Löschmittel:
Spezifische Gefahren:
Spezifische Methoden:
Sicherheitsmaßnahmen für
Personen:
Umweltschutzmaßnahmen:
Reinigungsmethoden:
Handhabung
Maßnahmen / technische
Vorsichtsmaßnahmen:
Empfehlungen für sicheren
Gebrauch:
Lagerung:
Kontrollwerte:
Atemschutz:
Augenschutz:
Handschutz:
Hygienische Maßnahmen:
Farbe:
Geruch:
Siedepunkt:
Brennpunkt:
Relative Dichte:
Wasserlöslichkeit:
Stabilität:
Zu vermeidende Stoffe:
Gefährliche
Zersetzungsprodukte:
Akute Vergiftung:
Lokale Auswirkungen:
Toxizität langzeitlich:
Potential für die globale
Erderwärmung GWP
kg CO
(100 Jahre):
2 eq
Potential für den Ozonabbau
ODP (R11=1):
Entsorgungshinweise:
TAEevo Tech MINI 03÷10
FEUERSCHUTZMAßNAHMEN
Alle Löschmittel geeignet.
Druckanstieg.
Die Behälter mit Wasserstrahl kühlen.
MAßNAHMEN BEI UNBEABSICHTIGTEM AUSTRETEN
Personen in sicheres Gebiet bringen. Für gute Belüftung sorgen. Personenschutzmittel
verwenden.
Verdampft.
Verdampft.
HANDHABUNG UND LAGERUNG
Nur in gut belüfteten Räumen verwenden.
Dichtheitstest. Keine Drucktests mit Luft-/R134a-Mischungen ausführen. Kann mit der
Luft bei Druckwerten über dem Luftdruck eine brennbare Mischung bilden, wenn der
Volumenanteil 60% überschreitet.
Sorgfältig verschließen und an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort lagern.
KONTROLLWERTE/PERSONENSCHUTZ
1000 ppm v/v oder ml/m3 = 3540 mg/m3 als Dauerdurchschnittswert in 8 Stunden.
für Rettungsmaßnahmen und Wartungsarbeiten in Tanks muss ein unabhängiges
Atemgerät eingesetzt werden. Die Dämpfe sind schwerer als Luft und können durch
Verringerung des verfügbaren Sauerstoffs zum Ersticken führen.
Sicherheitsbrille.
Gummihandschuhe.
Rauchen verboten.
PHYSIKALISCHE UND CHEMISCHE EIGENSCHAFTEN
Farblos.
wie Äther.
-26.5°C bei atmosph. Druck.
entzündet sich nicht.
1.21 kg/l bei 25°C.
0,15% an Gewicht bei 25°C und atmosph. Druck.
STABILITÄT UND REAKTIONEN
keine Reaktion, wenn nach den vorgesehenen Anweisungen angewendet.
Alkalimetalle, Erdalkalimetalle, granulierte Metallsalze, Al, Zn, Be, usw. in Pulverform.
Halogensäuren, Spuren von Halogenkarbonat.
TOXIKOLOGISCHE INFORMATIONEN
ALC/Einatmung/4 Stunden/bei Ratten = 567 ml/l.
bei deutlich über 1000 ppm v/v liegenden Konzentrationen können
Betäubungswirkungen auftreten. Das Einatmen von sich zersetzenden Stoffen kann bei
hohen Konzentrationen zu Ateminsuffizienz (Lungenödem) führen.
im Tierversuch wurden keine krebserregenden, teratogenen oder mutagenen
Auswirkungen festgestellt.
ÖKOLOGISCHE INFORMATIONEN
1430
0
nach Regenerierung wieder verwendbar.
Die Angaben dieses Handbuchs sind unverbindlich und können vom Hersteller ohne Vorankündigung geändert werden. Vervielfältigung verboten
BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG
Kapitel 2 - Sicherheit
10
DE