Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
MTA TAE G-Serie Betriebs- Und Wartungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TAE G-Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

TAE G
K
ALTWASSERSÄTZE
TAE G 081..1002
B E T R IEB S - U ND W AR T UN GSA NL E ITU NG
DDOMA01950
Originalanleitung auf Italienisch (Service)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MTA TAE G-Serie

  • Seite 1 TAE G ALTWASSERSÄTZE TAE G 081..1002 B E T R IEB S - U ND W AR T UN GSA NL E ITU NG DDOMA01950 Originalanleitung auf Italienisch (Service)
  • Seite 3: Kurzanleitung

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG - Kurzanleitung U R Z A N L E I T U N G ACHTUNG  Bei der ersten Inbetriebnahme kontrollieren, ob alle elektrischen Anschlüsse korrekt festgezogen sind. ACHTUNG  Vor der Inbetriebnahme dieser Maschinen sicherstellen, dass das gesamte Personal das Kapitel 2 „Sicherheit“ gelesen und verstanden hat und die in Kapitel 6 „Inbetriebnahme“...
  • Seite 4: Ein- Und Ausschaltung Der Einheit

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG - Kurzanleitung HINWEIS Um das halb-grafische LCD-Display an der Tür des Schaltschranks in ein Display mit Fernsteuerung verwandeln zu können (Mod. TAE G 381÷TAE G 1002), muss das entsprechende Fernsteuerungs-Kit angefragt werden. 0 . 1 E i n - u n d A u s s c h a l t u n g d e r E i n h e i t Die Ein- und Ausschaltung der Maschine kann erfolgen: •...
  • Seite 5: Alarmanzeige Und -Reset

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG - Kurzanleitung 0 . 3 A l a r m a n z e i g e u n d - R e s e t ACHTUNG  Mit diesem Verfahren können alle Alarme rückgestellt werden mit Ausnahme der Thermoschutz-Alarme der Kompressoren, für die das Passwort anforderung wird: 14.
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG - Inhaltsverzeichnis N H A L T S V E R Z E I C H N I S ..........................1 URZANLEITUNG Ein- und Ausschaltung der Einheit..................2 0.1.1 Einschaltung über Tastatur ....................2 0.1.2 Einschaltung über Digitaleingang ..................2 Sollwert ..........................
  • Seite 7 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG - Inhaltsverzeichnis Wasseranschlüsse......................31 5.4.1 Grenzwerte des Verdampferwassers ................. 34 Ausdehnungsgefäß......................34 Elektrische Anschlüsse ....................35 Phase Monitor ......................... 37 Kapitel 6 ..........................38 NBETRIEBNAHME Kapitel 7 ....................40 LEKTRONISCHE TEUEREINHEIT Benutzerschnittstelle ....................... 40 Tastenfunktionen ......................40 7.2.1 Funktion der Tastenkombinationen ...................
  • Seite 8 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG - Inhaltsverzeichnis 7.12.6 Konfiguration der Proportionalausgänge OUT3 und OUT4 (0 – 10 VOLT/PWM) ..67 7.12.7 Anzeige bei Programmierung der Polarität der Digitaleingänge/-Ausgänge ....67 7.12.8 Alarm Fernterminal ......................68 7.12.9 Alarm Fernterminal ......................68 7.12.10 Hinweise Alarmrelais / Open - Collector / Summer ............68 7.12.11 Diagnose der Alarme, die von automatisch zu manuell wechseln ........68 7.12.12 Anzeige und Löschen der Alarmhistorik im Speicher (Funktion ALOG) ......68 7.13...
  • Seite 9 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG - Inhaltsverzeichnis Niveausensor......................... 126 Kapitel 9 ....................... 127 ETRIEB UND ARTUNG Betrieb........................... 127 Wartung ........................127 Zugang zur Maschine....................127 Füllen des Prozesswasserkreislaufs ................128 Entleeren des Prozesswasserkreislaufs ................. 129 Kontroll- und Wartungsplan ..................130 Kapitel 10 ..........................
  • Seite 10: Allgemeine Informationen

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 1 - Allgemeine Informationen APITEL L L G E M E I N E N FO R M A T IO N EN Die in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Maschinen können nachfolgend als „KALTWASSERSÄTZE“bezeichnet werden. Diese Betriebsanleitung ist für das Installations-, Bedienungs- und Wartungspersonal der Maschine bestimmt. Bei der Herstellung wurden Komponenten erstklassiger Marken verwendet und der gesamte Planungs-, Produktions- und Kontrollprozess der Maschinen wurde in Übereinstimmung mit den Normen ISO 9001 ausgeführt.
  • Seite 11: Erklärung Der Modellbezeichnung

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 1 - Allgemeine Informationen 1 . 1 E r k l ä r u n g d e r M o d e l l b e z e i c h n u n g MODELL und BESCHREIBUNG KURZBEZEICHNUNG...
  • Seite 12: Erklärung Des Alphanumerischen Zeichenschlüssels

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 1 - Allgemeine Informationen 1 . 2 E r k l ä r u n g d e s a l p h a n u m e r i s c h e n Z e i c h e n s c h l ü s s e l s Der alphanumerische Zeichenschlüssel befindet sich auf dem Metallschild, das an der Handbuch abgebildet ist.
  • Seite 13: Sicherheit

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 2 - Sicherheit APITEL IC HER HE IT Diese Maschine wurde so konstruiert, damit sie sicher und effizient betrieben werden kann, vorausgesetzt dass ihre Installation, Inbetriebnahme und Wartung gemäß den in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Hinweisen erfolgen. ACHTUNG ...
  • Seite 14: Sicherheitsaspekte In Bezug Auf Die Instandhaltung

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 2 - Sicherheit 2 . 2 S i c h e r h e i t s a s p e k t e i n B e z u g a u f d i e I n s t a n d h a l t u n g Instandhaltungspersonal, das an elektrischen Bauteilen oder den Bauteilen des Kühlkreislaufs arbeitet, muss befugt, geschult und in vollem Umfang für den Gebrauch von entzündbaren Kältemitteln qualifiziert sein.
  • Seite 15 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 2 - Sicherheit TAE G TAE G TAE G TAE G TAE G TAE G TAE G TAE G Modell 1002 Gewicht (kg) 1068 1224 1244 1269 1449 1510 1953 2044 Modell TAE G 081÷TAE G 161 Modell TAE G 201÷TAE G 401 Modell TAE G 402÷TAE G 602 TAE G 081..1002...
  • Seite 16 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 2 - Sicherheit Modell TAE G 702÷TAE G 802 Modell TAE G 902÷TAE G 1002 HINWEIS Bei den Gewichtsangaben (mit leerem Wasserkreislauf) handelt es sich um Richtwerte. Die Werte können je nach Gestaltung der Einheit (Pumpentyp, Versorgung, Belüftung) variieren. Siehe Umverpackung und Datenschild. TAE G 081..1002 Die Angaben dieses Handbuchs sind unverbindlich und können vom Hersteller ohne Vorankündigung geändert werden.
  • Seite 17: Auspacken

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 2 - Sicherheit 2 . 5 A u s p a c k e n Die Verpackung sollte erst dann entfernt werden, wenn das Gerät den Aufstellungsort erreicht hat und nicht mehr bewegt werden muss. Entfernen Sie die Verpackung des Geräts vorsichtig, um das Gerät nicht zu beschädigen. Verwenden Sie entsprechende persönliche Schutzausrüstung (z.
  • Seite 18 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 2 - Sicherheit ACHTUNG  Abfallmaterial umweltgerecht entsorgen, um Wasserleitungen, Grundwasser oder Wasserläufe nicht zu verschmutzen. Kein Abfallmaterial verbrennen, das giftige und umweltschädliche Dämpfe freisetzen kann. Nur angemessene und umweltfreundliche Lagermöglichkeiten verwenden. Es müssen schriftliche Aufzeichnungen über alle an der Maschine und den Zusatzeinrichtungen durchgeführten Arbeiten gemacht werden.
  • Seite 19: Entsorgung, Demontage Und Wiederverwertung

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 2 - Sicherheit Alle Teile neben der Schweißstelle müssen dann mit nicht brennbaren Materialien abgedeckt werden. Bei Arbeiten in der Nähe des Schmiersystems und vonKomponenten, die Öl oder brennbare Flüssigkeiten enthalten, muss das System zuerst gereinigt und durchgespült werden. Niemals mit offener Flamme Teile der Anlage prüfen.
  • Seite 20: Kältemittel

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 2 - Sicherheit Die getrennte Sammlung dieses Geräts am Ende seiner Lebensdauer wird vom Hersteller des neuen Geräts, das anstelle des vorhandenen gekauft wird, oder vom Hersteller des vorhandenen Geräts in allen anderen Fällen organisiert und verwaltet. Der Benutzer, der dieses Gerät entsorgen möchte und sich für ein neues gleiches Gerät als Ersatz entschieden hat, muss sich mit dem Hersteller des neuen Geräts in Verbindung setzen und das System befolgen, das dieser für die getrennte Sammlung der Geräte vorsieht, die sich am Ende ihrer Lebensdauer befinden.
  • Seite 21: Handhabung Und Lagerung

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 2 - Sicherheit R454B MASSNAHMEN BEI UNBEABSICHTIGTEM AUSSTRÖMEN DES KÄLTEMITTELS Personenbezogene Den Bereich evakuieren. Für gute Durchlüftung sorgen. Das Risiko potenziell Vorsichtsmaßnahmen: explosionsfähiger Atmosphären abschätzen. Im Falle eines Lecks sind alle Zündquellen zu beseitigen. Die Konzentration des freigesetzten Produkts überwachen. Das Verschütten in Abwasserkanäle, Keller, Ausgrabungen oder Bereiche, in denen eine Ansammlung gefährlich sein kann, muss verhindert werden.
  • Seite 22: Physikalische Und Chemische Eigenschaften

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 2 - Sicherheit R454B KONTROLLWERTE/PERSONENSCHUTZ Kontrollwerte: DNEL: R32 7035 mg/m³, R1234yf 950 mg/m³ Atemschutz: Nicht erforderlich. Augenschutz: Schutzbrille. Handschutz: Handschuhe, die resistent gegen niedrige Temperaturen und mechanische Risiken sind. PHYSIKALISCHE UND CHEMISCHE EIGENSCHAFTEN Farbe: Farblos. Geruch: Leicht, ätherähnlich.
  • Seite 23: Technische Daten

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 3 - Technische Daten APITEL E C H N I S C H E ATEN Dass Typenschild der Maschine enthält folgende technische Daten: MODELL und Angabe der Baugröße der Anlage und der Modellvariante. KURZBEZEICHNUNG ANLEITUNG Code-Nr. dieser Anleitung. SERIENNUMMER Serien- oder Fabrikationsnummer der Maschine.
  • Seite 24: Konformitätserklärung

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 3 - Technische Daten 3 . 1 K o n f o r m i t ä t s e r k l ä r u n g M.T.A. S.p.A. M.T.A. S.p.A. RTIGIANATO , 2 - Z NDUSTRIALE - 35026 CONSELVE (PD) - ITALY , 2 - Z...
  • Seite 25: Daten Der Standardmaschinen

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 3 - Technische Daten 3 . 2 D a t e n d e r S t a n d a r d m a s c h i n e n 3 . 2 . 1 A b m e s s u n g e n Siehe Maßzeichnungen im Anhang.
  • Seite 26: Geräuschmessungen

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 3 - Technische Daten HINWEIS Die Werte in der Tabelle können je nach Modell und Gestaltung der Einheit variieren. In diesem Fall ist auf die Daten im Angebot Bezug zu nehmen. HINWEIS Die Förderhöhe ist die beim Anwender verfügbare. Es können vom Standard abweichende Pumpen installiert sein. Beim Wasserdurchfluss und bei der Förderhöhe werden zwei Werte angegeben: der erste bezieht sich auf die Nennbetriebsbedingungen und der zweite auf die maximalen Betriebsbedingungen.
  • Seite 27: Kapitel 4 - Beschreibung

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 4 - Beschreibung APITEL E S C H R E I B U N G 4 . 1 B a u t e i l e Die Materialangaben beziehen sich auf Standardmaschinen. Für besondere Anforderungen können auch nicht serienmäßige Materialien verwendet werden.
  • Seite 28: Kondensator

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 4 - Beschreibung ACHTUNG  Beim ersten Anlauf nach mehrtägigem Maschinenstillstand muss dafür gesorgt werden, dass der Gehäusewiderstand jedes Kompressors mindestens 6 Stunden lang eingeschaltet bleibt, bevor die Starttaste gedrückt wird. 4 . 3 K o n d e n s a t o r 4 .
  • Seite 29: Ventilatoren

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 4 - Beschreibung ACHTUNG  Wenn die Maschine mit Verdrängerpumpe P3 geliefert wird, muss eine Vorrichtung (Strömungswächter oder Wasserdifferenzialdruckschalter) eingebaut werden, die den Trockenlauf der Pumpe verhindert (zu Lasten des Kunden/ Installateurs). ACHTUNG  Bei den Pumpenmodellen, wo der Hersteller dies vorsieht, muss vor der Inbetriebnahme der Pumpe von Hand geprüft werden, ob sie sich ungehindert dreht.
  • Seite 30: Negative Umgebungstemperaturen

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 4 - Beschreibung 4 . 1 2 N e g a t i v e U m g e b u n g s t e m p e r a t u r e n Bei negativen Umgebungstemperaturen (-20°C) wird die Maschine mit Systemen ausgestattet, die ihren einwandfreien Betrieb auch bei sehr tiefen Temperaturen gewährleisten.
  • Seite 31: Installation

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 5 - Installation APITEL NSTA LLATIO N ACHTUNG  Vor der Installation und Inbetriebnahme sicherstellen, dass das gesamte Personal das Kapitel 2 „Sicherheit“ gelesen und verstanden hat. Die Einheit muss gemäß dem im Zielland geltenden nationalen Recht installiert werden. 5 .
  • Seite 32: Frostschutz

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 5 - Installation 14. Geeignete Windschutzbarrieren in der Nähe der Verflüssigerregister bereitstellen, wenn das Gerät mit einer Außenlufttemperatur unter 0°C betrieben werden muss und zu erwarten ist, dass die Verflüssigerregister von Wind mit Geschwindigkeiten über 2 m/s getroffen werden können. Sicherstellen, dass diese Barrieren die natürliche Belüftung des Kompressorraums nicht behindern.
  • Seite 33: Betriebsgrenzen

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 5 - Installation 5 . 3 . 1 B e t r i e b s g r e n z e n Die Betriebsgrenzen werden in der Verkaufsphase festgelegt. Siehe Vertragsinhalt. Umgebungsluft- Wassereintrittstemper Wasseraustrittstempe Temperaturdifferenz temperatur atur Verdampfer ratur Verdampfer...
  • Seite 34 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 5 - Installation TAE G 402÷TAE TAE G 702÷TAE TAE G 902÷TAE Höchstdruck [bar] Einheit Maschinenmodell G 602 G 802 G 1002 mit Speicher Verdampferwasserans Rp 2” 1/2 Rp 3” DN100 chlüsse IN/OUT HINWEIS Für den ordnungsgemäßen Betrieb, es wird empfohlen einen Filter (mit Maschengröße von maximal 0,5/0,8 mm) in der Nähe des Wassereintrittsanschlusses an der Maschine zu einbauen.
  • Seite 35 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 5 - Installation Bei den Modellen TAE G 201÷TAE G 351 ist besondere Aufmerksamkeit geboten, falls die Doppelpumpe installiert ist. Die Pumpen ansaugen lassen und dabei insbesondere die Pumpe mit dem größeren Bodenabstand überprüfen. Bei den Modellen TAE G 381÷TAE G 401für das Füllen so vorgehen wie für die Einzelpumpe und dabei darauf achten, dass beide Pumpen korrekt angefüllt sind.
  • Seite 36: Grenzwerte Des Verdampferwassers

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 5 - Installation 5 . 4 . 1 G r e n z w e r t e d e s V e r d a m p f e r w a s s e r s Water component for corrosion limit on Copper Element/compound/property Value/Unit...
  • Seite 37: Elektrische Anschlüsse

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 5 - Installation 5 . 6 E l e k t r i s c h e A n s c h l ü s s e Der elektrische Anschluss der Anlage muss entsprechend der örtlichen Gesetze und Vorschriften erfolgen. Spannung, Frequenz und Phasenzahl müssen mit den Angaben auf dem Typenschild der Maschine übereinstimmen.
  • Seite 38 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 5 - Installation TAE G 081÷TAE G 161 POWER CABLE EXTERNAL CABLES (SIGNALS, REMOTE CONTROLS) TAE G 201÷TAE G 351 POWER CABLE EXTERNAL CABLES (SIGNALS, REMOTE CONTROLS) TAE G 381÷TAE G 802 POWER CABLE EXTERNAL CABLES (SIGNALS, REMOTE CONTROLS) TAE G 902÷TAE G 1002 POWER CABLE EXTERNAL CABLES (SIGNALS, REMOTE CONTROLS)
  • Seite 39: Phase Monitor

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 5 - Installation Elektrischer Anschluss: 1. Die Maschine (Erdungsklemme in der Schalttafel) an die Erdungsanlage des Gebäudes anschließen. 2.  Die automatische Unterbrechung der Versorgung im Falle von Isolierungsdefekt (Schutz gegen indirekte Kontakte gemäß den Vorschriften der Norm IEC 60364) mittels Differentialstromvorrichtung Typ A oder B gewährleisten. 3.
  • Seite 40: Inbetriebnahme

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 6 - Inbetriebnahme APITEL N B E T R I E B N A H M E ACHTUNG  Vergewissern Sie sich vor Inbetriebnahme dieser Maschine, dass das gesamte Personal das Kapitel 2 „Sicherheit“ gelesen und verstanden hat. ACHTUNG ...
  • Seite 41 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 6 - Inbetriebnahme 13. Wenn beim ersten Anlauf der Maschine eine hohe Umgebungstemperatur herrscht und die Temperatur im Wasserkreislauf deutlich über dem Betriebswert liegt (z.B. 25-30°C), bedeutet dies, dass die Maschine überlastet anläuft und dadurch die Schutzvorrichtungen ausgelöst werden können. Um diese Überlast zu reduzieren, kann ein Ventil im Ausgang des Kühlers progressiv (aber nicht ganz!) geschlossen werden, um so die Wassermenge im Kühler zu reduzieren.
  • Seite 42: Elektronische Steuereinheit

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit APITEL L E K T R O N I S C H E T E U E R E I N H E I T 7 . 1 B e n u t z e r s c h n i t t s t e l l e Das Symbol blinkt während der Zählung des Abtauintervalls.
  • Seite 43: Funktion Der Tastenkombinationen

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit 7 . 2 . 1 F u n k t i o n d e r T a s t e n k o m b i n a t i o n e n TASTEN FUNKTION Aufruf des Programmiermodus (3 Sekunden drücken)
  • Seite 44: Ein- Und Ausschaltung Der Einheit

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit 7 . 5 E i n - u n d A u s s c h a l t u n g d e r E i n h e i t Die Ein- und Ausschaltung der Maschine kann erfolgen: •...
  • Seite 45: Funktion Dynamischer Setpoint (Nur Mit Der Option Frostschutzheizelement)

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit 7 . 7 F u n k t i o n d y n a m i s c h e r S e t p o i n t ( n u r m i t d e r O p t i o n F r o s t s c h u t z h e i z e l e m e n t ) Mit dem Regler kann der Betriebs-Setpoint geändert werden, indem ein Proportionalwert in Abhängigkeit von der Außenlufttemperatur addiert oder subtrahiert wird.
  • Seite 46: Anzeige Der Werte Eines Kreislaufs

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit 7 . 8 A n z e i g e d e r W e r t e e i n e s K r e i s l a u f s HINWEIS Dieses Kapitel gilt nicht für Einheiten mit einem Kreislauf.
  • Seite 47: Coen - Aktivierung Oder Deaktivierung Einzelner Kompressor

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit 7 . 9 . 2 C O E n - A k t i v i e r u ng o d e r D e a k t i v i e r u n g e i n z e l n e r K o m p r e s s o r Mit dem Untermenü...
  • Seite 48: Hour - Anzeige Und Rücksetzen Der Betriebsstunden Der Verbraucher

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit 7 . 9 . 4 H o ur - A n z e i g e u n d R ü c k s e t z e n d e r B e t r i e b s s t u n d e n d e r V e r br a u c h e r Im Untermenü...
  • Seite 49: Us - Anzeige Sonde Speicherheizung

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit Zugriff auf das Menü Funktionen Taste • mit der Taste oder die verschiedenen Menüpunkte durchlaufen und die Funktion "POEn" wählen • die Taste drücken; das untere Display zeigt "PE1E" an, das obere Display zeigt "En" an •...
  • Seite 50: Allgemeine Alarmliste

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit 7 . 1 1 . 3 A l l g e m e i n e A l a r m l i s t e Die Alarmcodes und -meldungen setzen sich aus Buchstaben und Ziffern zusammen, die die verschiedenen Alarmtypen identifizieren.
  • Seite 51 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit Abschaltung der Ausgänge AC10 Konfigurationsalarm AC11 Konfigurationsalarm AC12 Konfigurationsalarm AC13 Konfigurationsalarm AC14 Konfigurationsalarm b(n)HP Hochdruckschalter Kreislauf (n) (nur Modelle TAE G 081÷TAE G A/M R 401) b(n)HP Hochdruckschalter Kreislauf (n) und/oder Wärmeschutzalarm A/M R Kompressoren (n) (nur Modelle TAE G 402÷TAE G 1002) b(n)LP Niederdruckschalter Kreislauf (n) (NICHT VORHANDENE)
  • Seite 52: Tabelle Der Alarmmeldungen

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit 7 . 1 1 . 4 T a b e l l e d e r A l a r m m e l d u n g e n AEUn Unloading-Meldung Verdampfer b(n)Cu Unloading-Meldung Kondensationstemp./-druck Kreislauf (n)
  • Seite 53: Alarm Hochdruckschalter

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit 7 . 1 1 . 6 A l a r m H o c h d ru c k s c h a l t e r (nur Modelle TAE G 081÷TAE G 401) Bedeutung Label auf Display b1HP (Hochdruck Digitaleingang Kreislauf Nr.1) Aktivierungsursache...
  • Seite 54: Alarm Hochdruckschalter Und/Oder Wärmeschutzalarm Kompressoren

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit 7 . 1 1 . 7 A l a r m H o c h dr u c k s c h a l t e r u n d / o de r W ä r m e s c h u t z a l a r m K o m p r e s s o r e n (nur Modelle TAE G 402÷TAE G 1002) Bedeutung Label auf Display b1HP (Hochdruck Digitaleingang Kreislauf Nr.1 und/oder Wärmeschutzalarm...
  • Seite 55: Alarm Niederdruckschalter

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit 7 . 1 1 . 8 A l a r m N i e d e r d ru c k s c h a l t e r (NICHT VORHANDENE) Bedeutung Label auf Display b1LP (Niederdruck Digitaleingang Kreislauf Nr.
  • Seite 56: Alarm Niederdruck Von Druckgeber

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit 7 . 1 1 . 1 0 A l a rm N i e d e rd ru c k v o n D r u c k ge b e r Bedeutung Label auf Display b1lP (Niederdruck Analogeingang Kreislauf Nr.
  • Seite 57: Frostschutzalarm Betriebsart Chiller

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit 7 . 1 1 . 1 3 F r o s t s c h u t z a l a r m B e t r ie b s a r t C h i l l e r Betriebsart Chiller Bedeutung Label auf Display b1AC (Frostschutzalarm in Chiller-Betrieb Kreislauf Nr.
  • Seite 58 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit Bedeutung Label auf Display AEFL (Alarm Niveausensor und/oder Durchflussmesser.) Aktivierungsursache Alarm wird nicht erfasst während der Zeit AL15 ab Start Wasserpumpe. Alarmmeldung mit aktivem ID während der Zeit AL17. Reset ID inaktiv während der Zeit AL18 Rückstellung Automatisch - wird manuell wenn ID aktiv während der Zeit AL16 gezählt nach Ablauf von AL17 (Reset-Prozedur im Funktionsmenü)
  • Seite 59: Alarm Thermoschutz Kompressoren

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit 7 . 1 1 . 1 5 A l a r m T h e r m o s c h u t z K o m p r e s s o r e n Bedeutung Label auf Display C1tr (Alarm Thermoschutz Kompressor Nr.
  • Seite 60: Unloading-Meldung Hoher Kondensationsdruck

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit 7 . 1 1 . 1 7 U n l o a d i n g - M e l d u n g h oh e r K o n d e n s a t i o ns d r u c k Bedeutung Label auf Display b1Cu (Unloading-Meldung von Kondensatorregister Kreislauf Nr.
  • Seite 61: Unloading-Meldung Hohe Verdampfereintrittstemperatur

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit 7 . 1 1 . 1 9 U n l o a d i n g- M e l d u n g h o h e V e r d a m p f e r e i n t r i t t s t e m p e r a t u r Bedeutung Label auf Display AEun (Unloading-Meldung von Verdampfer) Aktivierungsursache...
  • Seite 62: Alarm Phase Monitor

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit 7 . 1 1 . 2 1 A l a rm P h a s e M o n i t o r Bedeutung Label auf Display ALc1 Aktivierungsursache Alarm Phase Monitor Reset Alarme Phase Monitor inaktiv Rückstellung...
  • Seite 63: Alarm Eeprom

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit 7 . 1 1 . 2 5 A l a r m E e p r o m Bedeutung Label auf Display Aktivierungsursache Schreiben in Eeprom ist fehlgeschlagen. Reset ------ Rückstellung Manuell ...
  • Seite 64 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit ACF6 Die Gesamtzahl der Kompressoren in den 2 Kreisläufen (CF04 + CF05) ist: • > 4   • > 4 und der Anlauf ist nicht direkt (CO10 0) oder die Anzahl Teillaststufen (CF06) ist ...
  • Seite 65: Konfigurationen Eingänge / Ausgänge Ichill

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit AC14 Konfiguration Relaisausgänge wenn: ein Relais mit den Werten 75 oder 76 konfiguriert ist Aktivierungsursache Falsche Programmierung Reset Richtige Programmierung Rückstellung Automatisch  blinkt Symbol Aktion Alarmrelais + Summer aktiviert Regler Alarm Relais + Summer aktiviert Andere Verbraucher Ausgeschaltet...
  • Seite 66: Konfiguration Digitaleingänge Id1 - Id11

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit 12. NTC-Temp.-sonde gemeinsamer Warmwassereintritt Verflüssiger 13. NTC-Temp.-sonde Warmwassereintritt Verflüssiger Kreislauf Nr. 1 14. NTC-Warmwassereintritt Temp.-sonde Warmwassereintritt Verflüssiger Kreislauf Nr. 2 15. NTC-Temp.-sonde Warmwasseraustritt Verflüssiger Kreislauf Nr. 1 16. NTC-Temp.-sonde Warmwasseraustritt Verflüssiger Kreislauf Nr. 2 17.
  • Seite 67: Konfiguration Digitalausgänge Rl1- Rl8

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit 34. Energy Saving 35. Druck- / Schwimmerschalter Öl Kompressor Nr. 1 36. Druck- / Schwimmerschalter Öl Kompressor Nr. 2 37. Druck- / Schwimmerschalter Öl Kompressor Nr. 3 38. Druck- / Schwimmerschalter Öl Kompressor Nr. 4 39.
  • Seite 68 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit 18. Pump-down-Magnetventil Kreislauf Nr. 1 19. Pump-down-Magnetventil Kreislauf Nr. 2 20. Rückgewinnungsventil Kreislauf 1 21. Rückgewinnungsventil Kreislauf 2 22. Ventil ON/OFF Free Cooling 23. Hilfsausgang Nr. 1 24. Hilfsausgang Nr. 2 25. Intermittierendes Ventil Schraubenkompressor Kompressor Nr. 1 26.
  • Seite 69: Konfiguration Der Proportionalausgänge Out1 Und Out2 (0 - 10 Volt)

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit 75. Ausgang Laserfunktion 7 . 1 2 . 5 K o n f i g u r a t i o n d e r P r o p o r t i o n a l a u s g ä n g e O U T 1 u n d O U T 2 ( 0 – 1 0 V O L T ) 0.
  • Seite 70: Alarm Fernterminal

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit 7 . 1 2 . 8 A l a r m F e r n t e r m i n a l Bedeutung Label auf Display noL (Meldung no link) Aktivierungsursache Falsche Verbindung zwischen Fernterminal und Steuerung oder zwei Fernterminals als präsent konfiguriert und alle beide mit derselben HW Adresse (siehe Position des Schalters zur Adresszuweisung der Tastaturen)
  • Seite 71: Programmierung Über Tastatur

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit Zum Verlassen der Funktion ALOG und für die Rückkehr zur Normalanzeige drücken Sie die Taste oder warten Sie das Timeout ab. Der Alarmspeicher enthält 99 Alarme, jeder über dieser Zahl erfasste Alarm löscht automatisch den ältesten im Speicher vorhandenen Alarm (die Alarme werden in aufsteigender Reihenfolge vom ältesten bis zum jüngsten angezeigt).
  • Seite 72: Änderung Eines Parameterwertes

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit 4. Ist das Passwort falsch, werden Sie erneut zur Eingabe aufgefordert. Ist das Password richtig, drücken Sie Parameteranzeige. Im oberen Displaybereich erscheint das erste Label „ALL“. 5. Drücken Sie zur Auswahl der verschiedenen Label die Tasten oder und drücken Sie danach Am unteren Display scheint das Label und der Code des ersten darin enthaltenen Parameters, am oberen Display...
  • Seite 73: Programmierung Des Hot-Key

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit 7 . 1 4 . 2 P r o g r a m m i e r u n g d e s H o t - K e y ACHTUNG  D er Hot-Key speichert die Parameter des Instruments, aber nicht das Programm.
  • Seite 74: Rotation Der Kompressoren

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit Betriebsdiagramm Kompressorregelung im Chiller-Betrieb: Erhöhung Neutral- Verminderung zone Kälteleistung Kälteleistung Set+Diff Temperatur 7 . 1 5 . 6 R o t a t i o n d e r K o m p r e s s o r e n Für einen langfristig ordnungsgemäßen Betrieb der Kompressoren verwaltet die elektronische Steuereinheit die Rotation der Kompressoreinschaltungen mit verschiedenen über Parameter wählbaren Logiken.
  • Seite 75: Ventilatorregelung

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit Im Folgenden wird die Einschaltlogik der Heizelemente aufgezeigt. Status des Heizelementes Pb6 (BAT) HINWEIS Die Option Frostschutzheizung schützt die Bauteile des Wasserkreislaufs bei Umgebungstemperaturen bis -10 °C. Bei tieferen Umgebungstemperaturen muss dem Kreislauf Glykol zugesetzt werden. 7 .
  • Seite 76: Hydraulikaggregat

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit Diagramm elektronischer Regelung (EC Ventilator) Speed Chiller FA12 FA10 FA08 FA09 FA15 FA07 BCP1 FA11 FA13 7 . 1 9 H y d r a u l i k a g g r e g a t Folgende Konfigurationen sind möglich: •...
  • Seite 77: Steuerung Mit Grafischem Lcd-Display

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit 7 . 2 3 S t e u e r u n g m i t g r a f i s c h e m L C D - D i s p l a y Steuerung mit grafischem LCD-Display TAE G 381÷TAE G 1002 Bei den Modellen TAE G 081÷TAE G 351 ist die elektronische Steuerung auf der Schalttafeltür installiert;...
  • Seite 78: Funktion Der Tasten

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit 7 . 2 4 F u n k t i o n d e r T a s t e n Bedeutung der Tasten der Hauptmaske: Ermöglicht das Anzeigen des Wertes Taste für die Setpoint-Anzeige der laufenden der im Gerät konfigurierten Sonden Betriebsart Taste für die Wahl der Betriebsart...
  • Seite 79: Setpoint Anzeigen/Ändern

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit 7 . 2 7 S e t p o i n t a n z e i g e n / ä n d e r n Maske Beschreibung Von der Hauptmaske wird durch Drücken der Taste Setpoint-Wert lesbar.
  • Seite 80: Anzeige Des Service-Menüs

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit 7 . 2 9 A n z e i g e d e s S e r v i c e - M e n ü s Maske Das Drücken der Taste gibt Zugriff zum SERVICE-Menü, in dem die folgenden Vorgänge durchgeführt werden können: Programmierung der Uhr und Anzeige der...
  • Seite 81: Wartung Des Kompressors

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit Maske Beschreibung Mit den Tasten oder die Gruppe der Parameter wählen, die anzusehen und zu ändern sind, und auf die Taste drücken. Den Wert des Parameters ändern: • Mit den Tasten oder den Parameter wählen, der geändert werden soll;...
  • Seite 82: Wartung Der Kreisläufe

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit 7 . 3 3 W a r t u n g d e r K r e i s l ä u f e Dieses Menü ermöglicht die Deaktivierung eines Kreislaufs; infolge der Deaktivierung sind die Komponenten des Kältekreislaufs jenes Kreislaufs ausgeschaltet.
  • Seite 83: Anzeige Der Alarm-Historie

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit 7 . 3 5 A n z e i g e d e r A l a r m - H i s t o r i e Maske Beschreibung Mit den Tasten oder können alle gespeicherten Alarme angezeigt werden.
  • Seite 84: Anzeige Der Informationen Über Die Hilfsausgänge

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit Anzeige des Status der digitalen Eingänge. • Digitale Eingänge der Steuerung • Digitale Eingänge der I/O-Erweiterung (sofern konfiguriert) Anzeige des Status der Relais • Relais der Steuerung • Relais der I/O-Erweiterung (sofern konfiguriert) 7 .
  • Seite 85: Programmierung Der Parameter Mittels Hot Key

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit 7 . 3 9 P r o g r a m m i e r u n g d e r P a r a m e t e r m i t t e l s H o t K e y Maske Beschreibung Der Hot Key 64 ist folgendermaßen verwendbar:...
  • Seite 86: Anzeige Der Informationen Über Die Kreisläufe

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit 7 . 4 1 A n z e i g e d e r I n f o r m a t i o n e n ü b e r d i e K r e i s l ä u f e Durch Drücken der Taste wird der Status der Verflüssiger eines jeden Kreislaufs angezeigt, sowie der Unloading- Status, der Status der Wasserpumpen, der Verflüssigungslaufräder/-ventile und der Wert der Drucksonden eines jeden...
  • Seite 87: Beschreibung-Einstellungen Der Parameter

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit • Laufräder mit Drehzahlregelung oder Status der Verflüssigungslaufräder (nicht vorhanden) Verflüssigungsventile Stufenlaufräder 7 . 4 2 B e s c h r e i b u n g - E i n s t e l l u n g e n d e r P a r a m e t e r Nachstehend sind alle programmierbaren Parameter mit Angabe der Zugehörigkeitsebene aufgelistet.
  • Seite 88 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit Parameter Ebene Beschreibung Min. Max. Auflösung ST10 Definiert die Temperaturregelsonde der Maschine im Wärmepumpenbetrieb: 0= NTC-Temperatursonde Verdampfereingang 1= NTC-Temperatursonde Verdampferausgang Nr. 1 2= NTC-Temperatursonde Verdampferausgang Nr. 2 3= NTC-Temperatursonde gemeinsamer Ausgang Verdampfer 4= Temperatursonde Fernterminal Nr.
  • Seite 89 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit Parameter Ebene Beschreibung Min. Max. Auflösung dP05 Standardanzeige oberes Display der Fernterminals Nr. 2: 0= Anzeige ist abhängig vom Wert der Parameter dP01 - dP02 - dP03 1= Das obere Display zeigt die von der NTC-Sonde des Fernterminals Nr.
  • Seite 90: Cf14 Cnicht Benutzt Cf15 Cnicht Benutzt

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit Parameter Ebene Beschreibung Min. Max. Auflösung Analogeingänge CF07 Betrieb in Temperatur oder Druck von Analogeingang: 0= Betrieb in Temperatur / Druck NTC - 4÷20 mA: Die Regelung der Kondensationstemperatur erfolgt mittels NTC- Sonde, während zur Regelung des Verdampfungsdrucks der Kreisläufe Nr.
  • Seite 91: Cf49 Cnicht Benutzt

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit Parameter Ebene Beschreibung Min. Max. Auflösung CF39 Konfiguration ID10. 0 -o1 c75 CF40 Konfiguration ID11. 0 -o1 c75 Relaisausgänge CF41 Konfiguration RL1. 0 -o1 c74 CF42 Konfiguration RL2. 0 -o1 c74 CF43 Konfiguration RL3.
  • Seite 92 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit Parameter Ebene Beschreibung Min. Max. Auflösung CF53 Proportionalausgang OUT 4: 0= Ausgang deaktiviert 1= Verdampferpumpe 0÷10V mit modulierendem Betrieb 2= modulierender Ausgang 0÷10V für Free-Cooling 3= nicht benutzt 4= Hilfsausgang 0÷10V Nr. 1 5= Hilfsausgang 0÷10V Nr.
  • Seite 93: Cf71 Cnicht Benutzt Cf72 Cnicht Benutzt Cf73 C

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit Parameter Ebene Beschreibung Min. Max. Auflösung CF68 Leistung Kompressor Nr. 2 100% CF69 Leistung Kompressor Nr. 3 100% CF70 Leistung Kompressor Nr. 4 100% CF71 NICHT BENUTZT CF72 NICHT BENUTZT CF73 Max. Anzahl Kompressoranläufe nach 15 Minuten ON: 0= Funktion deaktiviert Betriebsfreigabe Kompressoren CF74...
  • Seite 94: Digitaleingänge I/O-Erweiterung

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit Parameter Ebene Beschreibung Min. Max. Auflösung EI09 Konfiguration PB8 Wenn konfiguriert als Digitaleingang Offset Sonden I/O-Erweiterung EI10 Offset PB1 -12,0 12,0 °C EI11 Offset PB2 -12,0 12,0 °C EI12 Offset PB3 -5,0 EI13 Offset PB4 -5,0...
  • Seite 95 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit Parameter Ebene Beschreibung Min. Max. Auflösung EI42 Proportionalausgang OUT 2: 0= Ausgang deaktiviert 1= Verdampferpumpe mit modulierendem Betrieb 2= modulierender Ausgang für Free-Cooling 3= nicht benutzt 4= Hilfsausgang 0÷10V Nr. 1 5= Hilfsausgang 0÷10V Nr. 2 6= modulierender Ausgang Kompressor 1 Kreislauf Nr.
  • Seite 96 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit Parameter Ebene Beschreibung Min. Max. Auflösung Sd15 Sollwert Außenlufttemperatur dynamischer Sollwert in Chiller -50,0 110,0 °C analoger Hilfsausgang 2 Sd16 Sollwert Außenlufttemperatur dynamischer Sollwert in -50,0 110,0 °C Wärmepumpe analoger Hilfsausgang 2 Sd17 Differenzwert Außenlufttemperatur dynamischer Sollwert -30,0 30,0...
  • Seite 97 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit Parameter Ebene Beschreibung Min. Max. Auflösung ES18 Max. Betriebszeit der Einheit in OFF von RTC bei 10 Min. Min. Zwangseinschaltung über Taste. ES19 Beginn der Zeitzone 1 - Brauchwarmwasser (0÷24) 24.00 Stunden 10 Min. ES20 Ende der Zeitzone 1 - Brauchwarmwasser (0÷24) 24.00 Stunden 10 Min.
  • Seite 98 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit Parameter Ebene Beschreibung Min. Max. Auflösung CO03 Einschaltverzögerung zwischen 2 Kompressoren / Stufen. Sek. Legt bei zwei Kompressoren die Einschaltverzögerung zwischen den beiden fest, um die Anlaufstromaufnahmen zu reduzieren. In dieser Phase blinkt die LED des des entsprechenden Kompressors (nur für den Kompressor).
  • Seite 99 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit Parameter Ebene Beschreibung Min. Max. Auflösung Rotation - Ausgleich - Temperaturregelung Kompressoren CO14 Rotation der Kompressoren (siehe Absatz „7.15.6 Rotation der Kompressoren“): 0= Feste Sequenz 1= Rotation freigegeben mit Temperaturregelung Kompressoren nach Betriebsstunden 2= Rotation freigegeben mit Temperaturregelung Kompressoren nach Einschaltungen/Stunde (Anläufe) CO15...
  • Seite 100 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit Parameter Ebene Beschreibung Min. Max. Auflösung CO32 Sollwert Stundenzähler Pumpe / Auslassventilator. 10 Stunden Stunden CO33 Sollwert Stundenzähler Verdampferpumpe Nr. 2. 10 Stunden Stunden CO34 Sollwert Stundenzähler Kondensatorpumpe. 10 Stunden Stunden CO35 Sollwert Stundenzähler Kondensatorpumpe Nr.
  • Seite 101 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit Parameter Ebene Beschreibung Min. Max. Auflösung CO56 Differenzwert Unloading Kompressor von niedriger 25,0 °C Wassertemperatur Verdampfer CO57 MAX. Verweilzeit im Unloading-Betrieb Kompressoren von Min. niedriger Wassertemperatur Verdampfer Pump-Down zeitgesteuert CO58 Pump-Down-Zeit beim Start: Sek.
  • Seite 102 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit Parameter Ebene Beschreibung Min. Max. Auflösung CO83 Hysterese Außenlufttemperatur Drehzahlreduzierung Kompressor 25.0 in Wärmepumpe CO84 Höchstdrehzahl Inverter-Kompressor für Überschreitung Grenzwert Außenlufttemperatur CO85 Abschaltzeit Wasserpumpe Verdampfer mit Maschine auf Sollwert 0 10 Min CO86 Abschaltzeit Wasserpumpe Verdampfer mit ausgeschalteter Maschine (Stand-by oder OFF)
  • Seite 103 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit Parameter Ebene Beschreibung Min. Max. Auflösung US18 Winter-Sollwert Hilfsrelaisausgang 2 US16 US17 °C US19 Differenzwert Sommer Hilfsrelais 2 25,0 °C US20 Differenzwert Winter Hilfsrelais 2 25,0 °C US21 Höchstzeit Aktivierung Hilfsrelais Min. Proportionaler Hilfsausgang 0÷10V Nr.
  • Seite 104 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit Parameter Ebene Beschreibung Min. Max. Auflösung US53 Auswahl Sonde 1 für modulierenden Pumpenbetrieb in Wärmepumpe US54 Auswahl Sonde 2 für modulierenden Pumpenbetrieb in Wärmepumpe US55 Sollwert für max. Drehzahl modulierende Pumpe in Wärmepumpe -50,0 110,0 °C US56 Proportionalband Regelung modulierende Pumpe in Wärmepumpe 0,1 25,0...
  • Seite 105 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit Parameter Ebene Beschreibung Min. Max. Auflösung Betrieb in Chiller FA07 Mindestbetriebsdrehzahl der Lüfter in Chiller. Ermöglicht die Einstellung eines Mindestwertes der Proportionalregelung der Lüfter in Chiller. Wird in Prozent angegeben, von 0 bis 100 % der maximal zulässigen Spannung.
  • Seite 106 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit Parameter Ebene Beschreibung Min. Max. Auflösung Betrieb in Wärmepumpe FA16 Mindestdrehzahl Lüfter in Wärmepumpe Ermöglicht die Einstellung eines Mindestwertes der Proportionalregelung der Lüfter in Wärmepumpe. Wird in Prozent angegeben, von 0 bis 100 % der maximal zulässigen Spannung.
  • Seite 107 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit Parameter Ebene Beschreibung Min. Max. Auflösung Hot Start FA24 Sollwert Hot Start. -50,0 110,0 °C FA25 Differenzwert Hot Start. 25,0 °C 3-4 Step Ventilatoren (Chiller-Betrieb) FA26 Stufenregelung 50,0 SOLLWERT 3. STUFE Ermöglicht die Einstellung des Temperatur- / Druckwertes der Kondensation im Chillerbetrieb, dem der Betrieb in ON des Relaisausgangs entspricht, der als 3.
  • Seite 108 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit Parameter Ebene Beschreibung Min. Max. Auflösung Ar06 Temperaturregelsonde Frostschutz- / Hilfsheizungen in Chiller: 0= deaktiviert 1= regelt nach Verdampfereingang 2= regelt nach Verdampferausgang 1 / 2 3= regelt nach Verdampferausgang 1 / 2 und gemeinsamem Ausgang 4= regelt nach Außenlufttemperatur Ar07...
  • Seite 109 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit Parameter Ebene Beschreibung Min. Max. Auflösung Ar22 Temperaturregelsonde Frostschutzalarm in Wärmepumpe: 0= deaktiviert 1= regelt nach Verdampfereingang 2= regelt nach Verdampferausgang 1 / 2 3= regelt nach Verdampferausgang 1 / 2 und gemeinsamem Ausgang 4= regelt nach Außenlufttemp.
  • Seite 110 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit Parameter Ebene Beschreibung Min. Max. Auflösung dF13 Temperatursollwert Ende kombinierter Abtauzyklus Kreislauf Nr. -50,0 110,0 °C dF14 Zwangsschaltung auf ON aktiviert alle Stufen bei der Abtauung in Kreislauf Nr. 1: 0= deaktiviert 1= freigegeben dF15 Zwangsschaltung auf ON aktiviert alle Stufen bei der Abtauung in...
  • Seite 111 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit Parameter Ebene Beschreibung Min. Max. Auflösung dF33 Temperatur-/Druck-Differenzwert Winter Austausch 1 25,0 °C Hybridwärmetauscher dF34 Temperatur-/Druck-Differenzwert Winter Austausch 2 25,0 °C Hybridwärmetauscher dF35 Sonde zur Regelung der Hybridwärmetauscher 0= Außenlufttemperatur 1= Kondensationstemperatur/-druck dF36 Zwangseinschaltzeit geteilte Register im Sommerbetrieb beim Sek.
  • Seite 112 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit Parameter Ebene Beschreibung Min. Max. Auflösung FS07 Aktivierung Stufen zum Erreichen Warmwasser-Sollwert: 0= aktiviert alle Kompressoren 1= aktiviert Kompressoren und Heizungen FS08 Einschaltung Heizungen in Temperaturregelung Brauchwarmwasser: 0= Nein 1= Ja FS09 Zeit für Einschaltung aller Kompressoren und Heizungen in Min.
  • Seite 113 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit Parameter Ebene Beschreibung Min. Max. Auflösung FS38 Proportionalband Free-Cooling Regelung 25,0 °C FS39 Mindestwert Ventilausgang für Free-Cooling FS40 Höchstwert Ventilausgang für Free-Cooling FS41 Auswahl Sonde T1 für Free-Cooling: 0= deaktiviert 1= Pb1 2= Pb2 andere.
  • Seite 114 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit Parameter Ebene Beschreibung Min. Max. Auflösung FS59 Dt Freigabe Solarkollektoren in Brauchwarmwasserbereitung 25,0 °C FS60 Dt Freigabe Solarkollektoren in Heizung 25,0 °C FS61 Höchstzeit Betrieb Solarkollektoren wenn Sollwert nicht erfüllt Min. FS62 Auswahl Sonde für Ende Free-Cooling bei niedriger Temperatur FS63 Sollwert für Ende Free-Cooling bei niedriger Temperatur...
  • Seite 115 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit Parameter Ebene Beschreibung Min. Max. Auflösung AL16 Max. Dauer Alarm Verdampfer-Niveausensor, bevor er auf Sek. manuell wechselt und die Wasserpumpe des Verdampfers abschaltet (sofern eingeschaltet). AL17 Dauer aktiver Eingang Niveausensor / Thermoschutz Sek.
  • Seite 116 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit Parameter Ebene Beschreibung Min. Max. Auflösung AL29 Max. Anzahl Auslösungen/Stunde Frostschutzalarm, niedrige Luftaustrittstemperatur in Chiller. Legt eine max. Anzahl Auslösungen/Stunde für Frostschutzalarm, niedrige Umgebungslufttemperatur, niedrige Luftaustrittstemperatur fest, nach deren Überschreitung der Alarm von automatischer zu manueller Rückstellung wechselt.
  • Seite 117 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit Parameter Ebene Beschreibung Min. Max. Auflösung AL37 Max. Anzahl Auslösungen/Stunde Frostschutzalarm, niedrige Luftaustrittstemperatur in Wärmepumpe. Legt eine max. Anzahl Auslösungen/Stunde für Frostschutzalarm, niedrige Umgebungslufttemperatur, niedrige Luftaustrittstemperatur fest, nach deren Überschreitung der Alarm von automatischer zu manueller Rückstellung wechselt.
  • Seite 118 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit Parameter Ebene Beschreibung Min. Max. Auflösung Sammelalarm Abschaltung / Meldung Einheit Nr. 2 AL50 Betrieb Sammelalarm Nr. 2: 0= nur Meldung, unabhängig von AL51 (Alarmrelais und Summer aktiviert) stets automatische Rückstellung 1= der Alarm schaltet die Einheit ab, Alarmrückstellung abhängig vom Wert des Parameters AL51 AL51 Max.
  • Seite 119 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit Parameter Ebene Beschreibung Min. Max. Auflösung Alarm Strömungswächter Wasserpumpe Solarkollektoren AL69 Alarmverzögerung Strömungswächter Pumpe Solarkollektoren Sek. AL70 Verzögerung manueller Alarm Strömungswächter Pumpe Sek. Solarkollektoren AL71 Dauer aktiver Eingang Strömungswächter Pumpe Solarkollektoren 0 Sek.
  • Seite 120 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit Parameter Ebene Beschreibung Min. Max. Auflösung Rückstellungsart des Niveausensors AL86 Rückstellungsart des Niveausensor-Alarms: 0= stets manuell 1= automatische Rückstellung nach 1 Minute 2= automatische Rückstellung nach 2 Minuten 250= automatische Rückstellung nach 250 Minuten AL87 Zeit By-Pass Niveausensor Verdampfer und Warmwasser ab Sek.
  • Seite 121: Sonstige Bauteile

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 8 - Sonstige Bauteile APITEL O N S T I G E A U T E I L E 8 . 1 K o m p r e s s o r M o t o r s c h u t z Es ist ein im Elektromotor eingebautes Schutzsystem mittels eines Versorgungsschalters vorgesehen.
  • Seite 122: Elektronisch Gesteuertes Thermostatventil

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 8 - Sonstige Bauteile Um eine mögliche Verstopfung des Druckentlastungsrohrs zu vermeiden, eine Schutzabdeckung gegen den Eintritt von Regenwasser installieren. Der potenziell explosive Bereich, der durch den Ablauf des Sicherheitsventils entsteht, hat folgende Form und Abmessungen: ACHTUNG ...
  • Seite 123 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 8 - Sonstige Bauteile IEV22D (TAE G 081÷TAE G 401) Parameter Def. Min. Max. 0 = IEV driver 1 = bipolar 0 = only chiller 1 = circuit 1 15= R454B 0 = manual data valve configuration Ec10 Ec11...
  • Seite 124 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 8 - Sonstige Bauteile IEV22D (TAE G 081÷TAE G 401) Parameter Def. Min. Max. 0 = normal operation 10.0 50.0 °C Et10 25.0 °C Et11 °C Et12 50.0 80.0 °C Et13 50.0 °C Et14 Et15 15.0 -70.0 60.0 °C...
  • Seite 125 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 8 - Sonstige Bauteile IEV22D (TAE G 081÷TAE G 401) Parameter Def. Min. Max. Et52 Et53 Et56 1,1% Et57 1,1% Et58 1,1% Pr2P IEV24D (TAE G 402÷TAE G 1002) Parameter Def. Min. Max. 1 = LAN 0 = IEV driver 1 = bipolar 0 = only chiller...
  • Seite 126 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 8 - Sonstige Bauteile IEV24D (TAE G 402÷TAE G 1002) Parameter Def. Min. Max. Ec37 c1 = On valve circuit 1 when closed contact Ec38 c2 = cooling / heating selection valve circuit 1 when closed contact Ec39 c4 = On valve circuit 2 when...
  • Seite 127: Druckgeber

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 8 - Sonstige Bauteile IEV24D (TAE G 402÷TAE G 1002) Parameter Def. Min. Max. Et25 Et26 Et27 10.0 50.0 °C Et28 Et29 Et30 25.0 °C Et31 °C Et32 20.0 80.0 °C Et33 20.0 °C Et34 Et35 15.0 -70.0 60.0...
  • Seite 128: Niveausensor

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 8 - Sonstige Bauteile 8 . 6 N i v e a u s e n s o r Alle Einheiten sind mit einem Niveausensor ausgestattet. Dieser Sensor ist im Speicher installiert und dient dazu, einen eventuellen Wassermangel zu erfassen.
  • Seite 129: Betrieb Und Wartung

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 9 - Betrieb und Wartung APITEL ETRIEB U N D A R TU N G 9 . 1 B e t r i e b Die Anlage funktioniert vollautomatisch. Es ist nicht erforderlich, sie ein- oder auszuschalten, da dies bei Erreichen der eingestellten Temperaturen automatisch erfolgt.
  • Seite 130: Füllen Des Prozesswasserkreislaufs

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 9 - Betrieb und Wartung TAE G 081÷TAE G 161 TAE G 201÷TAE G 351 TAE G 381÷TAE G 401 TAE G 402÷TAE G 602 TAE G 702÷TAE G 802 TAE G 902÷TAE G 1002 9 . 4 F ü...
  • Seite 131: Entleeren Des Prozesswasserkreislaufs

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 9 - Betrieb und Wartung 9 . 5 E n t l e e r e n d e s P r o z e s s w a s s e r k r e i s l a u f s Diese Maßnahme ist bei stillstehender Maschine ohne Frostschutzheizung unerlässlich, wenn die Umgebungstemperatur am Installationsort so weit absinkt, dass das Wasser in der Einheit gefrieren kann.
  • Seite 132: Kontroll- Und Wartungsplan

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 9 - Betrieb und Wartung 9 . 6 K o n t r o l l - u n d W a r t u n g s p l a n MASSNAHMEN täglich monatlich halbjährl. jährlich ◊...
  • Seite 133: Ehlersuche

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 10 - Fehlersuche APITEL E H L E R S U C H E PROBLEM URSACHE ANZEICHEN ABHILFE A1.1 Wärmelast in vorgegebenen Wasseraustrittstemperatur Wärmelast zu hoch. Temperatur BTWOT Grenzwertbereich bringen. Speicher BTWOT über über dem vorgesehenen dem vorgesehenen Wert.
  • Seite 134 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 10 - Fehlersuche PROBLEM URSACHE ANZEICHEN ABHILFE C1.1 Schmutzfänger vor der Anlage Auslösung Alarm FLOW Schmutzfänger vor der reinigen, falls installiert. • Kein regelmäßiger des Niveausensors und/ Anlage verstopft, falls Alarme rückstellen, um die Wasserfluss. oder Durchflussmesser. installiert.
  • Seite 135 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 10 - Fehlersuche PROBLEM URSACHE ANZEICHEN ABHILFE D5.1 Die vordere Fläche des Siehe A4. Siehe D1.1. Kondensators frei machen. Alarme rückstellen, um die Anlage wieder einzuschalten (siehe Kapitel 7 „Elektronische Steuereinheit“). D6.1 Wärmelast nach Möglichkeit in Wärmelast zu hoch.
  • Seite 136 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 10 - Fehlersuche PROBLEM URSACHE ANZEICHEN ABHILFE E7.1 Kältefachmann anfordern. Wärmelast zu hoch, Lecksuche und Kältemitteil • Kopf und Körper des zusammen mit auffüllen. Kompressors sind sehr heiß; Kältemittelmangel • Kompressor schaltet ab und (siehe auch A5). will kurz darauf wieder einschalten;...
  • Seite 137 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 10 - Fehlersuche PROBLEM URSACHE ANZEICHEN ABHILFE I1.1 Ursache für die Senkung der Alarmanzeige: Niedrige Temperatur BEWOT1 auf • Siehe Störung; b(n)Ac Wasseraustrittstemperatur. einen niedrigeren Wert als • Kompressor hält an und Der eingestellte Wert ist AL26 ermitteln und beseitigen.
  • Seite 138: Isikoanalyse Estrisiko

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 11 - Risikoanalyse: Restrisiko APITEL I S I K O A N A L Y S E ES TR IS IK O Risikobeschreibung: Wirkung: Vorschrift für den Nutzer: 1. Quetschgefahr. Herabstürzen der Einheit auf Für den Zweck geeignete Hubmittel Personen und/oder Quetschung von und qualifiziertes Personal einsetzen, Gliedmaßen...
  • Seite 139 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 11 - Risikoanalyse: Restrisiko Risikobeschreibung: Wirkung: Vorschrift für den Nutzer: 10. Gefahren elektrischer Art durch Gefahr von Stromschlägen und Die Vorschriften im Handbuch direkten Kontakt mit Teilen, an denen Verbrennungen. beachten. im Fall einer Störung Spannung Kapitel 2 „Sicherheit“...
  • Seite 140: Kapitel 2 "Sicherheit"

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 11 - Risikoanalyse: Restrisiko Risikobeschreibung: Wirkung: Vorschrift für den Nutzer: 18. Gefahren aufgrund von Gefahren im Zusammenhang mit Das Handbuch gründlich durchlesen. Nichtbeachtung der ergonomischen fehlender (korrekter) Identifizierung Prinzipien bei der Konstruktion der der manuellen Steuerungen. Einheit, z.
  • Seite 141: Kapitel 2 "Sicherheit"; Kapitel

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 11 - Risikoanalyse: Restrisiko Risikobeschreibung: Wirkung: Vorschrift für den Nutzer: 25. Gefahren durch Montagefehler. Gefahren im Zusammenhang mit der Die Vorschriften im Handbuch Instabilität der Einheit aufgrund von beachten. Vibrationen. Gefahren durch Kapitel 2 „Sicherheit“, Kapitel 5 Kontakt mit den „Installation“...
  • Seite 142 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 11 - Risikoanalyse: Restrisiko Risikobeschreibung: Wirkung: Vorschrift für den Nutzer: 33. Gefahren durch Fehlen und/oder Schneidgefahr, Gefahr von Ausstoß Die Vorschriften im Handbuch falsche Anordnung der Maßnahmen/ von Hochdruck-Flüssigkeiten oder - beachten. Geräte für die Sicherheit: Geräte und Gas, von Verbrennungen und durch Kapitel 2 „Sicherheit“;...
  • Seite 143: Anhang

    Kapitel 12 - Anhang APITEL N H A N G 1 2 . 1 E i n s t e l l u n g d e r P a r a m e t e r Die untere Tabelle enthält die Parametereinstellungen der Steuereinheit je nach den für die gesamte Maschinenbaureihe vorgesehenen unterschiedlichen Konfigurationen.
  • Seite 144 Kapitel 12 - Anhang TAE G 081÷TAE G 161 Ventilator- Frostschutz Regelung CF17 °C CF18 CF19 CF20 °C CF21 °C CF22 °C CF23 °C CF24 CF25 50.0 CF26 CF27 CF28 CF29 CF30 CF31 CF32 CF33 CF34 CF35 CF36 CF37 CF38 CF39 CF40 CF41...
  • Seite 145 Kapitel 12 - Anhang TAE G 081÷TAE G 161 Ventilator- Frostschutz Regelung CF68 CF69 CF70 CF71 CF72 CF73 CF74 CF75 CF76 CF77 CF78 CF79 CF80 CF81 CF82 CF83 CF84 EI01 EI02 EI03 EI04 EI05 EI06 EI07 EI08 EI09 EI10 °C EI11 °C EI12...
  • Seite 146 Kapitel 12 - Anhang TAE G 081÷TAE G 161 Ventilator- Frostschutz Regelung EI34 EI35 EI36 EI37 EI38 EI39 EI40 EI41 EI42 EI43 Sd01 °C Sd02 °C Sd03 °C Sd04 °C Sd05 30.0 °C Sd06 °C Sd07 °C Sd08 °C Sd09 °C Sd10 °C...
  • Seite 147 Kapitel 12 - Anhang TAE G 081÷TAE G 161 Ventilator- Frostschutz Regelung ES10 ES11 ES12 ES13 ES14 °C ES15 °C ES16 -3.0 °C ES17 °C ES18 10 Min ES19 Stunden ES20 Stunden ES21 Stunden ES22 Stunden ES23 Stunden ES24 Stunden ES25 ES26 ES27...
  • Seite 148 Kapitel 12 - Anhang TAE G 081÷TAE G 161 Ventilator- Frostschutz Regelung CO17 10 Sek CO18 CO19 10 Stunden CO20 CO21 CO22 CO23 CO24 10 Stunden CO25 CO26 10 Stunden CO27 10 Stunden CO28 10 Stunden CO29 10 Stunden CO30 10 Stunden CO31 10 Stunden...
  • Seite 149 Kapitel 12 - Anhang TAE G 081÷TAE G 161 Ventilator- Frostschutz Regelung CO68 CO69 CO70 CO71 CO72 CO73 10 Stunden CO74 10 Stunden CO75 CO76 CO77 CO78 CO79 CO80 CO81 CO82 °C CO83 CO84 CO85 10 Min CO86 10 Stunden CO87 10 Sek CO88...
  • Seite 150 Kapitel 12 - Anhang TAE G 081÷TAE G 161 Ventilator- Frostschutz Regelung uS22 uS23 uS24 °C uS25 °C uS26 °C uS27 °C uS28 °C uS29 °C uS30 °C uS31 °C uS32 uS33 uS34 uS35 uS36 °C uS37 °C uS38 °C uS39 °C uS40...
  • Seite 151 Kapitel 12 - Anhang TAE G 081÷TAE G 161 Ventilator- Frostschutz Regelung FA08 FA09 24.0 18.5 FA10 25.8 FA11 FA12 FA13 FA14 FA15 FA16 FA17 FA18 FA19 12.1 FA20 FA21 FA22 FA23 FA24 25.0 °C FA25 °C FA26 FA27 FA28 FA29 FA30 FA31...
  • Seite 152 Kapitel 12 - Anhang TAE G 081÷TAE G 161 Ventilator- Frostschutz Regelung Ar25 Ar26 °C Ar27 °C dF01 dF02 dF03 20.0 dF04 dF05 dF06 dF07 dF08 dF09 dF10 °C dF11 10.0 °C dF12 °C dF13 10.0 °C dF14 dF15 dF16 dF17 dF18 22.7...
  • Seite 153 Kapitel 12 - Anhang TAE G 081÷TAE G 161 Ventilator- Frostschutz Regelung rC08 rC09 FS01 FS02 FS03 20.0 °C FS04 °C FS05 °C FS06 70.0 °C FS07 FS08 FS09 FS10 FS11 FS12 FS13 Stunden FS14 10.0 °C FS15 10.0 °C FS16 70.0 °C...
  • Seite 154 Kapitel 12 - Anhang TAE G 081÷TAE G 161 Ventilator- Frostschutz Regelung FS49 FS50 °C FS51 FS52 °C FS53 °C FS54 FS55 FS56 FS57 FS58 FS59 °C FS60 °C FS61 FS62 FS63 °C FS64 °C AL01 AL02 10 Sek AL03 AL04 AL05 AL06...
  • Seite 155 Kapitel 12 - Anhang TAE G 081÷TAE G 161 Ventilator- Frostschutz Regelung AL35 AL36 AL37 AL38 AL39 70.0 °C AL40 10.0 °C AL41 AL42 AL43 AL44 10 Sek AL45 AL46 AL47 AL48 AL49 AL50 AL51 AL52 AL53 10 Sek AL54 AL55 AL56 AL57...
  • Seite 156 Kapitel 12 - Anhang TAE G 081÷TAE G 161 Ventilator- Frostschutz Regelung AL86 AL87 AL88 TAE G 201÷TAE G 351 Ventilator- Frostschutz Hydraulikaggregat Regelung ST01 °C ST02 °C ST03 30.0 °C ST04 45.0 °C ST05 20.0 °C ST06 50.0 °C ST07 °C ST08...
  • Seite 157 Kapitel 12 - Anhang TAE G 201÷TAE G 351 Ventilator- Frostschutz Hydraulikaggregat Regelung CF18 CF19 CF20 °C CF21 °C CF22 °C CF23 °C CF24 CF25 50.0 CF26 CF27 CF28 CF29 CF30 CF31 CF32 CF33 CF34 CF35 CF36 CF37 CF38 CF39 CF40 CF41 CF42...
  • Seite 158 Kapitel 12 - Anhang TAE G 201÷TAE G 351 Ventilator- Frostschutz Hydraulikaggregat Regelung CF69 CF70 CF71 CF72 CF73 CF74 CF75 CF76 CF77 CF78 CF79 CF80 CF81 CF82 CF83 CF84 EI01 EI02 EI03 EI04 EI05 EI06 EI07 EI08 EI09 EI10 °C EI11 °C EI12...
  • Seite 159 Kapitel 12 - Anhang TAE G 201÷TAE G 351 Ventilator- Frostschutz Hydraulikaggregat Regelung EI35 EI36 EI37 EI38 EI39 EI40 EI41 EI42 EI43 Sd01 °C Sd02 °C Sd03 °C Sd04 °C Sd05 30.0 °C Sd06 °C Sd07 °C Sd08 °C Sd09 °C Sd10 °C...
  • Seite 160 Kapitel 12 - Anhang TAE G 201÷TAE G 351 Ventilator- Frostschutz Hydraulikaggregat Regelung ES11 ES12 ES13 ES14 °C ES15 °C ES16 -3.0 °C ES17 °C ES18 10 Min ES19 Stunden ES20 Stunden ES21 Stunden ES22 Stunden ES23 Stunden ES24 Stunden ES25 ES26 ES27...
  • Seite 161 Kapitel 12 - Anhang TAE G 201÷TAE G 351 Ventilator- Frostschutz Hydraulikaggregat Regelung CO18 CO19 10 Stunden CO20 CO21 CO22 CO23 CO24 10 Stunden CO25 CO26 10 Stunden CO27 10 Stunden CO28 10 Stunden CO29 10 Stunden CO30 10 Stunden CO31 10 Stunden CO32...
  • Seite 162 Kapitel 12 - Anhang TAE G 201÷TAE G 351 Ventilator- Frostschutz Hydraulikaggregat Regelung CO69 CO70 CO71 CO72 CO73 10 Stunden CO74 10 Stunden CO75 CO76 CO77 CO78 CO79 CO80 CO81 CO82 °C CO83 CO84 CO85 10 Min CO86 10 Stunden CO87 10 Sek CO88...
  • Seite 163 Kapitel 12 - Anhang TAE G 201÷TAE G 351 Ventilator- Frostschutz Hydraulikaggregat Regelung uS23 uS24 °C uS25 °C uS26 °C uS27 °C uS28 °C uS29 °C uS30 °C uS31 °C uS32 uS33 uS34 uS35 uS36 °C uS37 °C uS38 °C uS39 °C uS40...
  • Seite 164 Kapitel 12 - Anhang TAE G 201÷TAE G 351 Ventilator- Frostschutz Hydraulikaggregat Regelung FA09 24.0 18.5 FA10 25.8 FA11 FA12 FA13 FA14 FA15 FA16 FA17 FA18 FA19 12.1 FA20 FA21 FA22 FA23 FA24 25.0 °C FA25 °C FA26 FA27 FA28 FA29 FA30 FA31...
  • Seite 165 Kapitel 12 - Anhang TAE G 201÷TAE G 351 Ventilator- Frostschutz Hydraulikaggregat Regelung Ar26 °C Ar27 °C dF01 dF02 dF03 20.0 dF04 dF05 dF06 dF07 dF08 dF09 dF10 °C dF11 10.0 °C dF12 °C dF13 10.0 °C dF14 dF15 dF16 dF17 dF18 22.7...
  • Seite 166 Kapitel 12 - Anhang TAE G 201÷TAE G 351 Ventilator- Frostschutz Hydraulikaggregat Regelung rC09 FS01 FS02 FS03 20.0 °C FS04 °C FS05 °C FS06 70.0 °C FS07 FS08 FS09 FS10 FS11 FS12 FS13 Stunden FS14 10.0 °C FS15 10.0 °C FS16 70.0 °C...
  • Seite 167 Kapitel 12 - Anhang TAE G 201÷TAE G 351 Ventilator- Frostschutz Hydraulikaggregat Regelung FS50 °C FS51 FS52 °C FS53 °C FS54 FS55 FS56 FS57 FS58 FS59 °C FS60 °C FS61 FS62 FS63 °C FS64 °C AL01 AL02 10 Sek AL03 AL04 AL05 AL06...
  • Seite 168 Kapitel 12 - Anhang TAE G 201÷TAE G 351 Ventilator- Frostschutz Hydraulikaggregat Regelung AL36 AL37 AL38 AL39 70.0 °C AL40 10.0 °C AL41 AL42 AL43 AL44 10 Sek AL45 AL46 AL47 AL48 AL49 AL50 AL51 AL52 AL53 10 Sek AL54 AL55 AL56 AL57...
  • Seite 169 Kapitel 12 - Anhang TAE G 201÷TAE G 351 Ventilator- Frostschutz Hydraulikaggregat Regelung AL87 AL88 TAE G 381÷TAE G 401 Ventilator- Frostschutz Hydraulikaggregat Regelung ST01 °C ST02 °C ST03 30.0 °C ST04 45.0 °C ST05 20.0 °C ST06 50.0 °C ST07 °C ST08...
  • Seite 170 Kapitel 12 - Anhang TAE G 381÷TAE G 401 Ventilator- Frostschutz Hydraulikaggregat Regelung CF19 CF20 °C CF21 °C CF22 °C CF23 °C CF24 CF25 50.0 CF26 CF27 CF28 CF29 CF30 CF31 CF32 CF33 CF34 CF35 CF36 CF37 CF38 CF39 CF40 CF41 CF42 CF43...
  • Seite 171 Kapitel 12 - Anhang TAE G 381÷TAE G 401 Ventilator- Frostschutz Hydraulikaggregat Regelung CF70 CF71 CF72 CF73 CF74 CF75 CF76 CF77 CF78 CF79 CF80 CF81 CF82 CF83 CF84 EI01 EI02 EI03 EI04 EI05 EI06 EI07 EI08 EI09 EI10 °C EI11 °C EI12 EI13...
  • Seite 172 Kapitel 12 - Anhang TAE G 381÷TAE G 401 Ventilator- Frostschutz Hydraulikaggregat Regelung EI36 EI37 EI38 EI39 EI40 EI41 EI42 EI43 Sd01 °C Sd02 °C Sd03 °C Sd04 °C Sd05 30.0 °C Sd06 °C Sd07 °C Sd08 °C Sd09 °C Sd10 °C Sd11...
  • Seite 173 Kapitel 12 - Anhang TAE G 381÷TAE G 401 Ventilator- Frostschutz Hydraulikaggregat Regelung ES12 ES13 ES14 °C ES15 °C ES16 -3.0 °C ES17 °C ES18 10 Min ES19 Stunden ES20 Stunden ES21 Stunden ES22 Stunden ES23 Stunden ES24 Stunden ES25 ES26 ES27 ES28...
  • Seite 174 Kapitel 12 - Anhang TAE G 381÷TAE G 401 Ventilator- Frostschutz Hydraulikaggregat Regelung CO19 10 Stunden CO20 CO21 CO22 CO23 CO24 10 Stunden CO25 CO26 10 Stunden CO27 10 Stunden CO28 10 Stunden CO29 10 Stunden CO30 10 Stunden CO31 10 Stunden CO32 10 Stunden...
  • Seite 175 Kapitel 12 - Anhang TAE G 381÷TAE G 401 Ventilator- Frostschutz Hydraulikaggregat Regelung CO70 CO71 CO72 CO73 10 Stunden CO74 10 Stunden CO75 CO76 CO77 CO78 CO79 CO80 CO81 CO82 °C CO83 CO84 CO85 10 Min CO86 10 Stunden CO87 10 Sek CO88 10 Min...
  • Seite 176 Kapitel 12 - Anhang TAE G 381÷TAE G 401 Ventilator- Frostschutz Hydraulikaggregat Regelung uS24 °C uS25 °C uS26 °C uS27 °C uS28 °C uS29 °C uS30 °C uS31 °C uS32 uS33 uS34 uS35 uS36 °C uS37 °C uS38 °C uS39 °C uS40 °C...
  • Seite 177 Kapitel 12 - Anhang TAE G 381÷TAE G 401 Ventilator- Frostschutz Hydraulikaggregat Regelung FA10 25.8 FA11 FA12 FA13 FA14 FA15 FA16 FA17 FA18 FA19 12.1 FA20 FA21 FA22 FA23 FA24 25.0 °C FA25 °C FA26 FA27 FA28 FA29 FA30 FA31 FA32 °C FA33...
  • Seite 178 Kapitel 12 - Anhang TAE G 381÷TAE G 401 Ventilator- Frostschutz Hydraulikaggregat Regelung Ar27 °C dF01 dF02 dF03 20.0 dF04 dF05 dF06 dF07 dF08 dF09 dF10 °C dF11 10.0 °C dF12 °C dF13 10.0 °C dF14 dF15 dF16 dF17 dF18 22.7 dF19 dF20...
  • Seite 179 Kapitel 12 - Anhang TAE G 381÷TAE G 401 Ventilator- Frostschutz Hydraulikaggregat Regelung FS01 FS02 FS03 20.0 °C FS04 °C FS05 °C FS06 70.0 °C FS07 FS08 FS09 FS10 FS11 FS12 FS13 Stunden FS14 10.0 °C FS15 10.0 °C FS16 70.0 °C FS17...
  • Seite 180 Kapitel 12 - Anhang TAE G 381÷TAE G 401 Ventilator- Frostschutz Hydraulikaggregat Regelung FS51 FS52 °C FS53 °C FS54 FS55 FS56 FS57 FS58 FS59 °C FS60 °C FS61 FS62 FS63 °C FS64 °C AL01 AL02 10 Sek AL03 AL04 AL05 AL06 AL07 AL08...
  • Seite 181 Kapitel 12 - Anhang TAE G 381÷TAE G 401 Ventilator- Frostschutz Hydraulikaggregat Regelung AL37 AL38 AL39 70.0 °C AL40 10.0 °C AL41 AL42 AL43 AL44 10 Sek AL45 AL46 AL47 AL48 AL49 AL50 AL51 AL52 AL53 10 Sek AL54 AL55 AL56 AL57 AL58...
  • Seite 182 Kapitel 12 - Anhang TAE G 381÷TAE G 401 Ventilator- Frostschutz Hydraulikaggregat Regelung AL88 TAE G 402÷TAE G 602 Ventilator- Frostschutz Hydraulikaggregat Regelung ST01 °C ST02 °C ST03 30.0 °C ST04 45.0 °C ST05 20.0 °C ST06 50.0 °C ST07 °C ST08 °C...
  • Seite 183 Kapitel 12 - Anhang TAE G 402÷TAE G 602 Ventilator- Frostschutz Hydraulikaggregat Regelung CF20 °C CF21 °C CF22 °C CF23 °C CF24 CF25 50.0 CF26 CF27 50.0 CF28 CF29 CF30 CF31 CF32 CF33 CF34 CF35 CF36 CF37 CF38 CF39 CF40 CF41 CF42 CF43...
  • Seite 184 Kapitel 12 - Anhang TAE G 402÷TAE G 602 Ventilator- Frostschutz Hydraulikaggregat Regelung CF71 CF72 CF73 CF74 CF75 CF76 CF77 CF78 CF79 CF80 CF81 CF82 CF83 CF84 EI01 EI02 EI03 EI04 EI05 EI06 EI07 EI08 EI09 EI10 °C EI11 °C EI12 EI13 EI14...
  • Seite 185 Kapitel 12 - Anhang TAE G 402÷TAE G 602 Ventilator- Frostschutz Hydraulikaggregat Regelung EI37 EI38 EI39 EI40 EI41 EI42 EI43 Sd01 °C Sd02 °C Sd03 °C Sd04 °C Sd05 30.0 °C Sd06 °C Sd07 °C Sd08 °C Sd09 °C Sd10 °C Sd11 °C...
  • Seite 186 Kapitel 12 - Anhang TAE G 402÷TAE G 602 Ventilator- Frostschutz Hydraulikaggregat Regelung ES13 ES14 °C ES15 °C ES16 -3.0 °C ES17 °C ES18 10 Min ES19 Stunden ES20 Stunden ES21 Stunden ES22 Stunden ES23 Stunden ES24 Stunden ES25 ES26 ES27 ES28 ES29...
  • Seite 187 Kapitel 12 - Anhang TAE G 402÷TAE G 602 Ventilator- Frostschutz Hydraulikaggregat Regelung CO20 CO21 CO22 CO23 CO24 10 Stunden CO25 CO26 10 Stunden CO27 10 Stunden CO28 10 Stunden CO29 10 Stunden CO30 10 Stunden CO31 10 Stunden CO32 10 Stunden CO33 10 Stunden...
  • Seite 188 Kapitel 12 - Anhang TAE G 402÷TAE G 602 Ventilator- Frostschutz Hydraulikaggregat Regelung CO71 CO72 CO73 10 Stunden CO74 10 Stunden CO75 CO76 CO77 CO78 CO79 CO80 CO81 CO82 °C CO83 CO84 CO85 10 Min CO86 10 Stunden CO87 10 Sek CO88 10 Min CO89...
  • Seite 189 Kapitel 12 - Anhang TAE G 402÷TAE G 602 Ventilator- Frostschutz Hydraulikaggregat Regelung uS25 °C uS26 °C uS27 °C uS28 °C uS29 °C uS30 °C uS31 °C uS32 uS33 uS34 uS35 uS36 °C uS37 °C uS38 °C uS39 °C uS40 °C uS41 °C...
  • Seite 190 Kapitel 12 - Anhang TAE G 402÷TAE G 602 Ventilator- Frostschutz Hydraulikaggregat Regelung FA11 FA12 FA13 FA14 FA15 FA16 FA17 FA18 FA19 12.1 FA20 FA21 FA22 FA23 FA24 25.0 °C FA25 °C FA26 FA27 FA28 FA29 FA30 FA31 FA32 °C FA33 Ar01 °C...
  • Seite 191 Kapitel 12 - Anhang TAE G 402÷TAE G 602 Ventilator- Frostschutz Hydraulikaggregat Regelung dF01 dF02 dF03 20.0 dF04 dF05 dF06 dF07 dF08 dF09 dF10 °C dF11 10.0 °C dF12 °C dF13 10.0 °C dF14 dF15 dF16 dF17 dF18 22.7 dF19 dF20 dF21 dF22...
  • Seite 192 Kapitel 12 - Anhang TAE G 402÷TAE G 602 Ventilator- Frostschutz Hydraulikaggregat Regelung FS01 FS02 FS03 20.0 °C FS04 °C FS05 °C FS06 70.0 °C FS07 FS08 FS09 FS10 FS11 FS12 FS13 Stunden FS14 10.0 °C FS15 10.0 °C FS16 70.0 °C FS17...
  • Seite 193 Kapitel 12 - Anhang TAE G 402÷TAE G 602 Ventilator- Frostschutz Hydraulikaggregat Regelung FS52 °C FS53 °C FS54 FS55 FS56 FS57 FS58 FS59 °C FS60 °C FS61 FS62 FS63 °C FS64 °C AL01 AL02 10 Sek AL03 AL04 AL05 AL06 AL07 AL08 AL09...
  • Seite 194 Kapitel 12 - Anhang TAE G 402÷TAE G 602 Ventilator- Frostschutz Hydraulikaggregat Regelung AL38 AL39 70.0 °C AL40 10.0 °C AL41 AL42 AL43 AL44 10 Sek AL45 AL46 AL47 AL48 AL49 AL50 AL51 AL52 AL53 10 Sek AL54 AL55 AL56 AL57 AL58 AL59...
  • Seite 195 Kapitel 12 - Anhang TAE G 702÷TAE G 802 Ventilator- Frostschutz Hydraulikaggregat Regelung ST01 °C ST02 °C ST03 30.0 °C ST04 45.0 °C ST05 20.0 °C ST06 50.0 °C ST07 °C ST08 °C ST09 ST10 ST11 dP01 dP02 dP03 dP04 dP05 dP06 dP07...
  • Seite 196 Kapitel 12 - Anhang TAE G 702÷TAE G 802 Ventilator- Frostschutz Hydraulikaggregat Regelung CF27 50.0 CF28 CF29 CF30 CF31 CF32 CF33 CF34 CF35 CF36 CF37 CF38 CF39 CF40 CF41 CF42 CF43 CF44 CF45 CF46 CF47 CF48 CF49 CF50 CF51 CF52 CF53 CF54 S.Kap.
  • Seite 197 Kapitel 12 - Anhang TAE G 702÷TAE G 802 Ventilator- Frostschutz Hydraulikaggregat Regelung CF78 CF79 CF80 CF81 CF82 CF83 CF84 EI01 EI02 EI03 EI04 EI05 EI06 EI07 EI08 EI09 EI10 °C EI11 °C EI12 EI13 EI14 °C EI15 °C EI16 °C EI17 °C...
  • Seite 198 Kapitel 12 - Anhang TAE G 702÷TAE G 802 Ventilator- Frostschutz Hydraulikaggregat Regelung Sd01 °C Sd02 °C Sd03 °C Sd04 °C Sd05 30.0 °C Sd06 °C Sd07 °C Sd08 °C Sd09 °C Sd10 °C Sd11 °C Sd12 °C Sd13 °C Sd14 °C Sd15...
  • Seite 199 Kapitel 12 - Anhang TAE G 702÷TAE G 802 Ventilator- Frostschutz Hydraulikaggregat Regelung ES20 Stunden ES21 Stunden ES22 Stunden ES23 Stunden ES24 Stunden ES25 ES26 ES27 ES28 ES29 ES30 ES31 ES32 °C ES33 °C Cr01 Cr02 Cr03 Cr04 Cr05 Cr06 Cr07 Cr08 Cr09...
  • Seite 200 Kapitel 12 - Anhang TAE G 702÷TAE G 802 Ventilator- Frostschutz Hydraulikaggregat Regelung CO27 10 Stunden CO28 10 Stunden CO29 10 Stunden CO30 10 Stunden CO31 10 Stunden CO32 10 Stunden CO33 10 Stunden CO34 10 Stunden CO35 10 Stunden CO36 CO37 CO38...
  • Seite 201 Kapitel 12 - Anhang TAE G 702÷TAE G 802 Ventilator- Frostschutz Hydraulikaggregat Regelung CO78 CO79 CO80 CO81 CO82 °C CO83 CO84 CO85 10 Min CO86 10 Stunden CO87 10 Sek CO88 10 Min CO89 10 Stunden CO90 10 Sek CO91 10 Sek CO92 CO93...
  • Seite 202 Kapitel 12 - Anhang TAE G 702÷TAE G 802 Ventilator- Frostschutz Hydraulikaggregat Regelung uS32 uS33 uS34 uS35 uS36 °C uS37 °C uS38 °C uS39 °C uS40 °C uS41 °C uS42 °C uS43 °C uS44 uS45 uS46 uS47 uS48 uS49 °C uS50 °C uS51...
  • Seite 203 Kapitel 12 - Anhang TAE G 702÷TAE G 802 Ventilator- Frostschutz Hydraulikaggregat Regelung FA18 FA19 12.1 FA20 FA21 FA22 FA23 FA24 25.0 °C FA25 °C FA26 FA27 FA28 FA29 FA30 FA31 FA32 °C FA33 Ar01 °C Ar02 °C Ar03 °C Ar04 °C Ar05...
  • Seite 204 Kapitel 12 - Anhang TAE G 702÷TAE G 802 Ventilator- Frostschutz Hydraulikaggregat Regelung dF07 dF08 dF09 dF10 °C dF11 10.0 °C dF12 °C dF13 10.0 °C dF14 dF15 dF16 dF17 dF18 22.7 dF19 dF20 dF21 dF22 dF23 dF24 dF25 dF26 °C dF27 °C...
  • Seite 205 Kapitel 12 - Anhang TAE G 702÷TAE G 802 Ventilator- Frostschutz Hydraulikaggregat Regelung FS08 FS09 FS10 FS11 FS12 FS13 Stunden FS14 10.0 °C FS15 10.0 °C FS16 70.0 °C FS17 Stunden FS18 FS19 FS20 °C FS21 °C FS22 °C FS23 30.0 °C FS24...
  • Seite 206 Kapitel 12 - Anhang TAE G 702÷TAE G 802 Ventilator- Frostschutz Hydraulikaggregat Regelung FS59 °C FS60 °C FS61 FS62 FS63 °C FS64 °C AL01 AL02 10 Sek AL03 AL04 AL05 AL06 AL07 AL08 AL09 36.8 AL10 AL11 AL12 AL13 AL14 AL15 AL16 AL17...
  • Seite 207 Kapitel 12 - Anhang TAE G 702÷TAE G 802 Ventilator- Frostschutz Hydraulikaggregat Regelung AL45 AL46 AL47 AL48 AL49 AL50 AL51 AL52 AL53 10 Sek AL54 AL55 AL56 AL57 AL58 AL59 AL60 10 Sek AL61 110.0 °C AL62 °C AL63 AL64 AL65 AL66 AL67...
  • Seite 208 Kapitel 12 - Anhang TAE G 902÷TAE G 1002 Ventilator- Frostschutz Hydraulikaggregat Regelung ST01 °C ST02 °C ST03 30.0 °C ST04 45.0 °C ST05 20.0 °C ST06 50.0 °C ST07 °C ST08 °C ST09 ST10 ST11 dP01 dP02 dP03 dP04 dP05 dP06 dP07...
  • Seite 209 Kapitel 12 - Anhang TAE G 902÷TAE G 1002 Ventilator- Frostschutz Hydraulikaggregat Regelung CF27 50.0 CF28 CF29 CF30 CF31 CF32 CF33 CF34 CF35 CF36 CF37 CF38 CF39 CF40 CF41 CF42 CF43 CF44 CF45 CF46 CF47 CF48 CF49 CF50 CF51 CF52 CF53 CF54 S.Kap.
  • Seite 210 Kapitel 12 - Anhang TAE G 902÷TAE G 1002 Ventilator- Frostschutz Hydraulikaggregat Regelung CF78 CF79 CF80 CF81 CF82 CF83 CF84 EI01 EI02 EI03 EI04 EI05 EI06 EI07 EI08 EI09 EI10 °C EI11 °C EI12 EI13 EI14 °C EI15 °C EI16 °C EI17 °C...
  • Seite 211 Kapitel 12 - Anhang TAE G 902÷TAE G 1002 Ventilator- Frostschutz Hydraulikaggregat Regelung Sd01 °C Sd02 °C Sd03 °C Sd04 °C Sd05 30.0 °C Sd06 °C Sd07 °C Sd08 °C Sd09 °C Sd10 °C Sd11 °C Sd12 °C Sd13 °C Sd14 °C Sd15...
  • Seite 212 Kapitel 12 - Anhang TAE G 902÷TAE G 1002 Ventilator- Frostschutz Hydraulikaggregat Regelung ES20 Stunden ES21 Stunden ES22 Stunden ES23 Stunden ES24 Stunden ES25 ES26 ES27 ES28 ES29 ES30 ES31 ES32 °C ES33 °C Cr01 Cr02 Cr03 Cr04 Cr05 Cr06 Cr07 Cr08 Cr09...
  • Seite 213 Kapitel 12 - Anhang TAE G 902÷TAE G 1002 Ventilator- Frostschutz Hydraulikaggregat Regelung CO27 10 Stunden CO28 10 Stunden CO29 10 Stunden CO30 10 Stunden CO31 10 Stunden CO32 10 Stunden CO33 10 Stunden CO34 10 Stunden CO35 10 Stunden CO36 CO37 CO38...
  • Seite 214 Kapitel 12 - Anhang TAE G 902÷TAE G 1002 Ventilator- Frostschutz Hydraulikaggregat Regelung CO78 CO79 CO80 CO81 CO82 °C CO83 CO84 CO85 10 Min CO86 10 Stunden CO87 10 Sek CO88 10 Min CO89 10 Stunden CO90 10 Sek CO91 10 Sek CO92 CO93...
  • Seite 215 Kapitel 12 - Anhang TAE G 902÷TAE G 1002 Ventilator- Frostschutz Hydraulikaggregat Regelung uS32 uS33 uS34 uS35 uS36 °C uS37 °C uS38 °C uS39 °C uS40 °C uS41 °C uS42 °C uS43 °C uS44 uS45 uS46 uS47 uS48 uS49 °C uS50 °C uS51...
  • Seite 216 Kapitel 12 - Anhang TAE G 902÷TAE G 1002 Ventilator- Frostschutz Hydraulikaggregat Regelung FA18 FA19 12.1 FA20 FA21 FA22 FA23 FA24 25.0 °C FA25 °C FA26 FA27 FA28 FA29 FA30 FA31 FA32 °C FA33 Ar01 °C Ar02 °C Ar03 °C Ar04 °C Ar05...
  • Seite 217 Kapitel 12 - Anhang TAE G 902÷TAE G 1002 Ventilator- Frostschutz Hydraulikaggregat Regelung dF07 dF08 dF09 dF10 °C dF11 10.0 °C dF12 °C dF13 10.0 °C dF14 dF15 dF16 dF17 dF18 22.7 dF19 dF20 dF21 dF22 dF23 dF24 dF25 dF26 °C dF27 °C...
  • Seite 218 Kapitel 12 - Anhang TAE G 902÷TAE G 1002 Ventilator- Frostschutz Hydraulikaggregat Regelung FS08 FS09 FS10 FS11 FS12 FS13 Stunden FS14 10.0 °C FS15 10.0 °C FS16 70.0 °C FS17 Stunden FS18 FS19 FS20 °C FS21 °C FS22 °C FS23 30.0 °C FS24...
  • Seite 219 Kapitel 12 - Anhang TAE G 902÷TAE G 1002 Ventilator- Frostschutz Hydraulikaggregat Regelung FS59 °C FS60 °C FS61 FS62 FS63 °C FS64 °C AL01 AL02 10 Sek AL03 AL04 AL05 AL06 AL07 AL08 AL09 36.8 AL10 AL11 AL12 AL13 AL14 AL15 AL16 AL17...
  • Seite 220 Kapitel 12 - Anhang TAE G 902÷TAE G 1002 Ventilator- Frostschutz Hydraulikaggregat Regelung AL45 AL46 AL47 AL48 AL49 AL50 AL51 AL52 AL53 10 Sek AL54 AL55 AL56 AL57 AL58 AL59 AL60 10 Sek AL61 110.0 °C AL62 °C AL63 AL64 AL65 AL66 AL67...
  • Seite 221: Von Kit Fernterminal Abhängige Parameter

    Kapitel 12 - Anhang 1 2 . 1 . 1 V o n K i t F e r n t e r m i n a l a b h ä n g i g e P a r a m e t e r Kit Fernterminal CF54 Die Angaben dieses Handbuchs sind unverbindlich und können vom Hersteller ohne Vorankündigung geändert werden.
  • Seite 222 Kapitel 12 - Anhang ONTROLLLISTE ALLGEMEINE EDINGUNGEN ACHTUNG  DIE EINHEIT NICHT MIT STROM VERSORGEN! Start Die Einheit auf keinen Fall einschalten, Wurde die Einheit beim Transport oder bevor sie repariert ist bei der Installation beschädigt? Nein Wurden bei der Installation der Einheit die Die Installation der Einheit gemäß...
  • Seite 223 Kapitel 12 - Anhang ONTROLLLISTE YDRAULIKKREISLAUF Start Ist der Wasserein-/Wasserauslauf in der Nein Anschlüsse berichtigen richtigen Richtung ausgeführt? Sind die Hydraulikanschlüsse sachgemäß Nein Die Anschlüsse korrekt ausführen ausgeführt? Ist die Einheit mit Wasser befüllt und der Den Hydraulikkreislauf füllen und/oder Nein Kreislauf restlos entlüftet? bei Bedarf entlüften...
  • Seite 224 Kapitel 12 - Anhang ONTROLLE ELEKTRONISCHE EGELUNG Start Nein Entspricht die Versorgungsspannung den Die Maschine mit der richtigen Angaben im Schaltplan? Spannung versorgen Die Leiter durch Kabel angemessenen Sind die Versorgungsleiter geeignet? Nein Typs ersetzen Nein Entspricht die Erdung den einschlägigen Die Erdung gemäß...
  • Seite 225: Ersteinschaltung

    Kapitel 12 - Anhang ONTROLLLISTE RSTEINSCHALTUNG Start Unbefugte Personen aus dem Bereich fernhalten Einheit abschalten und Das Display der Maschine zeigt Alarme an? Störungsursache herausfinden Nein Prüfmaßnahme: Die Schieber der Anlage betätigen und die Nein Spricht der Wasserflussschalter ordnungsgemäß Komponente überprüfen und/oder Wassermenge zum ersetzen Verdampfer reduzieren...
  • Seite 226 Kapitel 12 - Anhang Ö ONTROLLLISTE Start Nein Gemäß den Anweisungen des Ist der Ölstand im Kompressor Kompressorenherstellers auffüllen ausreichend? Wurde die Vorheizung des Kompressorgehäuses, Vorheizung einschalten und Stunden Nein mindestens 6 Stunden vor dem Start-up warten eingeschaltet? Der Kompressor ist betriebsbereit Die Angaben dieses Handbuchs sind unverbindlich und können vom Hersteller ohne Vorankündigung geändert werden.
  • Seite 227: Ontrollliste Einheit In Betrieb

    Kapitel 12 - Anhang ONTROLLLISTE INHEIT IN ETRIEB Start Unbefugte Personen aus dem Prüfbereich fernhalten Die Einheit mit Spannung versorgen Prüfen, ob sich das Display einschaltet Prüfen, ob die Einheit in Stand-by ist Nein Funktionieren die Schütze und Vorrichtungen Komponente überprüfen und bei Bedarf ersetzen einwandfrei? Die Maschine über die Taste einschalten...

Inhaltsverzeichnis