Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Honeywell IDENT-KEY 3 Montage, Anschluss, Anleitung

Honeywell IDENT-KEY 3 Montage, Anschluss, Anleitung

Bus-2
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IDENT-KEY 3:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Montage-Anschluss-Anleitung
IDENT-KEY 3 Auswerteeinheit BUS-2
Art.-Nr. 023312.17
D
P00651-10-002-24
G104028 (EMT)
Änderungen
E014.13.0V12.xx
Z105008 (ZKA)
vorbehalten
GB
2017-04-10

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Honeywell IDENT-KEY 3

  • Seite 1 Montage-Anschluss-Anleitung IDENT-KEY 3 Auswerteeinheit BUS-2 Art.-Nr. 023312.17 P00651-10-002-24 G104028 (EMT) Änderungen E014.13.0V12.xx Z105008 (ZKA) vorbehalten 2017-04-10...
  • Seite 2: Sicherheitshinweise

    Montage-Anschluss-Anleitung IK3 Auswerteeinheit BUS-2 Sicherheitshinweise Lesen Sie die Anleitung sorgfältig und vollständig durch, bevor Sie das Gerät installieren und in Betrieb nehmen. Sie erhalten wichtige Hinweise zur Montage, Programmierung und Bedienung. Das Gerät ist nach dem neuesten Stand der Technik gebaut. Benutzen Sie das Gerät nur: - bestimmungsgemäß...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Montage- Anschluss -Anleitung IK3 Auswerteeinheit BUS-2 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Systembeschreibung ............4 1.1 Allgemeines .
  • Seite 4: Systembeschreibung

    Montage-Anschluss-Anleitung IK3 Auswerteeinheit BUS-2 Systembeschreibung Allgemeines Das IK3 System ermöglicht die Kombination zwischen mechanischer Schließtechnik und der elektronischen Daten- und Informationsübertragung. Die IK3 Auswerteeinheiten verfügen über einen RS-485 Bus, an dem bis zu 4 Leser betrieben werden können. Das bietet die Möglichkeit, eine Anlage an mehren Stellen zu bedienen. Die Komponenten des IK3 Systems sind IK2 kompatibel.
  • Seite 5: Systemaufbau

    Montage- Anschluss -Anleitung IK3 Auswerteeinheit BUS-2 - Personen-Vereinzelungsanlage Funktion in Verbindung mit MB-Secure in Vorbereitung Mit diesem System ist es möglich, eine Personen-Vereinzelungsanlage aufzubauen, welche den VdS-Richtlinien der Klasse C für Zutrittskontrollanlagen (ZKA) entspricht. Die Anlage kann als Personenschleuse ausgeführt oder mit einem Drehkreuz ausgestattet sein.
  • Seite 6: Grundfunktionen

    Montage-Anschluss-Anleitung IK3 Auswerteeinheit BUS-2 Grundfunktionen EMA scharf-/unscharfschalten Durch das IDENT-KEY System ist eine Zuweisung zu Zeitzonen sowie Protokollierung der Schließ- zeiten und Schlüsselnummern möglich. Das Bedienteil ist hierbei nicht unmittelbare Schalt- einrichtung, sondern besitzt die Aufgabe einer Leseeinheit. Die Vorentscheidung über eine Scharf- /Unscharfschaltung wird in der Auswerteeinheit getroffen, die dies an die Zentrale weitermeldet.
  • Seite 7: Projektierungsbeispiel

    Montage- Anschluss -Anleitung IK3 Auswerteeinheit BUS-2 Projektierungsbeispiel Öffnungs- IK3-Auswerteeinheit kontakt zur Zentrale Glasbruchsensor BUS-2 / U_ext. Sperrelement SpE 1 / 3 oder SLIM-LOCK Ruhe-/Arbeitsstrom- türöffner z. B. IK3- Leser Riegel- schaltkontakt Eingesetzte Komponenten: Elektromechanisches Sperrelement als Verriegelung im scharfgeschalteten Zustand Türöffner für IK-Freigabe (ZK-Funktion) Riegelschaltkontakt für die Verschlussüberwachung Magnetkontakt für die Öffnungsüberwachung...
  • Seite 8: Online-Funksystem Mit Elektronischen Beschlägen/Schließzylindern

