Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

DE Wand‐ und Deckenschleifmaschine WDS 530 C
3 Bedienen
Die zu bearbeitende Oberfläche und die Schleif­
werkzeuge bzw. die Bindung des Schleifmittels
müssen immer aufeinander abgestimmt sein.
Der Hersteller der Schleifmaschine gibt gern
entsprechende Empfehlungen.
1.
Die zu schleifende Fläche auf herausragende
Gegenstände kontrollieren und ggf. beseitigen.
2.
Die Schleifmaschine in Richtung des Führungs­
arms drehen (! Fig. B) und mit den Standfüßen
[11, Fig. B] auf eine ebene, tragfähige und
waagerechte Fläche (z. B. Palette oder Fuß­
boden) stellen (! Kapitel 6.2 ‐ Seite 17).
3.
Die zu verwendenden Werkzeuge auf Funktion
und Zustand prüfen und ggf. durch neue
ersetzen (! Kapitel 4.3 ‐ Seite 13).
4.
Die 4 Hydraulik‐Verbindungen [32/33, Fig. L und
34/35, Fig. M] herstellen.
Die Hydraulik‐Kupplungen haben unterschiedli­
che Größen und Kennzeichnungen und dürfen
nicht verwechselt werden.
Zum Wand‐Schleifen und zum Decken‐Schleifen
muss die Schleifmaschine um 90° gedreht
werden!
5.
Ggf. den Winkel zwischen Schleifmaschine und
Führungsarm einstellen
(! Kapitel 4.2 ‐ Seite 13).
6.
Den Schlauch der Staubabsaugung (max. 4) am
Anschluss zur Staubabsaugung [15, Fig. A] an­
schließen und mit den Klettbändern [10, Fig. A]
an der Schleifmaschine führen..
Je nach Bedarf können max. 4 Staubabsau­
gungen angeschlossen werden.
Nicht verwendete Anschlüsse zur Staubabsau­
gung müssen mit den zugehörenden Deckeln
verschlossen sein!
Zum Wand‐Schleifen muss die Führungsma­
schine mit dem Führungsarm parallel zur Wand
stehen (! Fig. AC)!
7.
Die Schleifmaschine mit dem Führungsarm
anheben und die Führungsmaschine in die
Arbeitsposition fahren.
8.
Die Sicherheitseinrichtungen vor der Inbetrieb­
nahme auf Vollständigkeit und Funktionsfähig­
keit prüfen!
10

3.2 Betrieb

Die Schleifmaschine wurde in Betrieb genom­
men (! Kapitel 3.1 ‐ Seite 9).
Verletzungsgefahr durch unkontrolliertes Starten
und Bewegen der Schleifmaschine!
Verletzungsgefahr durch lose Teile!
Im Betrieb können lose Teile (Gestein / Material­
abtrag / gebrochene Bauteile / Werkzeuge
u.s.w.) nach außen geschleudert werden!
Sicherheitsabstand einhalten!
Der Sicherheitsabstand während des Betriebs
beträgt mindestens 10 m.
Das für die Schleifmaschine zuständige Bedien‐
personal muss sicherstellen, dass niemand
während des Betriebs in den Gefahrenbereich
der Schleifmaschine gelangen kann!
Verletzungsgefahr und Brandgefahr durch heiße
Oberflächen am Maschinengehäuse, Werkzeug­
trägern und Schleifwerkzeugen!
Schutzhandschuhe tragen!
Geeignete Feuerlöschgeräte bereithalten!
Mit größter Sorgfalt und Vorsicht arbeiten!
Das für die Schleifmaschine zuständige Bedien‐
und Wartungspersonal muss sicherstellen, dass
niemand während des Betriebs bzw. der
Wartungsarbeiten in den Gefahrenbereich der
Schleifmaschine gelangen kann!
Der Staubschutzring muss im Betrieb stets an
der zu bearbeitenden Fläche anliegen
(! Kapitel 4.4 ‐ Seite 14)!
Der Hersteller der Schleifmaschine empfiehlt
dringend, das Schleifen von Wänden und De­
cken ausreichend zu üben.
1.
Mit dem Hebel [4] die Betriebsart wählen:
„Wand" [Fig. W] oder „Decke" [Fig. X]

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis