Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Diamond SELF-RO 70 Installations-, Bedienungs- Und Wartungsanleitung Seite 10

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

6.2 Elektrische Anschlüsse
Die elektrischen Anschlüsse sind unter Berücksichtigung der geltenden örtlichen Normen durchzuführen. Der Stromkreis des Gerätes
ist für eine Arbeitsweise bei einer einphasigen Speisespannung - 230 Volt - und einer Frequenz - 50 Hz - ausgelegt.
Siehe hierzu den in der Abb. 2 dargestellten Schaltplan, der sich auf das entsprechende Modell bezieht.
Bei Elementen, die mit Rollen ausgestattet sind, ist der elektrische Anschluss über den sich unter dem Schaltfeld befindlichen Stecker
vorzunehmen. Es genügt, die an das Stromnetz des Raums angeschlossene mobile Steckerbuchse einzufügen. Bei Elementen, die mit
Füßen ausgestattet sind, ist der elektrische Anschluss durch Anschließen eines Kabels an die sich unter dem Schaltfeld des Elements
(auf rechten Seite innen) befindliche Klemmenleiste vorzunehmen.
Ferner ist ein Kabel des Typs H05 RNF sowie ein effizienter Erdungsleiter, der der Gesamtlast dieses Gerätes und eventuell der Last
von anderen an diesselbe Klemmenleiste angeschlossenen Geräten standhält, vorzusehen (siehe Geräteschild). Vor dem Gerät ist
die elektrische Anlage mit einem allpoligen Schalter zu versehen, dessen Kontakte eine Öffnung von mindestens 3 mm aufweisen. Der
Erder darf nicht unterbrochen werden.
Die elektrische Sicherheit des Gerätes ist nur dann gewährleistet, wenn die zuvor angeführten Bedingungen erfüllt wurden und dieses
in ein äquipotentielles System fachgerecht eingebunden wurde (es ist die sich in der Nähe des Speisekabels und der selbstklebenden
Etikette mit dem Symbol befindliche Schraube zu verwenden)
Im Falle eines Nichtbeachtens dieser Unfallverhütungsvorschriften kann der Hersteller nicht zur Verantwortung gezogen
werden.
7. ARBEITSWEISE / GEBRAUCH
7.1 Nützliche Hinweise
Es sollten keine noch warme Speisen oder dampfende Flüssigkeiten in das Gerät eingegeben werden.
Die aufzubewahrenden Lebensmittel sind abzudecken oder mit einer Schutzhülle zu versehen.
Die Türen sollten nur solange geöffnet werden, wie dies für das Eingeben oder die Entnahme der Lebensmittel erforderlich ist.
Es ist genügend Freiraum um die Austauscher vorzusehen, damit eine einwandfreie Luftzirkulation gewährleistet wird.
Vor dem ersten Gebrauch des Gerätes ist dieses intern mit lauwarmem Wasser und neutraler Seife zu reinigen; die Anwendung
von scheuermittelhaltigen Reinigungsmitteln ist zu vermeiden. Mit ausreichend Wasser nachspülen und sorgfältig trocken reiben.
7.2 Inbetriebnahme
Den sich vor dem Gerät befindlichen Schutzschalter einschalten.
Den Hauptschalter C und den Schalter D (falls vorhanden) auf der Bedienblende (Abb. 1) betätigen. Das Aufleuchten der
eingebauten Kontrolllampoe zeigt an, dass das Gerät unter Spannung steht.
Überschreitet die Temperatur im Kühlelement den am Thermostat eingestellten Wert, setzt sich der Kompressor in Betrieb und es
leuchtet die Kontrolllampe 4 des Thermostats auf.
7.3 Digitaler Thermostat
BEDIENUNG
Normalerweise zeigt das Gerät die von dem sich im Kühlbereich (Vitrine, Behälter/Ablage, Fach) befindlichen Fühler erfasste
Temperatur an.
Die Taste set drücken; es wird der aktuelle Wert des Setpoint angezeigt: (Wert der eingestellten Temperatur): die Led '4' blinkt.
Für die Änderung des Setpoint sind die Tasten set und ▲ oder ▼ zu drücken; danach die Taste set zuletzt loslassen.
Der Setpoint kann innerhalb des festgelegten Temperaturbereichs eingestellt werden (siehe Tabelle A).
Das Gerät kann durch Drücken der Taste ▲ (mindestens 4 Sekunden) in jedem beliebigen Moment ABGETAUT werden. Der
automatische Abtauzyklus beginnt ab diesem Moment nach dem Abtauintervall, der bereits auf 6 Stunden eingestellt wurde, und dauert
15 Minuten.
ANZEIGEN UND ALARME
Leuchtet die Led '4' wird angezeigt, dass der Kompressor in Betrieb ist; ein intermitterendes Blinken dieser Led zeigt an, dass ein
Abtauzyklus in Gang ist.
'E0' blinkt am Display (Fehler Zellenfühler); es wird eine der folgenden Störungen angegeben: es wurde ein nicht geeigneter
Zellenfühler verwendet, der Zellenfühler ist defekt, fehlerhafter Anschluss oder die Temperatur liegt außerhalb des vom Zellenfühler
zugelassenen Bereichs. Den Zellenfühler und den Anschluss Instrument-Zellenfühler überprüfen.
'E2' blinkt am Display (Fehler Datenspeicher); es wird eine Störung der gespeicherten Konfigurationsdaten angegeben: die Spannung
zum Instrument unterbrechen; ist der Alarm auch nach dem erneuten Einschalten noch aktiviert, ist der Regler von qualifizierten
Fachkräften auszutauschen (der Ausgang ist deaktiviert).
Die Änderung der vom Hersteller eingestellten KONFIGURATIONSPARAMETER des Thermostats darf nur von qualifizierten
Fachkräften unter Berücksichtigung der beiliegenden Anweisungen vorgenommen werden.
A010015 Rev. 7
PDF created with FinePrint pdfFactory Pro trial version
Legende
1 – Display
2 – Taste "Erhöhen des Wertes"
3 – Taste "Verringern des Wertes"
4 – Rote Led leuchtet "Kompressor ist in Betrieb"
5 – Taste Kontrolle Setpoint
Page 9 of 21
http://www.fineprint.com
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis