Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Führungsarm Entkoppeln; Winkel Zwischen Schleifmaschine Und Führungsarm Einstellen; Werkzeuge Ein- Und Ausbauen; Etx-Diamantwerkzeuge Ein- Und Ausbauen 13 24 G - Schwamborn WDS 530 Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

DE Wand‐ und Deckenschleifmaschine WDS 530 C
4 Wartung
4.1.2 Führungsarm entkoppeln
Das Entkoppeln des Führungsarms geschieht in
umgekehrter Reihenfolge wie das Koppeln
(! Kapitel 4.1.1 ‐ Seite 12).
1.
Die Schleifmaschine mit den Standfüßen
[11, Fig. B] auf eine ebene, tragfähige und
waagerecht Fläche (z. B. Palette oder Fuß­
boden) stellen (! Kapitel 6.2 ‐ Seite 17).
2.
! Fig. K:
a.
Die Sicherungsfeder [31] herausziehen
(! Fig. K5).
b.
Das Sicherungselement B [29] entfernen
(! Fig. K3)
(ggf. einen Hammer verwenden).
c.
Das Sicherungselement A [28] entfernen
(! Fig. K1).
3.
Die Führungsmaschine einschalten.
4.
! Fig. J:
a.
Das Kniegelenk ausrasten ("1.")
(ggf. einen Hammer verwenden).
b.
Mit dem Führungsarm [18] den hinteren
Bolzen in die Richtung "2." bewegen.
a.
Mit dem Führungsarm [18] den vorderen
Bolzen in die Richtung "3." bewegen.
5.
Den Führungsarm entfernen
6.
Die Führungsmaschine ausschalten.
4.2 Winkel zwischen Schleifmaschine und
Führungsarm einstellen
Der Führungsarm [18] ist mit der Aufnahme­
platte [8] gekoppelt (! Kapitel 4.1.1 ‐ Seite 12).
1.
Die Führungsmaschine einschalten.
Die Schleifmaschine muss in waagerechter Po­
sition sein (! Fig. B)!
2.
Die Schleifmaschine mit dem Führungsarm in
die waagerechte Position schwenken
(! Fig. B).
3.
Die Führungsmaschine ausschalten.
Die Führungsmaschine darf in keiner Weise be­
dient werden!
Erhöhte Quetschgefahr!
Schutzhandschuhe tragen!
Mit größter Sorgfalt und Vorsicht arbeiten!
4.
Die 3 Spannelemente [21] lösen (nicht heraus­
schrauben) und nach unten klappen
(! Fig. C/D/E).
Die Schleifmaschine ist nur noch über die
Zentralschraube [20] mit der Aufnahmeplatte [8]
verbunden und drehbar.
Zum Wand‐Schleifen muss die Schleifmaschine
um 90° gedreht werden.
5.
Die Schleifmaschine in die gewünschte Position
drehen (Schritte von 22,5°).
6.
Die 3 Spannelemente [21] nach oben klappen
und festschrauben (! Fig. D).
7.
Die Führungsmaschine einschalten.
8.
Die Schleifmaschine mit den Standfüßen
[11, Fig. B] auf eine ebene, tragfähige und
waagerecht Fläche (z. B. Palette oder Fuß­
boden) stellen.
9.
Die Führungsmaschine ausschalten.
4.3 Werkzeuge ein‐ und ausbauen
Verletzungsgefahr!
Schutzhandschuhe tragen!
Beschädigungsgefahr durch ungeeignetes
Werkzeug!
Der Hersteller empfiehlt dringend, ausschließlich
das von Schwamborn angebotene und zertifi­
zierte Werkzeug zu verwenden.
1.
Die Schleifmaschine mit den Standfüßen
[11, Fig. B] auf eine ebene, tragfähige und
waagerecht Fläche (z. B. Palette oder Fuß­
boden) stellen.
2.
Die Führungsmaschine ausschalten.
Die Beschaffenheit der zu schleifenden Oberfläche
bestimmt die Art bzw. Zusammensetzung der einge­
setzten Werkzeuge. Der Hersteller der Schleifma­
schine gibt gern entsprechende Empfehlungen.
4.3.1 ETX‐Diamantwerkzeuge ein‐ und ausbauen
Alle für diese Schleifmaschine zugelassenen
ETX‐Diamantwerkzeuge werden in der gleichen
Weise aus‐ und eingebaut.
Alle ETX‐Aufnahmeteller müssen mit Diamant­
werkzeugen des gleichen Typs und der gleichen
Anzahl (stets 3 oder 6 Werkzeuge) bestückt
sein. Der Hersteller der Schleifmaschine gibt
gern entsprechende Empfehlungen.
Die Höhen der Diamantwerkzeuge (Abnutzungs­
grad) müssen gleich sein.
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis