Montage-Anschlu -Anleitung IK3 Auswerteeinheit konventionell Anwendung in Einbruchmeldeanlagen Die IK3 Auswerteeinheit konventionell ermöglicht die Kombination zwischen mechanischer Schließ- technik und der elektronischen Daten- und Informationsübertragung. Einsetzbare Leser/Schalteinrichtungen siehe Abbildung unten. Durch das IDENT-KEY System ist eine Zuweisung zu Zeitzonen sowie Protokollierung der Schließ- zeiten und Schlüsselnummern möglich.
Montage-Anschluss-Anleitung IK3 Auswerteeinheit konventionell Banken-Personen-Schutz Funktion (BPS) Anwendung in Banken Ziel dieses Konzeptes sind Präventionsmaßnahmen gegen: Einbrüche in die Bankräume mit dem Ziel der Geiselnahme von Mitarbeitern bei Geschäftsbeginn (Maßnahme gegen Einschleichtäter) Geiselnahme von Bankmitarbeitern beim Betreten der Geschäftsräume (Maßnahmen gegen sogenannte Abfangtäter) Vandalismusschäden in den Bankräumen.
Seite 5
Montage-Anschlu -Anleitung IK3 Auswerteeinheit konventionell Personaleingang Rückwärtige Geldbestände/GAA Überfall IK3 AWE Eing. Zwangsentriegelung IK2-Alarm Ausgang Zentrale ZK-TÖ-Rel. SF-Rel. AE2 SpE RS-485 RS-485 ZK-Taster PE (bei Bedarf) Türöffner Türöffner Öffnungskontakt Ankerkontakt Sperrelement Außenleser Innenleser Grundfunktionen Scharf-/Unscharfschaltung Die Unscharfschaltung des FÜB-Systems erfolgt mit einem 6-stelligen PIN-Code am Personal- eingang.
Montage-Anschluss-Anleitung IK3 Auswerteeinheit konventionell ZK-Zusatzfunktion für innenliegenden Sicherungsbereich Das folgende Beispiel zeigt die Möglichkeit, das Steuerfunktions-Relais als Türöffner-Relais für einen innenliegenden Sicherungsbereich zu verwenden. Der Aufbau entspricht im Prinzip einem BPS-System. Bei der Programmierung wird die BPS- Funktion aktiviert, alle Verzögerungszeiten werden auf "0:00" gesetzt. Der Anschluss erfolgt gemäß...
Montage-Anschlu -Anleitung Montage-Anschlu -Anleitung IK3 Auswerteeinheit konventionell IK3 Auswerteeinheit konventionell Anschluss- und Funktionsbeschreibung Anschluss an die Zentrale Aus Sicht der Zentrale verhält sich die AWE wie ein Blockschloss. Zusätzlich zu den Blockschloss- anschlüssen sind noch Ausgänge für Sabotage, Störung und Überfall (über programmierbaren Ausgang) vorhanden.
Montage-Anschluss-Anleitung IK3 Auswerteeinheit konventionell 4.3.2 Sperrelemente Als elektromechanische Verriegelung (Zuhaltung bei scharfgeschalteter Anlage) kann ein elektro- mechanisches Sperrelement eingesetzt werden. 4.3.2.1 Sperrelement 1 (Art.-Nr. 019030.20 / 019033) Die Auswerteeinheit überwacht die Bolzenendstellungen (Auf/Zu). Ausgewertet werden dabei die Rückmeldesignale des Sperrelements. Die Überwachung hat Auswirkungen auf die Zwangsläufig- keit.
Montage-Anschlu -Anleitung IK3 Auswerteeinheit konventionell Störungen Störungen werden an der LED an der AWE angezeigt, parallel dazu wird das Störungsrelais ange- steuert. Der Relaiskontakt ist geschlossen , wenn keine Störung vorliegt. Ereignisse, welche eine Störungsmeldung auslösen: Nachdem das Hauptprogramm ca. 2 Sekunden angehalten ist.
Montage-Anschluss-Anleitung IK3 Auswerteeinheit konventionell Programmierbare Ausgänge Die folgenden Ausgänge können in ihrer Funktion von bestimmten Kriterien abhängig gemacht werden. Bis zu 16 beliebige Verknüpfungen zwischen Ausgängen, Kriterien und Funktionen sind möglich. Ausgänge: Kriterien: Funktionen: Steuerfunktions-Relais Analog-Eingang 1, 2 und 3 Ausgang folgt Eingang Türöffner-Relais Zeitzonen...
Montage-Anschlu -Anleitung IK3 Auswerteeinheit konventionell IK-Türfreigabe (ZK-Funktion) Über einen Türöffner an der Schlossfalle kann im unscharfen Zustand der Anlage eine ZK-Funktion realisiert werden. Als Türöffner ist ein Arbeitsstrom- oder Ruhestromtüröffner möglich (siehe 4.3.1). Über die Programmierung der ZK-Funktion wird die Art der Berechtigung für eine Türfreigabe festge- legt: nur PIN, nur Schlüssel, PIN und Schlüssel.
Montage-Anschluss-Anleitung IK3 Auswerteeinheit konventionell Projektierungsbeispiel Elektromechanisches Sperrelement als Verriegelung sowie Türöffner für IK-Freigabe (ZK-Funktion) Öffnungs- kontakt Zentrale IK3-AWE konventioneller Anschluss ZK-Taster Zwangsentriegelung (empfohlen als Not-Auf) RS-485 SpE 1 oder 3 oder SLIM-LOCK Sperrelement Ruhe-/Arbeitsstromtüröffner mit Rückmeldekontakt (Ankerkontakt empfohlen) z. B. IK3- Leser Riegelschaltkontakt TÖ-Ansteuerung und...
Montage-Anschlu -Anleitung IK3 Auswerteeinheit konventionell Installationsrichtlinien Alle Leitungen müssen als abgeschirmte, paarweise verseilte Leitungen ausgeführt sein. Die entsprechenden Leiterquerschnitte sind in der Installationsanleitung der Einbruchmelder- zentrale (Kapitel Leitungen) zu entnehmen. Weiterhin ist darauf hinzuweisen, dass der Schirmanschluss möglichst kurz ausgeführt wird, da sonst die Gefahr eines unbeabsichtigten Kurz- schlusses besteht.
Montage-Anschluss-Anleitung IK3 Auswerteeinheit konventionell Anschluss an die Zentrale / Überfallanzeige 12k1 Deckelkontakt 0 Ohm Sabo- tage Überwachungswiderstände Steuerfunktion-Relais (programmiert auf Überfall) scharf gemeinsam unscharf 12k1 Störung 0 Ohm Überfallanzeige mit Speicherung (siehe 4.10) z. B. +U_b Zentrale Blockschloss-Anschluss scharf Spule gemeinsam Summer unscharf...
Montage-Anschlu -Anleitung IK3 Auswerteeinheit konventionell Überwachungswiderstände Sabotage Deckelkontakt Sabo- tage Deckel- kontakt Überwachungswiderstände Steuerfunktion-Relais Steuerfunktion-Relais scharf gemeinsam unscharf Störung scharf-/unscharf Die eingezeichneten Widerstände sind als Bei- spiel einer möglichen Bestückung zu sehen. Im Auslieferungszustand sind keine Wider- stände bestückt. Welche Widerstände bestückt sein müssen und welche Widerstandswerte erforderlich sind, ist von der verwendeten Zentrale ab- hängig.
Montage-Anschluss-Anleitung IK3 Auswerteeinheit konventionell RS-485 Bus Speziell für Prüf- und Vormontageaufbauten sind am Kabel einiger Leser werkseitig Stecker angelötet. Für die endgültige Installation müssen sie in der Regel abgeschnitten werden. 7.5.1 Spannungsversorgung der RS-485 Leser (max. 4) ACHTUNG: Die Stromaufnahme am Anschluss +U_BDT darf 200 mA nicht überschreiten.
Montage- Anschluss -Anleitung IK3 Auswerteeinheit konventionell 7.5.4 RS-485-Bussystem mit mehreren Lesern Werden mehrere RS-485 Leser eingesetzt, dann gelten die üblichen RS-485-Bus Richtlinien. Die Kapitel 7.5.1 und 7.5.2 sind zu beachten! Beispiel 1: Die AWE befindet sich am Anfang der RS-485-Bus Leitung. Beide Steckbrücken Es wird der Abschlusswiderstand der AWE verwendet ( PL3 gesteckt...
Montage-Anschluss-Anleitung IK3 Auswerteeinheit konventionell Sperrelement(e) / IK2-Schalteinrichtung Sperr- SLIM- IK2 Bedienteil element 1 LOCK (1x) U_BDT Sperr- element 3 Blockschloss U_BDT ACHTUNG Werden die Eingänge "Rückmeldesignale Sperrelement 1 / 3" nicht verwendet (wenn z. B. nur SLIM-LOCK angeschlossen ist), müssen beide mit +U_b (+12 V DC) verbunden werden.
Montage-Anschlu -Anleitung IK3 Auswerteeinheit konventionell Türöffner und Kontakte Türöffner- Analog- Relais Eingänge 1 0V 2 3 12k1 12k1 U_ext Rückmelde- kontakt A-TÖ Rückmelde- Als Öffnungskontakt für die Tür-Überwachungszeit kann ein kontakt Magnetkontakt oder der TÖ-Rückmeldekontakt verwendet R-TÖ werden. U_ext: DC oder AC, je nach Türöffner A-TÖ: Arbeitsstrom-Türöffner R-TÖ: Ruhestrom-Türöffner Programmierung der Analog-Eingänge bei dem gezeigten Anschlussbeispiel:...
Montage-Anschlu -Anleitung IK3 Auswerteeinheit konventionell RS-232-Schnittstelle Anschlussmöglichkeiten: - PC/Laptop: Programmierung der AWE, Ereignisspeicher auslesen, Firmware Update Ausdruck der Programmierung und des Ereignisspeichers - Serieller Drucker: permanente Protokollierung des Ereignisspeichers RS-232 RS-232 COM oder USB-Adapter-Box PC/Laptop oder ser. Drucker Baudrate: 19200 Baud Wortlänge: 8 Bit Parität:...
Montage-Anschluss-Anleitung IK3 Auswerteeinheit konventionell Inbetriebnahme Voraussetzung ist die einwandfreie Installation aller Anlagenteile. Messen Sie alle Leitungen vor Anschluss an die EM-Zentrale durch, um eventuelle Leitungsunterbrechungen oder Kurzschlüsse zu erkennen. Achten Sie darauf, dass innerhalb der Installation kein Erdschluss besteht. Die Schaltorgane (RS-485-Leser oder IK2-Bedienteil/Blockschloss) müssen ordnungsgemäß ange- schlossen sein.
Montage-Anschlu -Anleitung IK3 Auswerteeinheit konventionell Fehlersuche Fehler mögliche Ursache Beseitigung RS-485 Leser haben Leser haben noch keine Adresse(n) vergeben keine Funktion RS-485 Adresse Abschlusswiderstände am Steckbrücke PL3 überprüfen RS-485-Bus falsch und ggf. Abschlusswiderstände vor den Lesern an jedem Ende der Busleitung Zu hohe Stromentnahme am An- Verbraucher über U_b schluss U_BDT.