    Montage-Anschluss-Anleitung IK3 Auswerteeinheit BUS-2 Online-Funksystem mit elektronischen Beschlägen/Schließzylindern 2.4.1 Funktionen Zutrittskontroll-Funktion Einbruchmeldeanlage scharf-/unscharfschalten Details siehe Montage- und Bedienungsanleitung Funk-Modul RS-485 (P32815-45-002-xx). 2.4.2 Systemaufbau Einsatz von elektronischen Beschlägen/Schließzylindern, Typen XS Pro als Schalteinrichtung(en) an einer EMZ. Für die bidirektionale Funk-Datenübertragung dient das Funk-Modul RS-485 als Schnittstelle zwischen XS Pro Komponenten und der IK3 AWE BUS-2.
  • Seite 9: Beispiel Ema Scharf-/Unscharfschalten Mit Xs Pro Beschlag/Zylinder

    Montage- Anschluss -Anleitung IK3 Auswerteeinheit BUS-2 2.4.4 Beispiel EMA scharf-/unscharfschalten mit XS Pro Beschlag/Zylinder Funk-Modul RS-485 RS-485 Öffnungs- kontakt zur Zentrale Glasbruchsensor BUS-2 / U_ext. IK3-Auswerteeinheit XS Pro Zylinder/ Beschlag Riegel- schaltkontakt Ein Sperrelement ist hier nicht erforderlich, da ein Zutritt bei scharfgeschalteter Anlage nicht möglich ist (ZK-Funktion gesperrt).
  • Seite 10: Betriebsarten

    Montage-Anschluss-Anleitung IK3 Auswerteeinheit BUS-2 Betriebsarten Je nach Ausbaustufe der Anlage und den Anforderungen bietet die AWE verschiedene Betriebsarten: IK2-Kompatibilitätsmodus Diese Betriebsart bietet die Möglichkeit, bereits vorhandene IK2 Anlagen zu erweitern oder Komponenten auszutauschen. Dafür stellt die AWE eine IK2 kompatible Schnittstelle für den Anschluss einer beliebigen IK2 Schalteinrichtung (IK2 Bedienteil oder IK2 Blockschloss) zur...
  • Seite 11: Mögliche Teilnehmer Am Modulbus/Rs-485

    Montage- Anschluss -Anleitung IK3 Auswerteeinheit BUS-2 Mögliche Teilnehmer am Modulbus/RS-485 Bis zu 4 Teilnehmer (Typen beliebig gemischt) können am Modulbus/RS-485 betrieben werden. Wird an mehreren Türen je ein Leser als Scharfschalteinrichtung eingesetzt, ist dabei zu beachten, dass eine Identifizierung der Türen nicht möglich ist.
  • Seite 12: Programmierung Bus-2 Adresse

    Montage-Anschluss-Anleitung IK3 Auswerteeinheit BUS-2 Programmierung BUS-2 Adresse Adressschalter S1 Die in der IDENT-KEY Auswerteeinheit befindlichen DIP- Schalter (Adressschalter S1) dienen zur Einstellung der BUS-2-Teilnehmeradresse. Die einzelnen Codierungen sind dem Programmierprotokoll der Einbruchmelderzentra- Adressenwert le zu entnehmen. Dargestellte Schalterstellung bedeutet: Adresse 5 eingestellt! LED- Anzeigen Normalbetrieb:...
  • Seite 13: Funktion Der Jumper

    Montage- Anschluss -Anleitung IK3 Auswerteeinheit BUS-2 Funktion der Jumper Summer JP22 JP15 Deckelkontakt 1 2 3 JP14 ST18 Rel 1 Rel 2 ST23 ST11 ST12 ST13 ST14 +12 V DC Rel 1 Ö JP14 ST11 ST11 1-2 gesteckt ST11 Relaisausgang 1 2 3 Relais- Halbleiter-...
  • Seite 14: Anschlusspläne

