Eine Voreinstellung der Servos ist schon jetzt ratsam.
Beachten Sie: Der Weg der Servos soll stets voll ausge-
nutzt werden!
Servorahmendeckel 71 und 72 + 74 mit den Schrauben 73
befestigen.
Elektrische Verbindung Fläche / Rumpf
Alpina
Beim Modell
4001
anzuschließen. Diese werden am Rumpf- / Flügelüber-
gang mit den grauen 5-poligen MPX Buchsen / Steckern
miteinander verbunden. Die Tragflächen und der Rumpf
sind für diese Stecker bereits vorbereitet.
In allen Anschlußleitungen der Flächenservos sind Trenn-
filter vorzusehen. Kabelsätze mit allen notwendigen Tei-
len und einer ausführlichen Anleitung gibt es unter folgen-
den Bestellnummern.
Verwenden Sie beim Anschluß der 6 Flächenservos:
3x Kabel-Set UNI
Best.-Nr. 8 5255.
Achten Sie beim Einkauf auf Qualität, wählen Sie
Steckverbinder mit Goldkontakten!
Fassen Sie Plus- und Minusleitungen zusammen auf je
einen Steckkontakt. Für jede Impulsleitung benötigen Sie
einen weiteren Kontakt.
Bei Anschluß von 3 Servos je Fläche sind somit alle
Kontakte des 5-pol. Steckers belegt (1x Plus, 1x Minus
und 3x Impuls).
min. 50 mm
max. 100 mm
1
+
plus
-
minus
Bauen Sie die Steckverbindung als Zwangssteckung ein.
Keine Angst vor "festen" Steckern - wir fliegen diese
Version seit mehr als 20 Jahren ohne Ausfall. Lose Kabel-
verbindungen neigen viel öfter zu Kabelbruch. Dazu die
fertig verlöteten und mit Schrumpfschlauch versehenen
Buchsen außenbündig in den Rumpf einstecken und von
innen mit eingedicktem Harz festkleben. Anschließend
den fertig verkabelten Stecker in die Buchse stecken und
probehalber die Tragfläche montieren. Wenn alles paßt
wird der Stecker im Flügel mit eingedicktem 5-Minuten-
Harz eingeklebt.
Für den Empfänger ist Platz auf dem Servobrett vorgese-
hen. Befestigen Sie den Empfänger mit Klettband 62 + 63
auf dem Brett, stecken die Antenne in ein Bowdenzugrohr,
PRO
sind 6 Flächenservos
-
minus
1
1
1
+
plus
Abb. 14
machen am Ende einen Knoten und schieben das Rohr
lose nach hinten in die Rumpfröhre. Da der Kleber des
Klettbandes auf der Holzfläche nicht ausreichend hält,
kleben Sie die Pilzkopfseite des Klettbandes mit Sekunden-
kleber auf das Brett.
Der Empfängerakku sollte dem Einsatz des Modells
entsprechen. Die Kapazität ist ausreichend zu wählen;
Sie fliegen immerhin mit 9 Servos. Wir empfehlen minde-
stens 4 Zellen 3Ah NiMH Akku MPX Best.-Nr.
15 6008. Wer "mehr" will, sollte keinesfalls eine Zelle mehr
wählen, sondern die Kapazität erhöhen. Oder in Verbin-
dung mit einer Weiche 2 x 5 Zellen 3Ah NiMH MPX Best.-
Nr. 15 6008 verwenden.
Nun ist die Maschine endlich fertig.
Einige wichtige Punkte sind noch in der Werkstatt zu
erledigen:
Das Einstellen des richtigen Schwerpunkts und der EWD
(Einstellwinkeldifferenz). Wenn diese beiden Einstellun-
gen stimmen, wird es beim Fliegen und insbesondere
beim Einfliegen keine Probleme geben.
Erfolgreiches Einfliegen ist immer eine Frage der
Vorbereitung.
Der Schwerpunkt und die EWD wurden zunächst theo-
retisch ermittelt und durch die in der Erprobungsphase
durchgeführten Versuche bestätigt.
So wurde ein Schwerpunkt von 100 mm - an der
Tragflächenwurzel von der Tragflächenvorderkante ge-
messen - ermittelt. Mit der Schwerpunktwaage MPX
Best.-Nr. 69 3054 kann dieser exakt eingemessen
werden.
Eine EWD von 1,0° hat sich als richtig erwiesen und
wird mit der EWD-Waage, MPX Best.-Nr. 69 3053,
eingestellt.
Bleiben Sie gleich bei den Einstellungen. Die folgenden
Ruderausschlaggrößen sind erflogen und haben sich bei
mehreren Modellfliegern und während der Erprobung
bewährt. Übernehmen Sie diese zunächst, wahrschein-
lich werden Sie diese nie ändern wollen.
Alpina
Rudereinstellungen
Die Ruderausschläge werden an der tiefsten Stelle des
Ruders gemessen und sind in Millimeter angegeben.
Beim Höhenruder sind die Ausschläge zusätzlich noch in
Grad angegeben. Der Ausschlag des Höhenruders kann
somit auch mit der EWD-Waage eingestellt werden.
Anteil
--------------------------------------------------------------------------
Querruder-
Querruder
servos
Flap (Schieber)
Flap (Schalter)
Spoiler (Butterfly)
Anteil
-------------------------------------------------------------------------
Wölbklappen- Querruder
servos
Flap (Schieber)
Flap (Schalter)
Spoiler (Butterfly)
Anteil
--------------------------------------------------------------------------
PRO
4001
unten / oben
12
22
2
1
2
1
0
20
unten / oben
0
10
2
1
2
1
25
0
unten / oben
9