Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aquamichel Controller II Handbuch Seite 4

Microcontroller steuerung für direct flow umkehrosmoseanlagen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Öffnen Sie das Gehäuse des Aquamichel Controllers nicht.
Geben Sie den Aquamichel Controller im Reparaturfall in den Fachhandel.
Staub, Feuchtigkeit, Dämpfe und scharfe Reinigungs- oder Lösungsmittel können
den Aquamichel Controller beschädigen.
Schützen Sie den Aquamichel Controller vor Staub, Feuchtigkeit und
Dämpfen. Trennen Sie den Aquamichel Controller vor der Reinigung vom
Stromnetz.
Der Aquamichel Controller kann mit einem leicht feuchten Tuch gereinigt
werden.
Eine Umkehrosmoseanlage mit dem Aquamichel Controller II kann sich nach einer
programmierten Zeit automatisch ausschalten. Das wird genutzt um den
Filtervorgang automatisch zu beenden, wenn ein Vorratsgefäß mit gefiltertem
Wasser vollständig gefüllt ist. Durch Veränderung des Leitungswasserdrucks oder
durch einen Defekt im Gerät kann in der eingestellte Zeit auch mal mehr Wasser
aus dem Filter kommen als vorgesehen. Das Vorratsgefäß kann dann überlaufen
und es könnte zu einem Wasserschaden kommen.
Sorgen Sie dafür, dass beim Abfüllen in Vorratsgefäße eventuell
überlaufendes Wasser sicher abfließen kann, ohne Schaden anzurichten.
Sollte der Aquamichel Controller II einmal beschädigt sein, kann es als Folge der
Beschädigung dazu kommen, dass die mit dem Controller aufgebaute
Umkehrosmoseanlage gar nicht mehr arbeitet und das Wasser in der Anlage steht.
Das gleiche kann passieren, wenn die Stromversorgung der Umkehrosmoseanlage
für längere Zeit unterbrochen ist. Z.B. durch Stromausfall, Defekt im Netzteil oder
wegen einer durchgebrannten Sicherung. Wenn so ein Zustand mehrere Tage
andauert kann die Umkehrosmoseanlage aufgrund des stehenden Wassers
verkeimen und es sind vor der weiteren Benutzung der Anlage entsprechende
Reinigungsmaßnahmen und eine Desinfektion durchzuführen.
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis