Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

T A U R U S T E C H
K
ALTWASSERSÄTZE
TAT 030-065
B E D IE N U N G S - U N D W AR T U N G S ANL E ITU N G
DDOMA00922
Originalanleitung auf Italienisch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MTA TAURUS TECH TAT 30

  • Seite 1 T A U R U S T E C H ALTWASSERSÄTZE TAT 030-065 B E D IE N U N G S - U N D W AR T U N G S ANL E ITU N G DDOMA00922 Originalanleitung auf Italienisch...
  • Seite 2: Kurzanleitung

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kurzanleitung U R Z A N L E I T U N G ACHTUNG Bei der ersten Inbetriebnahme kontrollieren, ob alle elektrischen Anschlüsse korrekt festgezogen sind. ACHTUNG Vor der Inbetriebnahme dieser Maschinen sicherstellen, dass das gesamte Personal das Kapitel “ Sicherheit” gelesen und verstanden hat und die in Kapitel “...
  • Seite 3: Einschaltung Über Digitaleingang

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kurzanleitung 0 . 1 . 2 Ei n s c h a l t u n g ü b e r D i g it a l e i n g a n g Die Ein- und Ausschaltung der Einheit ist über Digitaleingang konfiguriert als On/OFF Remote möglich. Der Ausschaltbefehl (lokal oder Remote) hat stets Vorrang vor dem Einschaltbefehl.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Inhaltsverzeichnis N H A L T S V E R Z E I C H N I S ..........................1 URZANLEITUNG Ein- und Ausschaltung der Einheit....................... 1 0.1.1 Einschaltung über Tastatur ........................1 0.1.2 Einschaltung über Digitaleingang ......................2 Sollwert ..............................
  • Seite 5 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Inhaltsverzeichnis Kapitel 6 ..........................30 NBETRIEBNAHME Kapitel 7 ....................31 LEKTRONISCHE TEUEREINHEIT Benutzerschnittstelle ...........................31 Tastenfunktionen ..........................31 7.2.1 Funktion der Tastenkombinationen ......................32 Fernterminal............................32 Legende Sonden..........................32 Ein- und Ausschaltung der Einheit .....................33 7.5.1 Einschaltung über Tastatur ........................33 7.5.2 Einschaltung über Digitaleingang ......................
  • Seite 6 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Inhaltsverzeichnis 7.12 Regelung und Steuerung der Einheit....................45 7.12.1 Regelung der Kompressoren ........................45 7.12.2 Auswahl der Regelungsart der Kompressoren ..................45 7.12.3 Proportionalregelung ..........................45 7.12.4 Diagramm Proportionalregelung Kompressoren ................... 46 7.12.5 Neutralzonen-Regelung .......................... 46 7.12.6 Rotation der Kompressoren ........................46 7.12.7 Zwangsrotation der Kompressoren ......................
  • Seite 7: Allgemeine Informationen

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Allgemeine Informationen APITEL L L G E M E I N E N F O R M A T I O N E N 1 . 1 B e s c h r e i b u n g Die in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Maschinen werden nachfolgend als „KÜHLER“...
  • Seite 8: Erklärung Der Kurzbezeichnungen

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Allgemeine Informationen 1 . 3 E r k l ä r u n g d e r K u r z b e z e i c h n u n g e n Mit Kältemittel R410A für eine maximale Umgebungstemperatur bis 46 °C geeignet. (Richtwert: für den genauen Wert ist auf den Wert auf dem Typenschild der Maschine oder die Tabellen der technischen Kataloge Bezug zu nehmen).* Mit Kältemittel R410A für eine maximale Umgebungstemperatur bis 43 °C geeignet.
  • Seite 9 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Allgemeine Informationen POS. WERT BESCHREIBUNG VERDAMPFER PLATTENVERDAMPFER ROHRSCHLANGENVERDAMPFER NEIN HÄHNE KOMPRESSOR NEIN KÄLTEMITTEL R410A SPANNUNG 400/3/50 MACHINE SCHLIEßENDE PLATTEN NEIN VORLACKIERTE NEIN KONDENSATORBATTERIEN SCHUTZ DER KEINES KONDENSATORBATTERIEN FILTER METALLISCHES NETZWERK PRODUKTTYP STANDARD SONDERMODELL ACHTUNG Diese Betriebsanleitung liefert dem Installateur, Anwender und Servicetechniker alle notwendigen technischen Informationen für die Installation und den Betrieb der Anlage sowie zur Ausführung der normalen Wartungsarbeiten, um eine lange Lebensdauer der Anlage sicherzustellen.
  • Seite 10: Echnische Aten Eistung Und Etriebsgrenzen

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Technische Daten, Leistung und Betriebsgrenzen APITEL E C H N I S C H E A T E N E I S T U N G U N D E T R I E B S G R E N Z E N Auf dem Typenschild der Maschine sind die wichtigsten technischen Daten aufgeführt.
  • Seite 11: Konformitätserklärung

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Technische Daten, Leistung und Betriebsgrenzen 2 . 1 K o n f o r m i t ä t s e r k l ä r u n g Enthaltene Angaben: M.T.A. S.p.A. a) Name des Herstellers , 2 - Z - 35026 CONSELVE (PD) - ITALY RTIGIANATO...
  • Seite 12 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Technische Daten, Leistung und Betriebsgrenzen Druckverluste Plattenverdampfer (sofern vorhanden) TA T 040 TA T 050-055 TA T 30 TA T 060-065 TA T 35 TA T 40 TA T 50 TA T 030-035 TA T 55 TA T 60 TA T 65 10,0 15,0...
  • Seite 13 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Technische Daten, Leistung und Betriebsgrenzen Nutzförderhöhen mit Speicher und Einzelpumpe P2 (sofern vorhanden) TA T 030-035 TA T 30 TA T 35 TA T 060-065 TA T 40 TA T 50 TA T 040 TA T 55 TA T 050-055 TA T 60 TA T 65...
  • Seite 14 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Technische Daten, Leistung und Betriebsgrenzen Druckverluste Enthitzer (sofern vorhanden) Durchfluss [m Modell TAT 030 TAT 035 TAT 040 Version Anz. Ventilatoren Axialventilator Gesamtluft- 37700 28000 20400 36000 26400 36000 26400 19300 Volumenstrom Speicherinhalt Wasservolumen [Liter] Modell TAT 050 TAT 055 TAT 060 Version...
  • Seite 15: Geräuschmessungen

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Technische Daten, Leistung und Betriebsgrenzen 2 . 3 G e r ä u s c h m e s s u n g e n Modell TAT 030 TAT 035 TAT 040 TAT 050 TAT 055 Version Lp dB(A) ** 74.5 69.6...
  • Seite 16: Sicherheit

    An der Maschine durchgeführte willkürliche Änderungen führen zum Verfall jeglicher Garantieleistung durch den Hersteller der Einheit. ACHTUNG Das von den MTA Einheiten erzeugte warme / kalte Wasser kann nicht direkt für hygienisch-sanitäre oder Lebensmittelzwecke verwendet werden. Bei Verwendung der Einheit für diese Zwecke muss der Installateur einen Zwischenwärmetauscher einbauen.
  • Seite 17: Vorsichtsmaßnahmen Beim Anheben Und Transport

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Sicherheit Die Verwendung dieser Additive ist notwendig, wenn die Einheit Teil eines zumindest in einem Punkt atmosphärisch offenen Kühlkreislaufs ist. Durch den ständigen Eintrag von Sauerstoff in den Kühlkreislauf kann es zu Korrosionen im Inneren der Maschine kommen. Die zu kühlenden Flüssigkeiten dürfen nicht brennbar sein.
  • Seite 18: Vorsichtsmaßnahmen Beim Betrieb

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Sicherheit An der Maschine sind manuelle Absperrorgane vorzusehen, die bei Wartungsarbeiten eine Trennung vom Kühlwasserkreislauf erlauben. Alle elektrischen Anschlüsse müssen den örtlichen Bestimmungen entsprechen. Die Maschine und die Zusatzgeräte müssen geerdet und gegen Kurzschluss und Überstrom abgesichert sein. Sind erhöhte Plattformen für den Zugang zur Maschine erforderlich, so dürfen diese nicht die Bedienung behindern oder den Zugang zum Anheben der Maschine oder die Demontage von Bauteilen behindern.
  • Seite 19: Vorsichtsmaßnahmen Bei Wartungs- Und Reparaturarbeiten

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Sicherheit 3 . 2 . 6 Vo r s i c h t s m a ß n a h m e n b e i W a rt u n g s - u n d R e p a r a t u ra r b e i t e n Wartung, Revision und Reparatur der Anlage sind durch Fachpersonal unter der Leitung einer qualifizierten Aufsichtsperson auszuführen.
  • Seite 20: Kältemittel

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Sicherheit Bevor Verkleidungsteile des Schaltschranks oder sonstige Teile von diesem abgebaut werden, müssen folgende Arbeitsgänge durchgeführt werden: • Die Einheit von der elektrischen Hauptstromversorgung trennen. Den Trennschalter mit einem Vorhängeschloss in der Position „OFF“ sperren und eventuelle Sicherungen entnehmen. •...
  • Seite 21 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Sicherheit PHYSIKALISCHE UND CHEMISCHE EIGENSCHAFTEN Farbe: Farblos. Geruch: Ethereal. Siedepunkt: -51.6 °C bei atmosphärischem Druck. Flammpunkt: Nicht entflammbar. Relative Dichte: 1,08 kg/l bei 25°C. Wasserlöslichkeit: Vernachlässigbar. BESTÄNDIGKEIT UND REAKTIVITÄT Beständigkeit: Keine Reaktivität, solange entsprechende Vorschriften eingehalten werden. Zu vermeidende Materialien: Stark oxidierende Materialien.
  • Seite 22: Beschreibung

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Beschreibung APITEL E S C H R E I B U N G Alle in dieser Betriebsanleitung aufgeführten Maschinen arbeiten nach dem gleichen Funktionsprinzip. Die mit einem einzigen Kältekreislauf ausgestattete Einheit kühlt eine Wassermenge mit einem Plattenwärmetauscher oder Rohrbündelwärmetauscher (Verdampfer).
  • Seite 23: Kondensatoren

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Beschreibung Die Kompressoren sind mit einer bandförmigen Gehäuseheizung ausgestattet. ACHTUNG Beim ersten Anlauf nach mehrtägigem Maschinenstillstand muss dafür gesorgt werden, dass der Gehäusewiderstand jedes Kompressors mindestens 12 Stunden lang eingeschaltet bleibt, bevor die Starttaste gedrückt wird. 4 . 1 . 2 K o n d e n s a t o r e n Die Kondensatoren sind als Lamellenpaket-Wärmeaustauscher ausgebildet und werden durch den von mehreren Motorventilatoren erzeugten Luftstrom gekühlt.
  • Seite 24: Hydraulikaggregat

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Beschreibung ANMERKUNG Der Verdampfer ist im unteren Teil mit einem Hahn für einen einfachen Wasserablass ausgestattet, wenn die Anlage entleert werden muss (siehe Kapitel 9 „Betrieb und Wartung“). 4 . 2 H y d r a u l i k a g g r e g a t Auf Anfrage können die Maschinen mit einem integrierten Hydraulikaggregat ausgestattet sein.
  • Seite 25: Gehäuse

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Beschreibung 4 . 2 . 1 G e h ä u s e Die Maschine hat eine „Frame“-Struktur und verfügt über Schließpaneele des Kompressorabteils und des Schaltschranks. Auf dem aus miteinander vernieteten Längs- und Querträgern bestehenden Untergestell sind die Tragsäulen der Schließpaneele des Kompressorabteils montiert.
  • Seite 26: Installation

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Installation APITEL N S T A L L A T I O N ACHTUNG Vergewissern Sie sich vor Installation oder Betrieb dieser Maschinen, dass das gesamte Personal das „Kapitel 3 „Sicherheit““ dieser Anleitung gelesen und verstanden hat. Die Einheit muss gemäß...
  • Seite 27: Mindestabstände Von Den Wänden Des Installationsraums

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Installation 5 . 3 M i n d e s t a b s t ä n d e v o n d e n W ä n d e n d e s I n s t a l l a t i o n s r a u m s Siehe Anlage 5 .
  • Seite 28 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Installation ACHTUNG Für den ordnungsgemäßen Betrieb einen Filter in der Nähe des Wassereintrittsanschlusses an der Maschine einbauen (mit Mesh von 0,5 mm für Mod. TAT 030-035-040 und mit Mesh von 0,8 mm für Mod. TAT 050-055-060-065). Die Nichtbeachtung dieser Maßnahme kann zu irreparablen Schäden am Verdampfer führen.
  • Seite 29: Grenzwerte Des Verdampferwassers

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Installation 5 . 5 . 1 G r e n z w e r t e d e s V e r d a mp f e r w a s s e r s 5 . 6 E l e k t r i s c h e A n s c h l ü...
  • Seite 30: Phase Monitor

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Installation ACHTUNG Im Schaltkasten befindet sich an der Erdungsleiste eine Klemme, die für den Anschluss der leitenden Teile außerhalb der Maschine (Fremdmassen), die in einer Entfernung unter 2,5 angeordnet sind, verwendet werden muss, wenn sie unabhängig von der Stromversorgung der Maschine geerdet sind und eine Potentialdifferenz bewirken können, z.B. Metallrohre, Umzäunungen, Treppen, Handläufe, usw.
  • Seite 31: Nbetriebnahme

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Inbetriebnahme APITEL N B E T R I E B N A H M E ACHTUNG Beim ersten Anlauf nach mehrtägigem Maschinenstillstand muss dafür gesorgt werden, dass der Gehäusewiderstand jedes Kompressors mindestens 12 Stunden lang eingeschaltet bleibt, bevor die Starttaste gedrückt wird. ACHTUNG Vergewissern Sie sich vor Inbetriebnahme dieser Maschine, dass das gesamte Personal das Kapitel 3 „Sicherheit“...
  • Seite 32: Elektronische Steuereinheit

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuereinheit APITEL L E K T R O N I S C H E T E U E R E I N H E I T 7 . 1 B e n u t z e r s c h n i t t s t e l l e Das Symbol blinkt während der Zählung des Abtauintervalls.
  • Seite 33: Funktion Der Tastenkombinationen

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuereinheit 7 . 2 . 1 F u n k t i o n d e r T a s t e n k o m b i n a t i o n e n TASTEN FUNKTION Aufruf des Programmiermodus (3 Sekunden drücken).
  • Seite 34: Ein- Und Ausschaltung Der Einheit

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuereinheit 7 . 5 E i n - u n d A u s s c h a l t u n g d e r E i n h e i t Die Ein- und Ausschaltung der Maschine kann erfolgen: •...
  • Seite 35: Das Funktionsmenü Taste „Menü

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuereinheit 7 . 7 D a s F u n k t i o n s m e n ü T a s t e „ M e n ü “ Der Aufruf des Funktionsmenüs bietet folgende Optionen: Anzeige und Rücksetzen vorhandener Alarme (siehe 7.9.1).
  • Seite 36: Cosn - Anzeige Und Rücksetzen Anzahl Der Kompressoreinschaltungen

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuereinheit • Drücken Sie 3 Sekunden bei Anzeige des Kenn-Labels des zu deaktivierenden Kompressors • Das obere Display zeigt blinkend En an. Wählen Sie mit den Tasten oder die Funktion diS (Kompressor deaktiviert) oder En (Kompressor aktiviert) •...
  • Seite 37: Cond - Prozentanzeige / Anzahl Stufen Der Kondensatorlüfter

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuereinheit 7 . 7 . 5 C o n d - P r o z e n t a n z e i g e / A nz a h l S t u f e n d e r K o n d e n s a t o r l ü f t e r Innerhalb des Funktionsmenü...
  • Seite 38: Abschalten Des Summers

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuereinheit • Drücken Sie die Taste Liegt kein Alarm vor, ist das Drücken der Taste nicht aktiviert. • Am unteren Display erscheint das Label mit dem Alarmcode, am oberen Display erscheint - sofern der angezeigte Alarm rückstellbar ist, das Label rSt oder das Label no, falls die Alarmbedingung noch vorliegt. •...
  • Seite 39: Tabelle Der Alarmmeldungen

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuereinheit Abschaltung der Ausgänge Niederdruckschalter Kreislauf (n) A/M R b(n)LP Frostschutz in Chiller Kreislauf1 A/M R b1AC Frostschutzmeldung in Chiller Kreislauf 1 A/M R b1Ac Hoher Kondensationsdruck Druckgeber Kreislauf (n) b(n)hP Niedriger Kondensationsdruck - (Verdampfung mit Niederdruckgeber) A/M R b(n)lP Druckgeber Kreislauf (n)
  • Seite 40: Alarm Hochdruckschalter

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuereinheit 7 . 9 . 6 A l a r m H o c h d r u c k s c h a l t e r b1HP (Hochdruck Digitaleingang Kreislauf Nr.1) (*) Bedeutung Label auf Display Aktivierungsursache Mit Einheit in ON, und aktivem Hochdruckschaltereingang des Kreislaufs Reset...
  • Seite 41: Frostschutzalarm Betriebsart Chiller

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuereinheit 7 . 9 . 1 1 F r o s t s c h u t z a l a r m B e t r ie b s a r t C h i l l e r Betriebsart Chiller b1AC (Frostschutzalarm in Chiller-Betrieb Kreislauf Nr.
  • Seite 42: Alarm Thermoschutz Ventilator

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuereinheit 7 . 9 . 1 4 A l a r m T h e r m o s c h u t z V e n t i l a t o r b1tF (Alarm Thermoschutz Kondensatorlüfter Kreislauf Nr. 1) Bedeutung Label auf Display Aktivierungsursache Mit aktivem Digitaleingang des konfigurierten Kreislaufs...
  • Seite 43: Alarm Phase Monitor

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuereinheit 7 . 9 . 1 9 A l a r m P h a s e M o n i t o r Bedeutung Label auf Display ALc1 Aktivierungsursache Alarm Phase Monitor Reset Alarme Phase Monitor inaktiv Rückstellung Automatisch - wird manuell nach AL42 Auslösungen/Stunde (Reset-Prozedur im Funktionsmenü).
  • Seite 44: Alarm Fernterminal

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuereinheit 7 . 9 . 2 4 A l a r m F e r n t e r m i n a l Atr1 / Atr2 Bedeutung Label auf Display Aktivierungsursache Fernterminal über Parameter konfiguriert aber nicht elektrisch angeschlossen Reset Richtiger Anschluss - Fernterminal über Parameter als abwesend angegeben Rückstellung...
  • Seite 45: Zugriff Auf Die Parameter

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuereinheit Die mit „Label“ gekennzeichneten Parameter-Familien sind wie folgt unterteilt: LABEL AKTION Zeigt alle Parameter an Zeigt nur die Parameter der Temperaturregelung an Zeigt nur die Parameter der Displayanzeige an Zeigt nur die Konfigurationsparameter an Zeigt nur die Parameter des dynamischen Sollwerts an (FUNKTION NICHT AKTIV) Zeigt nur die Parameter Energy Saving und Einschaltung an (FUNKTION NICHT AKTIV) Zeigt nur die Parameter des zweiten Sollwerts an Zeigt nur die Parameter der Kompressoren an...
  • Seite 46: Gebrauch Des Hot-Key (Funktion Upl)

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuereinheit • Drücken Sie , um den neuen Wert zu speichern und auf den nächsten Parametercode zu wechseln. Drücken Sie zum Beenden , wenn ein Parameter angezeigt wird oder warten Sie 240 Sekunden ohne eine Taste zu drücken.
  • Seite 47: Diagramm Proportionalregelung Kompressoren

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuereinheit 7 . 1 2 . 4 D i a g r a m m P r o p o r t i o n a l r e g e l u n g K o m p r e s s o r e n Betriebsdiagramm Kompressorregelung im Chiller-Betrieb: Step St01...
  • Seite 48: Begrenzung Der Einschaltzeit Der Kompressoren

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuereinheit 7 . 1 2 . 8 B e g r e n z u n g d e r E i n s c h a l t z e it d e r K o m p r e s s o r e n Falls in einem Kreislauf mehrere Kompressoren vorhanden sind, aber nur einer eingeschaltet ist, wird nach einer programmierbaren Betriebszeit der Kompressor abgeschaltet und ein anderer Kompressor eingeschaltet (der erste, der abhängig von den Betriebsstunden oder Anzahl Einschaltungen frei ist).
  • Seite 49: Betrieb

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuereinheit 7 . 1 5 . 1 B e t r i e b Status Heizelement Heizelement eingeschaltet Heizelement nicht eingeschaltet Pb6 (BTWOT) 7 . 1 6 V e n t i l a t o r r e g e l u n g Bei den Einheiten TAT können die Ventilatoren auf zwei Arten geregelt werden: •...
  • Seite 50: Hydraulikaggregat

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuereinheit Diagramm elektronische Regelung (CH): Speed Chiller FA12 FA10 FA08 FA09 FA15 FA07 BCP1 FA13 FA11 7 . 1 7 H y d r a u l i k a g g r e g a t Die Umwälzpumpe wird nur auf Anfrage installiert, grundsätzlich sind folgende Konfigurationen möglich: •...
  • Seite 51: Modbus

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuereinheit b1rC = Rückgewinnung deaktiviert Kreislauf Nr. 1; Sobald der Kondensationsdruck unter (Set - Diff.) sinkt, wird die Rückgewinnungsfunktion im Kreislauf des betreffenden Druckgebers wieder eingeschaltet. 7 . 2 0 M o d B u s Das Überwachungssystem ermöglicht die Kontrolle und Eingriffe an bestimmten Parametern der Einheit mit einer Remote- Vorrichtung über den Port RS485.
  • Seite 52 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuereinheit Parameter Ebene Beschreibung Min. Max. M.E. Auflösung Auswahl Chiller- / Wärmepumpenbetrieb: CF59 0= über Tastatur 1= über Digitaleingang 2= über Analogeingang Automatisches Change Over Auswahl Maßeinheit Auswahl der Netzfrequenz: Serielle Adresse Serielle Adresse CF64 Temperaturregelung Kompressoren mit unterschiedlicher Kälteleistung Betriebsfreigabe Kompressoren Freigabe Einheit mit Hybridwärmetauschern Freigabe Summer...
  • Seite 53 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuereinheit Parameter Ebene Beschreibung Min. Max. M.E. Auflösung Benutzer-Passwort Kondensaterlüfter Betrieb in Chiller Betrieb in Wärmepumpe Hot Start 3-4 Step Ventilatoren (Chiller-Betrieb) 3-4 Step Ventilatoren (Wärmepumpenbetrieb) Vorlüftung in Wärmepumpe Benutzer-Passwort Frostschutzheizung - Hilfsheizung - Boiler Boiler-Funktion Boiler-Funktion in Chiller Boiler-Funktion in Wärmepumpe Frostschutzalarm...
  • Seite 54: Einstellung Der Parameter

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuereinheit 7 . 2 2 . 2 E i n s t e l l u n g d e r P a r a m e t e r Die untere Tabelle enthält die Parametereinstellungen der Steuereinheit je nach den für die gesamte Maschinenbaureihe vorgesehenen unterschiedlichen Konfigurationen.
  • Seite 55: Einstellung Und Steuerung

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Einstellung und Steuerung APITEL I N S T E L L U N G U N D T E U E R U N G 8 . 1 K ä l t e m i t t e l - H o c h - u n d N i e d e r d r u c k s c h a l t e r Es sind folgende Druckschalter in den Maschinen vorhanden: 1.
  • Seite 56: Sicherheitsventil (Nur Tat 060-065)

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Einstellung und Steuerung 8 . 2 S i c h e r h e i t s v e n t i l ( n u r T A T 0 6 0 - 0 6 5 ) Es hat die Aufgabe, die Anlage vor so hohen Druckwerten zu schützen, dass sie Maschinen- und Sachschäden im Fall einer Nichtauslösung sonstiger Schutzvorrichtungen verursachen können.
  • Seite 57: Schaltschrankheizung (Optional)

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Einstellung und Steuerung Der Lüftungsventilator wird von einem im Schaltschrank befindlichen Thermostat gesteuert und schaltet sich ein, wenn die Temperatur im Schaltschrank den Sollwert des Thermostaten überschreitet. Status des Schaltschranklüfters Sollwert- Schaltschrank- temperatur innentemperatur Schaltdifferenz (Fest) Der Sollwert beträgt 35 °C. Der feste Differenzwert beträgt 10 °C.
  • Seite 58: Frostschutzheizung Und Tankheizung (Sofern Vorhanden)

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Einstellung und Steuerung 8 . 8 F r o s t s c h u t z h e i z u n g u n d T a n k h e i z u n g ( s o f e r n v o r h a n d e n ) Für weitere Informationen bitte die Schaltpläne einsehen.
  • Seite 59: Betrieb Und Wartung

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Betrieb und Wartung APITEL E T R I E B U N D A R T U N G 9 . 1 B e t r i e b ACHTUNG Bevor diese Einheiten gestartet oder Arbeiten an ihnen ausgeführt werden, ist zu prüfen, ob der Installateur alle im Kapitel 5 „Installation“...
  • Seite 60: Füllen Des Wasserkreises

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Betrieb und Wartung 9 . 2 . 2 F ü l l e n d e s W a s s e r k re i s e s Nachfolgend finden Sie die Vorgangsweise zum Füllen der Kühler gemäß dem Wasserkreis an Bord der Maschine: Rohrbündelverdampfer: Die Wasserleitungen an die Maschine anschließen.
  • Seite 61: Entleeren Des Wasserkreislaufs

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Betrieb und Wartung Plattenverdampfer + Pumpen: Die Wasserleitungen an die Maschine anschließen. Einen Füllpunkt an der Wasserzuleitung vorsehen. Entlüftungen an den höchsten Punkten des Wasserkreises vorsehen, wo sich die Luft ansammeln kann. Die Anlage füllen, bis Wasser aus den am Wasserkreis installierten Entlüftungsöffnungen, aus dem Entlüftungsverschluss der Pumpe und aus dem Entlüfter des Verdampfers (B) austritt.
  • Seite 62 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Betrieb und Wartung Nur bei den mit „Speicher“ ausgestatteten Einheiten ist im unteren Teil ein entsprechender Hahn zum Entleeren des Wasserkreislaufs vorgesehen. Bei Wartungsarbeiten, die das Entleeren des Wasserkreislaufs erfordern, bestehen folgende Möglichkeiten: • Ablassen des Wassers über die bei der Installation vorgesehenen Ablasshähne (wie empfohlen im Absatz „5.5 Wasseranschlüsse“).
  • Seite 63: Ausbau Und Reinigung Der Luftfilter

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Betrieb und Wartung 9 . 2 . 4 A u s b a u u n d R e i n i g u n g d e r L u f t f i l t e r LUFT- Die Sperrbügel der Filter entfernen.
  • Seite 64: Kontroll- Und Wartungsplan

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Betrieb und Wartung 9 . 2 . 5 K o n t r o l l - u n d W a rt u n g s p l a n Täg- Monat- Halbjähr- Jähr- MASSNAHMEN lich lich lich lich...
  • Seite 65: Fehlersuche

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Fehlersuche APITEL E H L E R S U C H E PROBLEM URSACHE ANZEICHEN ABHILFE A1.1 Wärmelast in vorgegebenen Wasseraustrittstemperatur Wärmelast zu hoch. Temperatur BEWOT Grenzwertbereich bringen. BEWOT zu hoch. über dem eingestellten Wert. A2.1 Bei Innenaufstellung die Umgebungstemperatur zu Siehe A1.1.
  • Seite 66 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Fehlersuche PROBLEM URSACHE ANZEICHEN ABHILFE C1.1 Schmutzfänger vor der Anlage Auslösung Alarm FLOW Schmutzfänger vor der reinigen, falls installiert. • Kein regelmäßiger Anlage verstopft, falls Zum Neustart der Maschine die Wasserfluss. Wasserdifferenzdruckschalt installiert. Reset-Prozedur der Alarme Druckdifferenz zwischen ers.
  • Seite 67 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Fehlersuche PROBLEM URSACHE ANZEICHEN ABHILFE E1.1 Motorventilator reparieren oder Hochdruckschalter (HP) Einer oder mehrere austauschen. • Kältekompressor stoppt; löst aus Motorventilatoren Motorschutzschalter des • am Display wird b1HP funktionieren nicht. Ventilators überprüfen. angezeigt; Alarmanzeige: Zum Neustart der Maschine die •...
  • Seite 68 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Fehlersuche PROBLEM URSACHE ANZEICHEN ABHILFE G1.1 Kältefachmann anfordern. Kompressorschutz löst aus. Wärmelast zu hoch, Lecksuche und Kältemitteil • Kopf und Körper des zusammen mit auffüllen. Kompressors sind sehr heiß; Alarmanzeige: Kältemittelmangel • Kompressor schaltet ab und C1tr oder C2tr (siehe auch A5).
  • Seite 69 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Fehlersuche PROBLEM URSACHE ANZEICHEN ABHILFE K1.1 Auslöser zurückstellen. Alarmanzeige: Der Pumpenmotorschutz Druckverlust im Wasserkreis • Siehe Störung; AtE1 oder AtE2 löst aus, da Pumpe durch zu erhöhen, indem z.B. ein • Sammelstörmeldung; Pumpenschutzschalter. hohen Wasserdurchfluss Absperrhahn im Pumpenauslass •...
  • Seite 70: Risikoanalyse: Restrisiko

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Risikoanalyse: Restrisiko APITEL I S I K O A N A L Y S E ESTR ISIK O Risikobeschreibung: Wirkung: Vorschrift für den Nutzer: 1. Quetschgefahr. Herabstürzen der Einheit auf Personen Für den Zweck geeignete Hubmittel und und/oder Quetschung von Gliedmaßen qualifiziertes Personal einsetzen, das Frachtetikett lesen und das Handbuch...
  • Seite 71 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Risikoanalyse: Restrisiko Risikobeschreibung: Wirkung: Vorschrift für den Nutzer: 11. Gefahren elektrischer Art: Unkontrollierte Bewegungen einer Die Vorschriften im Handbuch Person, die einer elektrostatischen beachten. 5.6 “Elektrische Anschlüsse” elektrostatische Phänomene. Entladung durch Kontakt ausgesetzt war. 12. Gefahren elektrischer Art: Gefahr von Stromschlägen durch Die Vorschriften im Handbuch Kontakt mit spannungsführenden Teilen...
  • Seite 72 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Risikoanalyse: Restrisiko Risikobeschreibung: Wirkung: Vorschrift für den Nutzer: 19. Gefahren aufgrund von Gefahren im Zusammenhang mit dem Das Handbuch gründlich durchlesen. nicht richtigen Verstehen der Einheiten Nichtbeachtung der ergonomischen mit Sichtdisplay. Prinzipien bei der Konstruktion der Einheit, z. B. durch ungeeignete Konstruktion, oder Lage der Einheiten mit Sichtdisplay.
  • Seite 73 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Risikoanalyse: Restrisiko Risikobeschreibung: Wirkung: Vorschrift für den Nutzer: 27. Stabilitätsverlust/Umkippen der Quetschen von Körperteilen. Die Vorschriften im Handbuch beachten. Einheit. Kapitel 5 „Installation“ und die Angaben auf der Verpackung. 28. Stabilitätsverlust/Umkippen der Quetschen von Körperteilen durch Die Vorschriften im Handbuch Umkippen der Einheit, Kontakt von beachten.
  • Seite 74: Anhang

    Anhang N H A N G ONTROLLLISTE ALLGEMEINE EDINGUNGEN ATTENZIONE DIE EINHEIT NICHT MIT STROM VERSORGEN! Start Wurde die Einheit beim Transport oder Die Einheit auf keinen Fall einschalten, bei der Installation beschädigt? bevor sie repariert ist Nein Wurden bei der Installation der Einheit Die Installation der Einheit gemäß...
  • Seite 75 Anhang TAT) ONTROLLLISTE RSTEINSCHALTUNG INHEITEN Start Unbefugte Personen aus dem Bereich fernhalten Einheit abschalten und Zeigt das Display der Maschine Alarme an? Störungsursache ermitteln Nein Prüfmaßnahme: Die Schieber der Anlage Bauteil überprüfen und/oder Sprechen die Druckschalter oder der Wasser- Nein betätigen und die ersetzen Differenzdruckschalter ordnungsgemäß...
  • Seite 76 Anhang TAT) ONTROLLLISTE ASSERKREISLAUF INHEITEN Start Sind die Hydraulikanschlüsse Die Anschlüsse korrekt ausführen Nein Nein sachgemäß ausgeführt? Ist der Wasserein-/Wasserauslauf in der Nein Anschlüsse berichtigen Nein richtigen Richtung ausgeführt? Ist die Einheit mit Wasser befüllt und der Den Hydraulikkreislauf füllen und/oder Nein Nein Kreislauf restlos entlüftet?
  • Seite 77 Anhang ONTROLLE ELEKTRONISCHE EGELUNG Start Entspricht die Versorgungsspannung Die Maschine mit der richtigen Nein den Angaben im Schaltplan? Spannung versorgen Die Leiter durch Kabel angemessenen Sind die Versorgungsleiter geeignet Nein Typs ersetzen (Schaltplan)? Entspricht die Erdung den einschlägigen Die Erdung gemäß den einschlägigen Nein Vorschriften? Vorschriften ausführen...
  • Seite 78 Anhang Ö ONTROLLLISTE Start Ölschauglas überprüfen, sofern vorhanden. Ist der Ölstand im Kompressor ausreichend? Nein Nach Bedarf auffüllen Wurde die Vorheizung des Kompressorgehäuses, Vorheizung einschalten und 12 Stunden Nein sofern vorgesehen, mindestens 12 Stunden vor warten dem Start-up eingeschaltet? Der Kompressor ist betriebsbereit Die Angaben dieses Handbuchs sind unverbindlich und können vom Hersteller ohne Vorankündigung geändert werden.
  • Seite 79 Anhang ONTROLLLISTE INHEIT IN ETRIEB Start Unbefugte Personen aus dem Prüfbereich fernhalten Die Einheit mit Strom versorgen Prüfen, ob sich das Display einschaltet Prüfen, ob die Einheit in Stand-by und LED mit Symbol erloschen ist Funktionieren die Schütze und Vorrichtungen Nein Bauteil überprüfen und bei Bedarf ersetzen einwandfrei?

Inhaltsverzeichnis