Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung Und Wartung - Diamond SELF-RO 70 Installations-, Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

7.4 Teilweises Ausschalten
Bei den mit einem Kühltisch ausgestatteten Elementen kann durch Betätigen des sich auf der Bedienblende befindlichen Schalters D
(Abb. 1) die Kühlung der Ablage/des Behälters und der Vitrine während der Nachtstunden oder bei sich außer Betrieb befindlichem
Gerät ausgeschaltet werden. In diesem Fall ist nur der Reservebetrieb des Kühltisches eingeschaltet.
7.5 Außerbetriebnahme
Wird das Gerät längere Zeit nicht in Betrieb genommen, ist folgendes zu beachten:
Den Hauptschalter ausschalten.
Die Stromzufuhr zum Gerät unterbrechen.
Alle Lebensmittel aus der Zelle und aus dem Behälter herausnehmen und deren Innenflächen (Zubehör inbegriffen) sorgfältig
reinigen.
Die Türen nur halb schließen, damit ein ausreichender Luftwechsel gewährleistet wird und sich keine unangenehmen Gerüche
bilden.
Alle Teile aus Edelstahl sind mit einem mit Vaselinöl getränkten Tuch kräftig einzureiben, wodurch ein Schutzfilm gebildet wird.
Die Räume in regelmäßigen Zeitabständen lüften.

8. REINIGUNG UND WARTUNG

8.1 Wartung
Alle Teile aus Edelstahl sind wöchentlich mit lauwarmem Wasser und Seife zu reinigen, gut nachzuspülen und sorgfältig trocken zu
reiben. Zuvor ist das Gerät jedoch vom Stromnetz zu trennen.
Es empfiehlt sich, die Verrippungen des Kondensators des Kühlaggregats alle sechs Monate von qualifizierten Fachkräften reinigen zu
lassen.
Die sich unter dem Gerät befindliche Kondenswasserauffangschale ist täglich zu leeren.
Achtung:
Für die Reinigung des Gerätes dürfen weder scheuermittelhaltige noch korrosive Reinigungsmittel, auch keine Stahlwolle,
metallische Bürsten oder Schaber verwendet werden.
Chlorbleiche, Salzsäure und andere chlorhaltige Produkte beschädigen die Oberflächen aus Edelstahl.
Lackierte Teile sind mit Silkonwachs zu reinigen.
Der Fußboden unter dem Gerät darf nicht mit korrosiven Reinigungsmitteln gesäubert werden, da diese für das Gerät schädliche
Dämpfe entwickeln könnten.
Für die Reinigung des Gerätes dürfen keine Hochdruckreiniger verwendet werden.
8.2 Instandsetzung
Eventuell auftretende Betriebsstörungen dürfen ausschließlich von qualifizierten Fachkräften behoben werden; nach Möglichkeit
ist das Gerät zuvor vom Stromnetz zu trennen.
Es können sich sowohl Reparaturen als auch der Austausch von Komponenten als erforderlich erweisen. Alle defekten Komponenten
dürfen ausschließlich gegen gleichwertige oder vom Hersteller empfohlene Materialien und Komponenten ausgetauscht werden.
Werden vom Verbraucher ohne schriftliche Genehmigung seitens des Herstellers Komponenten ausgetauscht oder Änderungen am
Gerät vorgenommen oder nicht autorisierte Ersatzteile verwendet, verfällt die Garantie sofort.
8.3 Mögliche Betriebsstörungen
Bei Auftreten eventueller Betriebsstörungen, beziehen Sie sich bitte auf den Abschnitt 7.3 - ANZEIGEN UND ALARME.
Treten nach der Durchführung der obengenannten Kontrollen weiterhin Betriebsstörungen auf, ist das Gerät auszuschalten und sofort
der Hersteller zu informieren.
9. ENTSORGUNG
Nach Ablauf seiner Lebensdauer ist das Gerät vor der Demontage der verschiedenen Komponenten vom Stromnetz zu trennen. Dabei
ist darauf zu achten, dass aufgrund der Form und des Gewichtes einer jeden Komponente entprechende Maßnahmen zur Verhütung
von Unfällen getroffen werden.
Das Gerät ist laut den geltenden Gesetzesvorschriften, insbesondere was die Rückgewinnung des Kühlgases anbetrifft, zu entsorgen.
Die verschiedenen Teile (elektrische Komponenten, Gummischläuche, Kabelummantelungen, usw.) sind materialgerecht zu trennen.
Auf diese Weise wird eine umweltfreundliche und den geltenden Gesetzesvorschriften entsprechende Entsorgung sichergestellt.
A010015 Rev. 7
PDF created with FinePrint pdfFactory Pro trial version
Page 10 of 21
http://www.fineprint.com
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis