Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

T A E e v o T e c h
K
ALTWASSERSÄTZE
TAEevo Tech 015÷1002
B E T R I E B S - U N D W A R T U N G S A N L E I T U N G
DDOMA00873
Originalanleitung auf Italienisch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MTA TAEevo Tech Serie

  • Seite 1 T A E e v o T e c h ALTWASSERSÄTZE TAEevo Tech 015÷1002 B E T R I E B S - U N D W A R T U N G S A N L E I T U N G DDOMA00873 Originalanleitung auf Italienisch...
  • Seite 2: Kurzanleitung

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG - Kurzanleitung U R Z A N L E I T U N G ACHTUNG Bei der ersten Inbetriebnahme kontrollieren, ob alle elektrischen Anschlüsse korrekt festgezogen sind. ACHTUNG Vor der Inbetriebnahme dieser Maschinen sicherstellen, dass das gesamte Personal das Kapitel 2 „Sicherheit“ gelesen und verstanden hat und die in Kapitel 6 „Inbetriebnahme“...
  • Seite 3: Ein- Und Ausschaltung Der Einheit

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG - Kurzanleitung 0 . 1 E i n - u n d A u s s c h a l t u n g d e r E i n h e i t Die Ein- und Ausschaltung der Maschine kann erfolgen: •...
  • Seite 4: Alarmanzeige Und -Reset

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG - Kurzanleitung 0 . 3 A l a r m a n z e i g e u n d - R e s e t ACHTUNG Mit diesem Verfahren können alle Alarme rückgestellt werden mit Ausnahme der Thermoschutz-Alarme der Kompressoren, für die das Passwort anforderung wird: 14.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG - Inhaltsverzeichnis N H A L T S V E R Z E I C H N I S ..........................1 URZANLEITUNG Ein- und Ausschaltung der Einheit ................... 2 0.1.1 Einschaltung über Tastatur ....................2 0.1.2 Einschaltung über Digitaleingang ..................2 Sollwert ..........................
  • Seite 6 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG - Inhaltsverzeichnis Wasseranschlüsse ......................32 5.4.1 Grenzwerte des Verdampferwassers ..................34 Ausdehnungsgefäß ......................35 Elektrische Anschlüsse....................35 Phase Monitor ......................... 36 Kapitel 6 ..........................37 NBETRIEBNAHME Kapitel 7 ....................39 LEKTRONISCHE TEUEREINHEIT Benutzerschnittstelle ....................... 39 Tastenfunktionen......................39 7.2.1 Funktion der Tastenkombinationen ...................40 Fernterminal ........................
  • Seite 7 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG - Inhaltsverzeichnis 7.13.2 Programmierung des Hot-Key ..................55 7.14 Regelung und Steuerung der Einheit ................56 7.14.1 Regelung der Kompressoren ..................... 56 7.14.2 Auswahl der Regelungsart der Kompressoren ..............56 7.14.3 Proportionalregelung ......................56 7.14.4 Diagramm Proportionalregelung Kompressoren ............. 56 7.14.5 Neutralzonenregelung (Werkseinstellung) ................
  • Seite 8 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG - Inhaltsverzeichnis 9.6.6 Betriebsweise / Wartung ....................80 9.6.7 Gewährleistung ........................80 9.6.8 Kennzeichnung ........................81 Kontroll- und Wartungsplan.................... 81 Kapitel 10 ...........................82 EHLERSUCHE Kapitel 11 ......................87 ISIKOANALYSE ESTRISIKO ............................91 NHANG TAEevo Tech 015÷1002 Die Angaben dieses Handbuchs sind unverbindlich und können vom Hersteller ohne Vorankündigung geändert werden. Vervielfältigung verboten...
  • Seite 9: Allgemeine Informationen

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 1 - Allgemeine Informationen APITEL L L G E M E I N E N F O R M A T I O N E N Die in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Maschinen können nachfolgend als „KALTWASSERSÄTZE“bezeichnet werden.
  • Seite 10: Erklärung Des Alphanumerischen Zeichenschlüssels

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 1 - Allgemeine Informationen ACHTUNG Diese Betriebsanleitung liefert dem Installateur, Anwender und Servicetechniker alle notwendigen technischen Informationen für die Installation und den Betrieb der Anlage sowie zur Ausführung der normalen Wartungsarbeiten, um eine lange Lebensdauer der Anlage sicherzustellen. Wenn Ersatzteile benötigt werden, dürfen nur Originalersatzteile eingesetzt werden.
  • Seite 11: Schubpumpe P3 Vorhanden

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 1 - Allgemeine Informationen POS. WERT BESCHREIBUNG PUMPE SP - prädisponiert P3 SCHUBPUMPE P3 VORHANDEN P3+P3 P5+P5 TANKMATERIAL Fe+Fe Aisi+NoF BYPASS WASSER ÜBERLASTVENTIL NEIN KIT-TYP KEIN KIT TANK KIT PRODUKTTYP STANDARD SONDERMODELL TAEevo Tech 015÷1002 Die Angaben dieses Handbuchs sind unverbindlich und können vom Hersteller ohne Vorankündigung geändert werden. Vervielfältigung verboten...
  • Seite 12: Sicherheit

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 2 - Sicherheit APITEL I C H E R H E I T Diese Maschine wurde so konstruiert, damit sie sicher und effizient betrieben werden kann, vorausgesetzt dass ihre Installation, Inbetriebnahme und Wartung gemäß den in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Hinweisen erfolgen. Diese muss daher vom Installateur, Anwender oder Servicetechniker der Anlage zunächst aufmerksam durchgelesen werden.
  • Seite 13: Vorsichtsmaßnahmen Beim Anheben Und Transport

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 2 - Sicherheit 2 . 3 V o r s i c h t s m a ß n a h m e n b e i m A n h e b e n u n d T r a n s p o r t Bei Verwendung von Hebewerkzeugen für schwere Lasten müssen gefährliche Situationen vermieden werden.
  • Seite 14 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 2 - Sicherheit Modell TAEevo Tech 402÷602 Modell TAEevo Tech 702÷802 TAEevo Tech 015÷1002 Die Angaben dieses Handbuchs sind unverbindlich und können vom Hersteller ohne Vorankündigung geändert werden. Vervielfältigung verboten...
  • Seite 15: Vorsichtsmaßnahmen Bei Der Installation

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 2 - Sicherheit Modell TAEevo Tech 902-1002 HINWEIS Bei den Gewichtsangaben (mit leerem Wasserkreislauf) handelt es sich um Richtwerte. Die Werte können je nach Gestaltung der Einheit (Pumpentyp, Versorgung, Belüftung) variieren. 2 . 4 V o r s i c h t s m a ß n a h m e n b e i d e r I n s t a l l a t i o n Die vorzubereitenden Anschlüsse betreffen den Prozesswasserkreislauf.
  • Seite 16 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 2 - Sicherheit ACHTUNG Verwenden Sie ausschließlich das auf dem Typenschild angegebene Kältemittel. Alle Anweisungen hinsichtlich Betrieb und Wartung sind genau zu befolgen. Die gesamte Anlage mit Zubehör sowie alle Sicherheitseinrichtungen müssen sich immer in perfektem Funktionszustand befinden. Die genaue Anzeige der Druck- und Temperaturmessgeräte muss regelmäßig überprüft werden.
  • Seite 17: Entsorgung, Demontage Und Wiederverwertung

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 2 - Sicherheit 2 . 7 E n t s o r g u n g , D e m o n t a g e u n d W i e d e r v e r w e r t u n g Bei der Planung und Konstruktion des Produktes wurden Materialien eingesetzt, die wiederverwertet werden können.
  • Seite 18: Beständigkeit Und Reaktivität

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 2 - Sicherheit MASSNAHMEN BEI UNBEABSICHTIGTEM AUSSTRÖMEN DES KÄLTEMITTELS Sicherheitsmaßnahmen für Sofortige Evakuierung des Personals in sicheres Gebiet. Für gute Durchlüftung sorgen. Personen: Persönliche Schutzausrüstungen tragen. Umweltmaßnahme: Kältemittel verdampft von selbst. Reinigung: Kältemittel verdampft von selbst. HANDHABUNG UND LAGERUNG Handhabung Technische Maßnahmen/...
  • Seite 19: Technische Daten

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 3 - Technische Daten APITEL E C H N I S C H E ATEN Dass Typenschild der Maschine enthält folgende technische Daten: MODELL und Angabe der Baugröße der Anlage und der Modellvariante. KURZBEZEICHNUNG ANLEITUNG Code-Nr. dieser Anleitung. SERIENNUMMER Serien- oder Fabrikationsnummer der Maschine.
  • Seite 20: Konformitätserklärung

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 3 - Technische Daten ACHTUNG Die Leistungen der Maschine hängen im Wesentlichen von der Menge und Temperatur des Wassers im Verbraucherkreislauf und von der Temperatur des Wärmeaustauschmediums des Kondensators ab. Diese Angaben werden im Angebotsstadium festgelegt. 3 .
  • Seite 21: Technische Daten Der Pumpen Und Ventilatoren

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 3 - Technische Daten 3 . 2 . 2 T e c h n i s c h e D a t e n d e r P u m p e n u n d V e n t i l a t o r e n Version 50Hz: Modell TAEevo Tech Tankinhalt Wasservolumen...
  • Seite 22 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 3 - Technische Daten Modell TAEevo Tech Tankinhalt Wasservolumen [Liter] Wasser- 9.0/36 12.5/56 14.9/56 durchfluss Pumpe P3 Förderhöhe [bar] 3.5/2.1 3.3/2.0 3.3/2.0 Nennleistung [kW] Wasser- 9.4/42 12.5/72 14.9/72 durchfluss Pumpe P5 Förderhöhe [bar] 5.3/3.9 5.1/2.7 5.1/2.7 Nennleistung [kW] Anz.
  • Seite 23 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 3 - Technische Daten Zweifrequenz-Version (50Hz/60Hz): Modell TAEevo Tech Tankinhalt Wasservolumen [Liter] Wasser- 0.4/4.8 0.4/4.8 0.4/4.8 0.4/4.8 2.3/9.0 2.3/9.0 3.5/16.2 3.5/16.2 durchfluss Förderhöhe [bar] 3.1/2.0 3.1/2.0 3.1/2.0 3.1/2.0 3.1/1.9 3.1/1.9 2.4/2.0 2.4/2.0 Pumpe 50 Hz Pumpe P3 Förderhöhe [bar] 4.5/3.4...
  • Seite 24: Geräuschmessungen