    Montage-Anschluss-Anleitung IK3 Auswerteeinheit BUS-2 Anschlusspläne Anschlussbelegung - Übersicht Rückmeldesignale Sperrelement 1 / 3 Brücke ( siehe gestrichelte Linie ) anbringen, wenn, die Eingänge "Rückmeldesignale Sperrelement" nicht verwendet werden. BUS-2 ZK Taster Freigabe Deckelkontakt Leser extern ST19 12k1 Abschluss wenn nicht verwendet TÖ...
  • Seite 15: Verbindung Zur Zentrale

    Montage- Anschluss -Anleitung IK3 Auswerteeinheit BUS-2 Verbindung zur Zentrale ST2 entspricht ST1 BUS-2 Summer Daten +U_b 12V DC Deckelkontakt zum nächsten TN BUS-2 U_ext. ST18 Rel 1 Rel 2 U_ext. BUS-2 ST23 ST11 ST12 ST13 ST14 U_ext. U_ext.12 V DC Kabelschirme von Zentrale Schirm...
  • Seite 16: Schalteinrichtungen Am Modulbus/Rs-485

    Montage-Anschluss-Anleitung IK3 Auswerteeinheit BUS-2 Schalteinrichtungen am Modulbus/RS-485 Speziell für Prüf- und Vormontageaufbauten sind am Kabel einiger Leser werkseitig Stecker angelötet. Für die endgültige Installation müssen sie in der Regel abgeschnitten werden. 9.3.1 Leitungslänge und Abschlusswiderstände Gesamtlänge der RS-485 Bus Leitung kann bis zu 2000 m betragen.
  • Seite 17: Rs-485-Bussystem Mit Mehreren Teilnehmern

    Montage- Anschluss -Anleitung IK3 Auswerteeinheit BUS-2 9.3.4 RS-485-Bussystem mit mehreren Teilnehmern Werden mehrere RS-485 Teilnehmer eingesetzt, dann gelten die üblichen RS-485-Bus Richtlinien. Die Kapitel 9.3.1 und 9.3.2 sind zu beachten! Beispiel 1: Die AWE befindet sich am Anfang der RS-485-Bus Leitung. Beide Steckbrücken Es wird der Abschlusswiderstand der AWE verwendet ( JP15 gesteckt...
  • Seite 18: Ik2-Kompatibilitätsmodus

    Montage-Anschluss-Anleitung IK3 Auswerteeinheit BUS-2 9.3.6 IK2 Kompatibilitätsmodus 9.3.6.1 IK2 Schalteinrichtungen Möglichkeit zum Betrieb eines beliebigen IK2-Bedienteils oder eines IK2-Blockschlosses. In dieser Betriebsart kann nur IK2-Bedienteil oder IK2-Blockschloss angeschlossen werden. Die Funktionen der IK3-AWE sind in diesem Modus identisch mit den Funktionen der IK2-AWE Art.- Nr.
  • Seite 19: Anschluss

    Montage- Anschluss -Anleitung IK3 Auswerteeinheit BUS-2 9.3.6.3 Anschluss 1x IK2 Bedienteil oder 1x IK2 Blockschloss oder 1x Leser am RS-485 Bus, mögliche Typen siehe Kap. 4. U_BDT für Bedienteil, +12V DC RS-485 kurzschlussfest strombegrenzt auf 200mA +U_BDT +U_BDT A(D) Anwesenheitsüberwachung B(D*) Daten Synch.
  • Seite 20: Meldergruppen, Kontakte, Gbs

    Montage-Anschluss-Anleitung IK3 Auswerteeinheit BUS-2 Meldergruppen, Kontakte, GBS Nicht benötigte Meldergruppeneingänge werden bei der Programmierung der Zentrale keiner Meldegruppe (MG00) zugewiesen. Hinweis zu den 3,3 V DC Meldergruppeneingängen: - offen: 3,3 V - mit 12k1 abgeschlossen: ca. 1,65 V - Öffnungskontakt (ST4) 3,3 V MG-Spannung Für die Öffnungsüberwachung der Tür wird an diesem Eingang z.B.
  • Seite 21 Montage- Anschluss -Anleitung IK3 Auswerteeinheit BUS-2 frei ÖK frei E = Eingang R =12k1 A = Ausgang frei frei Kabelquerschnitt R =12k1 Rel. 1 ÖK = Öffnungskontakt ST23 ST11 Magnetkontakt) GBS = Glasbruchsensor Kabelschirme (MG mit Löschfunktion) Hinweis: Als Öffnungskontakt kann der Magnetkontakt vom SpE 1 MK und SpE 3 bis einschließlich VdS-Klasse B verwendet werden.
  • Seite 22: Sperrelemente

    Montage-Anschluss-Anleitung IK3 Auswerteeinheit BUS-2 Sperrelemente Als elektromechanische Verriegelung (Zuhaltung bei scharfgeschalteter Anlage) können elektro- mechanische Sperrelemente eingesetzt werden. Folgende Typen sind möglich: 9.5.1 Sperrelement 1 Sperrelement 1 MK (Art.-Nr. 019030.20), (Art.-Nr. 019033) Die Auswerteeinheit überwacht über die Rückmeldesignale die Bolzenendstellungen (Auf/Zu). Die Überwachung hat Auswirkungen auf die Zwangsläufigkeit.
  • Seite 23: Anschluss

    Montage- Anschluss -Anleitung IK3 Auswerteeinheit BUS-2 9.5.5 Anschluss Rückmeldesignale Sperrelement Offen +12V DC Brücke von ST9/1 und ST9/2 nach +U_b (+12 V DC, ST2/3, siehe gestrichelte Linie ) anbringen, wenn, die Eingänge "Rückmeldesignale Sperrelement" nicht verwendet werden. JP14 rechts stecken für Ansteuerung des Sperrelements über Halbleiterausgang...
  • Seite 24: Türöffner Für Zk-Funktion

    Montage-Anschluss-Anleitung IK3 Auswerteeinheit BUS-2 Türöffner für ZK-Funktion Mit einem Türöffner an der Schlossfalle kann eine ZK-Funktion realisiert werden. Mögliche Türöffnerarten: Arbeitsstromtüröffner. Ruhestromtüröffner, Impulstüröffner. Die ZK-Funktion ist im Zustand "unscharf" aktiv. Über die Programmierung ist es möglich, die Türfreigabe automatisch beim Unscharfschalten zu erteilen. Über die Zentralenprogrammierung können PIN-Codes und/oder Schlüssel (Datenträger) für eine Türfreigabe berechtigt werden.
  • Seite 25 Montage- Anschluss -Anleitung IK3 Auswerteeinheit BUS-2 ZK Taster Freigabe Ankerkontakt TÖ TÖ-RMK Rückmeldekontakt TÖ Wird der TÖ-Rückmelde- JP14 kontakt verwendet, sollte er mit dem Riegelschalt- Rel 2 kontakt in einer UND- ST18 Funktion auf eine gemeinsame Riegel- U_ext. Ö schaltgruppe gelegt ST23 ST11 ST12...
  • Seite 26: Zk-Anwendung Als Vereinzelungsanlage (Vea)

    Montage-Anschluss-Anleitung IK3 Auswerteeinheit BUS-2 ZK-Anwendung als Vereinzelungsanlage (VEA) Zusätzlich zu den im Kapitel 2 beschriebenen Möglichkeiten kann mit dem IK3-System eine Personen-Vereinzelungsanlage realisiert werden, welche den VdS-Richtlinien der Klasse C für Zutrittskontrollanlagen (ZKA) entspricht. Die Anlage kann als Personenschleuse ausgeführt oder mit einem Drehkreuz ausgestattet sein.
  • Seite 27 Montage- Anschluss -Anleitung IK3 Auswerteeinheit BUS-2...
  • Seite 28: Drehkreuz

    Montage-Anschluss-Anleitung IK3 Auswerteeinheit BUS-2 9.7.2 Drehkreuz Innenbereich z. B. Tresorraum, Klasse C Leerraumüberwachung Sperr- z. B. mit Tretmatte, Magnet streben Kontaktfußboden o. ä. Ausgang Innenleser Sperr- streben Zustandsanzeige Zustandsanzeige Anwesenheitsüberwachung z. B. mit Tretmatte, Außenleser Kontaktfußboden o. ä. Eingang Magnet Außenbereich (z.
  • Seite 29: Zustandsanzeige

    Montage- Anschluss -Anleitung IK3 Auswerteeinheit BUS-2 NOT-AUF-Taster Anwesenheits-/Leerraumüberwachung Öffner Daten Freigabe Rel 2 U_ext Ö ST23 ST11 ST12 ST13 ST14 Schirm Drehkreuz Freigabe Alle übrigen Anschlüsse erfolgen gemäß Kap. 9 Zustandsanzeigen 9.7.3 Zustandsanzeige Zwei Betriebszustände der Vereinzelungsanlage werden angezeigt. Die Bedeutung der Anzeige unterscheidet sich zwischen Personenschleuse und Drehkreuz: Personenschleuse Drehkreuz...
  • Seite 30: Doppelbenutzungssperre

    Montage-Anschluss-Anleitung IK3 Auswerteeinheit BUS-2 Doppelbenutzungssperre Diese Funktion wird mit einer Variante der Vereinzelungsanlage realisiert (schaltungstechnisch wie das Drehkreuz, siehe 9.7.2). Solange sich jemand im gesicherten Raum befindet, ist die Türfreigabe von außen für weitere Personen gesperrt. Die Funktionszuweisung erfolgt durch entsprechende Programmierung, siehe "Programmieran- leitung EM-Zentrale 561-MB24/48/100", P00163-05-000-xx (xx = ab 14).
  • Seite 31: Inbetriebnahme

    Montage- Anschluss -Anleitung IK3 Auswerteeinheit BUS-2 Inbetriebnahme Nach abgeschlossener Installation und Einschalten der Betriebsspannung müssen in den entspre- chenden Funktionen der Zentralenprogrammierung angelegt werden: die Schalteinrichtungsart, Meldergruppen zuweisen, Berechtigungen erteilen, IDENT-KEY-Sperrzeit, evt. IDENT-KEY- Türfreigabezeit sowie die Türöffnerfunktionen. Bei Lesern mit numerischer Tastatur kann zusätzlich die Stellenanzahl des Tastaturcodes, der Tastaturcode sowie eine Überfallmeldergruppe für den Überfallcode definiert werden.
  • Seite 32: Firmware Update

    Montage-Anschluss-Anleitung IK3 Auswerteeinheit BUS-2 Firmware Update 12.1 Update mit WINFEM von der Zentrale aus über BUS-2 (nur bei Zentralen mit Index .10 und.17). Beim Update über BUS-2 kann es zu einer Sabotagemeldung an der Zentrale kommen, da die AWE nach dem Update einen Reset durchführt. 12.2 Update an der AWE über ST18 Voraussetzung:...
  • Seite 33: Fehlersuche

    Montage- Anschluss -Anleitung IK3 Auswerteeinheit BUS-2 Fehlersuche Fehler m gliche Ursache ö Beseitigung RS-485 Teilnehmer Teilnehmer hat noch keine Adressvergabemodus aufrufen keine Funktion RS-485 Adresse Abschlusswiderst nde am ä Steckbr cke JP15 berpr fen und ü ü ü RS-485-Bus nicht aktiv ggf.

Inhaltsverzeichnis