Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitsvorrichtungen; Zwischenraum; Sicherheitsthermostat; Reinigung Und Wartung - Diamond GMM/150I Gebrauchsanleitungen

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 11
ACHTUNG!
Die Flüssigkeit und der Ablasshahn sind sehr
heiß.

4 - SICHERHEITSVORRICHTUNGEN

4.1 - Zwischenraum

Die Kochkessel mit indirekter Beheizung sind mit einer
Sicherheitseinheit
ausgestattet,
zusammensetzt:
• Manometer "H" für die Anzeige des im Zwischenraum
vorhandenen Dampfdrucks;
• Unterdruck- und Entlüftungsventil "I" für das Ausströmen der
im Zwischenraum vorhandenen Luft;
• Sicherheitsventil mit Federgewicht „L", geeicht auf einen
Höchstdruck von 0,45 Bar: Kurz vor Erreichen des
maximalen Druckwertes im Zwischenraum entweicht aus
diesem Ventil Dampf.
• Schraubverschluss "G" für das Befüllen des Zwischenraums
mit Wasser.
Vor der Installation ist das Sicherheitsventil zu
überprüfen. Diese Kontrolle sollte mindestens
alle sechs Monate durchgeführt werden.
4.2 - Sicherheitsthermostat (bei elektrischem
Modell serienmäßig, bei gasbetriebenen Geräten
als Extra)
• Das Gerät ist mit einem Sicherheitsthermostat ausgestattet,
der den Strom zu den Widerständen (oder wenn vorgesehen
die Versorgung der Brenner) unterbricht, falls das im
Zwischenraum vorhandene Wasser unter den Mindeststand
gesunken ist.
• Das Gerät kann erst wieder in Betrieb gesetzt werden,
nachdem entkalktes Wasser in den Zwischenraum nachgefüllt
wurde; dazu den Sicherheitsverschluss abschrauben und den
sich auf dem Instrumentenbrett des Kochkessels befindlichen
roten Knopf "M" drücken.
Nur für Druckkesselmodelle:
• Sicherheits- und Entlüftungsventil mit Federgewicht „P", das
auf dem hermetisch schließenden Deckel angebracht ist. Das
Ventil lässt bei einem Druck von 0,05 bar Dampf ab.
• Halten Sie die Sicherheitsventile immer sauber und frei von
Ablagerungen, damit diese nicht die Auslassleitung verstopfen.

5 - REINIGUNG UND WARTUNG

Vor jedem Reinigungs- oder Wartungseingriff die
oberhalb
des
Versorgungsleitungen (für Gas, Dampf oder
Strom) unterbrechen.
• Das Gerät ist mindestens einmal im Jahr einer periodischen
Gesamtkontrolle zu unterziehen. Die Leistungsfähigkeit der
Sicherheitsvorrichtungen und die Ausgleichung des Deckels
ist mindestens halbjährlich von einem spezialisierten
Techniker zu kontrollieren.
• Sämtliche Teile aus rostfreiem Stahl sind täglich mit
lauwarmer Seifenlauge zu reinigen. Danach sind diese mit
GEBRAUCHSANLEITUNGEN
die
sich
wie
Geräts
angebrachten
reichlich
klarem Wasser
abzutrocknen. Eventuelle Speiserückstände sind mit einer
Nylonbürste zu entfernen.
• Eine andauernde oder gelegentliche Verwendung von
eisenhaltigem Material ist unbedingt zu vermeiden, da dies
eine Korrosionsbildung zur Folge haben könnte. Es empfiehlt
sich daher der Gebrauch von Schöpfkellen, Schabern, Löffeln,
usw. aus rostfreiem Stahl.
• Aus demselben Grund dürfen die Edelstahlteile auf keinen Fall
folgt
mit Stahlwolle, Stahlbürsten oder –schabern gereinigt
werden. Eventuell Edelstahlwolle verwenden, diese jedoch nur
in Richtung der Satinierung bewegen.
• Salz darf erst nach Aufkochen des Wassers hinzugegeben
werden. Eventuelle Rückstände sind sofort nach Ende des
Garvorgangs zu entfernen.
• Der Gebrauch von grobkörnigem Salz ist zu vermeiden, da sich
dieses nur langsam auflöst und durch das Absetzen auf dem
Kesselboden Rostflecken verursachen kann. Aus diesem Grund
nur feinkörniges Salz (max.Korndurchmesser 3 mm) verwenden.
Steht nur grobkörniges Salz zur Verfügung, so ist dieses zuvor in
einem separaten Behälter in warmem Wasser aufzulösen.
• Wird der Kochkessel längere Zeit nicht benutzt, sind alle
Stahlteile mit einem mit Vaselinöl oder einem anderen
geeigneten Produkt getränkten Tuch großzügig einzureiben;
außerdem sind die Räume von Zeit zu Zeit zu lüften.
• Wird der Deckel des Kochkessels nicht benutzt, darf dieser
nicht geschlossen werden.
• Das sich auf dem Kesseldeckel befindliche Sicherheitsventil
häufig abmontieren und reinigen.
ACHTUNG
Das Gerät nie mit direktem Wasserstrahl bzw.
mit Hochdruck reinigen, da das Wasser in die
internen Komponenten eindringen und die
einwandfreie Arbeitsweise sowie die Funktion
der Sicherheitsvorrichtungen beeinträchtigen
könnte.
• Für die Reinigung der Stahlteile dürfen keine chlorhaltigen
Mittel (Chlorbleiche, Chlorwasserstoff, Polyphosphate, usw.),
auch wenn diese verdünnt wurden, verwendet werden.
• Keine korrosiven Substanzen (z.B. Chlorwasserstoffsäure) für
die Reinigung des sich unter dem Kochkessel befindlichen
Bodens verwenden.
• Die für die Verbrennung vorgesehene Lüftungskapazität oder
die elektrische Anlage dürfen auf keinen Fall abgeändert
werden.
• Das Gerät besteht zu mehr als 90% aus Metallen (Edelstahl,
Aluminiumblech, Kupfer), welche bei den herkömmlichen
Rückgewinnungseinrichtungen in Übereinstimmung mit den
in jedem Land geltenden Bestimmungen recycelt werden
können.
• Das zu entsorgende Gerät muss unbrauchbar gemacht
werden. Auch der Deckel sollte unbedingt entfernt werden,
um zu verhindern, dass jemand im Kessel eingeschlossen
wird.
abzuspülen
und
sorgfältig
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis