Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorgehensweise Bei Teach-In Mit Konstantlichtregelung; Tabelle 24: Led Verhalten Teach-In - MDT SCN-P360D3.03 Technisches Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Technisches Handbuch

4.6.1 Vorgehensweise bei Teach-In mit Konstantlichtregelung

Um die ganzen Vorteile der intelligenten Konstant Licht Regelung nutzen zu können sollte der
Präsenzmelder einmalig über das Teach-In Verfahren eingestellt werden. Dazu wird ein Luxmeter
benötigt. Dabei sollte wie folgt vorgegangen werden:
1. Stellen Sie den Parameter „Luxwert für Teach-In" auf die gewünschte Beleuchtungsstärke ein.
In der Regel 400 – 500 Lux.
2. Stellen Sie den Parameter „Teach-In Wert beim Laden der Applikation" von „Default Wert
verwenden" auf „Teach-In Wert halten".
3. Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen für Konstantlicht vor. (siehe 4.7 Konstantlicht)
4. Verbinden Sie die Ausgangsobjekte für die verschiedenen Lichtbänder mit den Objekten des
dazugehörigen Dimmaktors
5. Verbinden Sie das Objekt „100 – Status absoluter Dimmwert" mit dem Statusobjekt des
verwendeten Dimmaktors für die Mittelgruppe.
6. Legen Sie das Objekt „99 – Kalibrierung starten" auf eine freie Gruppenadresse, falls der
Abgleich über die ETS (Gruppenmonitor) aktiviert werden soll oder verbinden Sie das Objekt
mit einem Taster.
7. Übertragen Sie die Applikation.
8. Der Raum muss verdunkelt werden, oder die Messung muss bei Dämmerung durchgeführt
werden. Die Konstantlichtregelung lernt mit dem Teach-In die Helligkeits- und Dimmwerte
der Kunstlichtbeleuchtung ein. Wird das Teach-In bei Tages-/Sonnenlicht durchgeführt, ist die
Messung gestört und speichert falsche Messwerte ab.
9. Aktivieren Sie das Teach-In Verfahren durch senden eines „0-Befehls" auf das Objekt 99 –
Kalibrierung starten (grüne LED im Melder blinkt im 1s Takt); ein nochmaliges Senden einer
„0" führt wieder zum Abbruch des Teach-In Verfahrens
10. Verändern Sie die Beleuchtungsstärke solange durch senden von Dimmbefehlen (relativ oder
absolut) bis das Luxmeter den eingestellten Wert (Luxwert für Teach-In) auf Arbeitsplatzhöhe
(in der Regel 400 - 500 Lux) anzeigt.
11. Senden Sie nun einen 1-Befehl auf das Objekt 99 – Kalibrierung starten (rote und grüne Led
blinken im Wechsel)
12. Der Präsenzmelder gleicht nun die Lichtmessung ab, lernt den zugehörigen Dimmwert ein
und lernt die Helligkeitswerte bei verschiedenen Dimmwerten ein.
13. Nach erfolgreicher Beendigung des Teach-In Prozesses blinkt die grüne LED für 10sec schnell.
Die Regelung wird nun automatisch wieder aktiviert und auf den Sollwert geregelt. Tritt ein
Fehler auf wird der Vorgang abgebrochen und die rote LED blinkt schnell für 10s. Dies tritt auf,
wenn zum Beispiel keine gültigen Dimmwert (Status) des Dimmers empfangen werden.
Überprüfen Sie dann Punkt 5 oben und wiederholen Sie den Vorgang.
14. Steht der Parameter „Einschaltwert Tag/Nacht" auf „Einschaltwert berechnen" kann nun
beim Einschalten automatisch der Einschaltwert für den Dimmer berechnet werden.
Die Leuchtcodes für die LEDs können aus der folgenden Tabelle entnommen werden:
LED Verhalten
grüne LED blinkt langsam
grüne und rote LED blinken abwechselnd
grüne LED blinkt schnell für 10sec
rote LED blinkt schnell für 10sec

Tabelle 24: LED Verhalten Teach-In

MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1
47
Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de
Präsenzmelder SCN-P/G360xx.03
Einbaupräsenzmelder
Zustand
Teach-In ist aktiviert; Melder im Teach-In Modus
Teach-In Verfahren läuft
Teach-In wurde erfolgreich beendet
Teach-In Verfahren ist fehlgeschlagen
SCN-P360E3.03

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis