Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
MRU VARIOluxx Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VARIOluxx:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VARIOluxx
BEDIENUNGSANLEITUNG
9442DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MRU VARIOluxx

  • Seite 1 VARIOluxx BEDIENUNGSANLEITUNG 9442DE...
  • Seite 2 Bedienungsanleitung VARIOluxx Hersteller: Rechtliche Hinweise / Urheberrechtsvermerk Originalbetriebsanleitung © 2022 by MRU Alle Rechte vorbehalten Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie elektronische Medien oder einem anderen Verfahren) ohne die schriftliche Genehmigung des Herausgebers reproduziert oder unter der Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden, soweit dem kein zwingendes Gesetz...
  • Seite 3 Elektrochemische Sensoren sind nach ihrer Funktionsweise nicht nur empfindlich auf das Zielgas, sondern auch auf andere Gase der zu mes- senden Gasprobe. Diese Querempfindlichkeiten sind von MRU ab Werk für einen typischen Einsatzfall der Rauchgasmessung kompensiert. Dennoch können außergewöhnlich hohe Konzentrationen einzelner Gaskomponenten •...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    5.9. Analogausgänge (4-20mA) einstellen ..........39 Kanal einstellen ....................39 Untere / Obere Schranke einstellen ............. 40 Analogausgangverhalten während der Nullpunktnahme einstellen 41 Pin-Belegung der 4-20 mA Schnittstelle (Ein- und Ausgänge) ..42 4 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 5 Kanäle für grafische Darstellung auswählen ..........65 Daueraufzeichnung starten ................67 Datenspeicher ................. 70 7.1. Datenspeicher organisieren ..............70 7.2. Anlagenstamm verwalten ................ 70 Neue Anlage hinzufügen ................. 70 Anlagedaten ändern ..................71 Anlagen löschen ....................72 5 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 6 13.2. NDIR Messwerte ..................104 13.3. Elektrochemische-, Temperatur- und Drucksensoren ....104 13.4. Gasentnahme und Aufbereitung ............107 13.5. Gaskühlerstrategie ................... 107 13.6. Berechnete Werte ..................108 13.7. Messgrößen und Berechnungen ............108 6 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 7 15.5. Messgerät über VNC fernsteuern ............127 15.6. Allgemeine Anweisungen zur Nutzung einer beheizten Schlauchleitung ..................... 129 Heizschlauch korrekt ausrollen ..............129 Biegeradius des Heizschlauchs ..............130 15.7. Ersatzteile ....................130 Konformitätserklärung ............. 131 7 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 8: Hinweise Zum Gerät Und Zur Sicherheit

    Bedienungsanleitung VARIOluxx Hinweise zum Gerät und zur Sicherheit 1.1. Sicherheitshandbuch In dem mitgelieferten separaten Sicherheitshandbuch sind alle allgemeinen Hinweise und Sicherheitshinweise zu den MRU Messgeräten aufgeführt. Lesen und beachten Sie das Sicherheitshandbuch vor der ersten Benutzung des Messgeräts. Gerätespezifische Sicherheits- und Warnhinweise sind in dieser Bedienungsanleitung gefahrbringenden Handlungen vorangestellt.
  • Seite 9: Einleitung

    • Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Messgeräts an Dritte aus. 2.1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Messgerät VARIOluxx ist vorgesehen für Kurz- und Langzeitmes- sungen im Rahmen von Emissions-Kontrollmessungen. Das Messgerät erfasst die Messgrößen und speichert sie zur Weiterver- arbeitung.
  • Seite 10: Über Uns

    Gase verwendet, während in den Screenshots der Bedienoberfläche die Gase in Großbuchstaben (NO2) benannt werden. 2.2. Über uns Hergestellt wird das Messgerät durch die Firma MRU GmbH in Neckarsulm-Obereisesheim, einem mittelständischen Unternehmen, das sich seit 1984 auf die Entwicklung, Produktion und Vertrieb hochwertiger Emissions-Analyse-Systeme spezialisiert hat.
  • Seite 11: Beschreibung

    • Das Gerät erfüllt darüber hinaus weitere Messaufgaben wie Druck und Temperaturmessung oder Messung der Strömungsgeschwindigkeit. Einen aktuellen Überblick über die verfügbaren Optionen erhalten Sie über die MRU Homepage oder sprechen Sie unseren Vertrieb an. 3.2. Schematischer Gaslaufplan In Kombination mit der Abgassonde saugt das Messgerät ein Teilvolu- men des Abgases aus dem Verbrennungskanal ab und analysiert es mit- tels Sensoren (z.
  • Seite 12: Messgerät

    3.3. Messgerät Das Messgerät besteht aus einem kompakten und robusten Metallge- häuse mit stoßabsorbierenden Kunststoffecken. Alle elektrischen und pneumatischen Anschlüsse finden sich auf den Stirnseiten des Geräts. Bedient wird es über das berührungsempfindliche Touchdisplay. 12 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 13: Anschlüsse

    Kondensatausgang Schlauch- 10 Gasausgang (VENT) anschluss DN 4/6 Schlauchanschluss DN 4/6 11 Frischlufteingang 12 Messgaseingang 13 Abluft Gaskühler 14 Sondenanschluss, elektrisch 15 Druck-/ Differenzdruck 16 Druck-/Differenzdruck (Absolutdruck) 17 Temperatur Verbrennungs- 18 AUX-Buchse luft 13 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 14: Sonden

    MRU-Preisliste. • Sondenadapter Set HPI für vorhandene Rohre (siehe Kapitel 14.5) für das Anschließen von BAUSEITS vorhandene 6 oder 8 mm Roh- ren an dem Sondengriff ANSTELLE des beiliegendem MRU Son- denrohres. Damit entfällt aber die Messung der Abgastemperatur. 14 / 132...
  • Seite 15: Beheizte Gasentnahmesonde

