Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Deutsche Originalversion
n
Powador
XP350-HV TL

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kaco Powador XP350-HV TL

  • Seite 1 Powador XP350-HV TL Bedienungsanleitung Deutsche Originalversion...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Bedienungsanleitung - Deutsche Originalversion - Powador XP350-HV TL Allgemeine Hinweise für Installateure und Betreiber Allgemeine Hinweise ......4 Wartung/Reinigung ......43 Hinweise zur Dokumentation ....4 Wartungsintervalle .........44 Typenschild ..........5 Reinigung und Austausch der Lüfter ..46 Bestimmungsgemäße Verwendung ..6 Parameter ..........47...
  • Seite 4: Allgemeine Hinweise

    Allgemeine Hi nwei se Allgemeine Hinweise Hinweise zur Dokumentation WARNUNG Gefahr durch unsachgemäßen Umgang mit dem Wechselrichter › Sie müssen die Bedienungsanleitung gelesen und verstanden haben, damit Sie den Wechselrichter sicher installieren und benutzen können! 1.1.1 Mitgeltende Unterlagen Beachten Sie bei der Installation alle Montage- und Installationsanleitungen von Bauteilen und Komponenten der Anlage.
  • Seite 5: Verwendete Symbole

    Al lgemeine Hinwei se 1.1.4 Verwendete Symbole Allgemeines Gefahrensymbol Feuer- oder Explosionsgefahr! Elektrische Spannung! Verbrennungsgefahr 1.1.5 Darstellung der Aktivitäten Aktivität " Führen Sie diese Aktion aus. " (ggf. weitere Aktionen) Das folgt aus Ihrer Aktion, Ihren Aktionen 1.1.6 Abkürzungen Benutzeroberfläche Punkt des Strom-Spannungs-Diagramms einer (Man Machine Interface) Solarzelle, an dem die größte Leistung entnom-...
  • Seite 6: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Allgemeine Hi nwei se Bestimmungsgemäße Verwendung Der Wechselrichter wandelt die von den Photovoltaik (PV)-Modulen erzeugte Gleichspannung in Wechsel- spannung um und führt diese der Netzeinspeisung zu. Der Wechselrichter ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei unsachgemäßer Verwen- dung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw.
  • Seite 7: Lieferung Und Transport

    Die Wechselrichter verlassen unser Werk elektrisch und mechanisch in einwandfreiem Zustand. Eine Spezial- verpackung sorgt für sicheren Transport. Transportschäden sind von der Transportfirma zu verantworten. 2.1.1 Lieferumfang • Powador XP350-HV TL • Dokumentation Lieferung prüfen " Untersuchen Sie den Wechselrichter gründlich. " Reklamieren Sie bei Schäden an der Verpackung, die auf Schäden am Wechselrichter schließen lassen, bzw.
  • Seite 8: Service

    S ervic e Service Wenden Sie sich zur Lösung eines technischen Problemes mit KACO-Produkten an die Hotlines unsere Servi- ceabteilung. Halten Sie bitte folgende Daten bereit, damit wir Ihnen schnell und gezielt helfen können: • Wechselrichtertyp / Seriennummer • Fehleranzeige im Display / Fehlerbeschreibung / Auffälligkeiten / Was wurde zur Fehleranalyse bereits unter- nommen? • Modultyp und Stringbeschaltung...
  • Seite 9: Gerätebeschreibung

    Gerätebes chreibu ng Gerätebeschreibung Technische Daten Elektrische Daten Eingangsgrößen PV-Generatorleistung max. [kW] MPPT-Bereich [V] 450 ... 830 max. 1000 Leerlaufspannung [V] Überwachung Stand-by ab U > 300 Eingangsspannung [V] Nachtabschaltung ab U < 250 Spannungs- / Stromrippel [%] < 3 / < 4 Eingangsstrom max.
  • Seite 10: Mechanische Daten

    Gerätebesc hrei b ung Mechanische Daten Anzeige TFT-LCD-Touchscreen Schnittstellen RS485 / Ethernet / USB 4 x Analogeingang 1 x Digitaleingang 1 x S0-Eingang 1 x Digitalausgang 1 x S0-Ausgang Speicher [GB] SD-Karte bis 8 Betriebstemperaturbereich [°C] -20 ... +50 Lagertemperaturbereich [°C] -20 ...
  • Seite 11: Abmessungen

    Gerätebes chreibu ng Abmessungen Bild 1: Abmessungen des Wechselrichters [mm] Bedienungsanleitung Powador XP350-HV TL_DE Seite 11...
  • Seite 12: Komponenten Im Inneren Des Wechselrichters

    Gerätebesc hrei b ung Komponenten im Inneren des Wechselrichters Bild 2: Komponenten im Inneren des Wechselrichters (linke Seite) Legende Erdschlusserkennung Stromschienen zur elektrischen Verbindung der beiden Schränke PSIM (Mastersteuerung für Schnittstellen) DC-Anschluss 24 V-Spannungsversorgung DC-Sicherungen EMV-Filter des MMI 24 V-Spannungsversorgung Eigenbedarfstransformator 2kVA Steuersystem Klemmen Benutzeranschluss...
  • Seite 13 Gerätebes chreibu ng Bild 3: Komponenten im Inneren des Wechselrichters (rechte Seite) Legende AC-Lüfter (Gehäuse) AC-Überspannungsschutz und -Absicherung AC-Schalter Temperaturregler für AC-Lüfter LC-Filter (Netzdrossel) AC-Stromwandler AC-Anschluss (Netz) zum externen Trans- AC-Schütz formator) Erdungsschiene Türsensor LC-Filter (Kondensator) Bedienungsanleitung Powador XP350-HV TL_DE Seite 13...
  • Seite 14 Gerätebesc hrei b ung Seite 14 Bedienungsanleitung Powador XP350-HV TL_DE...
  • Seite 15: Montage/Inbetriebnahme

    Montage/I nb etri eb nahme Montage/Inbetriebnahme Transport zum Aufstellort Am Aufstellort darf der Wechselrichter nur an den dafür vorgesehenen Transportösen transportiert werden. Diese befinden sich oben am Gehäuse des Wechselrichters (Bild 4). VORSICHT Gefährdung durch Stoß, Bruchgefahr des Wechselrichters Der Schwerpunkt befindet sich im oberen Bereich des Wechselrichters. ›...
  • Seite 16: Abstände Zu Wänden Und Decke

    Montage/ Inbetri ebnahm e Boden • mit ausreichender Tragfähigkeit, • Baustoff der Baustoffklasse B1 „Schwerent- flammbare Baustoffe“ nach DIN EN 13501-1. Raum • möglichst trocken, • nur im Innenbereich (IP 21), • gut klimatisiert, die Abwärme muss am Aufstel- lort abgeleitet werden, • gegebenenfalls mit zusätzlicher Lüftung, • nicht explosionsgefährdet.
  • Seite 17 Montage/I nb etri eb nahme Steuerung anschließen (Bild 6 unten) " Ziehen Sie die Kabel für die Steuerung aus dem linken Schrank durch die untere Öffnung in den Gehäu- sen in den rechten Schrank. " Schließen Sie die Kabel für die Steuerung im rechten Schrank an. Die Steckverbinder sind gekennzeich- net.
  • Seite 18: Anschluss Der Schutzerde

    Montage/ Inbetri ebnahm e 5.3.2 Anschluss der Schutzerde PE-Schienen anschließen Die PE-Schienen (Schutzerde) befinden sich auf der linken bzw. rechten Seite der Wechselrich- terschränke (Bild 7). " Verkabeln Sie beide PE-Schienen. Wechselrichter erden " Bestimmen Sie die Auslegung der Festver- drahtung.
  • Seite 19: Anschluss Des Pv-Generators (Dc-Anschluss)

    Montage/I nb etri eb nahme Bild 8: AC-Anschluss 5.3.4 Anschluss des PV-Generators (DC-Anschluss) Der DC-Anschluss befindet sich unten im linken Gehäuseteil (Bild 9). Anschlussdaten Anzugsmoment für DC-Klemmenanschlüsse 60 Nm Absicherung DC-Anschluss 300 A, 1500 V; je 3 Sicherungen für DC+ / DC- GEFAHR Lebensgefährliche Spannungen an der PV-Anlage An der PV-Anlage liegen lebensgefährliche Spannungen an.
  • Seite 20: Anschluss Der Externen Spannungsversorgung

    Montage/ Inbetri ebnahm e 5.3.5 Anschluss der externen Spannungsversorgung Die externe Spannungsversorgung versorgt die MMI, Lüfter, Messtechnik usw. Ohne diesen Anschluss funkti- oniert der Wechselrichter nicht! Externe Spannungsversorgung anschließen (Bild 10) Der Anschluss der Zusatzstromversorgung befindet sich im linken Gehäuseteil des Wechselrichters. "...
  • Seite 21: Inbetriebnahme

    Montage/I nb etri eb nahme Inbetriebnahme Zur Inbetriebnahme des Wechselrichters müssen die Schutzschalter eingeschaltet sein. Die Schutzschalter schalten die Steuerkreise ein. GEFAHR Lebensgefährliche Spannungen liegen auch nach Frei- und Ausschalten des Wechsel- richters an den Klemmen und Leitungen im Wechselrichter an! Berühren der Leitungen und Klemmen im Wechselrichter führt zu schweren Verlet- zungen oder Tod.
  • Seite 22 Montage/ Inbetri ebnahm e Bild 11: Schrank, Innenansicht Legende Schutzschalter CB30 ... 35 (PV-Seite) Schutzschalter MCB21 und MCB24 (Netzseite) Wenn am Wechselrichter Spannung anliegt, kann er in Betrieb genommen werden. Der Wechselrichter wird am Bildschirm der MMI-Schnittstelle im linken Gehäuseteil in Betrieb genommen. Der Wechselrichter beginnt den Betrieb in einer festgelegten Reihenfolge.
  • Seite 23: Betrieb

    Montage/I nb etri eb nahme Fehler Ereignisse Statistik Setup 79.0kW 75.8kW 45.0°C Wechselrichter Stromnetz Generator 701.0V 380.0V ON OFF Datum - Uhrzeit Bild 12: MMI-Bildschirm Betrieb GEFAHR Lebensgefährliche Spannungen liegen auch nach Frei- und Ausschalten des Wechsel- richters an den Klemmen und Leitungen im Wechselrichter an! Berühren der Leitungen und Klemmen im Wechselrichter führt zu schweren Verlet- zungen oder Tod.
  • Seite 24 Montage/ Inbetri ebnahm e Betriebs- Voraussetzungen / Aktionen Folge zustand Wechselrichter ist im Zustand „Verbun- den mit PV-Generator“ Stromnetz Stromnetzseite: MC-Schalter EIN (Grid_MC ON) PV-Spannung liegt über dem Wert des zuschalten Parameters „MPPT V Start“ (Haltezeit 8 Sekunden) (festgelegte Dauer im Parameter „MPPT T Start“) Der Wechselrichter berechnet die MPP- MPP initiali-...
  • Seite 25: Übersicht Der Betriebszustände

    Montage/I nb etri eb nahme 5.5.2 Übersicht der Betriebszustände Fehler löschen Wechselrichter AN Getrennt, PV-Generator Fehler zuschalten Systemhalt ≥ 400 V und T > 5 sec] ≥ U Wechselrichter pv_start T > T (300 sec)] start schwerwiegender Fehler < P (10 sec)] stop Stromnetz...
  • Seite 26: Benutzeroberfläche (Mmi)

    Montage/ Inbetri ebnahm e Benutzeroberfläche (MMI) Mit dem MMI überwachen und steuern Sie den Wechselrichter über eine grafische Oberfläche. Das MMI hat folgende Funktionsmerkmale: • Anzeige der Betriebszustände am LC-Display: Angezeigt werden Spannungen, Ströme, Frequenzen, Tempe- raturen, Ausgangsleistungen, Status von Fehlern/Warnmeldungen und Ereignisse. Drücken des MMI-Touch- screen schaltet das LCD-Hintergrundlicht ein.
  • Seite 27: Aufbau Und Details Des Mmi-Menüs

    Montage/I nb etri eb nahme Aufbau und Details des MMI-Menüs Das MMI-Menü ist hierarchisch aufgebaut (Bild 16). • Die blauen Bereiche (abgerundet) sind Funktionen, die durch Drücken einer Schaltfläche aktiviert werden. • Die gelben Bereiche (eckig) sind Fenster mit zusätzlichen Inhalten, wie Untermenüs, Messwerte und Schalt- flächen.Diese Funktionen sind den Elektrofachkräften vorbehalten.
  • Seite 28: Hauptmenü Des Mmi

    Montage/ Inbetri ebnahm e Hauptmenü des MMI Farbanzeige der Schaltflächen Fehler Ereignisse Statistik Setup Farbe Bedeutung 79.0kW 75.8kW 45.0°C Grün Normalbetrieb Wechselrichter Stromnetz Störung Generator (nicht bei Schalter CB10, MC21 und CB20) 701.0V 380.0V ON OFF Grau außer Betrieb Datum - Uhrzeit SD-Karte Schutzschalter Schutzschalter...
  • Seite 29: Bedienung Im Hauptmenü

    Montage/I nb etri eb nahme SD-Karte entnehmen SAFE Symbol „Daten auf der SD-Karte gesichert“ Die SD-Karte kann entnommen werden. Das Symbol wird eine Minute lang angezeigt. " Öffnen Sie den Wechselrichter. " Entnehmen Sie die SD-Karte durch leichtes Drücken und Loslassen. Die SD-Karte springt etwas heraus und kann entnommen werden.
  • Seite 30: Untermenüs Des Mmi

    Montage/ Inbetri ebnahm e Untermenüs des MMI 5.9.1 PV-Generator Rückkehr zur übergeordneten Ebene Strangüberwachung aktiviert Schaltflächen PV-Generator Strang Anzeige Bedeutung Leistung (kW) Spannung (V) Strom (A) aktuelle Messwerte des PV- Messwerte Generators Temperatur Einstrahlung Isolations- (°C) (W/m widerstand (kΩ) Strang Strangüberwachung aktiviert Bild 18: Bildschirm „PV-Generator“...
  • Seite 31 Montage/I nb etri eb nahme 5.9.3 Wechselrichter 5.9.4 Stromnetz Anzeige der Messwerte des Wechselrichters Anzeige der Messwerte des Stromnetzes zurück zurück Wechselrichter Netz Kühlkörper (°C) Leistung (kW) Spannung (V) Spannung (V) Strom (A) Strom (A) Frequenz (Hz) Frequenz (Hz) Bild 20: Bildschirm „Wechselrichter“ Bild 21: Bildschirm „(Strom-)Netz“...
  • Seite 32 Montage/ Inbetri ebnahm e 5.9.6 Ereignisse Der Bildschirm zeigt eine Liste mit maximal 100 Fehlern, Warnungen und Ereignissen an, die zuletzt im Wech- selrichter aufgetreten sind. zurück Ereignisse Ereignisbeschreibung Datum/Uhrzeit Symbol Ereignistyp L1 (gelb) Warnungen reserviert, gegenwärtig nicht belegt L3 (rot) schwerwiegender Fehler Pfeilschaltflächen Symbole für...
  • Seite 33: Einstellungen Ändern

    Montage/I nb etri eb nahme Die Statistiken sind verfügbar, sofern die entsprechenden Parameter aufgezeichnet wurden. Standardmäßig ist die Erfassung für alle Werte aktiviert. Monats- und Jahresstatistiken werden über den Zeitraum als Sum- menwerte erfasst. Monatsstatistiken Jahresstatistiken Auswahl der Parameter Auswahl der Parameter Jahr Monat PV-Leistung (kW)
  • Seite 34: Aufzeichnung

