Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tabelle 18: Kommunikationsobjekte - Alarm/Meldekanal - MDT SCN-P360D3.03 Technisches Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Technisches Handbuch
Für jeden Kanal können Aktive Sensoren eingestellt werden. Damit kann der Erfassungsbereich des
Kanals eingegrenzt werden. Soll beispielsweise in einem Flur nur in eine Richtung erfasst werden, so
kann eben nur ein Sensor aktiviert werden. Die Ausrichtung der Sensoren entnehmen Sie bitte der
Abbildung unter 2.4 Aufbau & Montagehinweis.
Bitte beachten: Durch die Linsenoptik streuen die individuellen Bereiche jedes Sensors. Eine
Überlappung zwischen Sensoren ist somit möglich und folglich keine scharfe Trennung zwischen den
Bereichen.
Die Auslöseempfindlichkeit Tag/Nacht beschreibt die Empfindlichkeit im Bereitschaftsbetrieb (der
Ausgang ist ausgeschaltet, es wurde keine Bewegung detektiert).
Die Präsenzempfindlichkeit beschreibt die Empfindlichkeit im Präsenzbetrieb (der Ausgang ist
eingeschaltet, es wurde eine Bewegung detektiert).
Empfindlichkeit reduzieren für Sensoren kann z.B. genutzt werden, wenn aus baulichen Gründen ein
oder mehrere Sensoren unempfindlicher reagieren sollen.
Um Fehldetektionen zu vermeiden kann ein Stör-/Bewegungsfilter aktiviert werden der sehr kurze
Bewegungen z.B. durch Zugluft herausfiltert. Wird dieser Filter aktiviert, so erscheinen 2 weitere
Parameter: „Länge des Beobachtungszeitfensters" und „Anzahl der Beobachtungszeitfenster".
Dies bewirkt dass für das Einschalten eine längere Detektion erforderlich ist. Um den Kanal
einzuschalten muss in jedem der eingestellten Beobachtungszeitfenster mindestens eine Detektion
stattgefunden haben. So müsste z.B. bei 3 Beobachtungzeitfenstern und einer Länge von 2s für ein
Beobachtungsfenster, mindestens eine Detektion in den ersten 2s erfolgen, mindestens eine
Detektion in den zweiten 2s und mindestens eine Detektion in den dritten 2s. Somit dauert es
mindestens 6s bis der Alarmkanal auslöst. Wird der Bewegungsfilter nicht aktiviert so erfolgt die
Detektion bei nur einer Bewegung bei entsprechend eingestellter Empfindlichkeit.
Die Nachlaufzeit beschreibt die Zeit die nach der letzten Detektion einer Bewegung bis zum
Ausschalten des Ausgangs abläuft. So würde bei einer Nachlaufzeit von 3min das Licht bei einer
Bewegungsdetektion für mindestens 3min eingeschaltet werden. Jede Neudetektion startet die
Nachlaufzeit erneut. Diese Zeit kann für Tag und Nacht unterschiedlich eingestellt werden.
Um den Alarmkanal zu sperren bzw. freizugeben kann ein Sperrobjekt oder Freigabeobjekt aktiviert
werden. Das Sperrobjekt schaltet den Kanal mit einer 1 ab, das Freigabeobjekt aktiviert den
Alarmkanal mit einer 1. Mit dem Parameter Rückfall Zwangsführung/Sperre (Allgemeine Einstellung)
(SCN-P360E3.03 ab HW R4.2) kann eingestellt werden ob der Kanal auf die Parametrierung zu
„Rückfall Zwangsführung/Sperre" in den „allgemeinen Einstellungen" reagieren soll oder nicht.
Mit Ausgangsobjekte für Tag/Nacht kann eingestellt werden ob über ein gemeinsames Objekt oder
getrennte Objekte für Tag und Nacht geschalten wird. Über getrennte Objekte kann z.B. für Tag eine
andere Aktion ausgeführt werden als für Nacht.
Mit dem Parameter Ausgangsobjekt sendet bei kann ein Sendefilter für den Ausgang aktiviert
werden. Soll der Ausgang nur Ein-Befehle senden, so kann man die Einstellung „nur Ein" verwenden.
Über Ausgangsobjekt sendet zyklisch
Eingestellt werden, dass das Ausgangsobjekt seinen Wert zyklisch auf den Bus sendet.
Die nachfolgendet Tabelle zeigt die dazugehörigen Kommunikationsobjekte:
Nummer
Name
75
Alarm – Ausgang
75
Alarm – Ausgang (Tag)
76
Alarm – Ausgang (Nacht)
83
Alarm Eingang – Sperre
83
Alarm Eingang – Freigeben
Tabelle 18: Kommunikationsobjekte – Alarm/Meldekanal
MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1
39
Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de
Präsenzmelder SCN-P/G360xx.03
Einbaupräsenzmelder
Größe
1 Bit
1 Bit
1 Bit
1 Bit
1 Bit
SCN-P360E3.03
Verwendung
Ausgang der Alarmfunktion (gemeinsames
Objekt)
Ausgang der Alarmfunktion für denTagbetrieb
Ausgang der Alarmfunktion für den Nachtbetrieb
Sperren der Alarmfunktion
Freigeben der Alarmfunktion

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis