Der hier beschriebene Vorgang kann jederzeit erneut durchgeführt werden, um den
Filter für ein anderes Vorratsgefäß einzustellen.
Falls ein zweiter Taster angeschlossen ist, kann mit diesem eine eigene
Abschaltzeit programmiert werden. So hat man die Möglichkeit mit 2 Tastern für
zwei unterschiedlich große Gefäße die Abschaltzeiten zu speichern.
Aus technischen Gründen kann die neue Abschaltzeit nur dann dauerhaft
gespeichert werden, wenn das Vorratsgefäß mehr als nur wenige Milliliter Wasser
aufnehmen kann, was unter normalen Umständen immer gegeben ist.
Die Filtergeschwindigkeit kann sich im Laufe der Zeit ändern. Z.B. durch
Temperaturunterschiede (Sommer / Winter) oder durch Druckschwankungen im
Leitungswasser. Je nach Leitungswasserqualität kann es auch vorkommen, dass
sich der Durchfluss durch die Membran durch Verkalkung im Laufe der Zeit etwas
verlangsamt.
Deshalb kann es erforderlich sein, die automatische Abschaltzeit gelegentlich neu
einzustellen.
Extra viel Wasser filtern
Wenn mal extra viel Osmosewasser benötigt wird, z.B. ein ganzer Eimer voll zum
Fenster putzen, dann kann die automatische Abschaltung des Filters
vorübergehend unwirksam gemacht werden, so dass eine größere Menge Wasser
ohne Unterbrechung gefiltert werden kann. Das geht so:
1. Mit kurzem Tip auf den Taster den Filter einschalten.
2. Dann den Taster so lange drücken bis ein langer Beep ertönt.
Hinweis: Der Beep ertönt erst wenn eine eventuell am Anfang laufende Membranspülung
(10 Sekunden) abgeschlossen ist.
3. Mit kurzem Tip auf den Taster den Filter ausschalten, wenn genug Wasser
gefiltert wurde.
16