    Montage/ Inbetri ebnahm e Datum/Uhrzeit HINWEIS Stellen Sie das aktuelle Datum und die aktuelle Ortszeit ein. Die Einstellung wirkt sich auf die Protokollierungsfunktionen aus (Ereignisverlauf und Statistik). zurück Datum/Uhrzeit ändern Jahr Monat ändern ändern Stunde ändern Minute ändern Bild 30: Bildschirm „Datum/Uhrzeit“ Systemzeit ändern "...
  • Seite 35: Sprach- Und Ländereinstellungen

    Montage/I nb etri eb nahme Name Einheit Werkseinstellung Min. Max. PV-Strom PV-Temperatur Einstrahlung Statistik löschen Tabelle 4: Aufzeichnungseinstellungen Sprach- und Ländereinstellungen HINWEIS Mit ungeeigneten Parametern ist das System nicht betriebsfähig. Stellen Sie nur die länder- spezifischen Einstellungen für Ihr Land ein. Sprachen einstellen "...
  • Seite 36: Software-Upgrade

    Montage/ Inbetri ebnahm e Netzwerk Netzwerk für das MMI einrichten " Wählen Sie über DHCP-Dienstanforderungen statische und dynamische IP-Adressen. " Ändern Sie den Web-Port für das Webmonitoring des Wechselrichters. " Rufen Sie den Webmonitoring-Service über die IP-Adresse und das Web-Port des MMI auf (z.
  • Seite 37: Aktualisieren Der Software Für Das Mmi

    Montage/I nb etri eb nahme Aktualisieren der Software für das MMI HINWEIS SD-Karte nur entnehmen, wenn SAFE-Symbol angezeigt wird, damit sie vom MMI beim SAFE erneuten Einschieben erkannt wird. Software für das MMI aktualisieren Führen Sie folgende Schritte in der angegebenen Reihenfolge aus: "...
  • Seite 38 Montage/ Inbetri ebnahm e zurück zurück Software-Upgrade Software-Upgrade Synchronyzing flash system Software upgrade done! and SD-card controller Auto reboot after 5 sec..Start Start Bild 36: Fortschrittsbalken für Upgrade-Prozess Bild 37: Dialogfeld für Neustart ACHTUNG Softwareschaden durch Unterbrechung der Synchronisierung Wird die Synchronisierung des Flash-Dateisystems mit dem Inhalt der SD-Karte unterbrochen (z.
  • Seite 39: Aktualisieren Der Software C6X

    Montage/I nb etri eb nahme Aktualisieren der Software C6x HINWEIS SD-Karte nur entnehmen, wenn SAFE-Symbol angezeigt wird, damit sie vom MMI beim SAFE erneuten Einschieben erkannt wird. Software C6x aktualisieren Führen Sie folgende Schritte in der angegebenen Reihenfolge aus: " Vergewissern Sie sich, dass das RS232-Kabel zwischen MMI und Steuereinheit angeschlossen ist. "...
  • Seite 40: Weitere Menüs Und Details

    Abschluss des Downloads automatisch fortgesetzt. 5.9.9 Weitere Menüs und Details Einige Menüs sind nur für Servicetechniker der Fa. KACO new energy GmbH zugänglich und daher nicht in diesem Handbuch beschrieben. Seite 40 Bedienungsanleitung Powador XP350-HV TL_DE...
  • Seite 41: Fehler Und Warnungen

    Tritt im System ein Problem auf, informiert der Wechselrichter mit einem akustischen Signal und einer Anzeige per MMI-Software. Beim Powador XP350-HV TL werden zwei Arten von Problemen angezeigt: Fehler und Warnungen. Ein Fehler ist ein ernstes Problem, das bewirkt, dass der Wechselrichter angehalten wird. Fehler werden durch rote Hervorhebung am MMI-Bildschirm angezeigt.
  • Seite 42: Fehler