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 3 - Technische Daten 3 . 2 . 3 G e r ä u s c h m e s s u n g e n Version 50Hz: Ventilator Lp dB(A) * Lw dB(A) ** TAEevo Tech 015 Axial 67,4 80,4...
  • Seite 25 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 3 - Technische Daten Zweifrequenz-Version (50Hz/60Hz): 50Hz 60Hz Ventilator Lp dB(A) * Lw dB(A) ** Lp dB(A) * Lw dB(A) ** TAEevo Tech 015 Axial 67,4 80,4 69,5 82,5 TAEevo Tech 020 Axial 67,4 80,4 68,9 81,9 TAEevo Tech 031 Axial...
  • Seite 26: Kapitel 4 - Beschreibung

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 4 - Beschreibung APITEL E S C H R E I B U N G 4 . 1 B a u t e i l e Die Materialangaben beziehen sich auf Standardmaschinen. Für besondere Anforderungen können auch nicht serienmäßige Materialien verwendet werden.
  • Seite 27: Kondensator

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 4 - Beschreibung HINWEIS Während der kurzen Einschalt- und Ausschaltzeiten des Kompressors (bei TAEevo Tech 015÷101 und TAEevo Tech 201÷1002) ist ein metallisches Geräusch zu vernehmen, das durch den anfänglichen Kontakt der Spiralen und ihre vorübergehende Drehrichtungsumkehr verursacht wird. Dieses Geräusch ist völlig normal und beeinträchtigt nicht die Zuverlässigkeit des Kompressors.
  • Seite 28: Pumpe

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 4 - Beschreibung Die Modelle TAEevo Tech 031÷1002 können mit einem an der Maschinenrückseite befestigten Kanister-Kit aus halbtransparentem Kunststoff ausgestattet werden. Bei Normalbetrieb muss der Füllstand im Kanister etwa die Hälfte erreichen. In diesem Fall erfolgt der Wasserzulauf über das Kanister-Kit.
  • Seite 29: Ventilatoren

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 4 - Beschreibung 4 . 7 V e n t i l a t o r e n 4 . 7 . 1 A x i a l v e n t i l a t o r e n Die Axialventilatoren bestehen aus einem Laufrad aus Aludruckguss mit Sichelprofil.
  • Seite 30: Materialien In Kontakt Mit Dem Zu Kühlenden Medium

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 4 - Beschreibung 4 . 9 M a t e r i a l i e n i n K o n t a k t m i t d e m z u k ü h l e n d e n M e d i u m Standardkühler: Kohlenstahl, Kupfer, Aluminium, Zink, Messing, Edelstahl und Kunststoffe im Besonderen: •...
  • Seite 31: Installation

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 5 - Installation APITEL N S T A L L A T I O N ACHTUNG Vor der Installation und Inbetriebnahme sicherstellen, dass das gesamte Personal das Kapitel 2 „Sicherheit“ gelesen und verstanden hat. Die Einheit muss gemäß dem im Zielland geltenden nationalen Recht installiert werden. 5 .
  • Seite 32: Frostschutz

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 5 - Installation 5 . 3 F r o s t s c h u t z Selbst wenn die minimale Betriebstemperatur über 0°C liegt, muss damit gerechnet werden, dass die Anlage (besonders bei Stillstand während der kalten Jahreszeit) Umgebungstemperaturen unter 0°C ausgesetzt sein kann. Entweder muss sie dann entleert werden, oder dem Wasserkreislauf muss ein entsprechender Prozentsatz Frostschutzmittel (Propylen- oder Äthylenglykol) zugesetzt werden: Umgebungstemperatur bis...
  • Seite 33: Wasseranschlüsse

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 5 - Installation 5 . 4 W a s s e r a n s c h l ü s s e HINWEIS Alle Wasseranschlüsse der Einheit sind vom Benutzer auszuführen. 1. Die Maschine unter Beachtung der Durchflussrichtung an die Wasserleitungen anschließen. Siehe Maßzeichnungen in der Anlage.
  • Seite 34 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 5 - Installation Prozesswassereintritt Prozesswasseraustritt Pumpe Ebara 3D Pumpe Ebara 2CD Last- / Entlüftungsstopfen Last- / Entlüftungsstopfen Ablassstopfen Ablassstopfen Pumpe Lowara NSC Pumpe Lowara CIE Last- / Entlüftungsstopfen Last- / Entlüftungsstopfen Ablassstopfen Ablassstopfen Beim Füllen des Flüssigkeitskreislaufs sicherstellen, dass keine Luftblasen oder Verunreinigungen vorhanden sind.
  • Seite 35: Grenzwerte Des Verdampferwassers

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 5 - Installation Bei den Modellen TAEevo Tech 381÷401 und TAEevo Tech 702÷802 für das Füllen so vorgehen wie für die Einzelpumpe und dabei darauf achten, dass beide Pumpen korrekt angefüllt sind. Bei den Modellen TAEevo Tech 902-1002 für das Füllen so vorgehen wie für die Einzelpumpe und dabei darauf achten, dass beide Pumpen korrekt angefüllt sind.
  • Seite 36: Ausdehnungsgefäß

