BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG
23
Kapitel 5 - Installation
DE
5 . 6
E l e k t r i s c h e A n s c h l ü s s e
Der Anschluss der Anlage an das Stromnetz muss nach Einsehen des der Anlage beiliegenden Schaltplans gemäß den am
Installationsort gültigen Gesetzen und Vorschriften ausgeführt werden.
Die Versorgungsspannung darf nie, auch nicht kurzfristig, außerhalb der auf dem Schaltplan angegebenen Toleranzen sein;
Frequenz und Phasenzahl müssen mit den Angaben auf dem Typenschild der Maschine übereinstimmen.
Falls nicht anders angegeben, dürfen Frequenzschwankungen +/-1 % des Nennwertes betragen (kurzfristig auch +/-2 %).
Die Spannung muss zwischen Phase und Nullleiter anliegen; dieser Leiter muss in seiner eigenen Umspannstation (TN-S
Anlage gemäß IEC 364) oder seitens des Lieferwerks (TT-Anlage gemäß IEC 364) geerdet sein.
Auf richtiges Anklemmen von Phasen- und Nullleiter achten.
Elektrischer Anschluss:
1. Die Maschine (Erdungsanschluss
2. Die automatische Unterbrechung der Versorgung im Falle von Isolationsfehlern (Schutz gegen indirekte Kontakte
gemäß den Vorschriften der Norm IEC 364) mittels Differentialstromvorrichtung (gewöhnlich mit
Nennansprechstrom von 0,03A) gewährleisten.
3. Die Zuspeisung muss einen Schutz gegen direkte Kontakte von mindestens IP2X oder IPXXB sicherstellen.
4. Die Zuspeisung muss gemäß den Informationen des Schaltplans gegen Überstrom (Kurzschluss) abgesichert
werden, oder das mit der Maschine gelieferte Kabel installieren.
ACHTUNG
Es müssen Schutzvorrichtungen installiert werden, die den Kurzschlussstrom für die Nennschaltleistung auf maximal
17 kA begrenzen, wenn der an der Installationsstelle vorgesehene Kurzschlussstrom 10 kA Effektivwert überschreitet.
5. Leiter verwenden, die den maximalen Anschlussleistungen bei maximaler Betriebsumgebungstemperatur
entsprechen, je nach gewähltem Installationstyp (siehe Anweisungen auf dem Schaltplan).
Anweisungen auf dem Schaltplan:
1. Max. erlaubte Sicherungsgröße Type gG.
Generell können die Sicherungen durch einen Sicherungsautomaten ersetzt werden, der auf die maximale
Stromaufnahme der Maschine eingestellt ist (bei Bedarf den Kundendienst kontaktieren).
2. Querschnitt und Typ des Versorgungskabels (falls nicht mitgeliefert):
A Installation: isolierte Leiter, mehrpoliges Kabel in Leitung, in Luft oder auf Putz
(Typ C gemäß IEC 364-5-523 1983) oder ohne andere Kabel, die mit ihm in Berührung kommen;
B Kabeltyp: Kupferleiter, PVC-Isolierung für 70 °C (falls nicht anders angegeben) oder EPR-Isolierung für
90 °C.
Verfügbare Signale am Klemmbrett oder auf Steckverbinder Westec:
1. Ferneinschaltung: Für den Anschluss des Relais sind zwei Klemmen am Klemmbrett -XC im Schaltschrank
vorgesehen. Bei installiertem Westec Steckverbinder liegt dieses Signal am Steckverbinder an. Die maximale
Entfernung beträgt 20 m.
2. Hauptalarm: Es sind drei Klemmen am Klemmbrett -XC im Schaltschrank vorgesehen. Bei installiertem Westec
Steckverbinder liegt dieses Signal am Steckverbinder an. Für Informationen zum Gebrauch des Kontakts wird auf
den Schaltplan verwiesen.
Die Angaben dieses Handbuchs sind unverbindlich und können vom Hersteller ohne Vorankündigung geändert werden. Vervielfältigung verboten
im Schaltschrank) an die Erdungsanlage des Gebäudes anschließen.
TAEevo Tech MINI 03÷10