  • Seite 187 übertragen. Während des Vorgangs erscheint die Meldung "Da- ten werden übertragen". Hinweis: Sie können die im Computer gespeicherten Daten auch wieder zum Titrator übertragen. Informationen dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung für die Computer-Schnittstelle oder derjenigen der Titrations-Software "DLWin" oder "LabX". 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 6-41 METTLER TOLEDO...
  • Seite 188: Fernsteuerung

    • Sample-Taste Probendatenliste → • Data Transfer-Taste Fernsteuerung wieder ausschalten → Einen Barcode-String eingeben (siehe nächstes Kapitel). Weitere Informationen zur Fernsteuerung finden Sie in der Bedienungsanleitung für die Computer-Schnittstelle oder derjenigen der Titrations-Software "DLWin" oder "LabX". 6-42 DL50/DL53/DL55/DL58 08/2004 METTLER TOLEDO...
  • Seite 189: Barcode-String

    übertragen (siehe Kap. 2.7.3). Wenn Sie keinen Barcode-Leser haben, können Sie hier den String mit der Tastatur des Titrators eingeben. Barcode-String eingeben DATA TRANSFER > Wenn Sie die Eingabe mit OK bestätigen, wird der String dem Computer übertragen. 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 6-43 METTLER TOLEDO...
  • Seite 191 7.3.3 Pumpen ......................7-11 7.3.4 Zweiphasen-Titration ..................7-12 7.3.4.1 Titriermittel/Sensor ..................7-12 7.3.4.2 Vordosierung ....................7-13 7.3.4.3 Titriermittelzugabe ..................7-14 7.3.4.4 Messart ......................7-14 7.3.5 Steuereingang ....................7-15 7.3.6 Steuerausgang ..................... 7-16 7.3.7 Sync ......................7-18 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 METTLER TOLEDO...
  • Seite 193: Der Dl58

    Temperatur Steuerausgänge Löschen Instruktion Pumpen Zweiphasen-Titration Steuereingang Steuerausgang Sync Hinweis: Spezialmethoden können Sie auch mit dem DL53 und DL55 durchführen. Dazu müssen Sie einen Dongle und die auf Speicherkarten erhältlichen Spezialmetho- den beziehen (siehe Kap. 11.2). 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 METTLER TOLEDO...
  • Seite 194: Zusätzliche Hilfsmittel

    Fill level sensor Eingang In 3.1 Ändern Name Den Namen können Sie ändern, indem Sie <F4> drücken und aus der erscheinenden Liste "Namen der Eingäge" einen anderen wählen. Eingang Mit <F4> wählen: "In 3.1" oder "In 3.2". DL50/DL53/DL55/DL58 08/2004 METTLER TOLEDO...
  • Seite 195: Zufügen

    Steuerausgänge (nur mit TTLIO) SETUP Pump Dispenser Valve Löschen Zufügen Ändern Hinweis: Bei Auslieferung des Tirators sind die englischen Namen für die gespeicherten Geräte definiert. Mit dem Befehl Ändern (siehe Kap. 7.1.2.1) können Sie den deutschen Namen speichern. 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 METTLER TOLEDO...
  • Seite 196: Löschen

    Die Parameter ändern Sie wie unter Kapitel 7.1.2.2 beschrieben. Wenn Sie z.B. mehrere Geräte mit demselben Namen definieren, müssen Sie diesen zusätzlich kennzeichnen, damit der Titrator sie unterscheiden kann, z.B. Pumpe/2. Andern- falls erscheint eine Meldung. DL50/DL53/DL55/DL58 08/2004 METTLER TOLEDO...
  • Seite 197: Spezialmethoden

    7.2.1 Zusätzliche Befehle Die Spezialmethode ändern Sie, indem Sie ihre Funktionen ändern oder löschen oder indem Sie ihr neue Funktionen zufügen. Fast alle Funktionen können in einer Methode mehrmals vorkommen. Spezialmethode löschen Funktionen zufügen ändern Parameter 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 METTLER TOLEDO...
  • Seite 198 Sie können die Funktion Titel nicht löschen, weil sie der Erkennung der Methode dient und deshalb immer an erste Stelle der Funktionen stehen muss. Sie können die Funktion Probe nicht löschen, weil der Titrator durch sie die Information erhält, an welchem Titrierstand titriert wird. DL50/DL53/DL55/DL58 08/2004 METTLER TOLEDO...
  • Seite 199 – Die Funktion wählen, die Sie zufügen wollen und <F5> drücken. Sie wird unter die Funktion Rühren gesetzt. Hinweis: Die in Klammern stehende Zahl ist die maximal mögliche Anzahl dieser Funktion, die eine Spezialmethode enthalten kann. (*): Eine Spezialmethode kann maximal 6 Titrationsfunktionen enthalten. 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 METTLER TOLEDO...
  • Seite 200: Zusätzliche Funktionen

    Wenn Sie für t(min) eine der Bedingungen gewählt haben, beginnt der Titrator mit der nächsten Funktion erst, wenn die gemessene Temperatur T grösser (kleiner) als der Sollwert ist und die Driftbedingung erfüllt ist, spätestens aber nach t(max). 7-10 DL50/DL53/DL55/DL58 08/2004 METTLER TOLEDO...
  • Seite 201: Instruktion

    Sie im Setup-Menü definiert haben (siehe Kap. 2.8). Volumen Das Volumen eingeben, das zudosiert werden soll. Die Pumprate des Geräts haben Sie im Setup-Menü definiert. Rühren Wählen, ob während des Dosiervorgangs gerührt werden soll (Ja) oder nicht (Nein). 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 7-11 METTLER TOLEDO...
  • Seite 202: Zweiphasen-Titration

    Messeinheit Die definierte Messeinheit wird automatisch mit eingetragen. Wenn Sie die Einheit aus dem Auswahlmenü wählen, sollten Sie mV oder die im Setup-Menü definierte Einheit wählen, sonst erhalten Sie beim Start der Methode eine Fehlermeldung. 7-12 DL50/DL53/DL55/DL58 08/2004 METTLER TOLEDO...
  • Seite 203: Vordosierung

    Sie möchten nicht vordosieren. Der Titrator dosiert das Volumen in einem Schritt. Er übernimmt die Potentialwerte ET1 und ET2. ET1: Potential beim Start der Vordosie- rung bzw. der Titration ET2: Potential nach Vordosierung E [mV] V [mL] 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 7-13 METTLER TOLEDO...
  • Seite 204: Titriermittelzugabe

    • während der Mischzeit ändern, gilt diese nur für die Mischzeit während der Zweiphasen-Titration und für eventuelle Funk- tionen nach der Zweiphasen-Titration. • während der Trennzeit ändern, gilt diese nur für die Trennzeit während der Zweiphasen-Titration. 7-14 DL50/DL53/DL55/DL58 08/2004 METTLER TOLEDO...
  • Seite 205: Steuereingang

    Ihnen definierte Signal erkannt wird. Max. Zeit Diese Zeit definiert, wie lange auf die Erkennung des Signals gewartet werden soll. Nach Ablauf dieser Zeit wird die Methode weiter abgearbei- tet, auch wenn kein Signal erkannt wurde. 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 7-15 METTLER TOLEDO...
  • Seite 206: Steuerausgang

    Dieser Modus ermöglicht, ein Gerät, das am Steuerausgang angeschlos- sen ist, durch ein am Steuereingang angeschlossenes Gerät ein- oder auszuschalten (z.B. Taster). Die Funktion wird beendet, wenn das Signal am definierten Steuereingang ändert oder nach Ablauf einer Maximal- zeit. 7-16 DL50/DL53/DL55/DL58 08/2004 METTLER TOLEDO...
  • Seite 207 Impulsdauer Ein: Eingeben, wie lange ein Impuls eingeschaltet sein soll. Impulsdauer Aus: Eingeben, wie lange zwischen den Impulsen gewar- tet werden soll. Instruktion Sie können einen Text eingeben, der dargestellt wird, während die Funktion aktiv ist. 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 7-17 METTLER TOLEDO...
  • Seite 208: Sync

    Funktion aktiv ist. Hinweise 1. Zusätzliche Informationen über die Kommunikation zwischen dem Titrator und einem externen Steuergerät finden Sie in der Bedienungsanleitung "DL50/DL53/DL55/DL58: Beschreibung der Computer-Schnittstelle". 2. Mit der Sync-Funktion können Sie auch zwei Titratoren über die Systemschnittstelle syn- chronisieren.
  • Seite 209 Maximale Anzahl von Äquivalenzpunkten pro Probenbestimmung ..... 8-20 8.5.4 Maximale Anzahl von Messwerten pro Funktion Titration ......8-20 8.5.5 Maximale Anzahl von Resultaten pro Probenserie ........8-20 8.5.6 Wie lange speichert der Titrator Daten? ............8-20 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 METTLER TOLEDO...
  • Seite 211: Symbole Und Erklärungen

    Äquivalentzahl: Zahl der Reaktionsteilchen der Probe gegenüber dem Titriermittel Hinweis: Aus technischen Gründen wurde die Schreibweise z* der DIN Norm 32 625 nicht für den Titrator übernommen. Korrekturfaktor Aktuelle Probe TIME Dauer einer Probenbestimmung in Sekunden 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 METTLER TOLEDO...
  • Seite 212 Sensors (Auswerte-Parameter) Potential 2 in der definierten Einheit des verwen- deten Sensors (Auswerte-Parameter) Titriermittel-Verbrauch in mL bis zum Potential P1 bzw. Potential P2 Titriermittel-Verbrauch in mmol bis zum Potential bzw. Potential P2 * Zweiphasen-Titration: Spezialmethoden DL50/DL53/DL55/DL58 08/2004 METTLER TOLEDO...
  • Seite 213 Beispiel einer EQP-Titration EHNV2 mit 3 Äquivalenzpunkten EPOT1 EHNV1 V [mL] VEQ2 VEQ1 VEQ3 VEND E [mV] QEND +200 +100 Beispiel einer EQP-Titration, bei der die definierten Potential- werte ausgewertet werden -100 -200 V [mL] VP1/QP1 VP2/QP2 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 METTLER TOLEDO...
  • Seite 214 VSTAT QSTAT t [s] t [s] Hinweis: VSTAT/QSTAT wird mittels linearer Regression der Messwerte zwischen t1 und t2 bestimmt. CSTAT ist der Korrelationskoeffizient dieser linearen Regression. Für ein korrektes Resultat sollte CSTAT grösser als 0,95 sein. DL50/DL53/DL55/DL58 08/2004 METTLER TOLEDO...
  • Seite 215 Berechnungskonstante (gilt nur für die Hilfsfunk- tion "Berechnungen durchführen") Mittelwert der Statistikauswertung (wird nur be- rechnet, wenn Parameter Statistik definiert ist) Standardabweichung srel Relative Standardabweichung in % Temperatur* Gemessene Temperatur in °C, °F oder K des verwendeten Pt-Sensors * Temperatur: Spezialmethoden 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 METTLER TOLEDO...
  • Seite 216: Zusammenstellung Der Rohresultate

    VSTAT, QSTAT CSTAT nein Temperatur* Hinweise 1. * Zweiphasen-Titration, Temperatur: Spezialmethoden 2. Um die Rohresultate zu erhalten, die nicht standardmässig ausgedruckt werden, ordnen Sie diese dem Resultat R zu, z.B. R = QP1, R = VT1. DL50/DL53/DL55/DL58 08/2004 METTLER TOLEDO...
  • Seite 217: Gebrauch Von Indexen

    Rohresultat QDISP der ersten Funktion Dosieren. Der Titrator arbeitet die Rührfunktion ab, dann Rühren die Funktion EQP-Titration, gefolgt von der EQP-Titration ersten Berechnungsfunktion. Um den Messwert QDISP als Resul- Berechnung tat zu erhalten, legen Sie R1 = QDISP[1] fest. 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 METTLER TOLEDO...
  • Seite 218 E [mV] EQP-Titration aus und titriert bis zum Äquivalenzpunkt von HCl. Er erfasst unter anderem den mmol- Verbrauch Q1[1] und den mmol- Überschuss QEX[1]. Q1[1] ≡ Q EQP1 QEX[1] ≡ QEX. V [mL] QEX[1] Q1[1] 8-10 DL50/DL53/DL55/DL58 08/2004 METTLER TOLEDO...
  • Seite 219 Statistik ........Ja Hinweis: Die zwei Dosier-Funktionen der Standardmethode werden übersprungen (in der Methode wurde 0 mL als Volumen definiert); die zweite Funktion Berechnung wird übersprungen (in der Methode wurde keine Formel für das Resultat definiert). 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 8-11 METTLER TOLEDO...
  • Seite 220: Zusammenstellung Der Symbole Nach Indexierungsformen

    Hilfswert H1...H20 Berechnung Messen** [mV, pH ...] Temperatur* [°C, °F, K] Dosieren VDISP [mL] QDISP [mmol] QDISP[2] X[j] EQP-/EP-Titration [mV, pH, µA...] [mV, pH, µA...] EQP/EP-Titration [mL] (Ipol/Upol)** [mmol] QEX[2] Zweiphasen-Titration* VEND [mL] QEND [mmol] 8-12 DL50/DL53/DL55/DL58 08/2004 METTLER TOLEDO...
  • Seite 221 Hinweis: Die Parameter der Funktionen, die innerhalb einer Methode nur einmal vorkom- men, brauchen keinen Index in "[ ]". * Temperatur , Zweiphasen-Titration : Spezialmethoden; ** Messen , pH/mV-Stat , EQP-Titration (Ipol/Upol) , EP-Titration(Ipol/Upol ): nur bei Spezialmethoden sind mehr als eine dieser Funktionen möglich. 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 8-13 METTLER TOLEDO...
  • Seite 222: Auswerteverfahren

    Titration. Das klassische Beispiel einer Titrierkurve mit einem Minimum ist die photometrisch indizierte Bestimmung von Tensiden. Die Berechnung des Minimums (Maximums) erfolgt durch eine Polynomapproximation der Titrierkurve im Bereich des Minimums (Maximums). Die Äquivalenzpunkterkennung erfolgt direkt mit den Daten der Titrierkurve. 8-14 DL50/DL53/DL55/DL58 08/2004 METTLER TOLEDO...
  • Seite 223: Segmentiert

    2. Ableitung zweiten Ableitung. Die einzelnen Teilabschnitte brauchen nicht exakt linear zu sein. Entschei- dend für eine genaue Bestimmung des Äquivalenzpunktes ist das Vorhanden- sein eines deutlichen Knicks zwischen den einzelnen Teilabschnitten der Ti- trierkurve. 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 8-15 METTLER TOLEDO...
  • Seite 224: Asymmetrisch

    "Rohresultete" einen entsprechenden Hinweis. K. Waldmeier und W. Rellstab, Fres.Z.Anal.Chem., 264, 337, (1973) C.F. Tubbs, Anal. Chem., 26, 1670 (1954) S. Ebel, E. Glaser, R. Kantelberg und B. Reyer, Fres. Z. Anal. Chem., 312, 604 (1982) 8-16 DL50/DL53/DL55/DL58 08/2004 METTLER TOLEDO...
  • Seite 225: Beispiele Von Formeln

    Anfangspotential der zweiten Funktion EQP- oder EP-Titration als Resultat R = pw(–E) ∗ 1000 Ionen-Konzentration in mmol/L, mit einer ionen- selektiven Elektrode gemessen R = lg(–E) Extinktion einer Lösung, gemessen als % Trans- mission mit einer Phototrode 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 8-17 METTLER TOLEDO...
  • Seite 226: Konstanten

    C = M / (1000 ∗ z) Titer C = 1000 mmol / L C = 1 mol / L Volumen und Gewicht der Probe unbekannt C = M / z C = 1 / z mmol 8-18 DL50/DL53/DL55/DL58 08/2004 METTLER TOLEDO...
  • Seite 227: Formeln Zur Eingrenzung Des Äquivalenzpunktes

    EQP-Titration, der im Bereich von Potential P1 und 300 mV liegt. Dabei wird der Äquivalenzpunkt erfasst, der diese Bedingung zuerst erfüllt. Hinweis: Diese Bedingungen können Sie auch mit VEQ oder EPOT definieren, z.B.: R 1= EPOT(VEQ ~ 5). 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 8-19 METTLER TOLEDO...
  • Seite 228: Einschränkungen Bei Der Analyse

    Maximale Anzahl von Proben Die Probendaten von maximal 60 Proben können eingegeben werden. 8.5.2 Maximale Anzahl von Probenserien im Probendatenspeicher DL50/DL53: Maximal 1 Probenserie kann eingetragen werden. DL55/DL58: Maximal 3 Probenserien können eingetragen werden. 8.5.3 Maximale Anzahl von Äquivalenzpunkten pro Probenbestimmung Der Titrator kann pro Probenbestimmung maximal 16 Äquivalenzpunkte (EQP-Titration)
  • Seite 229 Fehlermeldungen und Störungen Inhalt Seite Fehlermeldungen und Störungen ............. Fehlermeldungen vom Titrator ..............Sonstige Fehler und Störungen ..............08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 METTLER TOLEDO...
  • Seite 231: Fehlermeldungen Und Störungen

    100%ige Funktionsweise. Massnahme: Wenden Sie sich bitte an den Service! METTLER TOLEDO 1. Internal ERROR: ... ← (Fehler, der notiert werden soll, z.B. PB, M1) Teile der Hardware können defekt sein. Massnahme: – Bevor Sie den...
  • Seite 232 – Kontrollieren, ob alle Hilfsmittel wieder vorhanden sind. Fragen Sie den Service an, wenn Sie die Fehlermeldung öfter erhalten! METTLER TOLEDO 4. Speichern nicht möglich a. Der Titrator kann den Titer, den Hilfswert oder die Kalibrierdaten nicht den entspre- chenden Hilfsmitteln zuweisen, weil deren Liste fehlt (Titriermittel, Sensoren oder Hilfswerte).
  • Seite 233 – Eine Lerntitration immer mit einer im Titrator gespeicherten Metho- de durchführen und den Titrator dazu nicht fernsteuern! Fragen Sie den Service an, wenn Sie die Fehlermeldung öfter erhalten! METTLER TOLEDO 5. Fehler: Speicherkarte a. Beim Kopieren ist ein Fehler aufgetreten. Massnahme: – Die Meldung bestätigen.
  • Seite 234: Sonstige Fehler Und Störungen

    – Die Shift- und <F4>-Taste drücken: die Informationen werden ausgedruckt. Fehler Mögliche Ursache Abhilfe Keine Anzeige am Titrator Gerät nicht am Netz ange- Netzanschluss herstellen, schlossen sonst METTLER TOLEDO Service anfragen Einige Punkte der Anzeige METTLER TOLEDO Service fehlen anfragen Die Anzeige und die betätigte METTLER TOLEDO Service Taste stimmen nicht überein...
  • Seite 235 Sensor-, Centronics- oder RS-Steckkarte installieren ......10-11 10.5.1 Daten für die Kennlinie der Messeingänge ..........10-12 10.6 Speicherkarte einschieben ................10-12 10.7 TTL-Ein- und Ausgänge benutzen ............10-13 10.8 Externe Tastatur anschliessen ..............10-15 10.8.1 Barcode-Leser anschliessen ................10-16 10.9 Konfiguration des Terminals (DEC VT340) ..........10-16 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 10-1 METTLER TOLEDO...
  • Seite 237: Installation Und Wartung

    Platz 2 Hinweis Bitte setzen Sie den Bürettenantrieb auf die zweite Öffnung. DL50/DL53 Der Bürettenantrieb ist von der Software auf der mittleren Position definiert (Antrieb 2), das heisst, Sie können einen Antrieb, der auf Position 1 installiert wird, nicht ansteuern.
  • Seite 238: Wechselbürette Installieren Und Warten

    Klemmschraube wird ihr Glaszylinder durch einen O-Ring und eine Rändelmutter befestigt. 1 mL-Bürette 5 / 10 / 20 mL-Bürette Verbindungsschlauch Rändelmutter O-Ring Hahn Hahn Klemmschraube Zylinderhalter Glaszylinder Kolben Kolbenstange Kolbenführung Schutzrohr Dichtlippen Kolben Kolbenstange Zentrierring Bürettengehäuse 10-4 DL50/DL53/DL55/DL58 08/2004 METTLER TOLEDO...
  • Seite 239: Bürette Bestücken

    – Den Ansaugschlauch in die Flasche stossen, den roten PVC-Schlauch als Knickschutz über den Stutzen schieben, und das andere Ende links am Hahn anschrauben. – Den Dosierschlauch rechts anschrauben und die Bürettenspitze in den Köcher stecken. Ansaugschlauch Dosierschlauch Köcher Bürette montiert Stopfen Bürettenhalter Flachdichtung Stutzen 1 L-Flasche 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 10-5 METTLER TOLEDO...
  • Seite 240: Bürette Einschieben

    Wenn der Kolben zu weit im Glaszylinder steckt, ziehen Sie ihn etwas heraus und drük- ken Sie die Bürette auf den Bürettenhalter, wodurch der Kolben in die exakte Position gebracht wird: die Kolbenstange muss 7 mm Position der vorstehen! Kolbenstange 10-6 DL50/DL53/DL55/DL58 08/2004 METTLER TOLEDO...
  • Seite 241: Bürettenteile Warten

    • Die Teile nie in einen Trockenofen legen, dessen Temperatur höher als 40 °C ist! – Den Kolben ersetzen, wenn er undicht wird oder am Rand stark zerkratzt ist. Achten Sie besonders auf die Kristallbildung zwischen den Dichtlippen des Kolbens, wenn Sie mit NaOH/KOH- oder KF-Lösungen arbeiten! 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 10-7 METTLER TOLEDO...
  • Seite 242: Allgemeine Hinweise

    Das Anschlussgewinde prüfen und mögliche Tropfen abtupfen. KF-Titriermittel gasen vor allem bei erhöhter Raumtemperatur aus (SO ), so dass sich sowohl in den Schläuchen als auch in der Bürette (Hahn) Luftblasen bilden. Deshalb sollten Sie diese Büretten vor Titrationen spülen! 10-8 DL50/DL53/DL55/DL58 08/2004 METTLER TOLEDO...
  • Seite 243: Titrierstand Bestücken

    (13) ist die Elektrodenhülse. – Prüfen Sie das Titriergefäss immer auf festen Sitz im Titrierkopf! Falls es abfällt, können Sie sich beim Arbeiten mit giftigen Titrier- und Lösemitteln, starken Basen oder Säuren verletzen. 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 10-9 METTLER TOLEDO...
  • Seite 244: Rückansicht Des Titrators

    DL53/55/58: Sie können die Ein- und Ausgänge von maximal vier Sensorkarten benutzen, z.B. zwei pH-Steckkarten auf Platz Nr. 1 und 2, zwei KF-Steckkarten auf Platz Nr. 3 und 4. DL50: Sie können die Ein- und Ausgänge von einer Steckkarte benutzen. Centronics-Steckkarte Die Centronics-Steckkarte können Sie nur benutzen, wenn Sie im Steckplatz Nr.
  • Seite 245: Sensor-, Centronics- Oder Rs-Steckkarte Installieren

    Eingängen kalibrieren (siehe Kap. 2.2 und 6.1.3). Lötschema 2. Um Temperatursensoren anderer Firmen anzuschliessen, können Sie einen Lemo- Kabelstecker (4 polig) beziehen und das entsprechende Kabel anlöten (siehe Zube- Abschirmung hör , Kap. 11.2). Pt100/Pt1000-Sensor 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 10-11 METTLER TOLEDO...
  • Seite 246: Daten Für Die Kennlinie Der Messeingänge

    (siehe Kap. 6.7.2). Auf KF-Steckkarten sind die Daten für die Kennlinie der Messeingänge immer gespeichert! Hinweis: Da die Kennlinie der Messeingänge eine Langzeitdrift aufweisen kann, empfehlen wir, die Eingänge alle 2 Jahre vom METTLER TOLEDO Service neu kalibrieren zu lassen. 10.6...
  • Seite 247: Ttl-Ein- Und Ausgänge Benutzen

    1) verdrahten, indem Sie einen Handta- ster anschliessen, können Sie den Start einer Taster Analyse mit diesem Taster auslösen. Die Mas- ke "Definiert sind" muss dazu vom Analysen- ablauf gesperrt sein, weil sie nicht bestätigt werden kann (siehe Kap. 6.7.3). 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 10-13 METTLER TOLEDO...
  • Seite 248 (Anzugsspannung: max. 3,5 V); Icc: max. 60 mA Titrator extern Titrator extern Relais Relais – Hinweis: TTL sind Signale, mit denen keine Leistung übertragen wird. Um z.B. eine Pumpe zu betreiben, muss ein Verstärker zwischengeschaltet werden. 10-14 DL50/DL53/DL55/DL58 08/2004 METTLER TOLEDO...
  • Seite 249: Externe Tastatur Anschliessen

    Die Zeichen /, -, +, =, usw., die mit der Shift-Taste geschrieben werden, hängen von der entsprechenden Belegung der externen Tastatur ab. Zusätzliche Zeichen, die nicht auf der Titrator-Tastatur stehen, sind: x → <Alt Gr> + x µ → <Alt Gr> + u ∆ → <Alt Gr> + d 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 10-15 METTLER TOLEDO...
  • Seite 250: Barcode-Leser Anschliessen

    * Diese Parameter müssen mit den definierten Terminal- einstellungen übereinstimmen! (Siehe Kap. 2.7.3) – Keyboard Set-Up wählen und folgenden Parameter ändern: Keypad mode numeric, damit die Zahlen-Tasten des numerischen Tasten- feldes (ganz rechts auf der Tastatur) aktiv sind. 10-16 DL50/DL53/DL55/DL58 08/2004 METTLER TOLEDO...
  • Seite 251 Data Transfer Reset Pfeiltaste ∆ / Shift + ∆ ↑ / Prev. screen Pfeiltaste ∇ / Shift + ∇ ↓ / Next screen Shift Shift 1...9, . 1...9, . Remove Shift + ← Shift + → 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 10-17 METTLER TOLEDO...
  • Seite 253 Weiteres Zubehör zum Titrierstand .............. 11-11 Sensoren ...................... 11-13 Temperatursensoren ..................11-15 Zubehör für Karl-Fischer Titrationen ............11-15 Peripherie-Geräte..................11-16 Titrations-Software ..................11-16 Verschiedenes ....................11-17 Steckkarten ....................11-19 Dokumentationen ..................11-19 11.3 METTLER TOLEDO Literatur und Broschüren ........11-20 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 11-1 METTLER TOLEDO...
  • Seite 254 Zubehör 11-2 DL50/DL53/DL55/DL58 08/2004 METTLER TOLEDO...
  • Seite 255: Zubehör

    Alle Geräteteile und Hilfsmittel von und für den Titrator sind hier aufgeführt, die • zum Lieferumfang und • zum fakultativen Zubehör gehören. Jedes Teil, das durch eine Bestellnummer gekennzeichnet ist, können Sie bei METTLER TOLEDO bestellen. 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 11-3 METTLER TOLEDO...
  • Seite 256: Lieferumfang

    Zubehör 11.1 Lieferumfang Wechselbürette (nur DL50 Graphix/ DL50 Rondolino) Stabrührer Rondolino (nur DL50 Rondolino) Bürettenantrieb Titrierstand (nur DL50 Graphix) Elektrodenhalter (nur DL53/DL55/DL58) 11-4 DL50/DL53/DL55/DL58 08/2004 METTLER TOLEDO...
  • Seite 257 Zubehör DL53 DL50 DL50 DL55 Graphix Rondolino DL58 Titrierstand Rondolino Elektrodenhalter Bürettenantrieb DV90 Wechselbürette (10 mL) DV1010* Stabrührer inkl. 2 Propeller pH-Steckkarte Centronics-Steckkarte RS-Steckkarte Titrations-Software LabX light Netzkabel Elektrodenkabel Druckerkabel RS-Verbindungskabel Referenzhandbuch Kurzanleitung Memokarte Applikationsbroschüre Nr. 12 Kleinzubehör (siehe nächste Seite) siehe fakultatives Zubehör...
  • Seite 258: Kleinzubehör

    Zubehör DL53 DL50 DL50 DL55 Kleinzubehör (Best.-Nr.) Graphix Rondolino DL58 2 Rändelschrauben (25650) Gewindering (25652) Klemmring (25653) Distanzring (23842) Titriergefäss (Set) 2 Elektrodenhülsen (25654) 3 Stopfen NS 14.5 (23451) 2 Stopfen NS 7.5 (23452) Stopfenhalter (25662) Kreuzschlitzschrauben- zieher Nr. 2 (73072)
  • Seite 259: Fakultatives Zubehör

    Wechselbürette komplett 1 mL DV1001 5 mL DV1005 10 mL DV1010 20 mL DV1020 bestehend aus: 1 L Braunglasflasche (1) 71296 Bürettenhalter (1) 23645 Kolben (1) für: DV1001 51107535 DV1005 51107115 DV1010 51107116 DV1020 51107117 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 11-7 METTLER TOLEDO...
  • Seite 260 Date: Date: Date: Date: Date: mol/L mol/L mol/L mol/L mol/L Date: Date: Date: Date: Date: mol/L mol/L mol/L mol/L mol/L Date: Date: Date: Date: Date: mol/L mol/L mol/L mol/L mol/L Date: Date: Date: Date: Date: 11-8 DL50/DL53/DL55/DL58 08/2004 METTLER TOLEDO...
  • Seite 261: Weiteres Zubehör Zur Bürette

    Molekularsieb 250 g 71478 Siphonspitzen-Set à 5 St. 23240 Adapter für Flaschen der Firma: Merck, DE 23774 Fisher, US 23787 Flaschengestell für zwei 1-Liter 51107065 Flaschen mit Büretten Titrierstände Titrierstand komplett 51108760 Doppeltitrierstand komplett DV92 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 11-9 METTLER TOLEDO...
  • Seite 262 Elektrodenhülse (2) 25654 min. Bestellmenge: 5 St. Stopfen NS 14.5 (3) 23451 min. Bestellmenge: 5 St. Stopfen NS 7.5 (2) 23452 min. Bestellmenge: 5 St. Titriergefäss 100 mL 101974 aus Polypropylen (2) Satz zu 1400 St. 11-10 DL50/DL53/DL55/DL58 08/2004 METTLER TOLEDO...
  • Seite 263: Weiteres Zubehör Zum Titrierstand

    80 mL aus Glas Kunststoffdeckel zu Titriergefässen Satz zu 16 St. 101448 Wärmeaustauscher für Thermostatisierung 23834 inkl. Schliffadapter Gaseinlass 23721 Spülvorrichtung komplett 23821 mit Titrierkopfeinsatz und Stopfen für nicht verwendete Titrierkopflöcher 1 Satz Stopfen hierzu 101230 Elektrodenhalter 51108730 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 11-11 METTLER TOLEDO...
  • Seite 264 Novoprene-Schläuchen, Adaptern, Schlauchbriden Novoprene-Schläuche (1x 1 m + 10x 120 mm) 51190969 Fluorsilikon-Schläuche (5x 120 mm) 51108149 für SP250 Membranpumpe 51108012 inkl. Ansaugschlauch Heizsystem DH100 110 V 51108779 230 V 51108780 Dosiereinheit DU200 EU-Version 51370200 US-Version 51370210 11-12 DL50/DL53/DL55/DL58 08/2004 METTLER TOLEDO...
  • Seite 265: Sensoren

    Medium Kombinierte Glaselektrode mit beweglichem DG114-SC Schliffdiaphragma für Titrationen in wäss- rigem Medium Kombinierte Glaselektrode mit Schliffdiaphragma DG115-SC für Titrationen in wässrigem Medium Kombinierte Platinring-Elektrode für DM140-SC Redoxtitratonen Kombinierte Silberring-Elektrode für DM141-SC argentometrische Titrationen 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 11-13 METTLER TOLEDO...
  • Seite 266 Werden Sensoren mit DIN-Steckern mit Hilfe des Adapterkabels an den Titrator angeschlossen, so gehen die Vorteile des Triaxialkabels – hohe Sicherheit gegen elektrostatische Störungen – teilweise verloren. Bei sehr hochohmigen Sensoren – z.B. DG113 in nicht-wässrigem Medium – empfehlen wir die Benutzung des Adapterkabels nicht. 11-14 DL50/DL53/DL55/DL58 08/2004 METTLER TOLEDO...
  • Seite 267: Temperatursensoren

    Bestell-Nr. Temperatursensoren Pt1000-Sensor DT1000 Lemo-Kabelstecker (4 pin) 88321 für Temperatursensoren (nicht von METTLER) Zubehör für Karl-Fischer Titrationen KF-Steckkarte 51107269 Doppelplatinstift-Elektrode DM143-SC Elektrodenkabel (SC/Bananenstecker) 1,00 m 51108061 Externer Titrierstand DV705 Temperierbecher 51107497 (für KF-Titriergefäss) Stativstange 51107495 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 11-15 METTLER TOLEDO...
  • Seite 268: Peripherie-Geräte

    Zubehör Bestell-Nr. Peripherie-Geräte -Waagen AG, AM, PM, AT METTLER TOLEDO mit Datenausgang AX, AB, PB, PR, XP Drucker DIN A4 / US Letter auf Anfrage Drucker RS-P42 TBox DR42 (Ansteuerung externer Geräte über TTLIO) Probenwechsler Rondolino Probenwechsler Rondo 60 Anschlusskabel für Rondolino oder TBox 51107424 Anschlusskabel für Rondo 60...
  • Seite 269: Verschiedenes

    11101051 Anschlusskabel für Waagen mit Option 011 59759 (D-Sub 9 Pol weiblich, 25 Pol männlich) Anschlusskabel für AG-, AB-, PB-, PR-Waagen 229065 (LC-RS9 Kabel) Anschlusskabel für SARTORIUS-Waagen 51190363 (D-Sub 9 Pol weiblich, 25 Pol männlich) 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 11-17 METTLER TOLEDO...
  • Seite 270 200495 (RS8 männlich, D-Sub 25 Pol männlich) Anschlusskabel (RS232C) für GA42 Drucker 201508 (DTE, 9 Pol weiblich) Anschlusskabel (RS232C) für Computer 201508 (DTE, 9 Pol weiblich) Anschlusskabel (RS232C) für Computer/Terminal 201507 (DTE, 25 Pol weiblich) 11-18 DL50/DL53/DL55/DL58 08/2004 METTLER TOLEDO...
  • Seite 271: Steckkarten

    51709620 Memokarte • Deutsch 51709621 • Englisch 51709622 • Französisch 51709623 • Spanisch 51709624 • Italienisch 51709625 Applikationsbroschüre (Nr. 12) • Deutsch 51724764 • Englisch 51724765 Beschreibung der • Deutsch 51709495 Computer-Schnittstelle • Englisch 51709496 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 11-19 METTLER TOLEDO...
  • Seite 272: Mettler Toledo Literatur Und Broschüren

    Memory Card Applikationssammlung für METTLER TOLEDO Titratoren DL53/DL55/DL58 51107234 Speicherkarte und Applikationsbroschüre 18 (51724916): Titerbestimmungen Memory Card Application package for METTLER TOLEDO Titrators DL53/DL55/DL58 51107233 Memory Card and Application Brochure 18 (51724917): Standardization of Titrants Memory Card Applikationssammlung für METTLER TOLEDO Titratoren DL53/DL55/DL58 51107236 Speicherkarte und Applikationsbroschüre 19 (51725013): Getränkebestimmungen...
  • Seite 273 Zubehör Für die METTLER TOLEDO Titratoren DL70, DL67, DL70ES und DL77, die ein ähnliches Methodenkonzept haben wie die Titratoren DL50, DL53, DL55 und DL58, haben wir Applikationen entwickelt. Diese können Ihnen bei der Definition der Parameter Ihrer Methodenfunktionen helfen. DL70 Applikationsbroschüre 1 (18 Kundenapplikationen)
  • Seite 275 Schnittstelle für Speicherkarte ..............12-6 12.9 Anschlussmöglichkeiten für Peripheriegeräte ..........12-6 12.10 Buchsen und Stecker ..................12-7 12.10.1 DIN-Buchse ....................12-7 12.10.3 RS232C-Stecker (Centronics-Steckkarte) .............12-7 12.10.2 TTLIO-Buchse ....................12-7 12.10.4 Centronics-Buchse (Centronics-Steckkarte) ..........12-8 12.10.5 RS232C-Buchse ....................12-9 12.11 Weitere Daten ....................12-9 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 12-1 METTLER TOLEDO...
  • Seite 277: Technische Daten

    Bananenbuchse, Durchmesser: 4 mm Temperatursensoreingang 4 polige Buchse (LEMO) • Messbereich -30 °C bis 130 °C • Auflösung 0,1 °C • Fehlergrenze für Messabweichung 0,2 °C • Messprinzip 4-Leitermesstechnik: Pt100 oder Pt1000 • Nullpunktdrift <0,01 °C/ °C 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 12-3 METTLER TOLEDO...
  • Seite 278: Ausgänge

    Ausgang ist elektronisch gegen Überla- stung geschützt, Imax: 300 mA Analogausgang 2 Bananenbuchsen, Durchmesser: 2 mm • Verstärkung • Offset: Fehlergrenze 35 mV • Bereich ±2000 mV • Bereich: Fehlergrenze • Ausgangswiderstand 220 Ω 12-4 DL50/DL53/DL55/DL58 08/2004 METTLER TOLEDO...
  • Seite 279: Bürettenantriebsmodul

    Technische Daten 12.3 Bürettenantriebsmodul Mit Gleichstrommotor Bestückung DL50/DL53: max. 1, DL55/DL58: max. 2 Auflösung 1/ 5000 des Bürettenvolumens Fehlergrenze für Messabweichung 0,3% bezogen auf das jeweillige Büretten- volumen von 5, 10 und 20 mL Füllzeit 20 s Ausstosszeit Minimal 20 s 12.4...
  • Seite 280: Schnittstelle Für Speicherkarte

    Anschlussmöglichkeiten für Peripheriegeräte Waage Anschluss über RS232C-Schnittstelle der Cen- tronics- oder einer RS-Steckkarte auf Platz Nr. 4 für Waagen METTLER TOLEDO SARTORIUS Drucker Anschluss über die Centronics-Schnittstelle der Centronics-Steckkarte oder über die RS232C- Schnittstelle einer RS-Steckkarte auf Platz Nr. 4 für verschiedene handelsübliche graphikfähi-...
  • Seite 281: Buchsen Und Stecker

    • Ic max. = 20 mA Titrator 12.10.3 RS232C-Stecker (Centronics-Steckkarte) 9 polig, D-Sub Pinbelegung Abschirmung Daten zum Titrator RxD (In) Daten vom Titrator TxD (Out) 330 Ω Handshake vom Titrator +12 V fix auf betriebsbereit Galvanisch getrennte RSGND Signal-Erde Titrator 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 12-7 METTLER TOLEDO...
  • Seite 282: Centronics-Buchse (Centronics-Steckkarte)

    /STROBE Daten /ACK K: Daten übernommen BUSY L: Drucker beschäftigt M: Papierende SLCT N: Drucker aktiv O: Automatischer Zeilen- /AUTO FDXT vorschub /ERROR P: Druckerfehler /INIT R: Drucker initialisieren /SLCTIN S: Drucker angewählt Signalerde Titrator 12-8 DL50/DL53/DL55/DL58 08/2004 METTLER TOLEDO...
  • Seite 283: Rs232C-Buchse