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 5 - Installation 5 . 5 A u s d e h n u n g s g e f ä ß Bei einem geschlossenen Wasserkreislauf muss ein Ausdehnungsgefäß installiert werden. Das Ausdehnungsgefäß ist stets an der Pumpensaugseite anzuschließen. Das kleinste Volumen des Ausdehnungsgefäßes wird mit nachstehender Formel ermittelt, wenn der Druck im System bei ausgeschalteter Pumpe kleiner oder gleich 0,5 bar ist und der max.
  • Seite 37: Phase Monitor

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 5 - Installation 5. Kabelquerschnitte gemäß IEC 60364-5-523 in Vereinbarung mit dem geforderten Höchststrom und der max. Raumtemperatur je nach Verlegeart usw.ausführen. 6. Es müssen Schutzvorrichtungen installiert werden, die den Kurzschlussstrom für die Nennschaltleistung auf maximal 17 kA begrenzen, wenn der an der Installationsstelle vorgesehene Kurzschlussstrom 10kA Effektivwert überschreitet.
  • Seite 38: Inbetriebnahme

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 6 - Inbetriebnahme APITEL N B E T R I E B N A H M E ACHTUNG Vergewissern Sie sich vor Inbetriebnahme dieser Maschine, dass das gesamte Personal das Kapitel 2 „Sicherheit“ gelesen und verstanden hat. ACHTUNG Beim ersten Anlauf nach mehrtägigem Maschinenstillstand muss dafür gesorgt werden, dass der Gehäusewiderstand jedes Kompressors mindestens 12 Stunden lang eingeschaltet bleibt, bevor die Starttaste gedrückt wird (mindestens 6...
  • Seite 39 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 6 - Inbetriebnahme 13. Modelle mit Radial-/Axialventilatoren mit hohem Förderdruck: Die korrekte Luftförderung am Ventilatorauslass überprüfen und nachweisen, dass die Druckverluste im Kanalsystem in etwa dem verfügbaren Förderdruckwert entsprechen. Sind die Druckverluste: - höher, liegt eine Reduzierung des geförderten Kühlluft mit damit einhergehender Leistungsverschlechterung der Maschine vor;...
  • Seite 40: Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit APITEL L E K T R O N I S C H E T E U E R E I N H E I T 7 . 1 B e n u t z e r s c h n i t t s t e l l e Das Symbol blinkt während der Zählung des Abtauintervalls.
  • Seite 41: Funktion Der Tastenkombinationen

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit 7 . 2 . 1 F u n k t i o n d e r T a s t e n k o m b i n a t i o n e n TASTEN FUNKTION Aufruf des Programmiermodus (3 Sekunden drücken)
  • Seite 42: Ein- Und Ausschaltung Der Einheit

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit 7 . 5 E i n - u n d A u s s c h a l t u n g d e r E i n h e i t Die Ein- und Ausschaltung der Maschine kann erfolgen: •...
  • Seite 43: Funktion Dynamischer Setpoint (Nur Mit Der Option Frostschutzheizelement)

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit 7 . 7 F u n k t i o n d y n a m i s c h e r S e t p o i n t ( n u r m i t d e r O p t i o n F r o s t s c h u t z h e i z e l e m e n t ) Mit dem Regler kann der Betriebs-Setpoint geändert werden, indem ein Proportionalwert in Abhängigkeit von der Außenlufttemperatur addiert oder subtrahiert wird.
  • Seite 44: Anzeige Der Werte Eines Kreislaufs

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit 7 . 8 A n z e i g e d e r W e r t e e i n e s K r e i s l a u f s HINWEIS Dieses Kapitel gilt nicht für Einheiten mit einem Kreislauf.
  • Seite 45: Coen - Aktivierung Oder Deaktivierung Einzelner Kompressor

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit 7 . 9 . 2 C O E n - A k t i v i e r u n g o d e r D e a k t i v i e r u n g e i n z e l n e r K o m p r e s s o r Mit dem Untermenü...
  • Seite 46: Cond - Prozentanzeige / Anzahl Stufen Der Kondensatorlüfter

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit Gehen Sie zur Anzeige der Betriebsstunden wie folgt vor: • Drücken Sie zum Aufruf des Funktionsmenüs die Taste • Wählen Sie mit den Tasten oder die Funktion Hour • Drücken Sie . Das Label des einzelnen Kompressor wird am unteren Display, am oberen Display werden die Betriebsstunden multipliziert mit 10 angezeigt.
  • Seite 47: Us - Anzeige Sonde Speicherheizung

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit 7 . 1 0 u S - A n z e i g e S o n d e S p e i c h e r h e i z u n g Innerhalb des Funktionsmenüs kann der Temperatur- / Druckwert der Sonden der Hilfsausgänge angezeigt werden.
  • Seite 48 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit In den nachstehenden Tabellen werden die von der elektronischen Steuerung verwalteten Alarme aufgeführt. Einige der angegebenen Alarme sind möglicherweise nicht auf alle Maschinenmodelle anwendbar. Abschaltung der Ausgänge Alarm Sonde PB1 defekt X (1) Alarm Sonde PB2 defekt X (1) Alarm Sonde PB3 defekt...
  • Seite 49: Tabelle Der Alarmmeldungen

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit Abschaltung der Ausgänge b(n)Ac Frostschutzmeldung in Chiller Kreislauf (n) A/M R b(n)hP Hoher Kondensationsdruck Druckgeber Kreislauf (n) b(n)lP Niedriger Kondensationsdruck - (Verdampfung mit A/M R Niederdruckgeber) Druckgeber Kreislauf (n) AEht Alarm Hohe Wassereintrittstemperatur Verdampfer b1tF Alarm Thermoschutz Ventilator Kreislauf 1 b(n)Cu Unloading-Meldung Kondensationstemp./-druck Kreislauf (n)
  • Seite 50: Defekte Sonde

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit 7 . 1 1 . 5 D e f e k t e S o n d e Bedeutung Label auf Display AP1 Alarm Sonde PB1÷AP6 Alarm Sonde PB6 Aktivierungsursache Sonde konfiguriert und umgewandelter Wert außerhalb Betriebsbereich Reset Sonde nicht konfiguriert oder umgewandelter Wert innerhalb Betriebsbereich Rückstellung...
  • Seite 51: Niederdruck

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit 7 . 1 1 . 1 0 N i e d e r d r u c k Bedeutung Label auf Display b1lP (Niederdruck Analogeingang Kreislauf Nr. 1) b2lP (Niederdruck Analogeingang Kreislauf Nr. 2) Aktivierungsursache Der Alarm löst aus, wenn die Verdampfungsdrucksonde einen Druckwert <...
  • Seite 52: Alarm Thermoschutz Kompressoren

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit ACHTUNG Aktivierung von Alarmrelais + Summer erfolgt nur, wenn der Alarm Niveausensor in einer normalen Betriebsphase aktiv ist. Andernfalls erscheint nur eine Leuchtanzeige (Symbol blinkt). HINWEIS Die Alarmrückstellung erfolgt stets automatisch mit Einheit in Stand-by oder Off Remote (Pumpe ausgeschaltet). Manuelle Alarmrückstellung Niveausensor: Zur Rückstellung des Alarms mit manueller Rückstellung müssen Sie das Funktionsmenü...
  • Seite 53: Unloading-Meldung Hohe Verdampfereintrittstemperatur

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit 7 . 1 1 . 1 8 U n l o a d i n g - M e l d u n g h o h e V e r d a m p f e r e i n t r i t t s t e m p e r a t u r Bedeutung Label auf Display AEun (Unloading-Meldung von Verdampfer) Aktivierungsursache...
  • Seite 54: Alarm Eeprom

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit 7 . 1 1 . 2 3 A l a r m E e p r o m Bedeutung Label auf Display Aktivierungsursache Schreiben in Eeprom ist fehlgeschlagen. Reset ------ Rückstellung Manuell Symbol blinkt Aktion...
  • Seite 55: Programmierung Über Tastatur

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit • Drücken Sie die Taste . Geben Sie das Passwort zum Löschen ein (der Wert des Passworts zum Löschen der Alarmhistorik ist 14) Drücken Sie zur Bestätigung die Taste • Bei richtigem Passwort blinkt das Label ArSt 5 Sekunden zur Bestätigung des Löschvorgangs. Nach dem Löschvorgang verlässt man automatisch das Funktionsmenü...
  • Seite 56: Änderung Eines Parameterwertes

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit ACHTUNG Bestimmte Parameter können nur angezeigt, aber nicht verändert werden. Bei einem reinen Anzeige-Parameter blinken die LEDs Nr.1 und Nr.2. LED 4 LED 1 LED 2 LED 3 Zum Verlassen der Programmierung und Rückkehr zur Normalanzeige drücken Sie gleichzeitig die Tasten 7 .
  • Seite 57: Regelung Und Steuerung Der Einheit

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit Am Ende können im oberen Displaybereich zwei Meldungen erscheinen: • „End“ Bei erfolgreicher Programmierung • „Err“ Bei fehlgeschlagener Programmierung. Zum Verlassen der Funktion UPL drücken Sie die Taste oder warten Sie das Timeout ab (15 Sek.) 7 .
  • Seite 58: Rotation Der Kompressoren

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit 7 . 1 4 . 6 R o t a t i o n d e r K o m p r e s s o r e n Für einen langfristig ordnungsgemäßen Betrieb der Kompressoren verwaltet die elektronische Steuereinheit die Rotation der Kompressoreinschaltungen mit verschiedenen über Parameter wählbaren Logiken.
  • Seite 59: Ventilatorregelung

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit 7 . 1 7 V e n t i l a t o r r e g e l u n g Bei den Einheiten TAEevo Tech können die Ventilatoren auf zwei Arten geregelt werden: •...
  • Seite 60: Hydraulikaggregat

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit Diagramm Speed-Control Speed Chiller FA12 FA10 FA08 FA09 FA15 FA07 BCP1 FA11 FA13 7 . 1 8 H y d r a u l i k a g g r e g a t Die Umwälzpumpe wird nur auf Anfrage installiert, grundsätzlich sind folgende Konfigurationen möglich: •...
  • Seite 61: Automatischer Neustart

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit 7 . 2 1 A u t o m a t i s c h e r N e u s t a r t Bei einem Stromausfall startet die Maschine bei Rückkehr der Stromversorgung in ON, wenn sie ON war und bleibt in OFF, wenn sie OFF war.
  • Seite 62: Funktion Der Tasten

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit 7 . 2 3 F u n k t i o n d e r T a s t e n Bedeutung der Tasten der Hauptmaske: Ermöglicht das Anzeigen des Wertes Taste für die Setpoint-Anzeige der laufenden der im Gerät konfigurierten Sonden Betriebsart Taste für die Wahl der Betriebsart...
  • Seite 63: Setpoint Anzeigen/Ändern

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit 7 . 2 6 S e t p o i n t a n z e i g e n / ä n d e r n Maske Beschreibung Von der Hauptmaske wird durch Drücken der Taste Setpoint-Wert lesbar.
  • Seite 64: Anzeige Des Service-Menüs

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit 7 . 2 8 A n z e i g e d e s S e r v i c e - M e n ü s Maske Das Drücken der Taste gibt Zugriff zum SERVICE-Menü, in dem die folgenden Vorgänge durchgeführt werden können: Programmierung der Uhr und Anzeige der...
  • Seite 65: Anzeige Der Alarm-Historie

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit Manuelles Reset aller laufenden Alarme (nur für rückstellbare Alarme): Maske Beschreibung Auf die Taste drücken, um den Vorgang auszuführen Manuelles Reset eines Alarms: • Mit den Tasten oder den Alarm wählen, der rückgestellt werden soll; •...
  • Seite 66: Anzeige Der Informationen Über Die Hilfsausgänge

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit Anzeige der Temperaturen und der Druckwerte, die von den konfigurierten Sonden erfasst wurden. • Steuerung der Sonden • Sonden der I/O-Erweiterung (sofern konfiguriert) • Sonden der I/O-Erweiterung (sofern • Anzeige der Werte/Status der analogen konfiguriert) Ausgänge •...
  • Seite 67: Konfigurierung Der Tastatur

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit Maske Beschreibung Zur Anzeige/Änderung der Betriebs-Setpoints der analogen Ausgänge: • Mit den Tasten oder die Setpoints wählen; • auf die Taste drücken; • mit den Tasten oder den Wert ändern; • den Vorgang durch Drücken der Taste bestätigen.
  • Seite 68 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit Status der Kreisläufe Status der Verflüssiger • Kompressoren vom Typ ON/OFF • Inverter-Kompressoren (nicht vorhanden) Unloading-Status Ablesung der Verdampfungs- und Verflüssigungssonden Status der Verflüssigerpumpe Status der Verdampferpumpe • Laufräder mit Drehzahlregelung oder Status der Verflüssigungslaufräder (nicht vorhanden) Verflüssigungsventile Stufenlaufräder...
  • Seite 69: Beschreibung-Einstellungen Der Parameter

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit 7 . 3 6 B e s c h r e i b u n g - E i n s t e l l u n g e n d e r P a r a m e t e r Nachstehend sind alle programmierbaren Parameter mit Angabe der Zugehörigkeitsebene aufgelistet.
  • Seite 70 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit Parameter Ebene Beschreibung Min. Max. Auflösung Freigabe Summer Chiller-Betrieb Freigabe I/O-Erweiterung Freigabe Driver elektronisches Expansionsventil Konfiguration I/O-Erweiterung Offset Sonden I/O-Erweiterung Digitaleingänge I/O-Erweiterung Relaisausgänge I/O-Erweiterung Proportionalausgänge I/O-Erweiterung Modulierende Ausgänge Benutzer-Passwort Dynamischer Sollwert Sd01 Max.
  • Seite 71 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit Parameter Ebene Beschreibung Min. Max. Auflösung Kondensaterlüfter Betrieb in Chiller Betrieb in Wärmepumpe Hot Start 3-4 Step Ventilatoren (Chiller-Betrieb) 3-4 Step Ventilatoren (Wärmepumpenbetrieb) Vorlüftung in Wärmepumpe Benutzer-Passwort Frostschutzheizung - Hilfsheizung - Boiler Boilerfunktion Boiler-Funktion in Chiller Boiler-Funktion in Wärmepumpe...
  • Seite 72: Einstellung Der Parameter

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit Parameter Ebene Beschreibung Min. Max. Auflösung Alarm Thermoschutz Kompressor Rückstellungsart des Niveausensors Benutzer-Passwort 7 . 3 6 . 2 E i n s t e l l u n g d e r P a r a m e t e r Die untere Tabelle enthält die Parametereinstellungen der Steuereinheit je nach den für die gesamte Maschinenbaureihe vorgesehenen unterschiedlichen Konfigurationen.
  • Seite 73 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit TAEevo Tech 081÷161 Frostschutz Ventilatorregelung Version Ventilator ST01 °C ST02 °C ST07 °C S.Kap. CF54 7.36.3 CF63(*) CF64 Sd01 °C Sd03 °C Sd05 30.0 °C CO19 10 Stunden AL26 °C (*) Parameter anzeigbar nur bei den Zweifrequenz-Modellen. TAEevo Tech 201÷401 Ventilatorr Frostschutz...
  • Seite 74: Von Kit Fernterminal Abhängige Parameter

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit TAEevo Tech 402÷802 Ventilator- Frostschutz Hydraulikaggregat Ventilator Version regelung S.Kap. CF54 7.36.3 CF64 Sd01 °C Sd03 °C Sd05 30.0 °C CO19 Stunden AL26 °C TAEevo Tech 902÷1002 Ventilator- Frostschutz Hydraulikaggregat regelung ST01 °C ST02 °C...
  • Seite 75: Sonstige Bauteile

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 8 - Sonstige Bauteile APITEL O N S T I G E A U T E I L E 8 . 1 K o m p r e s s o r M o t o r s c h u t z Es ist ein im Elektromotor eingebautes Schutzsystem mittels eines Versorgungsschalters vorgesehen.
  • Seite 76: Elektronisch Gesteuertes Thermostatventil (Option)

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 8 - Sonstige Bauteile 8 . 4 E l e k t r o n i s c h g e s t e u e r t e s T h e r m o s t a t v e n t i l ( O p t i o n ) Die Maschinen können mit elektronisch gesteuerten Thermostatventilen ausgestattet sein (Modelle TAEevo Tech 031÷1002).
  • Seite 77: Niveausensor

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 8 - Sonstige Bauteile 8 . 6 N i v e a u s e n s o r Alle Einheiten sind mit einem Niveausensor ausgestattet. Dieser Sensor ist im Speicher installiert und dient dazu, einen eventuellen Wassermangel zu erfassen.
  • Seite 78: Etrieb Und Wartung

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 9 - Betrieb und Wartung APITEL ETRIEB U N D A R T U N G 9 . 1 B e t r i e b Die Anlage funktioniert vollautomatisch. Es ist nicht erforderlich, sie ein- oder auszuschalten, da dies bei Erreichen der eingestellten Temperaturen automatisch erfolgt.
  • Seite 79: Füllen Des Prozesswasserkreislaufs

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 9 - Betrieb und Wartung TAEevo Tech 201÷351 TAEevo Tech 381÷401 TAEevo Tech 402÷602 TAEevo Tech 702÷802 TAEevo Tech 902÷1002 9 . 4 F ü l l e n d e s P r o z e s s w a s s e r k r e i s l a u f s Die Wasserleitungen an die Maschine anschließen.
  • Seite 80: Entleeren Des Prozesswasserkreislaufs

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 9 - Betrieb und Wartung 9 . 5 E n t l e e r e n d e s P r o z e s s w a s s e r k r e i s l a u f s Diese Maßnahme ist bei stillstehender Maschine ohne Frostschutzheizung unerlässlich, wenn die Umgebungstemperatur am Installationsort so weit absinkt, dass das Wasser in der Einheit gefrieren kann.
  • Seite 81: Verwendungsbereich

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 9 - Betrieb und Wartung fertigen Ventils während Lagerung, Transport und Montage kann die Armatur undicht werden lassen. Wird ein derartiges Ventil mit einem Farbanstrich versehen, so ist darauf zu achten, dass die gleitenden Teile nicht mit Farbe in Berührung kommen.
  • Seite 82: Kennzeichnung

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 9 - Betrieb und Wartung 9 . 6 . 8 K e n n z e i c h n u n g Werkseitig eingestellte Ventile werden mit dem Einstelldruck unauslöschlich auf dem Typenschild oder auf dem Ventil angehängten Messingschildchen gekenn-zeichnet.
  • Seite 83: Fehlersuche

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 10 - Fehlersuche APITEL E H L E R S U C H E PROBLEM URSACHE ANZEICHEN ABHILFE A1.1 Wärmelast in vorgegebenen Wasseraustrittstemperatur Wärmelast zu hoch. Temperatur BTWOT Grenzwertbereich bringen. Speicher BTWOT über über dem vorgesehenen dem vorgesehenen Wert.
  • Seite 84 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 10 - Fehlersuche PROBLEM URSACHE ANZEICHEN ABHILFE C1.1 Schmutzfänger vor der Anlage Auslösung Alarm FLOW Schmutzfänger vor der reinigen, falls installiert. • Kein regelmäßiger des Niveausensors und/ Anlage verstopft, falls Alarme rückstellen, um die Wasserfluss. oder Durchflussmesser. installiert.
  • Seite 85 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 10 - Fehlersuche PROBLEM URSACHE ANZEICHEN ABHILFE D5.1 Die vordere Fläche des Siehe A4. Siehe D1.1. Kondensators frei machen. Alarme rückstellen, um die Anlage wieder einzuschalten (siehe Kapitel 7 „Elektronische Steuereinheit“). D6.1 Wärmelast nach Möglichkeit in Wärmelast zu hoch.
  • Seite 86 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 10 - Fehlersuche PROBLEM URSACHE ANZEICHEN ABHILFE E7.1 Kältefachmann anfordern. Wärmelast zu hoch, Lecksuche und Kältemitteil • Kopf und Körper des zusammen mit auffüllen. Kompressors sind sehr heiß; Kältemittelmangel • Kompressor schaltet ab und (siehe auch A5). will kurz darauf wieder einschalten;...
  • Seite 87 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 10 - Fehlersuche PROBLEM URSACHE ANZEICHEN ABHILFE J1.1 Ursache für die Senkung der Alarmanzeige: Niedrige Temperatur BEWOT auf einen • Siehe Störung; b(n)Ac Wasseraustrittstemperatur. niedrigeren Wert als AL26 • Kompressor hält an und Der eingestellte Wert ist ermitteln und beseitigen.
  • Seite 88: Kapitel 2 "Sicherheit"; Kapitel

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 11 - Risikoanalyse: Restrisiko APITEL I S I K O A N A L Y S E ESTR ISIK O Risikobeschreibung: Wirkung: Vorschrift für den Nutzer: 1. Quetschgefahr. Herabstürzen der Einheit auf Für den Zweck geeignete Hubmittel und Personen und/oder Quetschung von qualifiziertes Personal einsetzen, das Gliedmaßen...
  • Seite 89 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 11 - Risikoanalyse: Restrisiko Risikobeschreibung: Wirkung: Vorschrift für den Nutzer: 10. Gefahren elektrischer Art durch Gefahr von Stromschlägen und Die Vorschriften im Handbuch beachten. direkten Kontakt mit Teilen, an Verbrennungen. Kapitel 2 „Sicherheit“ und 5.6 denen im Fall einer Störung „Elektrische Anschlüsse“.
  • Seite 90 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 11 - Risikoanalyse: Restrisiko Risikobeschreibung: Wirkung: Vorschrift für den Nutzer: 18. Gefahren aufgrund von Gefahren im Zusammenhang mit Das Handbuch gründlich durchlesen. Nichtbeachtung der fehlender (korrekter) Identifizierung ergonomischen Prinzipien bei der der manuellen Steuerungen. Konstruktion der Einheit, z. B. durch ungeeignete Konstruktion, ungeeignete Lage oder Identifizierung der manuellen...
  • Seite 91 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 11 - Risikoanalyse: Restrisiko Risikobeschreibung: Wirkung: Vorschrift für den Nutzer: 26. Gefahr durch Herabstürzen von Körperteile kommen in Kontakt mit Die Einheit während der Arbeiten am Gegenständen oder Ausstoß von Metallen, wie zum Beispiel den Wasserkreislauf vom Stromnetz trennen. Flüssigkeiten Ventilatorflügeln oder sich Die Vorschriften im Handbuch beachten.
  • Seite 92: Anhang

    - Anhang N H A N G ONTROLLLISTE ALLGEMEINE EDINGUNGEN ACHTUNG DIE EINHEIT NICHT MIT STROM VERSORGEN! Start Die Einheit auf keinen Fall einschalten, Wurde die Einheit beim Transport oder bevor sie repariert ist bei der Installation beschädigt? Nein Wurden bei der Installation der Einheit die Die Installation der Einheit gemäß...
  • Seite 93 - Anhang ONTROLLLISTE YDRAULIKKREISLAUF Start Ist der Wasserein-/Wasserauslauf in der Nein Anschlüsse berichtigen richtigen Richtung ausgeführt? Sind die Hydraulikanschlüsse sachgemäß Nein Die Anschlüsse korrekt ausführen ausgeführt? Ist die Einheit mit Wasser befüllt und der Den Hydraulikkreislauf füllen und/oder Nein Kreislauf restlos entlüftet? bei Bedarf entlüften Die Pumpe ansaugen lass und richtigen Saugen die Wasserpumpe korrekt an und...
  • Seite 94 - Anhang ONTROLLE ELEKTRONISCHE EGELUNG Start Nein Entspricht die Versorgungsspannung den Die Maschine mit der richtigen Angaben im Schaltplan? Spannung versorgen Die Leiter durch Kabel angemessenen Sind die Versorgungsleiter geeignet? Nein Typs ersetzen Nein Entspricht die Erdung den einschlägigen Die Erdung gemäß den einschlägigen Vorschriften? Vorschriften ausführen Ist der der Maschine vorgeschaltete Schutz...
  • Seite 95: Ersteinschaltung

    - Anhang ONTROLLLISTE RSTEINSCHALTUNG Start Unbefugte Personen aus dem Bereich fernhalten Einheit abschalten und Das Display der Maschine zeigt Alarme an? Störungsursache herausfinden Nein Prüfmaßnahme: Die Schieber der Anlage betätigen und die Nein Spricht der Wasserflussschalter ordnungsgemäß Komponente überprüfen und/oder Wassermenge zum ersetzen Verdampfer reduzieren...
  • Seite 96 - Anhang Ö ONTROLLLISTE Start Nein Gemäß den Anweisungen des Ist der Ölstand im Kompressor Kompressorenherstellers auffüllen ausreichend? Wurde die Vorheizung des Kompressorgehäuses, Vorheizung einschalten und Stunden Nein mindestens 12 Stunden vor dem Start-up warten (mindenstens 6 St. für Mod. (mindenstens 6 St.
  • Seite 97: Ontrollliste Einheit In Betrieb

    - Anhang ONTROLLLISTE INHEIT IN ETRIEB Start Unbefugte Personen aus dem Prüfbereich fernhalten Die Einheit mit Spannung versorgen Prüfen, ob sich das Display einschaltet Prüfen, ob die Einheit in Stand-by ist Nein Funktionieren die Schütze und Vorrichtungen Komponente überprüfen und bei Bedarf ersetzen einwandfrei? Die Maschine über die Taste einschalten...

Inhaltsverzeichnis