    F e hler und Warn ungen Fehler Meldung Code Beschreibung PV-Überspannung PV-Spannung > Parameter [DC-Überspannungspegel] PV-Überstrom PV-Strom > Parameter [DC-Überstrompegel] Reserviert Reserviert Ausfall K10 (PV-Schütz) Ausfall des Schutzschalters CB10 auf der PV-Seite Fehler PV-Polarität Die Polarität der PV-Seite ist umgekehrt Erdschluss Der Isolationswiderstand des PV-Moduls fällt unter den in der Erdschlussüberwachung für Alarm 2 festgelegten...
  • Seite 43: Wartung/Reinigung

    Wartung/R ei ni gun g Meldung Code Beschreibung Reserviert F35 ... F39 Reserviert Fehler Parameterversion Versionsunterschied zwischen interner Parametertabelle und Programmparametertabelle Fehler Flash-Speicher Ausfall des Flash-Speichers für die Programmierung des DSP C6000 auf der Steuerplatine Ausfall FPGA Ausfall des FPGA auf der Steuerplatine Ausfall DSP28x Ausfall des DSP F2000 auf der Steuerplatine Ausfall ADC...
  • Seite 44: Wartungsintervalle

    Wartung/ Reini g u ng Wechselrichter einschalten " Nehmen Sie die Sperrvorrichtungen ab. " Schalten Sie den Stromnetzschalter auf EIN. " Schalten Sie den AC-Trennschalter auf EIN. " Schalten Sie den DC-Trennschalter auf EIN. " Schalten Sie den Haupt-EIN/AUS-Schalter auf EIN. Wartungsintervalle GEFAHR Lebensgefährliche Spannungen liegen auch nach Frei- und Ausschalten des Wechsel-...
  • Seite 45: Wartungsarbeiten

    Wartung/R ei ni gun g empfohlene Wartungsarbeiten Wartungsintervalle 6 Monate* Reinigung oder Austausch Filtermatten in den Luftansaugfiltern Reinigung Schrank innen Lüfter 6 Monate Funktionsprüfung Nothalt (AUS) 12 Monate* Reinigung Leistungsteil des Kühlkörpers 12 Monate Sichtprüfung Kontaktanschlüsse Sicherungen Schalter Überspannungsschutz redundante Zusatzstromversorgungen alle Teile im Schrank auf –...
  • Seite 46: Reinigung Und Austausch Der Lüfter

    Wartung/ Reini g u ng Reinigung und Austausch der Lüfter Der Wechselrichter verfügt über sieben Lüfter. Diese befinden sich jeweils oben, 6 Lüfter im linken Gehäuse- teil zur Belüftung der Leistungselektronik-Blocks und 1 Lüfter im rechten Gehäuseteil als Gehäusebelüftung. Die Lüfter müssen regelmäßig gereinigt werden, damit ihre Leistung nicht eingeschränkt wird. Ersetzen oder reparieren Sie die Lüfter, wenn Probleme auftreten.
  • Seite 47: Parameter

    Parameter Parameter Datum - Zeit - Parameter Parameter Einheit Bereich Beschreibung Werkseinstellungen Jahr 2000 ... 3000 Aktuelles Jahr Monat 1 ... 12 Aktueller Monat 1 ... 31 Aktueller Tag Stunde 0 ... 23 Aktuelle Stunde Minute 0 ... 59 Aktuelle Minute Sekunde 0 ...
  • Seite 48: Analoge Schnittstellenparameter

    P arameter Analoge Schnittstellenparameter Parameter Einheit Bereich Beschreibung Werksein- stellungen Offset AI1 -300 ... +300 Offset-Wert für den analogen Eingang 1 Gain AI1 -300 ... +300 Gain-Wert für den analogen Eingang 1 Offset AI2 -300 ... +300 Offset-Wert für den analogen Eingang 2 Gain AI2 -300 ...
  • Seite 49: Aufzeichnungsparameter

    Parameter Aufzeichnungsparameter Parameter Einheit Bereich Beschreibung Werksein- stellungen Aufzeichnungsin- min. 10 ... 60 Zeitraum für das Aufzeichnen von Parame- tervall tern Abgegebene Leis- EIN (1) Wenn deaktiviert, wird die abgegebene EIN (1) tung Leistung nicht aufgezeichnet. AUS (0) PV-Leistung EIN (1) Wenn deaktiviert, wird die PV-Leistung EIN (1) nicht aufgezeichnet.
  • Seite 50: Benutzerschnittstelle

    Be nutz ersc hni ttstel le Benutzerschnittstelle 3, 4 Bild 44: Anschluss der Benutzerschnittstelle Legende Benutzerschnittstelle Digitaler Benutzereingang/-ausgang (UDIO) TO (Anschluss der externen Spannungsver- RS485 sorgung) 1: 230 V L Analoger Benutzereingang 2: 230 V N Leistungssteuerung (RPC) für das Netzeinspeisemanagement HINWEIS Die digitalen, analogen, RS485- und Ethernet-Anschlüsse sind auf SELV ausgelegt.
  • Seite 51: Externe To-Ac-Spannungsversorgung

    Benutz ersc hnittstel le Externe TO-AC-Spannungsversorgung 230 V L 230 V N Bild 45: TO-AC-Anschluss Bild 46: Schaltbild TO-AC-Anschluss Klemmennummer Klemmenbezeichnung Spezifikation Aderquerschnitt TO L 230 V L AWG 14 (2,5 mm TO N 230 V N Tabelle 13: Anschlüsse TO-AC-Hilfsversorgung Digitaler Eingang/-ausgang UDIO UDIO...
  • Seite 52 Be nutz ersc hni ttstel le 9.2.1 S0-Eingang 24 V Strombegrenzungs- UDIO widerstand 4,7kΩ  Signal-Transceiver Bild 49: Anschluss für S0-Eingang Klemmennummer Klemmenbezeichnung Spezifikation Aderquerschnitt AWG 20 max. 27 V, 27 mA (0,75 mm Tabelle 15: Anschlüsse S0-Eingang 9.2.2 S0-Ausgang UDIO 24 V Strombegrenzungs-...
  • Seite 53: Digitaler Ausgang

    Benutz ersc hnittstel le 9.2.3 Digitaler Ausgang UDIO UDIO 24 V 24 V Signal-Transceiver Signal-Transceiver Bild 51: Anschluss für digitalen Ausgang Bild 52: Anschluss für digitalen Ausgang (Schließer) (Öffner) Klemmen- Klemmen- Spezifikation Ader- nummer bezeichnung querschnitt UDI1 C Potentialfreier, gemeinsamer Ausgangskontakt UDI1 A Potentialfreier Ausgangs-...
  • Seite 54 Be nutz ersc hni ttstel le Klemmennummer Klemmenbezeichnung Spezifikation Aderquerschnitt RS485 B1 RS485 Signal B1 RS485 A1 RS485 Signal A1 AWG 20 RS485 G1 RS485 Datenübertra- (0,75 mm gung GND 1 RS485 C1 Klemme für Abschluss- widerstand " Verbinden Sie Klemme RS485 B1 (1) und RS485 C1 (4) mit einer Ader, um einen Abschlusswiderstand zu installieren.
  • Seite 55: Einstellungen Der Rs485-Schnittstellen

    Benutz ersc hnittstel le 9.3.1 Einstellungen der RS485-Schnittstellen Name Einheit Standardwert Min. Max. Powador-proLOG aktivieren MMI-Adresse Powador-go-Adresse ändern Powador-go aktivieren Diff.-Toleranz Fehlerauslösezeit Minuten Adresse 0 Anzahl Stränge Adresse 1 Anzahl Stränge Adresse 2 Anzahl Stränge Adresse 30 Anzahl Stränge Adresse 31 Anzahl Stränge Tabelle 20: Einstellungen der RS485-Schnittstelle Analoger Eingang Der Wechselrichter verfügt über vier analoge Anschlüsse.
  • Seite 56: Klemmenbezeichnung

    Be nutz ersc hni ttstel le 9.4.1 Strahlungssensor Si-12TC 12 ... 24 V SW-T Rot (RT) VCC (12 V ... 24 V) Schwarz (SW) Orange (OR) Strahlung (0 ... 10 V) Zelltemperatur (0 ... 10 V) Braun (BR) GND (Gehäuse) Schwarz, dickes Kabel (SW-T) Bild 59: Strahlungssensor Si-12TC...
  • Seite 57: Parametereinstellungen Für Analogsensoren

    Tabelle 22: Anschlüsse Analoger Benutzereingang – PT1000 Parametereinstellungen für Analogsensoren Um mit den Analogsensoren Messwerte zu ermitteln, muss der Parameter „Optionen“ eingestellt werden. Die Optionen werden vom Servicetechniker der Fa. KACO new energy GmbH berechnet und eingestellt. ACHTUNG Zerstörung des Sensor-Messeingangs! Vermeiden Sie Spannungen >...
  • Seite 58: Übersichtsschaltbild

    Übersi chtss chal t bil d Übersichtsschaltbild Über- spannungs- schutz C,abc inv,abc RS232 450 ... 830 V DC Bild 65: Konfiguration des Powador XP350-HV TL Seite 58 Bedienungsanleitung Powador XP350-HV TL_DE...
  • Seite 59: Außerbetriebnahme/Demontage

    Außerb etri eb nahm e/Demont age Außerbetriebnahme/Demontage GEFAHR Lebensgefährliche Spannungen liegen auch nach Frei- und Ausschalten des Wechsel- richters an den Klemmen und Leitungen im Wechselrichter an! Berühren der Leitungen und Klemmen im Wechselrichter führt zu schweren Verletzun- gen oder Tod. Der Wechselrichter darf ausschließlich von einer anerkannten und vom Versorgungs- netzbetreiber zugelassenen Elektrofachkraft geöffnet, installiert und gewartet werden.
  • Seite 60: Entsorgung

    " Entsorgen Sie die Materialien nach den gültigen Entsorgungsvorschriften. Wechselrichter entsorgen " Entsorgen Sie den Wechselrichter nach Ablauf seiner Lebensdauer nach den geltenden Entsorgungs- vorschriften für Elektronikschrott oder senden Sie ihn auf Ihre Kosten zurück an die Kaco new energy GmbH (Adresse siehe Rückseite dieser Anleitung). Seite 60...
  • Seite 61: Zertifikate

    Zertifi kate Zertifikate 13.1 EU-Konformitätserklärung Name und Anschrift KACO new energy GmbH des Herstellers Carl-Zeiss-Straße 1 74172 Neckarsulm , Deutschland Produktbezeichnung Photovoltaik-Netzeinspeise-Wechselrichter Typenbezeichnung Powador XP350-HV TL Für die oben genannten Geräte wird hiermit bestätigt, dass sie den Schutzanforderungen entsprechen, die in der Richtlinie des Rates der Europäischen Union vom 15.
  • Seite 62: 13.2 Vdew-Konformitätserklärung

    Z ertifikate 13.2 VDEW-Konformitätserklärung Name und Anschrift KACO new energy GmbH des Herstellers Carl-Zeiss-Straße 1 74172 Neckarsulm, Deutschland Produktbezeichnung Photovoltaik-Netzeinspeise-Wechselrichter Typenbezeichnung Powador XP350-HV TL Für das oben genannte Gerät wird hiermit bestätigt, dass es der folgenden Richtlinie entspricht: Richtlinie für Anschluss und Parallelbetrieb von Eigenerzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz (DIN V VDE V 0126-1- 1:2006-02, 4.
  • Seite 63: 13.3 Prüfbescheinigung

    Zertifi kate 13.3 Prüfbescheinigung Bedienungsanleitung Powador XP350-HV TL_DE Seite 63...
  • Seite 64 Z ertifikate Seite 64 Bedienungsanleitung Powador XP350-HV TL_DE...
  • Seite 65 Notizen...
  • Seite 66 Notizen...
  • Seite 68 Carl-Zeiss-Straße 1 · 74172 Neckarsulm · Germany · Fon +49 7132 3818-0 · Fax +49 7132 3818-703 · info@kaco-newenergy.de · www.kaco-newenergy.de...

Inhaltsverzeichnis