    • Max. relative Luftfeuchte von 80% für Temperaturen bis 31 °C, linear abnehmend bis 50% relative Luftfeuchte bei 40 °C • Verwendung in Innenräumen • Höhe bis 2000 m • Überspannungskategorie II • Verschmutzungsgrad 2 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 12-9 METTLER TOLEDO...
  • Seite 285 Terminal 2-25 Analysenabläufe (Beispiele) Waagen 2-22 Bestimmung des HCl-Gehalts 12 Bedienungskonzept 7 CaCl -Bestimmung 5-7 Befehls-Tasten 9 Kalibrierung pH-Elektrode 27 Benutzerdatenspeicher 12-5 mit dem Probenwechsler 5-17 pH-Statierung 5-10 Titerbestimmung (NaOH) 32 Vergleich: Titrierstand 1/ST20A 5-16 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 13-1 METTLER TOLEDO...
  • Seite 286 Code (Fkt. Sync) 7-18 Drucker Computer anschliessen 10-10 anschliessen 10-11 ASCII 2-18 Barcode-Leser 2-24 definieren 2-18 Barcode-String 6-43 Einstellungen 2-19, 2-20 Datenübertragung 6-40 Dynamisch (Titriermittelzugabe) Einstellungen 2-23 Fkt. EP-Titration 3-39 Fernsteuerung 6-42 Fkt. EQP-Titration 3-22 13-2 DL50/DL53/DL55/DL58 08/2004 METTLER TOLEDO...
  • Seite 287 ändern 3-10 Eingangssignal (Fkt. Steuereingang) 7-15 DL58 7-3 Einheiten 3-67, 8-17, 8-18 Erklärung 20, 3-3 Einrichtung (Setup-Menü) 2-3 löschen 7-8 Elektroden (METTLER TOLEDO) 2-7 maximale Anzahl 7-9 Endpunkt Übersicht 24 Fkt. EP-Titration 3-41 wählen 3-7 Fkt. EP-Titration (Ipol/Upol) 3-60 zufügen 7-8 Fkt.
  • Seite 288 Auswerte-Parameter 3-34, 3-53 polarisierte Sensoren 2-13 Erklärung 8-14 Kombinierte Abbruchbedingungen 3-34, 3-53 Menüs Kommunikationsprotokoll (Computer) 2-24 Erklärung 8 Konditionieren 3-15 Tasten 8 Konduktometer 2-8 Übersicht 1-2, 1-3 Konstanten Beispiele 8-18 Fkt. Berechnung 3-66 Hilfsfunktion Berechnungen 6-20 13-4 DL50/DL53/DL55/DL58 08/2004 METTLER TOLEDO...
  • Seite 289 ändern 25, 3-6 Pfeil-Tasten 7 ausdrucken 3-6 pH messen 35 Erklärung 19 pH-Elektrode Minimum (Auswerteverfahren) kalibrieren 26 Äquivalenzpunkterkennung 3-28, 3-50 Nullpunkt 26 Auswerte-Parameter 3-34, 3-53 Steilheit 26 Erklärung 8-14 Misc..(Diverses) 6-26 Mischzeit (Fkt. Zweiphasen-Titration) 7-14 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 13-5 METTLER TOLEDO...
  • Seite 290 (Beispiel) 3-65 Pt100/Pt1000-Sensor 2-11 pH-Steckkarte Pufferlösungen Ein- und Ausgänge 10-10 DIN/NIST-Puffer 3-70 installieren 10-11 MERCK-Puffer 3-69 Messeingänge: Kalibrierdaten 6-29 METTLER TOLEDO-Puffer 3-69 Sensoren 2-7 Pumpen pH/mV-Stat (Funktion) 3-62 Funktion 7-11 Polarisierte Sensoren Titrierstand-Parameter 3-13 ändern 2-13 Pumprate (Lösemittel) 2-27...
  • Seite 291 Standardabweichung s 3-67 Setup (Menü Einrichtung) 2-3 Standardmethode(n) Sicherheitshinweise 1-1 ändern 25, 30 Sicherheitsmassnahmen Anwendungsbeispiele 22 zu Ihrem Schutz 5, 10-3 Anzahl 20 zur Betriebssicherheit 5 ausdrucken 3-5 SLOPE (Elektroden-Steilheit) 8-3 Erklärung 19, 3-5 Funktionen 20 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 13-7 METTLER TOLEDO...
  • Seite 292 Liste 8-3 wählen 3-13 Sync (Funktion) 7-18 Tendenz Synchronisationsart (Fkt. Sync) 7-18 Fkt. EP-Titration 3-42 Fkt. EP-Titration (Ipol/Upol) 3-61 System (Computer/Terminal) 2-23 Systeminformationen 9-3, 9-6 Fkt. EQP-Titration 3-32 Fkt. EQP-Titration (Ipol/Upol) 3-51 Fkt. pH/mV-Stat 3-64 13-8 DL50/DL53/DL55/DL58 08/2004 METTLER TOLEDO...
  • Seite 293 Fkt. EQP-Titration (Ipol/Upol) 3-48 Fkt. EQP-Titration 3-22 Fkt. Zweiphasen-Titration 7-13 Fkt. EQP-Titration (Ipol/Upol) 3-48 Vortitration (Fkt. pH/mV-Stat) 3-63 Fkt. pH/mV-Stat 3-63 VP1/VP2 8-4 Fkt. Zweiphasen-Titration 7-14 VSTAT 8-6 VT 3-65, 8-6 VT1/VT2 8-6 VTOT 8-6 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 13-9 METTLER TOLEDO...
  • Seite 294 Zeitinkrementelle Messwertübernahme Fkt. EP-Titration 3-41 Fkt. EP-Titration (Ipol/Upol) 3-60 Fkt. EQP-Titration 3-27 Fkt. EQP-Titration (Ipol/Upol) 3-49 ZERO (Elektroden-Nullpunkt) 8-3 Zubehör Fakultatives Zubehör 11-7 Lieferumfang 11-4 Zustand Fernsteuerung 6-42 Peripherie-Geräte 2-18 Zweiphasen-Titration Funktion 7-12 Spezialmethode 7-12 13-10 DL50/DL53/DL55/DL58 08/2004 METTLER TOLEDO...
  • Seite 295 Inhalt Seite ISO 9001-Zertifikat für 15-3 METTLER TOLEDO ................ Erklärung zur System-Validierung ................15-4 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 15-1 METTLER TOLEDO...
  • Seite 297 ISO 9001-Zertifikat für METTLER TOLEDO Die Firma Mettler-Toledo GmbH, Greifensee, wurde 1991 durch die Schweizerische Vereinigung für Qualitäts- und Management-Systeme (SQS) geprüft, und erhielt das ISO 9001 Zertifikat. Dieses bescheinigt, dass Mettler-Toledo GmbH, Greifensee über ein Qualitätsmanagement-System verfügt, welches den internationalen Normen der ISO 9000er-Reihe entspricht.
  • Seite 298 Erklärung zur System-Validierung Hiermit informieren wir Sie, dass die Produkte/Systeme DL50, DL53, DL55, DL58 inklusive Software und Zubehör entwickelt, geprüft und erfolgreich bestätigt wurden aufgrund der Produktelebenszyklus-Regeln von Mettler-Toledo GmbH, Analytical. Diese Regeln basieren auf der Norm ISO 9001:1994. Projekt-Kontrollpunkte wurden von dem Projekt-Steuerungsgremium (PSG) geprüft und für gut befunden.
  • Seite 299 Modell vom Lebenszyklus eines Produktes Ideen Projektstudie Projektauftrag Projektstart Phase: Produktbild Grundwissen Pflichtenheft Qualitätsplan Projekt-Dokumentation Projektplan Review-Protokoll Phase: Software-Spezifikationen Durchführbarkeit Testplan Review-Protokoll Phase: Bestätigung Review-Protokoll Phase: Bereitstellung Projektende Review-Protokoll Nutzung Kundenservice (CRIS) Kundenwünsche Ablösung 08/2004 DL50/DL53/DL55/DL58 15-5 METTLER TOLEDO...
  • Seite 302 Für eine gute Zukunft Ihres METTLER TOLEDO Produktes: METTLER TOLEDO Service sichert Ihnen auf Jahre Qualität, Mess- genauigkeit und Werterhaltung der METTLER TOLEDO Produkte. Verlangen Sie bitte genaue Unterlagen über unser attraktives Service- Angebot. Vielen Dank. Gedruckt auf 100% chlorfrei hergestelltem Papier. Unserer Umwelt zuliebe.

Diese Anleitung auch für:

Dl53Dl55Dl58