Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ab schnitt 6 ·
Gerä te be sch re i bung
Nach dem Aufbau und dem elektrischen Anschluss ist der
Powador XP100-HV betriebsbereit zu machen. Dazu gehen
Sie wie folgt vor:
Prüfen Sie, ob die Schalter in Teil 1, Abbildung 6.6,
(CB30~32, CB34~35) auf EIN stehen. Wenn nicht, stellen
Sie sie auf EIN.
Prüfen Sie, ob die Schalter in Teil 2, Abbildung 6.6, (MCB21,
MCB24) auf EIN stehen. Wenn nicht, stellen Sie sie auf
EIN.
Stellen Sie die Schalter in Teil 3, Abbildung 6.6, (CB33) auf
EIN.
Schalten Sie die Netzspannung über den externen Schalter
zu. Schalten Sie die Photovoltaikanlage über den DC-Trenn-
schalter oder den DC-Stecker, soweit vorhanden, zu.
Schalten Sie den AC-Hauptschalter an der Vorderseite des
Powador XP100-HV auf EIN. Anschließend Starten Sie den
Wechselrichter wie unter Abschnitt 6.6 beschrieben.
Nach Ausführung von Schritt 1 bis 5 ist der Wechselrichter
betriebsbereit und kann vom Bediener in Betrieb genom-
men werden.
Gefahr!
Im Wechselrichter können hohe Span-
nungen anliegen.
6.4

Betriebszustand

Der Powador XP100-HV hat acht Betriebszustände. Diese
werden nachstehend erläutert.
Trennen:
Vor der Inbetriebnahme befi ndet sich der Wech-
selrichter im Zustand „Trennen". In diesem Zustand ist der
Wechselrichter vom PV-Generator und vom Netz getrennt.
Anschluss an PV-Generator:
Zustand „Trennen" befi ndet und der EIN-Schalter des Wech-
selrichters gedrückt sowie die PV-Spannung für 5 Sekunden
über 400 V liegt, schaltet das System den Schalter der PV-
Generatorseite (PV_CB) auf EIN. Wenn die PV-Spannung in
diesem Zustand unter 200 V fällt, schaltet der Wechselrich-
ter wieder in den Zustand „Trennen".
Anschluss an Stromnetz:
im Zustand „Anschluss an PV-Generator" befi ndet und die
PV-Spannung für die mit dem Parameter „MPPT T Start"
festgelegte Dauer über dem Wert des Parameters „MPPT V
Start" befi ndet, wird der stromnetzseitige MC-Schalter auf
EIN geschaltet. Dieser Zustand wird vom Wechselrichter 8
Sekunden gehalten.
Seite 18
Wenn sich das System im
Wenn sich der Wechselrichter
31000603-02-090202
Initialisierung MPP:
Der Wechselrichter berechnet die
MPPT-Startspannung. Sie ist das Produkt der Messwerte für
die PV-Spannung des Wertes des Parameters „MPP Faktor".
Nach 5 Sekunden schaltet das System in den MPP-Startzu-
stand.
MPP-Start:
In diesem Zustand regelt der Wechselrichter
die PV-Spannung. Die PV-Spannungsreferenz (Parame-
ter „Vdc-Referenz") wird von der Spannung bei „offenem
Stromkreis" auf den Wert des Parameters „MPPT V Start"
gesetzt.
MPPT:
Wenn sich die PV-Spannung der MPP-Startspan-
nung annähert (Wert des Parameters „MPPT V Start"),
beginnt MPPT. Der Wechselrichter folgt automatisch dem
MPP-Zielwert. Dieser schwankt in Abhängigkeit von der
Strahlungsintensität des Sonnenlichts. Wenn der MPP-
Zielwert nicht mehr im Sollbereich liegt, in dem eine Annä-
herung durch den Wechselrichter zulässig ist ([MPP-Start-
spannung – unterer MPP-Bereich] ~ [MPP-Startspannung
+ oberer MPP-Bereich]), schaltet das System zurück in den
Zustand „Initialisierung MPP". Danach berechnet es erneut
die MPPT-Startspannung.
Systemhalt:
Bei Drücken des Knopfes „Wechselrichter
aus" werden der Schutzschalter der PV-Generatorseite und
der stromnetzseitige MC-Schalter auf AUS geschaltet und
das System hält an. Wenn die Ausgangsleistung des Wech-
selrichters für die vom Parameter „MPPT T Stopp" vorge-
gebene Dauer unter dem Wert von „MPPT P Stopp" liegt,
wird die Verbindung zum Stromnetz getrennt. Falls die PV-
Spannung außerdem unter 200 V liegt, hält das System an.
Fehler:
Tritt bei laufendem Betrieb eine Störung auf, hält
das System an. Es versucht den Fehler zurückzusetzen und
zu beseitigen. Bei erfolgreicher Beseitigung startet das
System selbstständig wieder. Drei automatische Fehler-Zu-
rücksetzversuche innerhalb von 30 Minuten sind zulässig.
Danach geht das System davon aus, dass ein ernsteres Pro-
blem vorliegt und nimmt keinen Neustartversuch vor.
Betriebsanleitung Powador XP100-HV_DE

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis