Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Straßentransport; Tragflächenverladung - AQUILA AQULIA AT01 Flughandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AQULIA AT01:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abschnitt 8
FLUGHANDBUCH
Aviation
HANDHABUNG, INSTANDHAL-
AQUILA AT01
TUNG UND WARTUNG
8.4.5. Straßentransport
Der Straßentransport des Motorflugzeuges kann in einem offenen oder in einem
geschlossenen Anhänger erfolgen. Bei größeren Entfernungen ist der Verladung in
einem geschlossenen Standard LKW-Sattelauflieger oder einem ISO-Container mit den
Mindestmaßen l=12000 mm, b=2300 mm, h=2350 mm der Vorzug zu geben.
Für den Transport des gesamten Flugzeuges in einer Transporteinheit mit den vorge-
nannten Mindestabmessungen müssen die Tragfläche und beide Hauptfahrwerksbeine
vom Rumpf getrennt werden. Bei der Demontage des Flugzeuges ist die im
Maintenance Manual der A210 beschriebene Vorgehensweise genau zu befolgen.
Für den sicheren Straßentransport werden Vorrichtungen benötigt.
Außerdem müssen zur Sicherung des Rumpfes und der Tragfläche gegen Kippen und
Verrutschen
Spanngurte,
Verbindungsmittel
zur
Bodenverankerung
und
Polsterungsmaterial vorgehalten werden.
Konstruktions- und Rißzeichnungen der werkseitig verwendeten Transportvorrichtungen
und ein Beladeplan können im Bedarfsfall beim Hersteller angefordert werden.
Beim Beladen des Transportraumes wird zuerst die Tragfläche in geeigneten
Vorrichtungen auf der Profilnase stehend parallel zu einer Seitenwand des Laderaumes
derart plaziert und gesichert, dass für das Rumpfheck der gesamte Ladequerschnitt
verfügbar bleibt. Der Rumpf wird wegen des nicht demontierbaren Höhenleitwerks in
einer Seitenlage von ca. 45 Grad im Laderaum verankert.
Die Ruder und Fowlerklappen sollten, soweit nicht in den Vorrichtungen fixiert, mit
Klebeband festgelegt werden.
8.4.5.1 Tragflächenverladung
Bei Lagerung und Transport der Tragfläche ist zu beachten, daß der nach der
Tragflächendemontage ungestützte Mittelholm nur beschränkt Biegekräften in
Profilsehnenrichtung, sowie Torsionskräften ausgesetzt werden darf. Werkseitig erfolgt
der Tragflächentransport deshalb mit einer an den Buchsen der Flächenbolzen
verschraubten Vorrichtung, die gleichzeitig als Standbock für die vertikale Lagerung
geeignet ist. Außerdem werden zwei gepolsterte Flügelscheren mit einer Mindestbreite
von 100 mm im Auflagebereich zur Abstützung am Innentrapez nahe der Knickstelle
benötigt.
Steht genügend Ladefläche zur Verfügung, dann kann die Tragfläche liegend auf
Polstern und einer palettenförmigen Unterlage zum Ausgleich der V-Form transportiert
werden. Beanspruchungen an Rudern und Klappen, sowie der aus der Tragflächen-
kontur herausragenden Teile sind zu vermeiden. Zum Schutz der Flugzeugoberflächen
sollten Spanngurte immer mit weichen Beilagen unterfüttert werden.
Bei Kranverladung kann die Tragfläche an der zentralen Transportvorrichtung oder mit
einem weichen Hebegurt am Durchbruch des Mittelholmsteges eingehängt werden.
Beschläge dürfen dabei nicht belastet werden.
Dokument Nr.:
Ausgabe:
ersetzt Ausgabe:
Datum:
Seite:
FM-AT01-1010-100
B.22
B.12 (17.09.2008)
12.07.2012
8 - 5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

At01

Inhaltsverzeichnis