Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aquamichel Controller II Handbuch

Microcontroller steuerung für direct flow umkehrosmoseanlagen

Werbung

Aquamichel Controller II
Eine Microcontroller Steuerung für Direct Flow Umkehrosmoseanlagen
Die
Microcontroller Steuerung Aquamichel Controller II ist eine vollautomatische
Steuerung für Direct Flow Umkehrosmoseanlagen.
Mit dem Microcontroller und der ausgefeilten Software ist der Aquamichel Controller II in
der Lage viele Funktionen in der Umkehrosmoseanlage zu automatisieren. Von einer
zeitgesteuerten Abschaltung über automatische Membran und Stehwasserspülungen bis
zu Spezialfunktionen für Filterwechsel und Desinfektion.
Version 1.0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Aquamichel Controller II

  • Seite 1 Microcontroller Steuerung Aquamichel Controller II ist eine vollautomatische Steuerung für Direct Flow Umkehrosmoseanlagen. Mit dem Microcontroller und der ausgefeilten Software ist der Aquamichel Controller II in der Lage viele Funktionen in der Umkehrosmoseanlage zu automatisieren. Von einer zeitgesteuerten Abschaltung über automatische Membran und Stehwasserspülungen bis zu Spezialfunktionen für Filterwechsel und Desinfektion.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise.......................1 Bestimmungsgemäße Verwendung..................3 Funktionsumfang........................3 Weitere Dokumentation und Infos..................5 Technische Daten........................5 Installation..........................6 Integration in eine Umkehrosmoseanlage.................6 Die Anschlüsse am Aquamichel Controller II..............8 Stromversorgung......................10 Magnetventile und Pumpe....................10 Taster..........................11 Aquastop Sensor......................12 Bedienung..........................13 Den Filter mit der Stromversorgung verbinden...............13 Den Filter einschalten......................14 Wenn sofort Wasser kommen soll...................14 Den Filter ausschalten.....................14...
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    Deshalb muss eine Sicherung (5A träge) die Stromzufuhr absichern. Durch Wärmestau kann es zu einer Überhitzung des Aquamichel Controller kommen. Dies kann zu Schäden am Aquamichel Controller führen. Es ist für eine ausreichende Luftzirkulation rund um den Aquamichel Controller zu sorgen.
  • Seite 4 • überlaufendes Wasser sicher abfließen kann, ohne Schaden anzurichten. Sollte der Aquamichel Controller II einmal beschädigt sein, kann es als Folge der Beschädigung dazu kommen, dass die mit dem Controller aufgebaute Umkehrosmoseanlage gar nicht mehr arbeitet und das Wasser in der Anlage steht.
  • Seite 5: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Schema dargestellt, verwendet werden. Dabei sind alle Hinweise dieses Handbuchs, insbesondere die technischen Daten, zu berücksichtigen. Wenn der Aquamichel Controller II in eine nach einem anderen, als auf Seite 7 dargestelltem Schema, aufgebaute Umkehrosmoseanlage integriert wird, kann es sein, dass sein Funktionsumfang nicht in vollem Umfang genutzt werden kann.
  • Seite 6 Sicherheitsabschaltung nach einer Stunde. Damit können größere Mengen Reinwasser ohne Unterbrechung gefiltert werden. Automatische Pausenspülung mit Membranspülung und Stehwasserspülung • nach 6h Filterpause um das Verkeimungsrisiko noch weiter zu reduzieren. Vollautomatische Stehwasserspülung. • Wasserstopp, der Filter sperrt die Leitungswasserzufuhr, wenn ein am •...
  • Seite 7: Weitere Dokumentation Und Infos

    Weitere Dokumentation und Infos Weitere Infos zu dem Aquamichel Controller II finden sich auf dessen Webseite: https://www.lebendiges-trinkwasser.de/amc2/ Technische Daten Parameter Wert Betriebsspannung 10 V – 29 V Maximaler Betriebsstrom 5 A (Gesamt für Controller, Pumpe und Magnetventile) Umgebungstemperatur im Betrieb 0°...
  • Seite 8: Installation

    2 externe Tastschalter auswerten, über den er bedient wird. • Integration in eine Umkehrosmoseanlage Die folgende schematische Darstellung zeigt, wie der Aquamichel Controller II in eine typische Direct Flow Umkehrosmoseanlage integriert werden kann. Der Anschluss erfolgt über die mitgelieferten Schraubklemmen.
  • Seite 9 Schematische Darstellung der Verwendung des Aquamichel Controller II in einer Umkehrosmoseanlage...
  • Seite 10: Die Anschlüsse Am Aquamichel Controller Ii

    Die Anschlüsse am Aquamichel Controller II Linke Seite Anschluss externe Taster 1 & 2 Anschluss externer Taster 1 Anschluss externer Taster 2 Aquastop Sensor Aquastop Sensor Für zukünftige Erweiterungen (aktuell nicht nutzbar) Für zukünftige Erweiterungen (aktuell nicht nutzbar) Für zukünftige Erweiterungen (aktuell nicht nutzbar) Für zukünftige Erweiterungen (aktuell nicht nutzbar)
  • Seite 11 Rechte Seite 10V-29V Betriebsspannung (Hohlstecker) + Pol innen Magnetventil M4 für Stehwasserspülung Magnetventil M4 für Stehwasserspülung Magnetventil M3 für Stehwasserspülung Magnetventil M3 für Stehwasserspülung Magnetventil M2 für Leitungswasserzufuhr Magnetventil M2 für Leitungswasserzufuhr Magnetventil M1 für Membranspülung Magnetventil M1 für Membranspülung Pump + Pumpe (Pluspol) Pump -...
  • Seite 12: Stromversorgung

    Stromversorgung Die Stromversorgung wird über die DC Buchse Ø 5,5 / 2,1 mm an den Aquamichel Controller II angeschlossen. Sie muss folgende Vorraussetzungen erfüllen: Die Versorgungsspannung, die im Bereich zwischen 10 V und 29 V gewählt • werden kann, muss der für die Magnetventile und Pumpe benötigten Versorgungsspannung entsprechen.
  • Seite 13: Taster

    Wasser alleine durch die Schwerkraft in den Filter laufen kann. Tip: Eine Pumpe mit höherem Strombedarf als der Aquamichel Controller II liefern kann ist auch verwendbar, wenn am Pumpenausgang des Controllers ein Relais angeschlossen wird, das dann den Strom für die Pumpe schaltet.
  • Seite 14: Aquastop Sensor

    flachen Uniflächentaster lassen sich besonders elegant irgendwo anschrauben oder ankleben, haben aber keinen deutlichen Druckpunkt, woran man sich aber gewöhnen kann. Das Kabel, welches den Taster mit der Steuerung verbindet, kann unauffällig und dünn gehalten werden. Aquastop Sensor Der Aquastop Sensor ist dafür da, zu erkennen wenn unkontrolliert Wasser austritt und sich auf dem Fußboden in der Nähe des Wasserfilters verteilt.
  • Seite 15: Bedienung

    3 kurze Beeps als Fehlermeldung und die Steuerung geht zurück in den Ruhezustand. Den Filter mit der Stromversorgung verbinden Der Aquamichel Controller II ist ein kleiner Computer, der automatisch startet, wenn er mit der Stromversorgung verbunden wird. Wenn alles richtig funktioniert muss unmittelbar nach Einschalten der Stromversorgung die Startmelodie zu...
  • Seite 16: Den Filter Einschalten

    Anfang eine Membranspülung und eine Stehwasserspülung gemacht wird. Diese Spülungen erfolgen aber nicht immer, sondern nur dann wenn sie erforderlich ist. Das erkennt der Aquamichel Controller II automatisch. Wenn sofort Wasser kommen soll Manchmal möchte man sofort Wasser entnehmen und nicht erst auf die Beendigung der Stehwasserspülung warten müssen.
  • Seite 17: Die Abschaltzeit Für Das Eigene Vorratsgefäß Einstellen

    Geräusche von den Magnetventilen, der Pumpe oder strömendes Wasser zu hören sein. Das liegt daran, dass nach dem Filtern noch eine Membranspülung erfolgt. Wenn sich der Filter nach Befüllung des Vorratsgefäßes von selber ausschaltet teilt er uns das mit 3 langen Beeps akustisch mit. So kann man auch hören wenn das Gefäß...
  • Seite 18: Extra Viel Wasser Filtern

    Der hier beschriebene Vorgang kann jederzeit erneut durchgeführt werden, um den Filter für ein anderes Vorratsgefäß einzustellen. Falls ein zweiter Taster angeschlossen ist, kann mit diesem eine eigene Abschaltzeit programmiert werden. So hat man die Möglichkeit mit 2 Tastern für zwei unterschiedlich große Gefäße die Abschaltzeiten zu speichern.
  • Seite 19: Unterbrechung Beim Filtern

    Durch den langen Tastendruck in Schritt 2 wird die automatische Abschaltung für diesen Filtervorgang unwirksam. Wenn der Filter dass nächste mal benutzt wird, ist die automatische Abschaltung jedoch wieder aktiv. So kann man den Filter maximal eine Stunde laufen lassen. Nach einer Stunde schaltet die Sicherheitsabschaltung den Filter aus und teilt das akustisch mit 3 langen Beeps mit.
  • Seite 20: Keimschutz Durch Pausenspülungen

    Die automatische Vor-Membranspülung In der Regel beginnt der Filterbetrieb mit einer kurzen Membranspülung. Diese Membranspülung spült das Stehwasser von der Leitungswasserseite der Membran ins Abwasser. Damit werden auch Keime, die sich eventuell während der letzten Ruhezeit des Filters gebildet haben könnten, weg gespült. Wenn der Filter nur kurze Zeit im Ruhezustand war, ist diese Spülung nicht erforderlich und wird nicht durchgeführt, um Wasser zu sparen.
  • Seite 21: Automatische Pausenspülungen

    Filters aufhalten, da ein Wasserfilter kein steriles Gerät ist. Das ist erst mal auch gar nicht schlimm, solange es nicht zu viele Keime werden. Im Pausenbetrieb macht der Filter Pause und tut nichts. Das Wasser im Filter steht still. Die Keime und Bakterien im Filter freuen sich, da sie sich vermehren können ohne gleich weg gespült zu werden.
  • Seite 22: Dauermembranspülung Nach Vorfilterwechsel

    Das geht am besten mit einer längeren Membranspülung. Dazu wird im Ruhezustand des Filters die Taste <Dauerspülung> am Aquamichel Controller II so lange gedrückt, bis ein langer Beep zu hören ist. Die Spülung wird mit einem kurzen Druck auf die gleiche Taste beendet.
  • Seite 23 Wichtig ist, dass man erkennen kann, dass mindestens ca. 10 Liter Wasser aus dem Reinwasserausgang gelaufen sind. Jetzt wird das Desinfektionsprogramm gestartet. Dazu wird die Taste <Desinfektion> am Aquamichel Controller II so lange gedrückt, bis ein langer Beep ertönt. Das Desinfektionsprogramm macht nun folgendes: 1.
  • Seite 24: Aquastop

    spülen. Wieviel hier gespült werden muss hängt auch von der speziellen Bauweise des Filters ab und sollte der Bedienungsanleitung des Filters entnommen werden. Für diese Beschreibung wird davon ausgegangen, dass für den verwendetet Filter ca. 10 Liter Spülwasser ausreichen. Es ist wichtig sicher zu kontrollieren, dass wirklich mindestens die gewünschte Menge Spülwasser durch den Filter gelaufen ist.
  • Seite 25 Sensor nass wird, erkennt die Steuerung den Fehler und schlägt Alarm. Als erstes werden alle Magnetventile geschlossen und die Pumpe abgeschaltet, damit kein weiteres Wasser austreten kann. Dann ertönen in regelmäßigen Abständen Beeps. Drei kurze, drei lange und nochmal 3 kurze und dann eine Pause. Das ist der Morsecode von SOS, den Schiffe in Seenot früher gesendet haben :-) Jetzt muss als erstes die Steuerung bzw.
  • Seite 26: Rechtliches

    Der Aquamichel Controller II darf gemäß europäischen Richtlinien und deutschem Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Bringen Sie den Aquamichel Controller II zur Entsorgung zu einer zuständigen Sammelstelle für elektrische und elektronische Altgeräte. Symbol für die getrennte Sammlung von Elektro- und Elektronikgeräten...
  • Seite 27 Für Schäden, die sich direkt oder indirekt aus dem Gebrauch der Dokumentation oder des Aquamichel Controller II ergeben, sowie für beiläufige Schäden oder Folgeschäden ist der Hersteller nur im Falle des Vorsatzes oder der groben Fahrlässigkeit verantwortlich. Für alle Schäden und Folgeschäden, die im Zusammenhang mit der...

Inhaltsverzeichnis