Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

V3
V2
Setup Handbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Image Access V3

  • Seite 1 Setup Handbuch...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis, Teil

    File: BE4-V2B-V3_Setupanleitung_G2.docx Art.-Nr: BE4-V3/V2B-SNA-DE...
  • Seite 3 Scan2Net®, WideTEK® und Bookeye® sind eingetragene Warenzeichen von Image Access. Alle anderen Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. Image Access behält sich das Recht vor, jederzeit und ohne weitere Mitteilung das Produkt, die Produktspezifikation und die Dokumentation zu ändern. aktuellste...
  • Seite 4: Vorwort

    Falls Sie nach dem Lesen dieses Handbuchs noch Fragen zur Hardware oder zur integrierten Software haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder direkt an Image Access. Unsere Support-Spezialisten beraten Sie und helfen Ihnen gerne weiter. Den Image Access Support erreichen Sie über die Image Access Internetseite.
  • Seite 5: Informationen Zu Dieser Anleitung

    Informationen zu dieser Anleitung Setup Handbuch Das Setup Handbuch ist für technische Mitarbeiter konzipiert, die über Kenntnisse in der Mechanik und Software verfügen. Viele Händler bieten eine Installation vor Ort an, so dass große Teile des Setup Handbuchs für den Nichttechniker von geringer Relevanz Bookeye ®...
  • Seite 6: Versionsübersicht

    … … August 2014 Basiert auf Version D2 des Setup Handbuchs. Das kleinere Modell Bookeye ® 4 –V3 wurde hinzugefügt. Modellspezifische Kapitel für Bookeye ® 4 –V3 ergänzt. Inhalts- und Abbildungsverzeichnis überarbeitet. September 2014 Aktualisierungen im Poweruser Setup. Neu Kap D.4.3.3.
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    B Hardware ----------------------------------------------------------------------- 21 Lieferumfang ..................... 21 Bookeye 4 –V2 ® B.1.1 B.1.2 Scanner auspacken Bookeye ® 4 –V3 B.1.3 B.1.4 Scanner auspacken Komponentenübersicht ................28 B.2.1 Anschlussbuchsen an der Rückseite Spannungsversorgung anschließen ............30 B.3.1 Bookeye 4 aus dem Stand-by Modus starten B.3.2...
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis, Teil 2 C Das Touchscreen Setup Menü ------------------------------------------ 32 Sprache des Touchscreens umschalten ..........32 Setup Menü aktivieren ................33 Weißabgleich ................... 35 Fokus- und Scanbereich ................36 C.4.1 Autofokus Scan Start DPI Einstellung Getriebeausgleich C.4.2 Laser Check Testsuite ....................38 IP Adresse ....................
  • Seite 9 Inhaltsverzeichnis, Teil 3 Basiseinstellungen ..................56 D.3.1 Benutzereinstellungen D.3.1.1 Zielnutzer D.3.1.2 Sprachauswahl D.3.1.3 Dateiname D.3.1.4 Energiesparmodus D.3.1.5 Lautstärke D.3.1.6 Fußschalter D.3.1.7 Glasplatte D.3.1.8 Bildschirm D.3.1.9 Beginn der Seitenteilung D.3.1.10 Sicheres löschen D.3.1.11 Dokumentenspeicherort D.3.1.12 Wasserzeichen D.3.1.13 Warnungen anzeigen D.3.1.14 Zertifikate prüfen D.3.1.15 D.3.2 Netzwerkkonfiguration...
  • Seite 10: Inhaltsverzeichnis, Teil

    Inhaltsverzeichnis, Teil 4 D.3.5 ICC-Profile D.3.5.1 Scannerprofil D.3.5.2 Monitorprofile D.3.5.3 Druckerprofile D.3.6 Bedienbildschirm D.3.6.1 Bedienbildschirm D.3.6.2 Hauptbildschirm D.3.6.3 Sperrbildschirm D.3.7 Touchscreen GUI D.3.8 Jobliste D.3.9 PDF-Deckblatt D.3.10 Wasserzeichen D.3.11 Disclaimertext bearbeiten D.3.12 Zertifikate D.3.13 D.3.14 Vorlagen D.3.14.1 Ausschluss von Variablen beim Scannen im Stapelmodus D.3.14.2 Netzwerkdrucker D.3.14.3...
  • Seite 11 Inhaltsverzeichnis, Teil 5 Einstellungen & Technische Hilfe ............141 D.5.1 Einstellungen D.5.1.1 Autofokus D.5.1.2 Fokuslinie D.5.1.3 Startbereich D.5.1.4 Auflösung ausmessen D.5.1.5 Zentrierung ausmessen D.5.1.6 Prüfen des Laser D.5.1.7 Weißabgleich D.5.1.8 Helligkeitskorrektur D.5.1.9 Weißabgleichsdaten löschen D.5.1.10 Lampenstellung D.5.1.11 Lampentest D.5.1.12 Getriebeausgleich D.5.2 Hardware Tests D.5.2.1...
  • Seite 12 F Fehlercodes und Warnmeldungen ------------------------------------ 168 Fehlercodes ................... 168 Warnmeldungen..................171 Informationen ..................172 G Technische Daten ---------------------------------------------------------- 173 Scanner Spezifikation ................173 Bookeye ® 4 –V3 G.1.1 Bookeye ® 4 –V2 G.1.2 Elektrische Spezifikation ................ 175 Maße und Gewicht ................. 176 Bookeye 4 –V3...
  • Seite 13 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Transportbox geöffnet .................21 Abbildung 2: Detailansicht im oberen Teil der Transportbox ..........22 Abbildung 3: Scanner außerhalb der Transportbox ............22 Abbildung 4: Scanner auf Einschub .................23 Abbildung 5: Einschub mit Zubehör .................23 Abbildung 6: Zubehörbox in der geöffneten Transportbox ..........24 Abbildung 7: Inhalt der Zubehörbox .................24 Abbildung 8: Schaumstoffelemente zur Fixierung des Scaners ........25 Abbildung 9: Schaumstoffelemente entnehmen ...............25...
  • Seite 14 Abbildungsverzeichnis, Teil 2 Abbildung 36: Log-in Menü der Poweruser Ebene ............47 Abbildung 37: Auswahl der „User Settings“ ..............47 Abbildung 38: Liste der verfügbaren Sprachen ..............48 Abbildung 39: Setup-Menü in deutscher Sprache ............48 Abbildung 40: Poweruser Hauptmenü ................49 Abbildung 41: Geräteinfo ....................
  • Seite 15 Abbildungsverzeichnis, Teil 3 Abbildung 71: Grundeinstellung WLAN-Modul ..............78 Abbildung 72: Parameter der LAN Schnittstelle ...............79 Abbildung 73: Sicherheitseinstellungen WLAN ..............80 Abbildung 74: Adressbereich für DHCP definieren ............81 Abbildung 75: Auswahl Zeitformat..................82 Abbildung 76: Auswahl der Zeitzonen ................83 Abbildung 77: Manuelle Zeit- und Datumseinstellung............83 Abbildung 78: IP-Adresse NTP Zeitserver ................84 Abbildung 79: Grafische Darstellung der eingestellten Lautstärke........85 Abbildung 80: Liste der Audiodateien ................86...
  • Seite 16 Abbildungsverzeichnis, Teil 4 Abbildung 106: Liste der Vorlagen für FTP-Server ............113 Abbildung 107: Einstellungen FTP-Server ..............113 Abbildung 108: Liste der Vorlagen für Mail Server ............115 Abbildung 109: Einstellungen Mail Server ..............115 Abbildung 110: Liste der Vorlagen für SMB Einstellungen ..........117 Abbildung 111: SMB-Einstellungen ................
  • Seite 17: Setup Handbuch Seite

    Abbildungsverzeichnis, Teil 5 Abbildung 141: Ergebnis der Messung ................144 Abbildung 142: Startbild Auflösung ausmessen ............. 145 Abbildung 143: Ergebnis der Messung ................145 Abbildung 144: Information zur Zentrierung ..............146 Abbildung 145: Startbild Lasermessung ................. 147 Abbildung 146: Ergebnis Lasermessung, Schritt 1 ............147 Abbildung 147: Lasermessung 2, optionale Messung ............
  • Seite 18: A Sicherheit Und Prüfzeichen

    Sicherheit und Prüfzeichen Sicherheitshinweise Lesen und beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise! Die Sicherheitshinweise dienen Ihrem Schutz und Ihrer Sicherheit. Beachten Sie die Sicherheitshinweise, um Beschädigungen des Gerätes zu vermeiden! A.1.1 Kennzeichnung von Sicherheitshinweisen Sicherheitshinweise werden durch ein vorangestelltes Warnzeichen gekennzeichnet. Neben dem Warnzeichen finden Sie eine Beschreibung der Gefahrenart.
  • Seite 19: A.2 Sicherheitsmaßnahmen

    Scanner beschädigen. Sollte dies passieren, schalten Sie den Scanner sofort aus und ziehen Sie das Spannungsversorgungskabel aus der Netzsteckdose. Informieren Sie den technischen Support von Image Access. 6. Führen Sie keine Objekte in das Gehäuse ein. Dies darf nur unter Anleitung durch den technischen Support von Image Access erfolgen.
  • Seite 20: A.3 Allgemeine Information

    Allgemeine Information Diese Setupanleitung beschreibt die Einstellungen und Funktionen anhand eines mit allen Optionen ausgestatteten Gerätes. Abweichungen zu Geräten mit einem anderen Ausstattungsumfang sind daher möglich. Prüfzeichen Bookeye ® 4 Scanner erfüllt die Anforderungen der folgenden Normen: IEC 60950-1, International Safety Standard for Information Technology Equipment UL 60950-1, Safety of Information Technology Equipment (Norm für USA) CAN/CSA C22.2 No.60950-1, Safety for Information Technology Equipment (Norm für Kanada)
  • Seite 21: B Hardware

    Hardware Lieferumfang ® Bookeye 4 –V2 B.1.1 Bookeye ® 4 –V2 wird in einer hölzernen Transportbox geliefert. Hinweis: Aufgrund des Gewichts sollte die Transportbox immer von mindestens zwei Personen bewegt werden. Empfehlenswert ist die Verwendung eines geeigneten Transportgerätes, zum Beispiel eines Handhubwagens. Abbildung 1: Transportbox geöffnet Die Transportbox enthält den Scanner, Zubehörteile und Testvorlagen.
  • Seite 22: B.1.2 Scanner Auspacken

    B.1.2 Scanner auspacken In der Transportbox steht der Scanner auf einem Einschub aus stabilem Kartonmaterial. Speziell geformte Schaumstoffelemente halten den Scanner an seiner Position. Das Innere der Transportbox ist durch eine dünne Holzplatte (Abbildung 2, Bilddetail 2) unterhalb des Kamerakopfes in zwei Teile unterteilt. Diese Holzplatte bleibt in der Transportbox.
  • Seite 23: Abbildung 4: Scanner Auf Einschub

    Heben Sie den Scanner von dem Einschub und stellen Sie ihn auf eine geeignete Unterlage, z.B. einen Tisch. Die Tragfähigkeit der Unterlage sollte mindestens das Doppelte des Scannergewichts betragen. Abbildung 4: Scanner auf Einschub Entfernen Sie anschließend die Kunststoffbeutel von Kamerakopf und Scannerunterteil. Der TFT-Monitor ist durch eine Schaumstoffmatte geschützt.
  • Seite 24: Bookeye ® 4 -V3

    Bookeye ® 4 –V3 B.1.3 Der Scanner wird in einem Transportkarton geliefert. Speziell geformte Schaumstoffelemente halten den Scanner in diesem Transportkarton. Der Transportkarton beinhaltet den Scanner, eine Zubehörbox sowie Referenzvorlagen für Testzwecke. Öffnen Sie den Transportkarton auf der Oberseite. Abbildung 6: Zubehörbox in der geöffneten Transportbox Die Zubehörbox, die durch Schaumstoffelemente an ihrer Position gehalten wird, enthält...
  • Seite 25: B.1.4 Scanner Auspacken

    B.1.4 Scanner auspacken Entnehmen Sie zuerst die Zubehörbox. Danach können die Schaumstoffelemente entfernt werden. Abbildung 8: Schaumstoffelemente zur Fixierung des Scaners Heben Sie die Schaumstoffelemente, die den Scanner fixieren, nach oben heraus. Abbildung 9: Schaumstoffelemente entnehmen Setup Handbuch Seite 25...
  • Seite 26: Abbildung 10: Scanner In Schutzfolie

    Der Scanner, der zusätzlich in Schutzfolie gepackt ist, kann jetzt heraus gehoben werden. Abbildung 10: Scanner in Schutzfolie Wichtig: Aus Sicherheitsgründen und aufgrund des hohen Scannergewichts ist es empfehlenswert, dass zwei Personen die folgenden Schritte durchführen. Abbildung 11: Herausheben des Scanners aus dem Transportkarton Hinweis: Zur besseren Darstellung der Griffpositionen beim Herausheben, wurde die Schutzfolie in den Abbildungen entfernt.
  • Seite 27: Abbildung 12: Schutzfolien Entfernt

    Stellen Sie den Scanner auf eine stabile und tragfähige Unterlage, zum Beispiel einen Tisch. Entfernen Sie die Schutzfolien und … Abbildung 12: Schutzfolien entfernt … und die Schaumstoffmatte, die den Monitor schützt. Setup Handbuch Seite 27...
  • Seite 28: B.2 Komponentenübersicht

    Das Tastaturgehäuse. Es enthält die Kontrollleuchten der USB-Ports, den „Power“ Taster zum Start des Scanners sowie Tasten zur Steuerung des Scanners. Die Anzahl sowie die Funktionen der Tasten hängen von der Scannerversion ab. 4 –V3: Ein USB-Port) zum Anschluss von externen ® Zwei USB-Ports (Bookeye Speichermedien.
  • Seite 29: Anschlussbuchsen An Der Rückseite

    B.2.1 Anschlussbuchsen an der Rückseite Abbildung 14 zeigt die Anschlüsse auf der Rückseite des Scanners. Die Anschlüsse werden nachfolgend beschrieben. Eine Abdeckung schützt die Rückseite des Scanners. Über den Anschlussbuchsen (#2 bis #5) sind Bezeichnungen eingeprägt, die helfen, den passenden Anschluss zu finden.
  • Seite 30: B.3 Spannungsversorgung Anschließen

    Spannungsversorgung anschließen Bevor Sie den Scanner mit dem externen Netzteil verbinden und das Netzteil an die Spannungsversorgung anschließen, prüfen Sie die folgenden Punkte: Stellen Sie sicher, dass die Netzsteckdose in einem einwandfreien, betriebssicheren Zustand ist. Stellen Sie sicher, dass die Netzsteckdose mit einer Sicherung mit den richtigen Werten abgesichert ist.
  • Seite 31: Bookeye 4 Aus Dem Stand-By Modus Starten

    B.3.1 Bookeye 4 aus dem Stand-by Modus starten Drücken Sie den rot beleuchteten Power Taster im Bedienpult, um den Scanner aus dem Stand-by Modus zu starten. Power Taster Abbildung 15: Power Taster im Bedienpult Die Farbe des Symbols im Schalter wechselt von Rot zu Blau. Nach dem Start führt der Scanner die Systemtests aus und überprüft alle Systemkomponenten.
  • Seite 32: Das Touchscreen Setup Menü

    Das Touchscreen Setup Menü Zusätzlich zu den Applikationen, die im Startbild zur Auswahl stehen, bietet der Bookeye ® 4 Scanner die Möglichkeit ein Setup Menü zu aktivieren. Starten Sie den Scanner mit der Power Taster (siehe Kapitel B.3.1). Nach Abschluss der Systemtest zeigt der Touchscreen die Applikationen, die gewählt werden können.
  • Seite 33: C.2 Setup Menü Aktivieren

    Setup Menü aktivieren Um das Setup Menü zu aktivieren, tippen Sie auf das Zahnradsymbol (roter Kreis) in der rechten oberen Ecke des Touchscreens. Abbildung 18: Symbol zum Aktivieren des Setup Menüs Geben Sie im Login Fenster die Anmeldedaten ein. Nutzeranmeldung und Passwort lauten: Poweruser Beachten Sie bei der Eingabe die Groß-/Kleinschreibung.
  • Seite 34: Abbildung 20: Startbild Setup-Menü

    Das Bild im Touchscreen wechselt und zeigt das Startbild des Setup-Menüs. Abbildung 20: Startbild Setup-Menü Bookeye ® 4 können Einstellungen verschiedener Parameter Im Setup-Menü des angepasst und automatisierte Messvorgänge gestartet werden. Das Setup-Menü zeigt am oberen Rand des Touchscreens vier Untermenütitel. Insgesamt sind sieben Untermenüs verfügbar (siehe Abbildung 21).
  • Seite 35: C.3 Weißabgleich

    Weißabgleich Mithilfe der Weißabgleichfunktion werden Änderungen der Beleuchtungssituation am Aufstellort des Scanners ausgeglichen. Bookeye ® 4 Scanner ist ein offenes System, so dass Änderungen beim Umgebungslicht Einfluss auf das Scanergebnis haben können. Nach dem Wechsel in das Setup-Menü wird das Startbild angezeigt. Abbildung 22: Weißabgleich Das Startbild ist identisch mit dem Untermenü...
  • Seite 36: Fokus- Und Scanbereich

    Fokus- und Scanbereich Abbildung 23: Menü Fokus- und Scanbereich Das Menü Fokus- und Scanbereich umfasst Mess- bzw. Einstellfunktionen. Nach dem Antippen eines Tastenfeldes wechselt das Bild im Touchscreen. Es zeigt die Position der Buchwippenplatten und die Position der zu verwendenden Testvorlage. C.4.1 Autofokus Scan Start...
  • Seite 37: C.4.2 Laser Check

    C.4.2 Laser Check Abbildung 25: Laser Check Testvorlage Schließen Sie die Buchwippenplatten für diese Messung. Positionieren Sie die Testvorlage BE4-Z-V2-A wie im Touchscreen gezeigt auf der Buchwippe Dabei soll die horizontale Laserlinie in der Mitte der Schmalseiten der Testvorlage abgebildet sein. Drücken Sie, falls die Laserlinie nicht angezeigt wird, kurz auf den Power Taster.
  • Seite 38: C.5 Testsuite

    Testsuite Abbildung 27: Testsuite Das Menü Testsuite informiert über den Status der folgenden Parameter des Scanners: Footpedal (Fußschalterstatus): Aktiv = Fußschalter angeschlossen Inaktiv = Kein Fußschalter angeschlossen • Bezeichnung des Mainboards • Temperatur der CPU Kerne (Anzahl abhängig vom verwendeten Prozessor) Weitere Parameter können je nach Konfiguration variieren, zum Beispiel: •...
  • Seite 39: C.6 Ip Adresse

    IP Adresse Abbildung 29: IP Adresse eingeben Zur Eingabe oder Änderung der Werte von IP Adresse, Gateway oder Netzmaske tippen Sie auf die Zahlen in der jeweiligen Zeile. Tippen Sie in der Zeile auf die gewünschte Position, um die Schreibmarkierung (Cursor) zu positionieren.
  • Seite 40: Werte Für Wlan Modul Einstellen

    C.6.1 Werte für WLAN Modul einstellen Ist ein WLAN Modul installiert, werden der Name des WLAN Moduls und die Werte für IP-Adresse, Gateway und Netzmaske unterhalb der IP-Werte des Scanners angezeigt. Die Bezeichnung des WLAN Moduls wird in diesem Bereich in der obersten Zeile angezeigt.
  • Seite 41: C.7 Benutzereinstellungen

    Benutzereinstellungen Abbildung 30: Benutzereinstellungen In diesem Menü werden die Einstellungen der Hauptebene definiert. Dies beinhaltet zum Beispiel die Anzahl der Applikationen, die in der Hauptebene angezeigt werden. Weiterhin werden in diesem Menü die Sprache, in der die Hauptebene angezeigt wird, sowie Standby-Zeiten eingestellt.
  • Seite 42 Display Standby nach Definiert die Zeit der Inaktivität bis der externe Monitor und der Touchscreen in den Standby-Modus wechseln. Drücken Ein-/Ausschalters oder Berühren des Touchscreens beendet den Standby-Modus. Bildschirmschoner nach Definiert die Zeit der Inaktivität bis der Bildschirmschoner aktiviert wird. Geräte Standby nach Definiert die Zeit der Inaktivität bis der Scanner in den Standby-Modus wechselt.
  • Seite 43: C.7.1 Change Gui

    C.7.1 Change GUI Abbildung 31: Presets zur Auswahl Das Change GUI Menü zeigt alle Presets. Als Standard sind die Presets Easy und Expert definiert. Bei der Auswahl des Presets ScanWizard wechselt der Touchscreen zum Startbild und zeigt die Standardauswahl. Nach der Wahl eines Presets startet der Scanner im Stapelmodus mit den definierten Parametern.
  • Seite 44: Zeit Und Datum

    Zeit und Datum Abbildung 33: Menü Zeit und Datum Um die Werte für Zeit und Datum einzustellen, tippen Sie auf den Wert in der jeweiligen Zeile. Um den Cursor in der Zeile zu positionieren, verwenden Sie die Pfeiltasten im angezeigten Tastenfeld oder tippen Sie direkt auf die Position. Um eine Ziffer zu löschen, positionieren Sie den Cursor rechts neben der Ziffer.
  • Seite 45: Setup Menü Schließen

    Setup Menü schließen Tippen Sie auf die Home Taste, um das Setup Menü zu schließen und zum Touchscreen Startbild zurückzukehren. Setup Handbuch Seite 45...
  • Seite 46: D Poweruser Ebene

    Poweruser Ebene Um auf die Poweruser Ebene zuzugreifen, starten Sie Ihren Browser und geben Sie die IP-Adresse des Scanners ein. Bei Auslieferung ist die englischsprachige Bedienoberfläche aktiviert. Die Sprache der Bedienoberfläche kann mit wenigen Mausklicks geändert werden. Abbildung 34: Startbild der Scan2Net Oberfläche Klicken Sie auf Setup Device .
  • Seite 47: Abbildung 36: Log-In Menü Der Poweruser Ebene

    Klicken Sie auf Poweruser . Abbildung 36: Log-in Menü der Poweruser Ebene Geben Sie in die Eingabefelder User Name und Password jeweils Poweruser ein. Beachten Sie die Groß-/Kleinschreibung! Klicken Sie auf Apply , um die Eingabe abzuschließen. Klicken Sie im nächsten Fenster im Bereich Base Settings auf User Settings .
  • Seite 48: Abbildung 38: Liste Der Verfügbaren Sprachen

    Klicken Sie auf Language Selector, um die Sprache der Oberfläche umzuschalten. Klicken Sie im folgenden Fenster auf den Auswahlpfeil neben der Zeile Language. Abbildung 38: Liste der verfügbaren Sprachen Wählen Sie deutsch aus der Liste. Die Auswahlliste schließt; danach werden alle Texte in der Bedienoberfläche in deutscher Sprache angezeigt.
  • Seite 49: D.1 Hauptmenü

    Hauptmenü Das Poweruser Hauptmenü beinhaltet alle Bereiche der User Ebene. Abbildung 40: Poweruser Hauptmenü Das Hauptmenü ist in Sektionen unterteilt, die jeweils weitere Untermenüs enthalten. Überschriften kennzeichnen die Sektionen, wie z.B. Geräteinformationen. Die Sektionen sind nach der zu erwartenden Häufigkeit der Zugriffe angeordnet. Sektionen mit häufigem Zugriff befinden sich im oberen Teil, Sektionen mit geringerer Priorität befinden sich im unteren Bereich.
  • Seite 50: Navigation Durch Die Menüs

    D.1.1 Navigation durch die Menüs Am unteren Rand jedes Browserfensters werden immer drei Buttons angezeigt. Nutzerabmeldung Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um das Setupmenü zu verlassen. Dies verhindert, dass unautorisierte Ändern der Einstellungen. Im Browser wird das Startbild (Abbildung 34) angezeigt.
  • Seite 51: D.2 Geräteinformationen

    Geräteinformationen Die Sektion Geräteinformation enthält Basisinformationen zum Scanner. Sie ist in vier Bereiche unterteilt. D.2.1 Geräteinfo Geräteinfo enthält Buttons, die nach dem Anklicken detaillierte Info zum Scanner in Listenform anzeigen. Klicken Sie auf den jeweiligen Button, um die gewünschte Information zu erhalten. Abbildung 41: Geräteinfo D.2.2 Betriebszähler...
  • Seite 52: D.2.3 Logdateien

    D.2.3 Logdateien D.2.3.1 Logdateien anzeigen Während der Verwendung des Scanners werden Logdateien erstellt. Abbildung 43: Übersicht Logdateien Logdatei Inhalt S2N Log Diese Logdatei beinhaltet die Daten der Scannerkomminikation. FTP Log Logdatei der FTP Datentransfers mit allen Übertragungsdaten. Mail Log Logdatei des Mail Datentransfers mit allen Übertragungsdaten. SMB Log Logdatei der SMB Datentransfers mit allen Übertragungsdaten.
  • Seite 53: Stitching Logdatei Erzeugen

    Klicken Sie auf das gewünschte Feld, um die Logdatei anzuzeigen. Abbildung 44: Logdatei mit Auswahlbox zum Speichern der Datei Abhängig von der gewählten Logdatei variiert der Umfang der aufgezeichneten Informationen. Klicken Sie auf Herunterladen , um die Logdatei zu speichern. Eine Auswahlbox öffnet.
  • Seite 54: Test Targets Scannen

    D.2.4 Test Targets scannen Für die Systemanalyse und bei der Fehlerbeseitigung ist es hilfreich, wenn die CSTT- Testvorlage gescannt wird und die Images zur Verfügung stehen. Die CSTT-Testvorlage kann mit drei unterschiedlichen Fokusmethoden gescannt werden. Für jede Fokusmethode gibt es ein Feld, mit der die Fokusmethode gewählt werden kann. Abbildung 45: Auswahl der Fokusmethode Wählen Sie durch Anklicken die gewünschte Fokusmethode für den Testscan.
  • Seite 55: Abbildung 47: Image Der Testvorlage Speichern

    Nach dem Scannen wird im Browserfenster eine Abfrage eingeblendet. Die Darstellung ist abhängig vom verwendeten Browser. Abbildung 47: Image der Testvorlage speichern Wählen Sie in diesem Fenster, ob das Image geöffnet oder gespeichert werden soll. Der Dateiname für das Image enthält in der Standardeinstellung den Namen der Testvorlage, die Fokusmethode, den Gerätetyp sowie die Seriennummer des Scanners.
  • Seite 56: D.3 Basiseinstellungen

    Basiseinstellungen Die Sektion Basiseinstellungen enthält die Basisparameter des Scanners. D.3.1 Benutzereinstellungen Basiseinstellungen sind in weitere Bereiche aufgeteilt. D.3.1.1 Zielnutzer Unterhalb der Titelzeile kann gewählt werden, für welchen Zielnutzer die im Folgenden durchgeführten Änderungen Gültigkeit haben. Als Voreinstellung stehen drei Zielnutzer zur Auswahl: Alle Zeigt die Einstellungen für alle definierten Zielnutzer an.
  • Seite 57: D.3.1.2 Sprachauswahl

    Beim Anklicken Benutzereinstellungen öffnet Startbild Auswahl Energiesparmodus. Die nachfolgende Beschreibung beginnt mit der Sprachauswahl, das heißt in der Reihenfolge von links nach rechts. D.3.1.2 Sprachauswahl Verwenden Sie Sprachauswahl, um die Sprachen für die Bedienoberfläche festzulegen. Abbildung 49: Sprachauswahl Klicken Sie auf den Auswahlpfeil, um die Liste der verfügbaren Sprachen zu öffnen. Klicken Sie auf die gewünschte Sprache.
  • Seite 58: D.3.1.3 Dateiname

    D.3.1.3 Dateiname Definieren Sie mit dieser Funktion einen Dateinamen, der beim Speichern von Bilddaten verwendet wird. Abbildung 50: Dateiname mit Variablen Der Dateiname kann Variablen (Platzhalter) enthalten. Klicken Sie auf Platzhalter, um eine Liste der möglichen Variablen anzuzeigen. Abbildung 51: Liste der Variablen Scrollen Sie in der Liste nach unten, um weitere Variablen anzuzeigen.
  • Seite 59: D.3.1.4 Energiesparmodus

    D.3.1.4 Energiesparmodus Definieren Sie in diesem Menü die Zeiten für die Energiesparmodi der angezeigten Komponenten. Klicken Sie auf den Link Energiesparmodus. Abbildung 52: Parameter mit Energiesparmodus Klicken Sie auf den Auswahlpfeil, um die Liste der verfügbaren Werte zu öffnen. Die Anzahl der möglichen Werte hängt von dem gewählten Parameter ab.
  • Seite 60: D.3.1.5 Lautstärke

    D.3.1.5 Lautstärke Verwenden Sie diese Funktion, um die Lautstärke der integrierten Lautsprecher einzustellen. Abbildung 53: Grafische Darstellung der eingestellten Lautstärke Die eingestellte Lautstärke wird durch eine Grafik angezeigt. Klicken Sie auf die Skalierung, um die Lautstärke zu ändern. Alternativ können Sie auf den Zeiger klicken und ihn mit gedrückter linker Maustaste in die gewünschte Position bewegen.
  • Seite 61: D.3.1.6 Fußschalter

    D.3.1.6 Fußschalter Verwenden Sie diese Funktion, um die Aktion, die beim Betätigen des Fußschalters ausgeführt wird, zu definieren. Abbildung 54: Fußschalter wählen An der Rückseite des Scanners gibt es eine Buchse zum Anschluss eines Fußschalters (Abbildung 14, # 4). Die Funktionen für den zweiten Fußschalter (FS-2) werden in einer kommenden Firmware-Version verwendet.
  • Seite 62: D.3.1.7 Glasplatte

    D.3.1.7 Glasplatte Ab Firmware Version 6.x verfügbar. Abbildung 56: Anzeige der Parameter bei installierter Glasplatte Ist die optional erhältliche Glasplatte installiert, werden hier alle Einstellungen angezeigt, die in Verbindung mit der Glasplatte verfügbar sind. Seite 62 Setup Handbuch...
  • Seite 63: D.3.1.8 Bildschirm

    D.3.1.8 Bildschirm Verwenden Sie die Funktion, um die Auflösung des externen Monitors zu definieren und um ein ICC Profil zu wählen. Abbildung 57: Einstellungen für Monitor Bookeye ® 4 Scanner gehört ein externer TFT-Monitor mit einer Zum Lieferumfang des Auflösung von 1366 x 768 Punkten. Um die Auflösung anzupassen, klicken Sie in der Zeile Bildschirmauflösung auf den Auswahlpfeil.
  • Seite 64: D.3.1.9 Beginn Der Seitenteilung

    D.3.1.9 Beginn der Seitenteilung Bookeye ® 4 Version Abhängig von der Verwenden Sie die Funktion, um die Seite zu definieren, die zuerst angezeigt wird, wenn die Funktion Bild teilen in der Scan2Net Bedienoberfläche auf Auto gesetzt wurde. Weitere Information finden Sie in der Bedienungsanleitung im Kapitel Eigenschaften ...
  • Seite 65: D.3.1.10 Sicheres Löschen

    D.3.1.10 Sicheres löschen Ab Firmware Version 6.x verfügbar. Verwenden Sie die Funktion Sicheres löschen, um die Methode zu wählen, die für das sichere Löschen von Dateien im Speicher des Scanners verwendet werden soll. Abbildung 59: Liste der verfügbaren Löschmethoden Klicken Sie auf den Auswahlpfeil, um die Liste zu öffnen. Wählen Sie durch Anklicken die Löschmethode, die verwendet werden soll.
  • Seite 66: D.3.1.11 Dokumentenspeicherort

    D.3.1.11 Dokumentenspeicherort Die Daten, die während des Scanvorgangs erzeugt werden, können entweder auf der RAM Disk oder der Festplatte des Scanners gespeichert werden. Abbildung 60: Auswahl des Dokumentenspeicherorts Klicken Sie auf den Auswahlknopf, um den gewünschten Speicherort zu wählen. RAM-Disk: Standardeinstellung Im Stapelmodus werden die Bilddateien auf der RAM Disk gespeichert.
  • Seite 67: D.3.1.12 Wasserzeichen

    D.3.1.12 Wasserzeichen Verwenden Sie die Funktion Wasserzeichen, um die Position des Wasserzeichens im Image festzulegen. Abbildung 61: Position des Wasserzeichens festlegen Klicken Sie auf den Auswahlpfeil. Wählen Sie aus der Liste die Position, an der das Wasserzeichen in das Image eingefügt werden soll. Setup Handbuch Seite 67...
  • Seite 68: D.3.1.13 Warnungen Anzeigen

    D.3.1.13 Warnungen anzeigen Verwenden Sie die Funktion Warnungen anzeigen, um die Anzeige von Warnmeldungen in der ScanWizard Bedienoberfläche zu aktivieren bzw. zu deaktivieren. Abbildung 62: Anzeige von Warnungen ein-/ausschalten D.3.1.14 Zertifikate prüfen Abbildung 63: Zertifikate prüfen ein-/ausschalten Wählen Sie Ja, um die Zertifikatsprüfung zu aktivieren. Seite 68 Setup Handbuch...
  • Seite 69: D.3.1.15 Ocr

    D.3.1.15 Bookeye ® 4 Version Abhängig von der Abbildung 64: Textübernahme aktivieren/deaktivieren Wählen Sie Ja, um den Text, der durch die OCR-Funktion erkannt wurde, in das PDF- Image zu übernehmen. Setup Handbuch Seite 69...
  • Seite 70: D.3.2 Netzwerkkonfiguration

    D.3.2 Netzwerkkonfiguration Der Bereich Netzwerkkonfiguration ist in Unterbereiche aufgeteilt. Beim Aufruf der Netzwerkkonfiguration wird die Seite IPv4 (Netzwerkschnittstelle 0) als Startseite angezeigt. Der Inhalt dieser Seite wird im Kapitel D.3.2.2 beschrieben. Beschreibung Netzwerkkonfiguration beginnt Unterbereich IP Konfigurationsmethode. Abhängig davon, ob ein WLAN Modul installiert ist, variieren Inhalt oder Umfang einiger Unterbereiche.
  • Seite 71: D.3.2.1 Ip Konfigurationsmethode

    D.3.2.1 IP Konfigurationsmethode Die Funktion IP Konfigurationsmethode bietet die Auswahl zwischen zwei Varianten zur Konfiguration der IP-Adresse des Scanners. Abbildung 65: IP Konfigurationsmethode Eingabe Die Werte für IP-Adresse, Subnetzmaske und Gateway werden durch den Benutzer in die Eingabefelder eingegeben. Die Werte müssen zu dem Netzwerk passen, in dem der Scanner eingesetzt wird.
  • Seite 72: Abbildung 66: Werte Für Die Netzwerkschnittstelle 0

    D.3.2.2 IPv4 (Netzwerkschnittstelle 0) Im Bereich IPv4 (Netzwerkschnittstelle 0) können die Parameter für die Netzwerk- schnittstelle 0 verändert werden. Diese Netzwerkschnittstelle wird für die Kommunikation des Scanners mit externen Netzwerkteilnehmern verwendet. Abbildung 66: Werte für die Netzwerkschnittstelle 0 Die in Abbildung 66 gezeigten Werte sind Beispielwerte und haben keine Allgemeingültigkeit.
  • Seite 73: Abbildung 67: Werte Für Die Netzwerkschnittstelle 1

    D.3.2.3 IPv4 (Netzwerkschnittstelle 1) Im Bereich IPv4 (Netzwerkschnittstelle 1) können die Parameter für die Netzwerk- schnittstelle 1 verändert werden. Die Netzwerkschnittstelle wird für die Kommunikation mit internen Netzwerkteilnehmern verwendet, z.B. mit dem WLAN Modul (Office Version) oder mit dem Fingerabdrucksensor (Kiosk Version). Abbildung 67: Werte für die Netzwerkschnittstelle 1 Abbildung 67 zeigt die Parameter für die Netzwerkschnittstelle 1.
  • Seite 74 D.3.2.3.1 Beseitigung eines Routingkonflikts in einem Netzwerk Wie schon zuvor beschrieben, wird die Netzwerkschnittstelle 0 zur Kommunikation mit externen Netzwerkteilnehmern verwendet, die Netzwerkschnittstelle 1 wird zur internen Kommunikation mit dem WLAN-Modul verwendet. Soll der Scanner in einem bestehenden Netzwerk verwendet werden, das im IP-Adressbereich 10.0.0.x/24 oder 10.0.x.x/16 konfiguriert ist und einen Host mit der IP-Adresse 10.0.0.1 verwendet, tritt ein Routingkonflikt auf.
  • Seite 75: Abbildung 68: Domain Name Server Parameter

    D.3.2.4 Domain Name Server In diesem Bereich werden die Parameter des Domain Name Servers eingetragen. Abbildung 68: Domain Name Server Parameter Domainname Geben Sie den Namen der Domian hier ein. Primärer DNS Server Geben Sie die Adresse des primären DNS Servers ein. Sekundärer DNS Server Geben Sie die Adresse des sekundären DNS Servers ein.
  • Seite 76: D.3.2.5 Smb Einstellungen

    D.3.2.5 SMB Einstellungen In diesem Bereich werden die Parameter der SMB Einstellungen eingetragen. Abbildung 69: SMB Einstellungen Hinweis: Die Verwendung der Grundeinstellungen ist empfehlenswert. SMB Netzwerkname Geben Sie den Hostnamen ein, um den Scanner im Netzwerk zu identifizieren. Werksseitig wird hier die MAC- Adresse des Scanners verwendet.
  • Seite 77: D.3.2.6 Firewall

    D.3.2.6 Firewall In diesem Bereich werden die Firewall Parameter eingetragen. Abbildung 70: Firewall Einstellungen Die Standardports der Protokolle werden in Klammern angezeigt. alle freigeben Keine Einschränkung bei der Verwendung des Protokolls. freigeben nur für Geben Sie die IP-Adresse oder den Adressbereich in CIDR Notation der Netzwerkteilnehmer ein, die dieses Protokoll verwenden dürfen.
  • Seite 78: D.3.2.7 Drahtloses Netzwerk (Grundeinstellungen)

    D.3.2.7 Drahtloses Netzwerk (Grundeinstellungen) In diesem Bereich werden die Grundeinstellungen des WLAN-Moduls definiert. Hinweis: Dieses Menü wird nur angezeigt, wenn ein WLAN-Modul installiert ist. Die Parameter IPv4 (Netzwerkschnittstelle 1) und Drahtloses Netzwerk (LAN Schnittstelle) müssen korrespondieren. Abbildung 71: Grundeinstellung WLAN-Modul Hinweis: Die Verwendung der Werkseinstellung ist empfehlenswert.
  • Seite 79: D.3.2.8 Drahtloses Netzwerk (Lan Schnittstelle)

    D.3.2.8 Drahtloses Netzwerk (LAN Schnittstelle) Hinweis: Dieses Menü wird nur angezeigt, wenn ein WLAN-Modul installiert ist. Verwenden diesen Bereich, Netzwerkparameter sekundären LAN-Schnittstelle des Motherboards, an die das WLAN-Moduls angeschlossen ist, zu definieren. Hinweis: Dieses Menü wird nur angezeigt, wenn ein WLAN-Modul installiert ist. Abbildung 72: Parameter der LAN Schnittstelle IP Adresse Geben Sie die IP-Adresse der sekundären LAN-Schnittstelle des...
  • Seite 80: D.3.2.9 Drahtloses Netzwerk (Sicherheit)

    D.3.2.9 Drahtloses Netzwerk (Sicherheit) Hinweis: Dieses Menü wird nur angezeigt, wenn ein WLAN-Modul installiert ist. Definieren Sie in diesem Bereich die Sicherheitseinstellungen für das WLAN des Scanners. Abbildung 73: Sicherheitseinstellungen WLAN Verschlüsselung Keine: Keine Verschlüsselung. Keine Sicherheit. WPA2: Empfohlene Einstellung. Verschlüsselung entsprechend dem WPA 2 Standard.
  • Seite 81: D.3.2.10 Drahtloses Netzwerk (Dhcp)

    D.3.2.10 Drahtloses Netzwerk (DHCP) Hinweis: Dieses Menü wird nur angezeigt, wenn ein WLAN-Modul installiert ist. Definieren Sie in diesem Bereich den IP-Adressbereich, der durch das WLAN-Modul per DHCP verwendet werden kann. Abbildung 74: Adressbereich für DHCP definieren Klicken Sie in das jeweilige Feld und geben Sie die Startadresse und die Endadresse ein. IP-Adressen in dem Bereich zwischen Start- und Endadresse werden durch das WLAN- Modul automatisch vergeben.
  • Seite 82: D.3.3 Zeit & Datum Einstellen

    D.3.3 Zeit & Datum einstellen Der Bereich Zeit & Datum einstellen ist in vier Unterbereiche aufgeteilt. Beim Anklicken von Zeit & Datum einstellen wird als Startbild die Seite Manuelle Eingabe angezeigt. Der Inhalt dieser Seite wird in Kapitel D.3.3.3 beschrieben. D.3.3.1 Zeitformat Die Zeit, die in der Kopfzeile der Benutzeroberfläche angezeigt wird, kann wahlweise im...
  • Seite 83: D.3.3.2 Zeitzone

    D.3.3.2 Zeitzone Verwenden Sie diese Funktion, um die Zeitzone für die interne Uhr des Scanners zu definieren. Abbildung 76: Auswahl der Zeitzonen Klicken Sie auf den Auswahlpfeil. Eine Liste öffnet. Wählen Sie aus der Liste die gewünschte Zeitzone. Die Liste schließt und die gewählte Einstellung ist gültig.
  • Seite 84: D.3.3.4 Ntp Zeitserver

    D.3.3.4 NTP Zeitserver Verwenden Sie diese Funktion, um die Adresse des Zeitserver festzulegen. Abbildung 78: IP-Adresse NTP Zeitserver Um eine Verbindung zu einem NTP Server herzustellen, muss der Scanner eine Verbindung zum Internet haben. Fragen Sie Ihren Netzwerkadministrator, um die notwendigen Informationen für Ihr Netzwerk zu erhalten.
  • Seite 85: D.3.4 Klangsystem

    D.3.4 Klangsystem Der Bereich Klangsystem ist in drei Unterbereiche aufgeteilt. Der Bereich Klangsystem zeigt als Startbild Lautstärke einstellen. D.3.4.1 Lautstärke einstellen Verwenden Sie die Funktion Lautstärke, um die Lautstärke der integrierten Lautsprecher einzustellen. Abbildung 79: Grafische Darstellung der eingestellten Lautstärke Die eingestellte Lautstärke wird durch eine Grafik angezeigt.
  • Seite 86: D.3.4.2 Klangdateien

    D.3.4.2 Klangdateien Verwenden Sie diese Funktion, um die Audiodateien aufzulisten, die auf dem Scanner vorhanden sind. Abbildung 80: Liste der Audiodateien Verschieben Sie die Liste mithilfe des Scrollbalkens nach unten, um weitere Audiodateien auf den Scanner zu laden. Dateiformat = wav Klicken Sie auf Durchsuchen , um auf Ihrem lokalen PC bzw.
  • Seite 87: D.3.4.3 Ereignisse Verknüpfen

    D.3.4.3 Ereignisse verknüpfen In diesem Bereich werden Systemereignisse mit Audiodateien verbunden. Die Zuweisung der Audiodateien erfolgt in Abhängigkeit von der gewählten Sprache. Kapitel D.3.1.2 beschreibt die Auswahl der gewünschten Sprache. Die landessprachlichen Audiodateien sind durch vorangestellte Landeskennungen, z.B. „en“ für Englisch oder „pl“ für Polnisch, gekennzeichnet. Abbildung 81: Liste der zugeordneten Audiodateien Um einem Systemereignis eine Audiodatei zuzuordnen, klicken Sie auf den Auswahlpfeil neben der Audiodatei und wählen Sie die gewünschte Datei aus der Liste.
  • Seite 88: D.3.5 Icc-Profile

    D.3.5 ICC-Profile Der Bereich ICC Profile ist in die Unterbereiche • Scannerprofil, • Monitorprofile und • Druckerprofile unterteilt. Die ICC-Profile werden in die Bilddatei integriert. Laden Sie zuerst die jeweiligen ICC-Profil Daten auf Ihren lokalen PC. D.3.5.1 Scannerprofil Das ICC-Profil, das als Scannerprofil geladen wird, passt den Farbraum von Scanner und Bildbearbeitungssoftware an.
  • Seite 89: Abbildung 83: Icc Profil Installiert

    Installierte Profile werden in der Liste angezeigt. Abbildung 83: ICC Profil installiert Klicken Sie auf dieses Icon, um Informationen zum installierten Scannerprofil zu erhalten. Abbildung 84: ICC-Profil Information Klicken Sie auf dieses Icon, um das gewählte Profil zu löschen. Setup Handbuch Seite 89...
  • Seite 90: D.3.5.2 Monitorprofile

    D.3.5.2 Monitorprofile Das Monitorprofil wird den Bilddaten hinzugefügt, die auf dem externen Monitor angezeigt werden. Klicken Sie auf dieses Icon, um die die installierten Monitor- profile anzuzeigen. Abbildung 85: Monitorprofile Bereits vorhandene Monitorprofile werden in einer Liste angezeigt. Im Bereich Neues ICC Profil hochladen stehen zwei Funktionen zur Verfügung: Klicken Sie hier, um die Verzeichnisse des lokalen PC’s oder des...
  • Seite 91: D.3.5.3 Druckerprofile

    Installierte Profile werden in einer Liste angezeigt. Abbildung 86: Liste der Monitorprofile Klicken Sie auf dieses Icon, um Informationen zum installierten Monitorprofil zu erhalten. Abbildung 87: Inhalt des Monitorprofils Klicken Sie auf dieses Icon, um das gewählte Monitorprofil zu löschen. Auswahl eines ICC Profils: ...
  • Seite 92: Abbildung 88: Druckerprofile

    Abbildung 88: Druckerprofile Bereits vorhandene Druckerprofile werden in einer Liste angezeigt. Im Bereich Neues ICC Profil hochladen stehen zwei Funktionen zur Verfügung: Klicken Sie hier, um die Verzeichnisse des lokalen PC’s oder des Durchsuchen Netzwerks anzuzeigen und ein ICC-Profil auszuwählen. Klicken Sie hier, um die ausgewählte ICC-Profil Datei auf den Datei abschicken Scanner zu übertragen.
  • Seite 93: Abbildung 89: Details Druckerprofil

    Klicken Sie auf dieses Icon, um Informationen zum installierten Druckerprofil zu erhalten. Abbildung 89: Details Druckerprofil Klicken Sie auf dieses Icon, um das gewählte Monitorprofil zu löschen. Um ein Druckerprofil beim Ausdruck zu verwenden, klicken Sie in der Sektion Basiseinstellungen auf den Bereich Vorlagen (Kapitel D.3.14), dort dann auf den Link Netzwerkdrucker (Kapitel D.3.14.2).
  • Seite 94: D.3.6 Bedienbildschirm

    D.3.6 Bedienbildschirm Dieser Bereich ist in die Unterbereiche Bedienbildschirm, Hauptbildschirm und Sperrbildschirm geteilt. D.3.6.1 Bedienbildschirm Dieser Bereich zeigt die Bildschirmschonerdateien des Bedienbildschirms (Touchscreen). Abbildung 90: Liste der Bildschirmschoner für den Bedienbildschirm Die Dateien, die als Bildschirmschoner verwendet werden sollen, müssen als animierte GIF-Dateien auf den Scanner geladen werden.
  • Seite 95: D.3.6.2 Hauptbildschirm

    D.3.6.2 Hauptbildschirm Dieser Bereich listet die Dateien für die Hintergrundbilder des Hauptbildschirms. Abbildung 91: Liste der Bildschirmschoner für den Hauptbildschirm Um eine Hintergrundbild zu löschen, klicken Sie auf dieses Symbol. QRCode Ja / Nein. anzeigen Wählen Sie Ja, um auf dem Hauptbildschirm einen QR-Code mit Informationen anzuzeigen, der mit einer geeigneten App ausgelesen werden kann.
  • Seite 96: Abbildung 92: Vorschau Hintergrundbild

    Um ein Bild aus der Liste anzuzeigen, klicken Sie in der Spalte Bild auf das Vorschaubild. Das Bild wird in voller Größe angezeigt. Abbildung 92: Vorschau Hintergrundbild Um die Anzeige zu beenden, schieben Sie den Scrollbalken nach unten. Klicken Sie auf Hauptmenü , um zum Hauptmenü (Abbildung 40) zurückzukehren. Klicken Sie auf Gerät einstellen , um zur Auswahl der Ebenen (Abbildung 35) zu wechseln.
  • Seite 97: D.3.6.3 Sperrbildschirm

    D.3.6.3 Sperrbildschirm Dieser Bereich listet die Dateien der Hintergrundbilder für den Sperrbildschirm. Abbildung 93: Liste der Hintergrundbilder des Sperrbildschirms Um ein Hintergrundbild zu löschen, klicken Sie auf dieses Symbol. Um ein Bild aus der Liste anzuzeigen, klicken Sie in der Spalte Bild auf das Vorschaubild. Das Bild wird in voller Größe angezeigt.
  • Seite 98: D.3.7 Touchscreen Gui

    D.3.7 Touchscreen GUI GUI: Grafic User Interface = Grafische Benutzeroberfläche In diesem Bereich wird definiert, welche GUI’s und Applikationen der Touchscreen nach dem Systemstart zur Auswahl anbietet. Werksseitig sind bereits die GUI’s Easy und Expert (Java) sowie EasyScan und ScanWizard (HTML) installiert. Abbildung 94: Auswahl Touchscreen GUI's Anzeigen Markieren Sie in dieser Spalte die GUI’s und Applikationen, die im...
  • Seite 99: Abbildung 95: Information Applikation

    Klicken Sie auf dieses Symbol, um Informationen zur GUI zu erhalten. Das Browserfenster zeigt die Informationen zur gewählten GUI. Klicken Sie auf Java App Menü , um zum vorherigen Browserfenster zu wechseln. Abbildung 95: Information Applikation Klicken Sie auf Durchsuchen , um eine JAVA basierte Applikationen auszuwählen.
  • Seite 100: D.3.8 Jobliste

    D.3.8 Jobliste Definieren Sie in diesem Bereich die Dauer, für die ein Scanjob ohne Aktivität geöffnet bleibt, bevor er beendet wird. Abbildung 96: Job Timeout einstellen Klicken Sie auf den Auswahlpfeil, um die Liste zu öffnen. Wählen Sie einen Wert aus der Liste. Klicken Sie auf Nie, um diese Funktion zu deaktivieren.
  • Seite 101: D.3.9 Pdf-Deckblatt

    D.3.9 PDF-Deckblatt In diesem Bereich wird das automatische Hinzufügen eines PDF-Deckblatts zu einem Mehrseiten-PDF (Multipage PDF) konfiguriert. Abbildung 97: PDF-Deckblätter Die installierten PDF-Deckblätter werden in einer Liste angezeigt. Klicken Sie auf dieses Symbol, um das PDF-Deckblatt anzuzeigen. Klicken Sie auf dieses Symbol, um das PDF-Deckblatt zu löschen. Neues PDF- Klicken Sie auf Durchsuchen , um Ihren lokalen PC oder das...
  • Seite 102: D.3.10 Wasserzeichen

    D.3.10 Wasserzeichen In diesem Bereich wird das Wasserzeichen gewählt, das in die Bilddatei eingeblendet werden kann, und der Text des Wasserzeichens kann hier editiert werden. Abbildung 98: Liste der Wasserzeichen Bei Auslieferung des Scanners sind vier Varianten des Scan2Net Logos vorinstalliert. Das fünfte Wasserzeichen ist eine einfache Textdatei.
  • Seite 103: D.3.11 Disclaimertext Bearbeiten

    D.3.11 Disclaimertext bearbeiten Diese Funktion ermöglicht die Änderung des Disclaimertextes. Die Auswahl des Zielnutzers legt fest, bei welchem Nutzer oder bei welcher Nutzergruppe der Disclaimertext beim Start der Kioskanwendung angezeigt wird. Disclaimertext anwenden? Wählen Sie Ja, um den Text beim Start der Applikation anzuzeigen.
  • Seite 104: D.3.12 Zertifikate

    D.3.12 Zertifikate Zeigt detaillierte Informationen zum Server Zertifikat. Abbildung 100: Zertifikatsinhalt Klicken Sie auf dieses Symbol, um eine Verbindung Netzwerkserver herzustellen Stammzertifikat zu aktualisieren. Server-Zertifikat / Klicken Sie auf Durchsuchen , um Ihren lokalen PC oder das Schlüsseldatei Netzwerk nach geeigneten Dateien zu durchsuchen. hochladen (Zip) Klicken Sie auf Datei abschicken , um die Datei auf den Scanner zu übertragen.
  • Seite 105: D.3.13 Ocr

    D.3.13 Zeigt die installierten OCR-Sprachen, die auf dem Scanner zur Verfügung stehen. Abbildung 101: Sprachen, die im OCR-Modul zur Verfügung stehen Um die OCR-Funktion zu erweitern, können weitere OCR-Sprachpaket auf den Scanner hochgeladen werden. Klicken Sie dazu auf Durchsuchen. Ein weiteres Fenster öffnet, in dem auf lokalen Laufwerken oder in Netzwerklaufwerken nach weiteren OCR Sprachpaketen gesucht werden kann.
  • Seite 106: D.3.14 Vorlagen

    D.3.14 Vorlagen Im Bereich Vorlagen werden alle Einstellungen für die Datenausgabe definiert. Über die Linkliste von Netzwerkdrucker bis OCR Modul können die für die jeweilige Ausgabe definierten Vorlagen angezeigt werden. Die Auswahl im Besitzerfilter bestimmt die Anzahl der angezeigten Vorlagen in den Linklisten.
  • Seite 107: D.3.14.1 Ausschluss Von Variablen Beim Scannen Im Stapelmodus

    D.3.14.1 Ausschluss von Variablen beim Scannen im Stapelmodus Bitte beachten: Gilt für Firmware vor Version 6.08. Die Anzahl der Variablen, die im Stapelmodus zur Erstellung des Dateinamens verwendet werden können, ist reduziert. Beim Scannen im Stapelmodus wird die Information für einige Variablen aus dem zuletzt gescannten Dokument genommen und zum Benennen der ausgewählten Bilder bzw.
  • Seite 108: D.3.14.2 Netzwerkdrucker

    D.3.14.2 Netzwerkdrucker Abbildung 104: Liste der Vorlagen für Netzwerkdrucker Im Ausgabemodus Netzwerkdrucker wird die Bilddatei nach dem Scannen auf einem vorher definierten Netzwerkdrucker ausgegeben. Seite 108 Setup Handbuch...
  • Seite 109: Abbildung 105: Netzwerkdrucker Parameter

    D.3.14.2.1 Einstellungen Abbildung 105: Netzwerkdrucker Parameter Hinweis: Die Anzahl der Parameter ist von der gewählten Verbindungsart abhängig Parameter Beschreibung Verbindungsart Wählen Sie aus der Liste die passende Verbindungsart für Ihr System. Adresse Geben Sie die IP Adresse des Druckers ein. Port (9100) Geben Sie den Port des Druckers an.
  • Seite 110 Netzwerkdrucker, Fortsetzung Parameter Beschreibung Netzwerktyp Wählen Sie Arbeitsplatznetzwerk oder Heimnetzwerk. Passwort Geben Sie das im Heimnetzwerk verwendete Passwort ein. (nur bei SMB Druckerwarteschlange  Heimnetzwerk) Wählen Sie Ja oder Nein. Server Authentifizierung (nur bei SMB Druckerwarteschlange  Arbeitsplatznetzwerk) Benutzername Wenn „Server Authentifizierung“ = Ja, geben Sie hier den Benutzernamen ein.
  • Seite 111 Netzwerkdrucker, Fortsetzung Parameter Beschreibung Doppelseitendruck Beidseitiges Drucken ein-/ausschalten. (nicht bei HP Design Jet, Originale Bilddatei) Doppelseiten- Wählen Sie Buch oder Notizblock. Ausgabemodus Buch = Bindung seitlich (nur wenn Doppelseitendruck aktiv) Notizblock = Bindung oben Papierzufuhr Wählen Sie die Papierzufuhr des Druckers. Die Auswahl hängt vom gewählten Druckertyp ab.
  • Seite 112 Abrechnung Diese Auswahl steht nur im Datenformat Konica Minolta Bizhub Series zur Verfügung. Parameter Beschreibung Abrechnung Ja / Nein Abrechnungsname Tragen Sie hier den Namen für die zu erstellende Abrechnung ein. Passwort verwenden Ja / Nein Abrechnungspasswort Geben Sie hier das Passwort für die Abrechnung ein. Druckauftrag halten Ja / Nein Druckauftragsart...
  • Seite 113: D.3.14.3 Ftp Server

    D.3.14.3 FTP Server Abbildung 106: Liste der Vorlagen für FTP-Server Im Ausgabemodus FTP-Server wird die Bilddatei nach dem Scannen an einen vorher definierten FTP-Server übertragen. D.3.14.3.1 Einstellungen Abbildung 107: Einstellungen FTP-Server Setup Handbuch Seite 113...
  • Seite 114 Parameter Beschreibung Wird ein FTP Proxy Wählen Sie Ja, wenn Verbindung über einen FTP Proxy verwendet? hergestellt wird. Adresse des FTP Proxy Geben Sie die IP-Adresse des FTP Proxy ein. (wenn FTP Proxy = Ja) Port Geben Sie den Port ein, der für die Kommunikation verwendet wird.
  • Seite 115: D.3.14.4 Mail Server

    D.3.14.4 Mail Server Abbildung 108: Liste der Vorlagen für Mail Server Im Ausgabemodus Email versenden wird die Bilddatei nach dem Scannen per E-Mail an die gewählte Adresse verschickt. D.3.14.4.1 Einstellungen Abbildung 109: Einstellungen Mail Server Setup Handbuch Seite 115...
  • Seite 116 Parameter Beschreibung Adresse Geben Sie die IP Adresse des Mailservers ein, der zum Versand benutzt wird. Port (25) Geben Sie den Port des versendenden Mailservers ein. Grundeinstellung: Port 25. TLS/SSL Wählen Sie Ja, wenn beim Versand der Mail das Verschlüsselungsprotokoll verwendet werden soll. Server Authentifizierung Wählen Sie aus der Liste die gewünschte Authentifizierungsmethode.
  • Seite 117: D.3.14.5 Smb Netzwerkeinstellungen

    D.3.14.5 SMB Netzwerkeinstellungen Einstellungen zur Ausgabe der Bilddateien im Netzwerk. Abbildung 110: Liste der Vorlagen für SMB Einstellungen D.3.14.5.1 Einstellungen Abbildung 111: SMB-Einstellungen Setup Handbuch Seite 117...
  • Seite 118 Parameter Beschreibung Port (139) Geben Sie den Port für die Kommunikation im Netzwerk ein. Standard ist Port 139. Netzwerktyp Wählen Sie Arbeitsplatznetzwerk oder Heimnetzwerk. Server Authentifizierung Wählen Sie Ja, wenn der Server eine Authentifizierung verlangt. (nur Arbeitsplatznetzwerk) Benutzername Geben Sie den Benutzernamen für den Netzwerkserver ein, auf den Sie zugreifen wollen.
  • Seite 119: D.3.14.6 Webdienst

    D.3.14.6 Webdienst Im Ausgabemodus Webdienst können die Bilder in der sogenannten „Cloud“ gespeichert. Die „Cloud“ ist eine IT-Infrastruktur, bei der durch Dienstanbieter (Provider) über ein Netzwerk Rechenleistung oder Speicherplatz angeboten wird. Die Daten werden dabei nicht mehr lokal auf dem Rechner sondern in einem entfernten System gespeichert. Der Zugriff auf diese entfernten Systeme erfolgt über das Internet.
  • Seite 120: Abbildung 113: Webdienst Einstellungen

    D.3.14.6.1 Einstellungen Abbildung 113: Webdienst Einstellungen Parameter Beschreibung Wird ein Proxy Wählen Sie Ja, wenn ein Proxy zur Verbindung mit einem verwendet? externen Server verwendet wird. Adresse des Proxy Geben Sie die IP-Adresse des Proxy ein. HTTP Proxy Port Geben Sie den Port für die HTTP Kommunikation ein. HTTPS Proxy Port Geben Sie den Port für die HTTPS Kommunikation ein.
  • Seite 121 Parameter Beschreibung Webdienst Wählen Sie aus der Liste den Webdienst, bei dem Daten gespeichert werden sollen. Zur Verfügung stehen: • WebDAV • Post Methode • Zertifikate • <Spezielle Anpassung> Abhängig vom gewählten Webdienst variieren die folgenden Parameter. Server URL Klicken Sie auf den Auswahlpfeil, um zwischen den Protokollen http oder https zu wählen.
  • Seite 122: D.3.14.7 Usb Speichergerät Einstellungen

    D.3.14.7 USB Speichergerät Einstellungen USB (Universal Serial Bus) ist ein Standard für den seriellen Anschluss von Peripheriegeräten, z. B. Speichermedien. Einstellungen zur Ausgabe der Bilddateien auf ein USB-Speichermedium. Abbildung 114: Liste der Vorlagen für USB-Einstellungen D.3.14.7.1 Einstellungen Abbildung 115: USB-Einstellungen Seite 122 Setup Handbuch...
  • Seite 123 Hinweis: Ein USB-Speichermedium muss mit dem Scanner verbunden sein, um die in Abbildung 115 gezeigte Anzeige zu erhalten. Parameter Beschreibung Partition Zeigt den Status sowie den verfügbaren Speicherplatz des verwendeten Speichermediums. Verzeichnis Geben Sie einen Verzeichnisnamen ein. Alternativ klicken Sie auf das Symbol rechts neben dem Eingabefeld und wählen Sie den gewünschten Pfad durch Anklicken aus.
  • Seite 124: D.3.14.8 Metadaten

    D.3.14.8 Metadaten Die Metadaten enthalten Informationen zu dem gescannten Dokument. Die Metadaten werden in den Dateiattributen des Dateiheaders eingebunden. Abbildung 116: Liste der Vorlagen für Metadaten Seite 124 Setup Handbuch...
  • Seite 125: Abbildung 117: Eingabemaske Für Metadaten

    D.3.14.8.1 Einstellungen Abbildung 117: Eingabemaske für Metadaten Parameter Beschreibung Autor Geben Sie hier einen beliebigen Namen ein. Titel Geben Sie hier einen beliebigen Titel ein. Betreff Geben Sie hier einen beschreibenden Text ein. Urheberrechtlich Ja / Nein geschützt Urheberrechtshinweise Geben Sie hier einen Text ein, der Hinweise zum Urheberrecht enthält.
  • Seite 126: D.3.14.9 Pdf Dokument

    D.3.14.9 PDF Dokument Abbildung 118: Liste der Vorlagen für PDF-Dokument D.3.14.9.1 Einstellungen Abbildung 119: Einstellungen für PDF-Dokumente Parameter Beschreibung PDF Standard Klicken Sie auf den Auswahlpfeil und wählen Sie den gewünschten PDF-Standard. Sicherheitssystem Klicken Sie auf den Auswahlpfeil und wählen Sie das gewünschte Sicherheitssystem.
  • Seite 127: D.3.14.10 Ldap Verzeichnisdienst Konfigurieren

    D.3.14.10 LDAP Verzeichnisdienst konfigurieren Abbildung 120: Liste der Vorlagen für LDAP Verzeichnisdienst Setup Handbuch Seite 127...
  • Seite 128: Abbildung 121: Einstellungen Ldap Verzeichnisdienst

    D.3.14.10.1 Einstellungen Abbildung 121: Einstellungen LDAP Verzeichnisdienst Parameter Beschreibung LDAP Server Geben Sie hier die IP-Adresse des LDAP Servers ein. Port (389) Tragen Sie hier den Port ein, der für die Verbindung genutzt werden soll. Standard ist der Port 389. LDAP Version 2 / LDAP Version 3 Protokollversion Ja / Nein...
  • Seite 129: D.3.14.11 Ocr

    D.3.14.11 OCR Durch das OCR Modul werden sowohl Barcodes als auch Texte in den Images erkannt. Um diese auszuwerten oder zu editieren, stehen Voreinstellungen zur Auswahl. Abbildung 122: OCR Module zur Auswahl Setup Handbuch Seite 129...
  • Seite 130: Abbildung 123: Einstellungen Für Ocr Module

    D.3.14.11.1 Einstellungen Abbildung 123: Einstellungen für OCR Module Parameter Beschreibung OCR Software Klicken Sie auf den Auswahlpfeil, um eine Liste der optional installierten OCR Software anzuzeigen. Intern: Verwendet die integrierte OCR Software. OCR Sprache Klicken Sie auf den Auswahlpfeil, um die Sprachen anzuzeigen (Abbildung 124), die zur Verfügung stehen.
  • Seite 131: D.3.15 Scanvorlagen

    D.3.15 Scanvorlagen Die Scanvorlagen bieten die Möglichkeit, mit vordefinierten Parametern zu scannen. Bei der Auslieferung sind bereits Scanvorlagen implementiert, die passende Einstellungen für die meisten Anwendungsfälle bereitstellen. Abbildung 125: Scanvorlagen bei Auslieferung Es werden jeweils zehn Vorlagen angezeigt. Um weitere Vorlagen anzuzeigen, klicken Sie auf Nächste. Um mehr als zehn Einträge pro Seite anzuzeigen, klicken Sie in der Zeile Zeige xxx Einträge (links oberhalb der Vorlagenliste) auf den Auswahlpfeil.
  • Seite 132: D.3.15.1 Elemente Und Ihre Funktionen

    D.3.15.1 Elemente und ihre Funktionen Abbildung 126: Funktionen zur Bearbeitung der Scanvorlagen Die als Standard implementierten Scanvorlagen sind vor Veränderungen geschützt und können nicht editiert werden. Aus diesem Grund sind die Schaltflächen Aktuelle Einstellungen sichern und Aktuelle Einstellungen ändern bei diesen Scanvorlagen ausgeblendet. Name Klicken Sie auf das Symbol rechts neben dem Namen, um ihn zu ändern.
  • Seite 133: Abbildung 127: Auswahl "Datei Abschicken" / "Export

    Abbildung 127: Auswahl "Datei abschicken" / "Export" Scanvorlagen, die auf anderen Scannern des gleichen Typs erstellt und als „*.sql“ Datei gespeichert wurden, können per Upload auf den Scanner übertragen werden. Durchsuchen Klicken hier, einem lokalen oder Netzwerkverzeichnissen nach „*.sql“ Dateien zu suchen. Datei abschicken Klicken Sie her, um die gewählte „*.sql“...
  • Seite 134: D.3.15.2 Aktuelle Einstellungen Sichern

    Abhängig vom verwendeten Browser öffnet ein weiteres Fenster oder in der Fußzeile des Browserfensters öffnet eine Abfrage. Abbildung 129: Aktion für Export wählen Wählen Sie, was mit der zu exportierenden Datei geschehen soll. D.3.15.2 Aktuelle Einstellungen sichern Hinweis: Diese Funktion steht nicht bei den als Standard implementierten Scanvorlagen zur Verfügung.
  • Seite 135: D.3.15.3 Aktuelle Einstellungen Ändern

    D.3.15.3 Aktuelle Einstellungen ändern Klicken Sie auf diesen Button, um Änderungen an den Parametern der Scanvorlage vorzunehmen. Ein weiteres Fenster öffnet im Browser. In diesem Fenster werden alle Parameter, die in Verbindung mit dem Scanner zur Verfügung, gelistet. Abbildung 130: Liste der Parameter Zum Anpassen der Parameter klicken Sie …...
  • Seite 136: D.3.15.4 Duplizieren

    D.3.15.4 Duplizieren Um eine neue Scanvorlage zu erzeugen, duplizieren Sie eine bereits existierende Scanvorlage. Das Duplikat erhält den Namen Copy of <Name der duplizierten Scanvorlage> und wird in die alphabetisch sortierte Liste der Scanvorlagen eingefügt. Die Schaltflächen Aktuelle Einstellungen sichern und Aktuelle Einstellungen ändern werden hinzugefügt.
  • Seite 137: D.4 Aktualisierungen & Erweiterungen

    Firmware des Scanners sowie zur Aktivierung von Optionen, die mit einem Freischaltcode aktiviert werden. D.4.1 Download der Firmware Im Image Access Customer Service Portal (CSP) http://portal.imageaccess.de/ erhalten Sie per Download die aktuelle Firmware für jeden Scanner, der auf der Scan2Net Technologie basiert.
  • Seite 138: D.4.2 Aktualisierung Der Firmware

    D.4.2 Aktualisierung der Firmware Im Bereich Aktualisierungen & Erweiterungen klicken Sie auf: Aktualisierung der Firmware . Abbildung 131: Aktualisierung der Firmware Um den Scanner nach dem Firmware Update automatisch neu zu starten, wählen Sie in der Zeile „Verhalten nach der Aktualisierung“ die Einstellung Neu starten. Klicken Sie auf Durchsuchen…...
  • Seite 139 Nach jedem Firmware Update müssen einige Messungen durchgeführt werden. Verwenden Sie für diese Messungen die im Lieferumfang enthaltenen Testvorlagen. Bookeye ® 4 Scanner wird mit den folgenden Testvorlagen geliefert: — Zwei Weißabgleichvorlagen BE4-Z-V2-A. — Eine Referenzmappe mit vier CSTT-2 Testvorlagen. —...
  • Seite 140: D.4.3 Installierte Optionen

    Um eine Option zu aktivieren, muss ein Schlüsselcode eingegeben werden. Der Schlüsselcode gilt nur für den jeweiligen Scanner und kann nicht übertragen werden. Schlüsselcodes können im Image Access Kundenservice Portal erworben werden. Besuchen Sie die URL portal.imageaccess.de. Geben Sie dort die notwendigen Daten Ihres Scanners ein, um den Schlüsselcode zu erhalten.
  • Seite 141: D.5 Einstellungen & Technische Hilfe

    Einstellungen & Technische Hilfe D.5.1 Einstellungen Der Bereich Einstellungen ist unterteilt in optische und mechanische Einstellungen. Abbildung 133: Hauptbild der Einstellungen Fokus & Scanbereichseinstellungen enthält die Messroutinen für die optischen Justierungen. Weißabgleichseinstellungen enthält Messroutinen Durchführung Weißabgleichs und zur Einstellung der Helligkeitskorrektur. Gerät initialisieren / deinitialisieren, Steuerung der Komponenten &...
  • Seite 142: D.5.1.1 Autofokus

    D.5.1.1 Autofokus Diese Funktion ermittelt die Kameraposition mit der höchsten Bildschärfe und der besten Bildqualität. Abbildung 134: Startbild Autofokus Öffnen Sie die Buchwippenplatten wie auf dem Bildschirm gezeigt. Klicken Sie auf Nächster Schritt , um die Messung zu starten. Das Ergebnis wird nach der Messung angezeigt. Gültige Werte werden in Grün angezeigt. Fehlerhafte Werte werden in Rot angezeigt, gefolgt von erklärenden Hinweisen.
  • Seite 143: D.5.1.2 Fokuslinie

    D.5.1.2 Fokuslinie Diese Funktion misst den Fokuswert an drei Positionen des Scanbereichs. Abbildung 136: Startbild Fokuslinie Öffnen Sie die Buchwippenplatten wie auf dem Bildschirm gezeigt. Klicken Sie auf Nächster Schritt , um die Messung zu starten. Das Ergebnis wird nach der Messung angezeigt. Gültige Werte werden in Grün angezeigt. Fehlerhafte Werte werden in Rot angezeigt, gefolgt von erklärenden Hinweisen.
  • Seite 144: D.5.1.3 Startbereich

    D.5.1.3 Startbereich Diese Funktion synchronisiert die Position der Kamera mit den Lampenpositionen relativ zueinander. Die Messung benötigt eine kurze Zeit, in der die Lampen ein- und ausgeschaltet werden und die Kamera verfahren wird. Abbildung 138: Startbild Startbereich Öffnen Sie die Buchwippenplatten wie auf dem Bildschirm gezeigt. Klicken Sie auf Nächster Schritt , um die Messung zu starten.
  • Seite 145: D.5.1.4 Auflösung Ausmessen

    D.5.1.4 Auflösung ausmessen Diese Funktion misst die Auflösung der Kamera in Bezug auf den Abstand zwischen Kamera und Scanfläche. Abbildung 140: Startbild Auflösung ausmessen Öffnen Sie die Buchwippenplatten wie auf dem Bildschirm gezeigt. Klicken Sie auf Nächster Schritt , um die Messung zu starten. Das Ergebnis wird nach der Messung angezeigt.
  • Seite 146: D.5.1.5 Zentrierung Ausmessen

    D.5.1.5 Zentrierung ausmessen Diese Funktion zeigt eine Statusinformation zur Zentrierung. Abbildung 142: Information zur Zentrierung Neue Werte wiederholen die Messung. Einstellmenü kehrt zum Hauptbild der Einstellungen (Abbildung 133) zurück. Seite 146 Setup Handbuch...
  • Seite 147: D.5.1.6 Prüfen Des Laser

    D.5.1.6 Prüfen des Laser Diese Funktion prüft die korrekte Funktion und die Ausrichtung des Lasers. Das Messergebnis zeigt eine mögliche Verdrehung und eine relative Position in Bezug auf die ideale Position. Der Laser wird von der Kameraelektronik verwendet, um die Kontur des Dokuments festzustellen und daraus eine Korrektur für die Aufwölbung im Bereich der Bindung zu berechnen.
  • Seite 148 Klicken Sie auf Nächster Schritt , um die Messung mit den Buchwippen in V-Position durchzuführen. Dies ist eine optionale Messung, die nicht bei jeder Lasermessung durchgeführt werden muss. Abbildung 145: Lasermessung 2, optionale Messung Stellen Sie die Buchwippen in V-Position und schieben Sie die Buchwippenplatten zusammen.
  • Seite 149: D.5.1.7 Weißabgleich

    D.5.1.7 Weißabgleich Die Weißabgleichfunktion ist die entscheidende Funktion für eine gleichbleibende Bookeye 4 Scanner ® Bildqualität. Dies ist speziell bei einem offenen System wie dem wichtig. Während der Weißabgleichmessung werden alle internen und externen Lichtquellen erfasst, die die Scanfläche beleuchten. Die Weißabgleichfunktion liefert eine Korrektur für den Scanbereich.
  • Seite 150: D.5.1.8 Helligkeitskorrektur

    D.5.1.8 Helligkeitskorrektur Die Helligkeitskorrektur führt keine Messung durch. Sie ermöglicht die Eingabe eines Korrekturfaktors für die Helligkeit in der Bilddatei. Das Intervall für diesen Korrekturwert beträgt ± 2 dB. Abbildung 149: Helligkeitskorrektur Klicken Sie auf den Auswahlpfeil und wählen Sie aus der Liste den gewünschten Korrekturwert.
  • Seite 151: D.5.1.10 Lampenstellung

    D.5.1.10 Lampenstellung Diese Funktion ermöglicht eine Anpassung der Lampenpositionen. Ziel ist es, mit dieser Funktion die Lichtbalken, die von der linken und rechten Lampe erzeugt werde, in der horizontalen Mitte der Scanfläche zu positionieren. Daraus resultiert ein maximaler Helligkeitspegel an dieser Position. Während des Scannens wird dieser maximale Helligkeitspegel mit der Bewegung der Kamera synchronisiert.
  • Seite 152: D.5.1.11 Lampentest

    D.5.1.11 Lampentest Diese Funktion schaltet die Lampen für einen Funktionstest ein. D.5.1.12 Getriebeausgleich Diese Funktion führt einen Feinabgleich der Synchronisation zwischen den Lampen und der Kamera durch. Abbildung 152: Startbild Getriebeausgleich Öffnen Sie die Buchwippenplatten wie in der Abbildung gezeigt. Klicken Sie auf Nächster Schritt , um die Messung zu starten.
  • Seite 153: D.5.2 Hardware Tests

    D.5.2 Hardware Tests Dieses Menü enthält die Elemente Netzwerkanalyse und Anzeigekopie. Abbildung 154: Startbild Hardware Tests D.5.2.1 Netzwerkanalyse Dieses Menü stellt Tests zur Auswahl, mit denen die Leistungsfähigkeit des Netzwerkes geprüft werden können. Abbildung 155: Startbild der Netzwerkanalyse Setup Handbuch Seite 153...
  • Seite 154 D.5.2.1.1 Geschwindigkeitstest Klicken Sie auf Geschwindigkeitstest , um die Datentransfergeschwindigkeit zu prüfen. Abbildung 156: Parameter zur Netzwerkanalyse Zieladresse: Geben Sie eine IP-Adresse ein, auf die der Scanner zugreifen kann. Diese Adresse wird verwendet, um die Geschwindigkeitsmessung durchzuführen. Anzahl der Pakete: Klicken Sie auf den Auswahlpfeil, um die Anzahl der Pakete zu wählen, die zur Geschwindigkeitsmessung gesendet werden Jetzt ausführen Startet die Messung.
  • Seite 155 Das Ergebnis der Messung wird im folgenden Bild angezeigt. Abbildung 157: Ergebnis der Messung Die Grafik zeigt drei Werte: Minimum: Die schnellste Datentransferzeit zwischen Scanner und Zieladresse. Durchschnitt: Die Durchschnittszeit für alle Messungen. Maximum: Die langsamste Zeit für den Datentransfer. Die Farbe der Balkengrafik ändert sich in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit.
  • Seite 156: D.5.2.2 Anzeigekopie

    D.5.2.2 Anzeigekopie Diese Funktion erstellt eine Aufnahme der Inhalte des Touchscreens und des externen Monitors, sogenannte „Screenshots“. Abbildung 159: Screenshot von Touchscreen (oben) und Monitor (unten) Diese Funktion kann zum Beispiel bei der Ferndiagnose genutzt werden. Seite 156 Setup Handbuch...
  • Seite 157: D.6 Administrative Einstellungen

    Administrative Einstellungen D.6.1 Zielrechner aufwecken Wenn ein externer Rechner zusammen mit dem Scanner verwendet wird, ist es hilfreich, wenn der externe Rechner zur gleichen Zeit startet wie der Scanner. Dies kann durch Aktivierung der Funktion Zielrechner aufwecken erreicht werden. Abbildung 160: Zielrechner aufwecken Die Anforderungen, um diese Funktion nutzen zu können sind: •...
  • Seite 158: D.6.2 Statusbenachrichtigung

    D.6.2 Statusbenachrichtigung Zur Kontrolle des Scanners ist es möglich, in diesem Menü festzulegen, ob der Systemadministrator bei bestimmten Systemereignissen eine Benachrichtigung erhält. Abbildung 161: Statusbenachrichtigung Definieren Sie die Mailadresse, an die Benachrichtigungen gesendet werden, wie folgt: Vorlagen  Mail Server (siehe Kapitel D.3.14.4)  Zeile System Messages Status an den Administrator Ja / Nein senden...
  • Seite 159: D.6.3 Passwort Ändern

    D.6.3 Passwort ändern Um den Schutz vor unbefugten Manipulationen am Scanner zu gewährleisten, sind die Benutzerebenen Poweruser und Admin durch Passwörter geschützt. Das werksseitige Passwort für die Benutzerebene Poweruser ist: Poweruser Ändern Sie das Passwort in unregelmäßigen Abständen, um den Schutz aufrecht zu erhalten.
  • Seite 160: D.6.4 Einstellungen Exportieren

    D.6.4 Einstellungen exportieren Um die aktuellen Einstellungen des Scanners zu sichern, kann eine ZIP-Datei erstellt werden. Klicken Sie auf Einstellungen exportieren . Abhängig vom verwendeten Browser öffnet eine Zeile am Fuß des Browserfensters oder ein separates Fenster zeigt die Auswahl zum Speichern der ZIP-Datei an. Abbildung 163: Abfrage zum Exportieren der ZIP-Datei Öffnet ein Fenster und zeigt den Inhalt der ZIP-Datei.
  • Seite 161: D.6.5 Einstellungen Importieren

    D.6.5 Einstellungen importieren Mit dieser Funktion werden ZIP-Dateien, die mit der Funktion Einstellungen exportieren gesichert wurden, auf den Scanner übertragen. Klicken Sie auf Einstellungen importieren . Abbildung 164: Daten aus ZIP-Datei wiederherstellen Klicken Sie auf Durchsuchen , um Verzeichnisse nach ZIP-Dateien mit gespeicherten Systemdateien des Scanners zu durchsuchen.
  • Seite 162: D.6.6 Webanwendung Sperren

    D.6.6 Webanwendung sperren Diese Funktion sperrt die integrierte Bedienoberfläche. Wenn die Bedienoberfläche gesperrt ist, kann der Scanner nur über den Touchscreen oder über eine externe Scansoftware gesteuert werden. D.6.7 Webanwendung entsperren Diese Funktion hebt die Sperrung der integrierten Bedienoberfläche auf. Geben Sie das Passwort ein, das beim Sperren der integrierten Bedienoberfläche verwendet wurde.
  • Seite 163: D.7 Rücksetzungen & Standardwerte

    Rücksetzungen & Standardwerte D.7.1 Standardwerte speichern Diese Funktion speichert Einstellungen für den Farbmodus, die Auflösung, den Dokumentenmodus sowie die Netzwerkparameter und andere Parameter. Beim Einschalten verwendet der Scanner die gespeicherten Einstellungen. Zur Veränderung der Werte wechseln Sie in die integrierte Bedienoberfläche und setzen Sie dort alle Parameter auf die gewünschten Werte.
  • Seite 164: D.8 Zusätzliche Hardware

    Zusätzliche Hardware D.8.1 Drahtloses Netzwerk Verwenden Sie nach der Installation eines WLAN Moduls diese Funktion, um das WLAN Modul zu aktivieren. Abbildung 165: WLAN Modul aktiviert Nach der Änderung von WLAN Parametern verwenden Sie diese Funktion, um das WLAN Modul erneut im System anzumelden. Netzwerkkonfiguration wechselt zu den Einstellungen der Netzwerkparameter.
  • Seite 165: D.8.2 Audio

    D.8.2 Audio Verwenden Sie diese Funktion, um die Audioquelle zu wählen, die zur Ausgabe der Audiosignale verwendet werden soll. Abbildung 166: Audioquelle wählen Die Audioquellen, die zur Verfügung stehen, werden nach dem Anklicken des Auswahlpfeils angezeigt. Setup Handbuch Seite 165...
  • Seite 166: Recovery Funktion

    Recovery Funktion Die Recovery-Funktion setzt alle Parameter des Scanners nach einem Systemabsturz auf die Werte bei Auslieferung, die sogenannten Factory Defaults, zurück. Zur Durchführung der Recovery-Funktion muss der Recovery-Keys verwendet werden. Der Recovery-Stecker ist mit einem Recovery Aufkleber gekennzeichnet und ist im Lieferumfang des Scanners enthalten.
  • Seite 167: Recovery Durchführen

    Recovery durchführen Schalten Sie den Scanner in den Stand-by Modus. Stecken Sie den Recovery Key in die Recovery Buchse. Siehe Abbildung 14, #5. Starten Sie den Scanner durch Druck auf den Power Taster. Der Scanner startet und sobald der Recovery-Stecker vom System erkannt wird, beginnt der automatisiert ablaufende Recovery Vorgang.
  • Seite 168: F Fehlercodes Und Warnmeldungen

    Fehlercodes und Warnmeldungen Fehlercodes Der Scanner zeigt Fehlermeldungen im Touchscreen und sendet diese an das API. Einige Fehler werden nur an das API gesendet, ohne eine Anzeige im Display. Grün hinterlegte Fehlerbeschreibungen kennzeichnen Fehler, bei denen der Scanner weiter arbeitet, die jedoch Auswirkungen auf die Qualität der Bilddateien oder die Funktion des Scanners haben können.
  • Seite 169 Fehler Fehlermeldung im Fehlermeldung, die an Beschreibung Display das API gesendet wird ERROR 20: MOTOR 1/1 Motor 1 / PCI 1 (CCD drive): Der Endschalter ist permanent geöffnet. (CCD DRV) End switch permanently open Die Mechanik des entsprechenden Motors SWITCH PERM. OPEN kann blockiert sein oder der Endschalter ist defekt.
  • Seite 170 Fehler Fehlermeldung im Fehlermeldung, die an Beschreibung Display das API gesendet wird E55 WRONG S2N HW Wrong S2N board detected Die S2N Karte hat den falschen Typ für CCD PORTS (not enough CCD ports) dieses Gerät (Anzahl CCD Port zu gering). Austausch der Karte mit korrektem Typ ist notwendig.
  • Seite 171: Warnmeldungen

    Warnmeldungen Information im Display Meldung an die Beschreibung Applikation Bad keyboard config Bad keyboard configuration Hardware Fehler auf dem Tastatur Board. Service notwendig. 128 Book cradle not adjusted Mechanical problem: Left Die linke Buchwippenplatte ist beim Move left BC downwards Book cradle is not adjusted Scannerstart nicht in der Grundposition.
  • Seite 172: Informationen

    Information im Display Meldung an die Beschreibung Applikation Bookfold failed Bookfold failed Bookfold failed 194 Crop failed (left edge!) Crop failed (left edge!) Das Cropping schlug fehl. Position des Dokuments verändern oder anderen Dokumentenmodus wählen. Wird das Dokument in geöffneter Position gehalten, verändern Sie die Position der haltende Hand an der linken Seite nach unten.
  • Seite 173: Technische Daten

    Technische Daten Scanner Spezifikation ® Bookeye 4 –V3 G.1.1 Scanbereich Maximaler Scanbereich 390 x 480 mm Scanner Auflösung 400 x 400 dpi Optische Auflösung 400 dpi Pixelgröße 9,3 x 9,3 µm Minimale Dokumentengröße 100 x 100 mm Beleuchtung Helligkeit beim Scannen Max.
  • Seite 174: Bookeye ® 4 -V2

    Bookeye ® 4 –V2 G.1.2 Scanbereich Maximaler Scanbereich 620 x 460 mm Scanner Auflösung 400 x 400 dpi (Basic, Kiosk, Office) 600 x 600 dpi (Professional) Optische Auflösung 400 dpi (Basic, Kiosk, Office) 600 x 400 dpi (Professional) Pixelgröße 9,3 x 9,3 µm Minimale Dokumentengröße 100 x 100 mm Beleuchtung...
  • Seite 175: Elektrische Spezifikation

    Elektrische Spezifikation Externes Netzteil Spannung 100 – 240 V AC Frequenz 47 – 63 Hz Einschaltstrom 120 A max. / 264 V AC Wirkungsgrad 85 % ≤ 0,5 W Leerlauf-Verbrauch Umgebungstemperatur 0 … +65 °C Luftfeuchtigkeit 20 … 80 %, nicht kondensierend ECO-Standard CEC Level V Scanner...
  • Seite 176: Maße Und Gewicht

    Maße und Gewicht Bookeye ® 4 –V3 G.3.1 Abmessungen, Buchwippen geschlossen 780 x 500 x 580 mm (H x B x T) Abmessungen, Buchwippen geöffnet 780 x 595 x 580 mm (H x B x T) Gesamtgewicht d. Scanners, betriebsbereit Ca.
  • Seite 177: Umgebungsbedingungen

    Umgebungsbedingungen Umgebungstemperatur beim Betrieb +5 bis +40° Celsius Lagerungstemperatur 0 bis +60 °Celsius Relative Luftfeuchtigkeit 20 bis 80% (nicht kondensierend) ≤ 300 Lux Umgebungshelligkeit ≤ 42 dB(A) (Scannen) Geräuschentwicklung ≤ 33 dB(A) (Stand-by) Setup Handbuch Seite 177...

Diese Anleitung auch für:

V2

Inhaltsverzeichnis