Herunterladen Diese Seite drucken

Multiplex Alpina-4001 PRO Handbuch Seite 4

Werbung

Drucksteg
Um den Rumpf bei härteren Landungen gegen Beschädi-
gung zu schützen, bauen Sie im Nasen- und
Endleistenbereich vor dem Flügelanschluß im Rumpf
Druckstege ein. Im Endleistenbereich den Drucksteg 16
10x10x85 mm eine Länge von ca 85 mm. Der Drucksteg
muß entsprechend angepasst werden und soll hinter der
hinteren Positioniersteckung eingeklebt werden. Im Nasen-
leistenbereich wird der gleiche Steg eingesetzt und muß
ebenfalls angepasst werden.
Achten Sie darauf, dass der Rumpf weder auseinander-
noch zusammengedrückt wird. Stecken Sie probehalber
die Tragflächen auf und gleichen Sie ggf. Toleranzen aus.
Kleben Sie den vorderen Drucksteg erst nach Einbau der
Buchsen (elektrische Verbindung) für die Ruderan-
steuerung der Flügel ein (Zugänglichkeit).
Zum Einfädeln des hinteren Drucksteges wird dieser auf
einem Stahldraht aufgespießt. Nach dem Einkleben wird
der Stahldraht unter Drehbewegung wieder entfernt.
16
Servobrett
Kleben Sie die Stanzteile 11 und 12 so aufeinander, dass
der Verstärker 12 auf die Unterseite des Servobretts
kommt. Servobrett versäubern und einpassen. Ausschnit-
te für die Servos ggf. nacharbeiten.
Achtung: Das Servobrett passt! Schleifen Sie nicht vorei-
lig zuviel ab, mit etwas Drehen bekommen Sie das Brett in
den Rumpf.
Bauen Sie probehalber die Servos ein, verschieben Sie
das Servobrett so lange, bis es spannungsfrei im Rumpf
sitzt und Sie auch Ihren Empfängerakku in der Rumpf-
spitze einwandfrei ein- und ausbauen können.
Servobrett so einbauen, dass bei eingebauter RC-Anlage
der Kabinenrahmen später problemlos montiert werden
kann. Dazu vorne ca. 35mm und hinten 40mm vom Rand
des Kabinenausschnitts nach unten zum Brett messen.
Das Servobrett mit einigen Tropfen 5 Min.-Epoxy festle-
gen und die Servos wieder ausbauen. Rauhen Sie die
Rumpfseitenwand oberhalb des Servobretts mit 80er
Schleifpapier auf. Mit eingedicktem Harz wird das Brett
sauber verklebt (Harzraupe). Besonders sicher und sau-
ber wird das Servobrett gehalten, wenn Sie eine Lage ca.
100g/dm² Glasgewebe über das Servobrett an der Rumpf-
wand hoch laminieren. Nach Aushärten des Harzes wird
das überstehende Laminat ab- und innerhalb der
Servoausschnitte herausgeschnitten. Servobrett-
Verstärkungssteg 13 hinten auf das Servobrett kleben.
Das Servobrett wird versäubert und die Servos wieder
eingebaut.
Bauen Sie probehalber die Servos ein. Positionieren Sie
das Brett einseitig unter dem Spant 15 ggf. etwas nachar-
beiten.
4
Abb.3
Das Servobrett mit einigen Tropfen Sekundenkleber im
Rumpf fixieren und die Servos wieder ausbauen. Rauhen
Sie die Rumpfseitenwand oberhalb des Servobretts mit
80er Schleifpapier auf. Mit eingedicktem Harz wird das
Brett sauber verklebt (Harzraupe). Besonders sicher und
sauber wird das Servobrett gehalten, wenn Sie eine Lage
ca. 100g/dm² Glasgewebe über das Servobrett an der
Rumpfwand hoch laminieren. Nach Aushärten des Har-
zes wird das überstehende Laminat ab- und innerhalb der
16
Servoausschnitte herausgeschnitten. Das Servobrett wird
versäubert und die Servos wieder eingebaut. Die Bow-
denzüge werden nach dem Ausrichten der Gestängean-
schlüsse am Spant 13 mit Dickharz festgelegt. Stellen Sie
den Akkuniederhalter aus den Teilen 14 und 15 her. Der
Niederhalter wird mit den Schrauben 52 nach dem Akku-
und Trimmbleieinbau mit dem Servobrett verschraubt.
Kabinenhaube Carbon
Sie sorgt für professionelles Aussehen und ist problemlos
und schnell fertiggestellt. Zuschneiden und zeitaufwendi-
Abb.2
ges Anpassen, wie bei tiefgezogenen Hauben, ist nicht
notwendig.
Die Kabinenhaube 4 wird vorne mit einem Stahlstift 61
arretiert und die Zuhaltung erfolgt hinten mit GFK-Flach-
material 58, das als Feder dient.
Obwohl die Haube bereits auf Maß gefertigt wurde, ist eine
Feinanpassung für einen optimalen Sitz nicht ausgeschlos-
sen - Radien am Rumpf beachten.
Die GFK-Feder wie in der Abbildung gezeigt fixieren und
hinten 10 mm über den Haubenrand überstehen lassen.
Mit eingedicktem Harz und zwei Lagen ca. 100g/dm2
Glasgewebe verkleben. Die GFK-Feder muß dabei auf
einer Länge von 50 bis 60mm festgelegt sein. Klebestellen
zuvor mit 80er Schleifpapier anrauhen.
Haubenstift 61 mit eingedicktem Harz in die Nutleiste 17
einkleben und ca.13mm überstehen lassen. Nach Aushär-
tung wird die Nutleiste festgeklebt. Die Nutleiste so positio-
nieren, dass diese ca. 18mm vom vorderen Haubenrand
entfernt ist.
Um den Dickenunterschied von tiefgezogener Haube mit
Rahmen gegenüber der Carbonhaube auszugleichen,
werden auf der Innenseite der Carbonhaube selbstklebende
Veloursstücke 63 angebracht.
61
17
Abb.4
52
15
4
63
14
63
58

Werbung

loading