    ► Prüfen Sie vor und nach jeder Messung den Sondenfilter. WARNUNG Verbrennungs- und Brandgefahr durch beheizte Schlauchleitung. Verletzungen und Verbrennungen können die Folge sein. ► Rollen Sie die beheizte Schlauchleitung bei jeder Mes- sung vollständig aus. 15 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 16 Heizleistung. GEFAHR Gefahr durch unsachgemäße Anwendung Lebensgefahr durch Stromschlag ► Betreiben Sie keinen 110V-Heizschlauch mit 230V.  Siehe auch Kapitel 15.6 Allgemeine Anweisungen zur Nutzung ei- ner beheizten Schlauchleitung, S.129. 16 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 17: Unbeheizte Gasentnahmesonde

    Bedienungsanleitung VARIOluxx 3.7. Unbeheizte Gasentnahmesonde Filterverschluss Verschlusskupplung Kabelkupplung Kabelstecker (14polig) Schnellverschlusskupplung Schlauchleitung unbeheizt Sondenverschraubung Sondenrohr Sondengriff ► Prüfen Sie vor und nach jeder Messung den Sondenfilter. 17 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 18: Gasaufbereitung

    Messung von O (Sauerstoff). 3. Das Messgerät arbeitet mit einer nicht-dispersiven Infrarot- Absorptionsmessung. Abhängig vom verbauten NDIR-Modul ist es mit diesem Messprinzip möglich CO (Kohlenmonoxid), CO (Kohlendioxid), CH (Methan) und (Propan) zu messen. 18 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 19: Bedienung

    Alle Funktionen werden über den Touchscreen des Geräts angewählt. Die Bedienung und Navigation erfolgen durch Wischen mit einem Fin- ger. In den einzelnen Menüs und Fenstern stehen Ihnen dafür weitere Untermenüs zur Verfügung. 19 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 20: Geräteakku Laden

    8 Std. auf. HINWEIS Beachten Sie, dass die Einsatzmöglichkeiten des Mess- gerätes im Akkubetrieb eingeschränkt sind. ► Führen Sie im Akkubetrieb keine Messungen durch. ► Führen Sie im Akkubetrieb ausschließlich Datenver- arbeitungs- und Einstellungsarbeiten durch. 20 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 21: Messgerät Einschalten

     Das Messgerät wird heruntergefahren. 4.6. Display drehen ► Drücken Sie das Kontextmenü auf dem Touchscreen.  Eine Auswahlliste erscheint. ► Drücken Sie Display Einstellung.  Ein Fenster erscheint. ► Drücken Sie  Das Display dreht sich. 21 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 22: Messgerät In Standby-Modus Versetzen

     Eine Meldung erscheint. ► Drücken Sie Ja, um den Standby-Modus zu verlassen.  Eine Meldung erscheint. ► Drücken Sie OK.  Das Messgerät wird aufgeheizt. ► Kontrollieren Sie gegebenenfalls den Nullpunkt vor der nächsten Messung. 22 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 23: Zurück Zum Startbildschirm Bzw. Zur Messung

    ► Drücken Sie die Taste 2 und die Taste 3 gleichzeitig für 3 Sekunden.  Siehe auch Kapitel 4.2 Bedienoberfläche, S. 19.  Ein Ordner „Screenshots“ wird auf dem USB-Stick erstellt.  Der Screenshot wird im PNG-Format im Ordner „Screenshots“ gespeichert. 23 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 24: Einstellungen Vornehmen

    ► Öffnen Sie das Menü Einstellung.  Siehe auch Kapitel 5.1 Menü Einstellungen öffnen, S. 24. ► Drücken Sie Allgemeine Einstellungen.  Ein Auswahlfenster erscheint. Im Menü Allgemeine Einstellungen können Sie folgende Anpassungen vornehmen: 24 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 25: Datum Und Uhrzeit Einstellen

    ► Öffnen Sie das Menü Einstellung.  Siehe auch Kapitel 5.1 Menü Einstellungen öffnen, S. 24. ► Drücken Sie Allgemeine Einstellungen.  Ein Auswahlfenster erscheint. ► Drücken Sie UHRZEIT EINSTELLEN  Ein Eingabefenster erscheint. 25 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 26 Display aktualisiert HINWEIS Beachten Sie, dass die Einstellung der Uhrzeit auf +- 14 Stunden begrenzt ist.  Das Messgerät zeigt eine entsprechende Mel- dung an. ► Wählen Sie eine Uhrzeit in diesem Bereich aus. 26 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 27: Geräteeinstellungen Vornehmen

    • einen neuen Null- punkt nimmt. • mit dem letzten gül- tigen Nullpunkt wei- terarbeitet. Siehe Kapitel Letzten gültigen Nullpunkt verwenden, S. 58. Nullpunktquelle (Gas) Einstellung, von welcher Quelle Nullpunktgas für die 27 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 28 Zeit noch auf den letzten Wert gehal- ten. Bei der Ersten Nullpunkt- nahme nach Start des Mess- gerätes sind das 2 mA Aux connector Analoger Eingang für TC, 0-10 V, 4...20mA, RS485. 28 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 29: Wasserüberwachung Einstellen

    ► Öffnen Sie das Menü Einstellung.  Siehe auch Kapitel 5.1 Menü Einstellungen öffnen, S. 24. ► Drücken Sie Wasserüberwachung.  Ein Fenster erscheint. ► Aktivieren Sie die Wasserüberwachung.  Ein Eingabefenster erscheint. 29 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 30  Der Staus zeigt: Überwachung initialisiert. Warte Zeit nach Null- punktnahme  Nachdem die eingestellte Zeit nach der Nullpunktnahme bis zum Start der Überwachung abgelaufen ist, beginnt die Überwachung. Der Status zeigt: Überwachung läuft. 30 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 31 ► Sie haben die Möglichkeit die Meldung zu ignorieren und die Was- serüberwachung zurückzusetzen. Die Wasserüberwachung beginnt von Neuem. ► Sie haben die Möglichkeit die Meldung zu ignorieren und die Wasserüberwachung zu stoppen. Sie können auch einstellen, dass eine automatische Nullpunktnahme durchgeführt wird. 31 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 32: Konstante Mittelwertbildung Einstellen

     Ein Auswahlfenster erscheint. ► Stellen Sie die gewünschte Zeiteinheit ein. Sie können zwischen Minuten und Sekunden wählen. ► Stellen Sie das gewünschte Zeitintervall ein. ► Drücken Sie EINSTELLUNGEN ÜBERNEHMEN ► Aktivieren Sie die Mittelwertbildung. 32 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 33 Beachten Sie, dass Mittelwerte bei einem CSV-Export nicht exportiert werden. Mittelwerte können bei einer Daueraufzeichnung angezeigt werden, um eine Messung auf Plausibilität zu prüfen. Falls die konstante Mittelwertbildung aktiviert ist, werden die Mittel- werte im Messfenster angezeigt. 33 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 34: Intervallmessung

    ► Drücken Sie auf Zeit setzen/Zyklus setzen, um die Dauer des Stand- bys, die Dauer der Messung und die Anzahl der Messzyklen zu set- zen.  Für jede Einstellung erscheint ein eigenes Eingabefenster. 34 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 35 ► Aktivieren / Deaktivieren Sie, ob die Sonden-Temperatur beim Auf- heizen überwacht werden soll. ► Gehen Sie in das Menü Messung. ► Drücken Sie das Kontext Menü.  Eine Auswahlliste erscheint. ► Drücken Sie Intervallmessung starten.  Ein Fenster erscheint. 35 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 36  Das Messfenster erscheint. ► Drücken Sie  Ein Fenster erscheint. HINWEIS Um das Fenster wieder auszublenden drücken Sie er- neut auf  Informationen zur Restlaufzeit der Messung und den verbleiben- den Messzyklen werden angezeigt. 36 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 37  Nach dem Spülvorgang wird das Messgerät in den Standby-Mo- dus versetzt.  Der Restlaufzeit des Standby/Wartezeit wird angezeigt.  Nach Ablauf der eingestellten Standby-Dauer wird eine Aufwärm- phase eingeleitet.  Nach Ablauf der Aufwärmphase wird eine Nullpunktnahme eingeleitet. 37 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 38: Programme

    ► Geben Sie den gewünschten Programmnamen ein. ► Verlassen Sie das Menü Einstellung ► Drücken Sie Messprogrammauswahl.  Siehe auch Kapitel 4.2 Bedienoberfläche, S. 19.  Der geänderte Programmname wird im Display angezeigt. 38 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 39: Analogausgänge (4-20Ma) Einstellen

    ► Drücken Sie Einstellung Analogausgänge (4-20mA).  Ein Eingabefenster erscheint. ► Drücken Sie auf den gewünschten Kanal.  Eine Auswahlliste erscheint. ► Drücken Sie auf die gewünschte Messgröße. ► Drücken Sie auf „OK“. 39 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 40: Untere / Obere Schranke Einstellen

    ► Drücken Sie auf das Feld 4 mA oder 20mA, um die Schranken für ei- nen bestimmten Kanal festzulegen.  Ein Eingabefenster erscheint ► Geben Sie die gewünschten Werte für die untere und obere Schranke ein. 40 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 41: Analogausgangverhalten Während Der Nullpunktnahme Einstellen

     Siehe auch Kapitel 5.1 Menü Einstellungen öffnen, S. 24. ► Drücken Sie Einstellung Analogausgänge (4-20mA).  Ein Eingabefenster erscheint.  Scrollen Sie im Eingabefenster bis „Während der Nullpunkt- nahme“.  Drücken Sie auf das Auswahlfeld. 41 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 42: Pin-Belegung Der 4-20 Ma Schnittstelle (Ein- Und Ausgänge)

    Jedem Analogeingang (Kanal) sind eine Messgröße und ein Ausgabebe- reich zugeordnet. ► Öffnen Sie das Menü Einstellung.  Siehe auch Kapitel 5.1 Menü Einstellungen öffnen, S. 24. ► Drücken Sie Einstellung Analogausgänge (4-20mA).  Ein Auswahlliste erscheint. 42 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 43 ► Drücken Sie auf den gewünschten Kanal.  Ein Eingabefenster erscheint. ► Geben Sie die gewünschten Werte ein. ► Drücken Sie die Zurück-Taste.  Die Werte erscheinen in der Auswahlliste.  Die eingehende Messgröße wird angezeigt. 43 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 44: Messgerät Mit Wifi (Wlan) Verbinden

    ► Drücken Sie auf die gewünschte WLAN-Verbindung.  Ein Fenster erscheint. ► Geben Sie das WLAN-Passwort ein ► Drücken Sie auf „OK“. Eine Verbindung mit dem WLAN-Netzwerk wird hergestellt.  Ein WLAN-Symbol erscheint im Display. 44 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 45 Alternativ drücken Sie den Kontextmenübutton, um sich die WLAN-IP ► anzeigen zu lassen. ► Die angezeigte WLAN -IP für MRU4win (in diesem Beispiel 192.168.43.53) verwenden  Siehe auch Kapitel 15.4 Messgerät mit MRU4win verbinden, S. 122. 45 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 46: Informationen Über Netzwerk Einsehen

    Sie haben die Möglichkeit eine statische IP-Adresse über Ethernet oder WLAN zu vergeben. ► Öffnen Sie das Menü Einstellung.  Siehe auch Kapitel 5.1 Menü Einstellungen öffnen, S. 24. ► Drücken Sie Netzwerk.  Ein Eingabefenster erscheint. 46 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 47: Serielle Datenübertragung (Rs485 / Usb)

    Das USB-Bluetooth-Konverter-Set besteht aus zwei vorbereiteten und konfigurierten Konvertern. Die Reichweite kann abhängig von lokalen Gegebenheiten bis zu 300m betragen. HINWEIS Achten Sie darauf, dass das Messgerät ausgeschaltet ist, bevor Sie die USB-Bluetooth-Konverter in den USB- Anschluss stecken. 47 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 48 ► Wählen Sie „USB-Port mit Adapter“. ► Starten Sie MRU4Win. HINWEIS Stellen Sie sicher, dass unter "Einstellungen/Allgemein" die Einstellung "Modbus aktivieren" aktiviert ist. ► Klicken Sie auf Livemessungen.  Das Menü Livemessungen erscheint. 48 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 49 • Baudrate = 19200 • Data Bits = 8 • Parity = Even • StopBits = One ► Klicken Sie OK.  Das Modbus Gerät wurde erstellt. ► Klicken Sie auf  Die Verbindung wird hergestellt. 49 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 50: Werkseinstellung

    CO-Sensors (soweit vorhanden) kann festgelegt werden Ggf. weitere Messprogramme Das Messwertfenster zur Gasanalyse können Sie konfigurieren und Ihren Bedürfnissen anpassen. Das Messfenster zeigt zunächst 12 Messwerte an, durch die gescrollt werden kann um weitere Werte darzustellen. 50 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 51: Messwertfelder Verschieben

     Sie können das ausgewählte Messwertfenster durch die ausge- wählte Messgröße ersetzen.  Sie können an die Stelle des ausgewählten Messwertfensters die ausgewählte Messgröße einfügen. Das zuvor ausgewählte Mess- wertfenster verschiebt sich entsprechend. ► Drücken Sie „ersetzen“ oder „einfügen“. 51 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 52: Zoomanzeige Im Messwertfenster Einstellen

    Bedienungsanleitung VARIOluxx Zoomanzeige im Messwertfenster einstellen ► Drücken Sie auf das Menü Messung. ► Wischen Sie auf dem Touchscreen nach rechts.  Die Messwerte werden in der Zoomanzeige dargestellt. 52 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 53: Messbetrieb

    ► Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme die Spannungs- versorgung des Heizschlauchs. ► Sie können einen 230V-Heizschlauch mit 110 Volt betreiben, allerdings mit eingeschränkter Heizleistung. GEFAHR Gefahr durch unsachgemäße Anwendung Lebensgefahr durch Stromschlag ► Betreiben Sie keinen 110V-Heizschlauch mit 230V. 53 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 54: Betriebstemperatur Kontrollieren

    ► Öffnen Sie die IP42 Betriebstasche, um an das Bedienfeld zu gelan- gen (1). ► Öffnen Sie die IP42 Betriebstasche, um an die linke Stirnseite (2) zu gelangen. ► Stellen Sie die Lüftungsklappe (3) auf. 54 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 55: Temperaturfühler Einstecken

    ► Stecken Sie den Temperaturfühler in den Anschluss T-AIR (17).  Siehe auch Kapitel 3.4Anschlüsse, Seite 13. ► Stellen Sie die Lüftungsklappe auf und positionieren Sie den Tempe- raturfühler wie nachfolgend abgebildet: Temperaturfühler Temperaturfühler 55 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 56: Einschalten, Aufwärmphase, Nullpunktnahme

    Falls in den letzten zwei Minuten der Nullpunktnahme die Umgebungsluft verunreinigt ist erfolgt eine Nullpunktverlängerung von ca. drei bis zehn Minuten. Falls nach der Nullpunktverlängerung kein seriöser Nullpunkt erfolgt erscheint eine Meldung im Display. Prüfen Sie in diesem Fall die Umgebungsluft. 56 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 57: Erneute Nullpunktnahme

    Es ist möglich Nullpunktintervalle einzustellen Das Messgerät führt automatisch eine Nullunktnahme innerhalb des eingestellten Intervalls durch. ► Stellen Sie im Geräteeinstellung, das gewünschte Nullpunkt-Intervall [h] ein.  Siehe auch Kapitel 5.4 Geräteeinstellungen vornehmen, S.27. 57 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 58: Letzten Gültigen Nullpunkt Verwenden

    ► Stellen Sie im Menü Geräteeinstellung, die Einstellung „Nach Ein- schalten“ auf „gespeicherter Nullpunkt“.  Siehe auch Kapitel 5.4 Geräteeinstellungen vornehmen, S.27.  Nach dem Einschalten wird kein neuer Nullpunktpunkt genom- men.  Der Nullpunktbalken ist in diesem Fall orange. 58 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 59: Nullpunktquelle (Gas) Wählen

    Sonde angesaugt wird. ► Öffnen Sie das Menü Einstellung.  Siehe auch Kapitel 5.1 Menü Einstellungen öffnen, S.24. ► Drücken Sie Geräteeinstellungen  Ein Auswahlfenster erscheint. ► Drücken Sie „Nullpunktquelle (Gas)“. 59 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 60: Akkuladezustand Prüfen

    Anschlüsse herstellen  Siehe auch Kapitel 3.4 Anschlüsse, S. 13. ► Schließen Sie die Gasentnahmesonde an den Messeingang (12) an (Gaskupplung und Rundstecker). Beachten Sie, dass säurehaltiges Kondensat aus dem Kondensatausgang (9) austritt. 60 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 61 Andernfalls prüfen Sie bitte Sonde und Filter auf Verstopfung. Prüfen Sie auch, ob ein Gerätealarm vorliegt. Temperaturen von NDIR und Heizschlauch sollen im spezifizierten Bereich liegen, um eine ausreichende Messgenauigkeit zu garantieren  Siehe auch Kapitel Spezifikationen, S. 103. 61 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 62: Aufsteckfilter Aufstecken

    Die Filter (Sondenfilter und Rundfilter) müssen vor und nach jeder Mes- sung kontrolliert werden. 6.2. Messung durchführen O2 Bezug und Brennstoff einstellen ► Drücken Sie auf das Menü Messung.  Das Messwertfenster erscheint. ► Drücken Sie das Kontextmenü (19).  Eine Auswahlliste erscheint. 62 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 63: Co Spülschwelle Einstellen

    CO Sensor mit höherem Messbereich oder einer NDIR-Bank (optional) möglich. ► Gehen Sie in das Menü Messung.  Das Messwertfenster erscheint. ► Drücken Sie das Kontextmenü (19).  Eine Auswahlliste erscheint. ► Wählen Sie CO-Spülschwelle.  Ein Fenster erscheint. 63 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 64: Messung Starten

    Sie können die Messwerte der entsprechenden Anlage zuordnen und speichern. ► Drücken Sie auf das Menü Messung.  Das Messwertfenster erscheint. ► Drücken Sie das Kontextmenü (19).  Eine Auswahlliste erscheint. ► Drücken Sie auf „Speichern“. Eine Auswahlliste erscheint. 64 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 65: Kanäle Für Grafische Darstellung Auswählen

    Sie können maximal acht Kanäle auswählen und sich grafisch anzeigen lassen. ► Drücken Sie Messung  Ein Fenster erscheint. ► Berühren Sie das Display. ► Ziehen Sie das Fenster nach rechts.  Das Fenster mit „Erfasste Kanäle“ erscheint 65 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 66 ► Setzen Sie bei „Kurve 1“ und „Kurve 2“ Hacken bei den Messgrößen, die Sie sich als Kurve anzeigen lassen wollen. ► Drücken Sie das Grafiksymbol.  Ein Diagramm erscheint. 66 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 67: Daueraufzeichnung Starten

     Ein Eingabefenster erscheint. ► Stellen Sie die gewünschte Messdauer ein. ► Stellen Sie das gewünschte Intervall ein. ► Stellen Sie ein, ob ein Mittelwert gebildet werden soll. ► Drücken Sie auf „OK“ 67 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 68 Sie können die Daten der Automatikmessung auch exportieren oder drucken. ► Stecken Sie einen USB-Stick in das Messgerät. ► Drücken Sie das Kontextmenü.  Eine Auswahlliste erscheint. ► Wählen Sie Export CSV oder Drucken. 68 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 69 Die Daueraufzeichnung kann jederzeit manuell gestoppt werden. ► Drücken Sie auf das Kontextmenü (19), während die Messung aufge- zeichnet wird.  Eine Auswahlliste erscheint. ► Drücken Sie auf „Stop Logging“  Die Daueraufzeichnung wird gestoppt. 69 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 70: Datenspeicher

    ► Drücken Sie auf das Menü Anlagen.  Ein Fenster erscheint. ► Drücken Sie auf „Anlage Hinzuf.“.  Ein Eingabefenster erscheint. ► Geben Sie die Anlagedaten ein. ► Drücken Sie auf „Speichern“.  Die Anlage erscheint in der Anlagenliste. 70 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 71: Anlagedaten Ändern

     Eine Anlagenliste erscheint. ► Drücken Sie auf die gewünschte Anlage  Ein Eingabefenster erscheint. ► Ändern Sie die gewünschten Daten. ► Drücken Sie auf „Speichern“.  Die Änderungen werden in der Anlagenliste angezeigt. 71 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 72: Anlagen Löschen

    ► Drücken Sie auf das Menü Anlagen.  Eine Anlagenliste erscheint. ► Drücken Sie auf die gewünschte Anlage.  Ein Eingabefenster erscheint. ► Drücken Sie auf „Löschen“  Die Anlage wird aus der Anlagenliste gelöscht. 72 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 73: Gespeicherte Messungen Ansehen

    • Sie können Messungen einzeln löschen. • Sie können mehrere Messungen auswählen und diese gleichzeitig löschen. ► Drücken Sie auf das Menü Anlagen.  Eine Anlagenliste erscheint. ► Drücken Sie auf die gewünschte Anlage.  Ein Eingabefenster erscheint. 73 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 74 Bedienungsanleitung VARIOluxx ► Drücken Sie auf MESSUNGEN  Die gespeicherten Messungen werden angezeigt. ► Drücken Sie auf  Eine Meldung erscheint. ► Drücken Sie JA  Die ausgewählte Messung wird gelöscht. 74 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 75 ► Wählen Sie die Messungen aus, die Sie löschen möchten.  Der Button GEWÄHLTE LÖSCHEN wird aktiv. ► Drücken Sie den Button GEWÄHLTE LÖSCHEN  Eine Meldung erscheint. ► Drücken Sie JA  Die ausgewählten Messungen werden gelöscht. 75 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 76: Daten Über Usb (Csv-Export) Austauschen

    ► Drücken Sie auf das Menü Anlagen.  Eine Anlagenliste erscheint. ► Drücken Sie auf die gewünschte Anlage.  Ein Eingabefenster erscheint. ► Drücken Sie auf „Messungen“.  Die gespeicherten Messungen werden angezeigt. 76 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 77 ► Wählen Sie aus, ob Gerätedetails exportiert werden sollen.  Auf dem USB-Stick wird das Verzeichnis 1113Export erstellt.  Die ausgewählten Messungen werden in das Verzeichnis 1113Ex- port gespeichert. ► Öffnen Sie die CSV-Datei. (keine Dat-files oder interne Log-Dateien benutzen) 77 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 78 Bedienungsanleitung VARIOluxx Export mit Gerätedetails Export ohne Gerätedetails 78 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 79: Extras

     Siehe auch Kapitel 8.1 Menü Extras aufrufen, S.79. ► Drücken Sie auf Historie.  Ein Eingabefenster erscheint. ► Drücken Sie auf DATUM.  Eine Auswahlliste erscheint. ► Drücken Sie auf die gewünschte Zeitspanne. 79 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 80 Zeitspanne aktivieren oder deaktivieren. ► Drücken Sie gegebenenfalls auf.  Ein Fenster erscheint. ► Sie können Min. und Max. sowie die Teilung der ausgewählten Kanäle einstellen. ► Drücken Sie OK, um das Fenster zu verlassen. 80 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 81: Systemerweiterung

    ► Wählen Sie die gewünschten Optionen aus. ► Drücken Sie „LADE AUSGEWÄHLTE ERWEITERUNGEN“.  Eine Meldung erscheint.  Die Option wurde erfolgreich installiert. ► Führen Sie einen Neustart durch.  Nach dem Neustart ist die Option verfügbar. 81 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 82: Anschlüsse

    Eine Meldung wird angezeigt, falls der Zeitabstand zu groß ist. ► Drücken Sie Übernehmen.  Eine Meldung erscheint. ► Bestätigen Sie die Meldung.  Der Zeitpunkt des nächsten automatischen Starts wird übernom- men und im Display angezeigt. 82 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 83 ► Ziehen Sie die Sonde aus dem Messgerät. ► Drücken Sie Ja.  Das Messgerät wird heruntergefahren. Nachdem das Messgerät heruntergefahren ist, leuchtet eine LED, um anzuzeigen, dass ein automatischer Gerätestart eingestellt wurde. 83 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 84: Dichtheitstest

    Oder falls der komplette Gasweg auf Dichtheit überprüft werden soll HINWEIS Mit Ablagerungen an der Oberfläche dichtet die Dicht- heitskappe nicht ab. ► Reinigen Sie die Sondenspitze vor dem Dichtheits- test. 84 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 85: Messergebnisse Ausdrucken

    ► Öffnen Sie das Menü Extras.  Siehe auch Kapitel 8.1 Menü Extras aufrufen, S.79. ► Drücken Sie Drucker.  Ein Eingabefenster erscheint. ► Drücken Sie auf das Auswahlfeld. ► Wählen Sie die gewünschte Option aus. 85 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 86: Aktuelle Messergebnisse Ausdrucken

    ► Drücken Sie auf „Drucken“.  Mit etwas zeitlicher Verzögerung wird die Messung ausgedruckt. Gespeicherte Messergebnisse ausdrucken ► Schalten Sie den Drucker ein. ► Wechseln Sie in das Menü Analgen.  Eine Anlagenliste erscheint. 86 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 87 ► Drücken Sie auf die gewünschte Messung.  Das Messwertfenster erscheint. ► Drücken Sie das Kontextmenü (19).  Eine Auswahlliste erscheint. ► Drücken Sie auf „Drucken“.  Mit etwas zeitlicher Verzögerung wird die Messung ausgedruckt. 87 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 88: Service

    Im Falle eines unerwarteten Verhaltens des Messgeräts ist es hilfreich, diese Werte dem Kundendienst zur Verfügung zu stellen. Setzen Sie sich im Falle einer Fehlermeldung mit unserem Kundendienst in Verbindung oder kontaktieren Sie über www.mru.eu einen der welt- weiten MRU-Servicepartner. ► Öffnen Sie das Menü Service.
  • Seite 89: Selbsttest Durchführen

    ► Drücken Sie SELBSTTEST STARTEN.  Der Selbsttest startet.  Solange der Selbsttest läuft erscheint im Display.  Der Selbsttest stoppt automatisch.  Ein erfolgreicher Selbsttest wird durch im Display für jeden ein- zelnen Parameter angezeigt. 89 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 90: Interner Logger

    Falls der Selbsttest für ein bestimmtes Parameter nicht erfolgreich war wird im Display angezeigt. ► Setzen Sie sich im Falle einer Fehlermeldung mit unserem Kunden- dienst in Verbindung oder kontaktieren Sie über www.mru.eu einen der weltweiten MRU-Servicepartner. 9.4. Interner Logger Das Messgerät speichert in regelmäßigen Zeitabständen interne Kenn- größen (Log-Daten), um einen Servicefall optimal unterstützen zu kön-...
  • Seite 91 ► Öffnen Sie das Menü Service.  Siehe auch Kapitel 9.1 Servicemenü öffnen, S. 88 ► Drücken Sie Interner Logger.  Ein Fenster erscheint. ► Drücken Sie auf DATEI-BROWSER.  Eine Auswahlliste erscheint. 91 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 92  Auf dem USB-Stick wird das Verzeichnis [Seriennummer]Logg erstellt. Die Log-Daten werden in das Verzeichnis [Seriennummer]Logg  gespeichert.  Nach dem Kopiervorgang erscheint im Display „Datei(en) erfolgreich kopiert“. ► Drücken Sie auf „OK“. 92 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 93: Ndir-Faktoren Exportieren

    ► Drücken Sie EXPORTIERE NDIR-FAKTOREN.  Die NDIR-Faktoren werden exportiert.  Auf dem USB-Stick wird der Ordner NdirFactors erstellt. Die NDIR-Faktoren werden in den Ordner NdirFactors gespei-  chert.  Eine Meldung erscheint. ► Drücken Sie OK. 93 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 94: Info

    Im Menü Info können Versionsinformationen sowie installierte Optionen angesehen werden. ► Drücken Sie auf das Menü Info.  Ein Infofenster erscheint. ► Drücken Sie auf „INFO“.  Ein Infofenster erscheint.  Versionsinformationen für einzelne Module werden angezeigt. 94 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 95 Bedienungsanleitung VARIOluxx ► Verlassen Sie das Fenster. ► Drücken Sie OPTIONS.  Ein Fenster erscheint.  Die installierten Optionen werden angezeigt. 95 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 96: Betriebsstunden Ansehen

     Siehe auch Kapitel 10.1 Menü Info öffnen, S.94. ► Drücken Sie Betriebsstunden.  Ein Fenster erscheint. Falls eine Gerätekomponente die vorgeschriebene Nutzungsdauer über- schritten hat, sollte das Messgerät umgehend bei einer Servicestelle ge- wartet werden. 96 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 97: Instandhaltung Und Pflege

    ► Prüfen und ersetzen Sie ggf. den Rundfilter an der Stirnseite des Messgerätes. 11.2. Messgerät instand halten Für die Werterhaltung empfehlen wir eine jährliche Prüfung und ggfs. Abgleich der Sensoren bei einer MRU Servicestelle (www.mru.eu). 97 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 98: Einfache Servicemaßnahmen

    Sie können das Datenpaket auch in Unterordnern ab- speichern. Das Messgerät durchsucht die Ordnerstruktur auf dem USB-Stick bis zur zweiten Hierarchiestufe. Speichern Sie das Datenpaket in der Ordnerstruktur weiter oben, falls die Optionsdatei nicht angezeigt wird. 98 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 99 Beachten Sie, dass Sie zuerst ein Update der Haupfirm- ware durchführen müssen. Nach dem Neustart können Sie die Firmware einzelner Module aktualisieren. ► Drücken Sie auf VON STICK LADEN.  Eine Meldung erscheint. ► Drücken Sie OK.  Ein Fenster erscheint. 99 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 100 Falls das Datenpaket erneut nicht angezeigt wird, kon- taktieren den Kundendienst. oder einen der weltweiten MRU-Servicepartner. ► Wählen Sie das gewünschte Datenpaket aus.  Ein Auswahlfenster erscheint. ► Wählen Sie Bestandteile des Datenpakets aus, die Sie aktualisieren möchten. 100 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 101: Firmware Einzelner Module Aktualisieren

    ► Gehen Sie in das Fenster Softwareaktualisierung.  Siehe auch Kapitel Hauptfirmware aktualisieren, S. 98. ► Führen Sie die Handlungsschritte, wie im Kapitel Hauptfirmware aktu- alisieren ,S. 98 durch, bis folgendes Fenster erscheint. 101 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 102 ► Wählen Sie das gewünschte Modul aus, dass Sie aktualisieren möch- ten.  Eine Meldung erscheint. ► Drücken Sie JA.  Das Update wird gestartet.  Nachdem das Update erfolgreich durchgeführt wurde, erscheint eine Meldung. 102 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 103: Spezifikationen

    7“ Touch, < 750 cd/m , 800*480 px Stromversorgung (ohne Heiz- 86 - 265 Vac / 47 - 63 Hz / 105 W schlauch) Leistungsaufnahme (mit 5m 300 W typisch Heizschlauch) (600W max.) 103 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 104: Ndir Messwerte

    CO low Messbereich 300 ppm Auflösung 0,1 ppm Genauigkeit absolut / 2,0 ppm / 5 % vom Messwert Elektrochemischer Sensor CO high Nominaler Messbereich 0 - 4000 ppm Überlastbereich < 20000 ppm Auflösung 104 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 105 ± 10 ppm vom Messwert 5 % (0 - 2000 ppm) 10 % (> 2000 ppm) Ansprechzeit T90 < 40 s Option Messbereich 100 ppm Auflösung 0,1 ppm Genauigkeit 4,0 ppm / 5% 105 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 106 ± 120 hPa Genauigkeit absolut / 0,02 hPa vom Messwert Differenzdruck Messbereich ± 120 hPa Genauigkeit absolut / 0,02 hPa vom Messwert Barometrischer Druck Pabs Messbereich 300 - 1200 hPa Genauigkeit ± 3 hPa 106 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 107: Gasentnahme Und Aufbereitung

    5°C NDIR + ECS oder 10°C Sensortempe- unter Umge- ratur im Akku- bung und betrieb min. 5°C VARIOluxx - 4°C 4°C paramagne- paramagnetisch tisch VARIOluxx 5°C 5°C NDIR + O2 ECS only 107 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 108: Berechnete Werte

    13.7. Messgrößen und Berechnungen Kontinuierlich gemessene Einheit Größen Temp. Luft (Thermo-Element) [°C] Temp. Abgas (Thermo-Element) [°C] [ppm] [hPa] Weitere kontinuierlich Einheit Berechnete Messgrößen ETA kondensiert Verluste Verluste kondensiert Lambda Taupunkt [°C] CO/CO ratio 108 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 109: Datenkommunikation

    RS485 (isoliert, für Anbindung an PC) Ο Analog I/O: 4x input, 8x output, 4... 20 mA Ο 13.9. Brennstoffarten Diese Liste gilt nur für Deutschland. Infos über Brennstoffe für weitere Länder können Sie bei MRU anfordern. Internetseite: www.mru.eu Deutschland O max 20,96 Brenn- stoff Prüfgas...
  • Seite 110: Optionen

    Messgerät mit Pitotrohr verbinden In der nachfolgenden Skizze wird beispielhaft die Verbindung des Mess- gerätes mit einem Pitotrohr mit Thermoelement dargestellt. Position Bezeichnung Anschluss Gesamtdruck Anschluss statischer Druck Thermoelement Anschluss T-AIR (T-Luft) Anschluss AUX 110 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 111: Parameter Für Eine Strömungsmessung Eingeben

    Parameter für eine Strömungsmessung eingeben Drücken Sie auf das Menü Messung. ► Drücken Sie das Kontextmenü (19). ►  Eine Auswahlliste erscheint. ► Drücken Sie auf „Strömungsmessung“.  Ein Eingabefenster erscheint. ► Ändern Sie die gewünschten Parameter. 111 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 112: Messgerät Im Erweiterten Temperaturbereich Betreiben

    Säure-Dosiereinheit APE nicht empfohlen werden, da Phosphorsäure bei niedrigen Temperaturen einfrieren kann. Bei der Option "Betrieb bei erweitertem Temperaturbereich" werden der Schraubfilter und der Kondensatablauf mit einer Heizbox beheizt. Die Heizbox wird mit einem externen Netzteil versorgt. 112 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 113: Vorkehrungen Bei Betrieb Im Erweiterten Temperaturbereich

    ► Verbinden Sie die Heizbox mit dem externen Netzteil (3). ► Stecken Sie das Netzteil in eine Steckdose. Achten Sie darauf, dass die Heizbox während des gesamten Messbetriebs mit Strom versorgt wird. ► Schließen Sie alle Öffnungen der Transporttasche während des Messbetriebs. 113 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 114: Messgerät Mit Nickel Metall Hybrid (Nihm)-Akku Betreiben

    ► Verwenden Sie das Messgerät im Akkubetrieb ausschließlich für kurze Messstellenwechsel. Weiterhin können durch den Akkubetrieb kurze Stromausfälle überbrückt werden. ► Das Messgerät zeigt eine Meldung an, falls kein Netzteil angeschlossen ist. 114 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 115: Rs485 Extern

    4 = RJ Stecker zu optionalem RS485 Anschluss 5 = nicht verwendet HINWEIS: Ein verdrilltes Paar geschirmtes Kabel ist vom Benutzer bereit zu stellen Porteinstellungen: Baud Rate: 19200 Data bits: 8 Parity: Even Stop bits: 1 Slave ID: 1 115 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 116: Adapter Auf Hpi-Sonde Schrauben

    L 32 bit signed integer value (-2.147.483.648…2.147.483.647) F 32 bit floating point value (reads -1E38, when not available) Weitere Informationen zu den definierten Registern auf Anfrage (www.mru.eu) und auf dem Gerät bei der Lieferung beiliegendem USB- Stick! 14.5. Adapter auf HPI-Sonde schrauben Mit dem Adapter haben Sie die Möglichkeit beheizte Sondenrohre von...
  • Seite 117: Anhang

    Filter / Gasweg auf Ver- Durchfluss ist zu ge- Durchfluss wird un- stopfungen überprüfen ring! Bitte Durch- terschritten. fluss überprüfen (Fil- Filter / Gasweg ver- ter, Gasweg, ...) stopft. Gaspumpe defekt. Durchflusssensor ist defekt. 117 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 118: Kondensatalarm

    Sobald Wasser im Gaskanal festgestellt wurde, zeigt das Messgerät eine Meldung an.  Die „Kondensat-Selbsthilfe“ wird durchgeführt.  Sobald die „Kondensat-Selbsthilfe“ erfolgreich beendet wurde, er- scheint eine Meldung.  Eine Nullpunktnahme wird automatisch gestartet. 118 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 119: Trocknung Manuell Starten

    Durch schwach säurehaltige Flüssigkeiten aus dem Konden- sat, kann es zu Verätzungen kommen. ► Bei Kontakt mit Säure die entsprechende Stelle sofort mit viel Wasser reinigen. ► Beachten Sie das Sicherheitsdatenblatt für Phosphorsäure (10 %). 119 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 120  Ein Fenster erscheint. ► Wiederholen Sie gegebenenfalls den Vorgang, falls eine weitere Fehlermeldung angezeigt wird.  Eine Meldung erscheint, sobald der Gaskanal wieder trocken ist. ► Drücken Sie MESSUNG FORTSETZEN. Eine Nullpunktnahme wird gestartet. 120 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 121: Messgerät Im Fehlerfall Ausschalten

     Das Gerät schaltet mit Reset ab. Alternativ können Sie das Messgerät folgendermaßen ausschalten: ► Drücken Sie die Reset-Taste auf der rechten des Messgerätes.  Siehe auch Abbildung in Kapitel 3.4 Anschlüsse, S.13. 121 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 122: Messgerät Mit Mru4Win Verbinden

    Falls die Nummer 1 schon vergeben ist, weisen Sie dem Messgerät die „Modbus Slave ID“ 2 usw. zu. ► Sie können jetzt das Messgerät in MRU4win erstellen.  Siehe Kapitel Messgerät in MRU4Win erstellen, S. 124. 122 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 123: Messgerät Über Tcp/Ip-Verbindung Mit Mru4Win Verbinden

    Beachten Sie, dass die Modbus Slave ID eine fortlaufende Nummer ist. Fall die Nummer 1 schon vergeben ist, weisen Sie dem Messgerät die „Modbus Slave ID“ 2 usw. zu. ► Sie können jetzt das Messgerät in MRU4win erstellen. 123 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 124: Messgerät In Mru4Win Erstellen

    ► Sie können das Messgerät über eine serielle Schnittstelle oder über über eine TCP/IP-Verbindung mit MRU4win verbinden. ► Wählen Sie unter „ Serial/TCP“ die gewünschte Verbindungsart aus. Falls Sie die Verbindungsart „TCP“ wählen ändert sich das Eingabefenster. 124 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 125  Siehe Beispiel im Kapitel Messgerät über TCP/IP-Verbindung mit MRU4win verbinden, S. 123. ► Klicken Sie auf „OK“. ► Gehen Sie zur Kategorie „Livemessungen“.  Das Messgerät erscheint in der Spalte der verfügbaren Messgeräte. 125 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 126 Bedienungsanleitung VARIOluxx ► Klicken Sie auf das „Connect-Symbol“  Das Messgerät ist verbunden. 126 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 127: Messgerät Über Vnc Fernsteuern

    ► Laden Sie den VNC viewer herunter. Installieren Sie den VNC viewer. ► ► Richten Sie den VNC viewer ein. Verbinden Sie Android mit dem Messgerät. ► Schalten Sie VNC am Messgerät ein. ► 127 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 128 Bedienungsanleitung VARIOluxx  Sie können die VNC-Fernsteuerung verwenden. HINWEIS Beachten Sie, dass aufgrund der erhöhten Rechenleistung die CPU-Temperatur steigt. Sollte die Temperatur zu hoch werden, schaltet sich der VNC-Server automatisch ab. 128 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 129: Allgemeine Anweisungen Zur Nutzung Einer Beheizten Schlauchleitung

    Verletzungen und Beschädigungen führen. Besonders bei sehr langen Schlauleitungen ist das richtige entrollen notwendig. Richtig Falsch Den Heizschlauch nicht Den Heizschlauch vorsichtig auseinanderreißen. -> abrollen Verursacht ein Abknicken des Schlauches. 129 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 130: Biegeradius Des Heizschlauchs

    61158 Sondenfilter Sintermetall 2 μm 61157 Sondenfilter Sintermetall 20 μm 10825 Glaswolle Filterelement 59799 O-Ring 16 x 1,5 61066 O-Ring 12 x 2 61333 O-Ring 10 x 2 60074 O-Ring 8 x 2 130 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 131: Konformitätserklärung

    Bedienungsanleitung VARIOluxx 16 Konformitätserklärung 131 / 132 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...

Inhaltsverzeichnis