Seite 1
Typ: A30-100C Modell: RF60 Gebrauchsanweisung 207.5912.02 0402...
Seite 2
Abbildung 1 A. Energiewahlschalter D. Manuelle Anzündungsknopf B. Gasflammenanzeiger E. Türverschluss C. Thermostat (Gas-/Elektro-) Bemerkung: Der Kühlschrank kann sowohl vom Netzstrom, als auch vom Gleichstrom oder flüssigem Gas funktionieren. Die erwünschte Betriebsmöglichkeit ist mit dem Energiewahlschalter auszuwählen. Der Energiewahlschalter (A) hat vier Stellungen: Wechselstrom (AC), Gleichstrom (DC - 12 V), Gas (flüssiggas), O (Aus).
Sehr geehrter Kunde, bevor das Kühlgerät in Betrieb genommen wird, sollte diese Gebrauchsanweisung sorgfältig gelesen werden! 1. Warnungen und Anweisungen Diese Warnungen werden aus Sicherheitsgrund festgelegt. Wir bitten, diese vor der Installierung und Benutzung des Gerätes gründlich zu lesen. Dieses Gerät ist nicht für die Benutzung von Personen (auch Kindern) mit physischen, sensorischen oder mentalen Beeinträchtigungen oder Mangel an Erfahrung und Wissen vorgesehen.
2. Benutzungsbereich In Straßen- und Wasserfahrzeugen darf der Kühlschrank nicht für Gasbetrieb installiert werden! Der Betrieb mit Flüssiggas ist nur in gut belüfteten Räumen, die über ein Raumvolumen (Länge x Breite x Höhe) von mindestens 20m und über ein (zu öffnendes) Fenster oder eine Außentür verfügen - oder im Freien zulässig.
Übereinstimmung Schutzkontaktstecker (Schukostecker) vorschriftsmäßig installierte Schuko-Steckdose stecken. Im Ausland kann wegen anderer Steckdosen ein Adapter erforderlich sein. Einschalten (Abb. 3) Der Energiewahlschalter (A) soll in Stellung "AC" sein. Drehen Sie den Schalter Elektro-/Gasthermostat (C) in Uhrzeigerrichtung bis Stellung MAX. Erst nach etwa 1 Stunde wird das Gerät fühlbar kalt (Eisbildung an der Verdampfereinheit).
max.Kabellänge Kabelquerschnitte bei 12 V 2.5 mm 2 2.5 m 4.0 mm 2 4.0 m 6.0 mm 2 6.0 m Beachtung der Polarität ist beim Anschluß notwendig! Prüfen, ob Batterie-spannung und Angabe der Betriebsspannung auf dem Typenschild des Kühlschrankes übereinstimmen. Wenn keine vom Fahrzeug unabhängige Batterie benutzt wird, Kühlschrank nur während der Fahrt betreiben, da bei Motorstillstand die Batterie soweit entladen wird, daß...
9. Anschluß des Kühlschrankes an die Gasflasche in Deutschland: Gasflasche - verwendet werden üblicherweise: a) Camping-Propangasflasche mit fest eingebautem Entnahmeventil, Inhalt 5kg oder 11kg, Farbe grau. Andersfarbige Flaschen bis zu 14 kg Inhalt sind nach dem gleichen System anzuschließen. b) Gasflasche mit innenliegendem Kugelrückschlagventil bis 3 kg Inhalt. Fest eingestellter DIN-DVGW-anerkannter Druckregler nach DIN 4811 Teil 1 für 50 mbar Betriebsdruck passend zur verwendeten Gasflasche (siehe Anschluß...
EINE DICHTHEITSPRÜFUNG MIT OFFENER FLAMME IST UNZULÄSSIG! NICHT RAUCHEN! EXPLOSIONS- UND VERBRENNUNGSGEFAHR! 11. Anschluß einer Gasflasche mit innenliegendem Kugelrückschlagventil (Abb. 7) 1. Prüfen, ob je eine unbeschädigte Dichtung im Flaschenanschluß und am Ein-schraubstutzen des Druckreglers vorhanden ist. Keine zusätzlichen Dichtungen ver-wenden. 2.
13. Zünden des Gasbrenners (Abb. 5) position Abbildung 5 middle position 1. Stellen Sie den Energiewahlschalter (A) in Stellung 'Gas'. 2. Öffnen Sie das Gasflasche- oder Druckreglerventil. 3. Drehen Sie das Gas-/ Elektrothermostat (C) in Stellung MAX, drücken Sie den und halten Sie ihn gedrückt. 4.
Keinesfalls brennbare Flüssigkeiten und/oder Gase im Kühlgerät aufbewah-ren! Explosionsgefahr! 16. Abtauen und Maßnahmen bei längerer Betriebsunterbrechung Eine zu starke Vereisung des Verdampfers behindert den Kälteübergang zum Kühlraum des Gerätes und die Kühlwirkung verringert sich. Wenn sich also eine ca. 5mm dicke Eisschicht gebildet hat, empfiehlt es sich, den Kühlschrank abzutauen.
öffnen 18. Das Umdrehen des Türbandes Die Türöffnungsrichtung kann von der einen Seite auf die andere geändert werden mit Hilfe folgender Schritte: Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz. Entfernen Sie die Türriegelung (E). Entfernen Sie die Türbandschraube aus dem oberen Türband mit Hilfe eines Schraubenziehers.
Nennen Sie bitte das Modell sowie die Produkt- und die Seriennummer des Geräts, wenn Sie sich mit dem Dometic Servicenetzwerk in Verbindung setzen. Diese Informationen finden Sie auf dem Typenschild im Innern des Kühlgerätes. Sollte am Gerät eine Störung auftreten, bitte folgendes überprüfen bevor der Kundendienst gerufen wird: Hat das Gerät den geeigneten Standort und die erforderliche Belüftung?
Geräte, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, müssen an dem örtlichen Sammelpunkt für die Entsorgung von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Dieses Produkt darf nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden. Kühlschränke von Dometic enthalten das Symbol auf dem Datenschild (Typenschild) im Inneren des Gerätes.