Abb.12
Einbau der Servorahmen für die Störklappenservos
Bei den Kästchen 70 der Störklappenservos muß ein
Stück ausgesägt werden, so dass das Gestänge "unter
Putz" verlegt werden kann.
Abb. 13
Die Einbaurahmen wie zuvor unter "Einbau der
Servorahmen im Flügel" beschrieben im Flügel einkleben.
Störklappeneinbau
Die Kästen der Störklappen sind bereits werksseitig ein-
gebaut. Für Sie bleibt nur die Aufgabe, die Schächte zu
verputzen, die Lamellen einzuclipsen und die Abdeck-
leiste 18 aufzukleben und später zu verschleifen.
Für das Anlenkgestänge der Störklappen Stahldrahtab-
schnitte vom Rest des Schleppkupplungsdraht verwen-
den und je einen Gabelkopf anlöten.
Montieren Sie nun die Anlenkung und die Hebel der
Contest Störklappe anhand der separaten Montagean-
leitung. Die obere Lamelle wegen der besseren Zugäng-
lichkeit vorerst weglassen. Anlenkgestänge vom Klappen-
kasten her einstecken, passend ablängen und in der
Störklappe einhängen. Funktion und Leichtgängigkeit
überprüfen und ggf. nacharbeiten. Im Bereich des
Servoabtriebs etwas Styropor für den Gabelkopf ausräu-
men und diesen anlöten. Achten Sie darauf, dass das
Servo und die Störklappe in Mittelstellung stehen. Gabel-
kopf ins dritte Loch von innen einhängen und den über-
stehenden Hebel kürzen.
Tip: Wenn Sie im Störklappenkasten zusätzlich eine
Löthülse vorsehen, können Feineinstellungen jederzeit
innerhalb des Klappenkastens vorgenommen werden.
Dazu entfernen Sie zweckmäßigerweise die obere Lamel-
le.
Störklappenservo einbauen, anschließen und den
Servodeckel ohne Hutze befestigen. Störklappenlamellen
montieren.
8
Störklappenabdeckung aufbringen
Störklappenabdeckung 18 in die Aussparung einpassen,
umlaufend ca. 0,2mm schmäler schleifen und bei einge-
fahrener Störklappe mit Doppelklebeband oder wenig 5-
Minuten-Harz auf die Lamelle kleben. Gängigkeit über-
prüfen und ggf. nacharbeiten. Bei geschlossener Stör-
klappe sorgfältig verschleifen. Dabei keinesfalls die Me-
chanik und die Lamellen belasten, um später eine ein-
wandfreie Funktion zu gewährleisten.
Bei der unbespannten Version können Sie nun noch
entscheiden, ob Sie die Flächen lackieren wollen oder mit
Folie bebügeln.
Folie: Sie brauchen nur noch die Fläche "glatt "schleifen.
Die Endleiste belassen Sie bei ca. 1-1,5 mm. Verrunden
Sie diese keinesfalls, rund ist nicht gut, die eckige dickere
Endleiste ist leistungsmäßig fast so gut wie die messer-
scharfe, jedoch im rauhen Flugbetrieb, insbesondere bei
Folienbespannung, viel widerstandsfähiger.
Lack: Falls Sie jedoch Ihrer
ein optimales Finish geben und die maxi-
male
Leistung herausholen wollen, gibt es nur eine
Methode:
Glasgewebe, Harz, Lack (wie - dazu später mehr).
Schleifen Sie die Tragfläche sauber, entsprechend dem
Profilverlauf. Verwenden Sie eine mindestens 30 - besser
50 cm lange Schleiflatte. Kleben Sie das Schleifpapier mit
Doppelklebeband auf die gerade Schleiflatte. Als
Schleif"papier" hat sich das Maschinenband von Band-
schleifern bestens bewährt. Es ist zwar etwas teurer, hält
aber auch viel länger. Schleifen Sie in langen Zügen
gleichmäßig und kreuzweise.
Damit ist der Rohbau abgeschlossen.
Einbau der Fernsteuerung
Servoeinbau im Rumpf / Ruderanlenkung
Bauen Sie die Servos für das Höhenruder und das Seiten-
ruder ein.
Am Seitenrudergestänge wird ruderseitig die Z-Biegung
in der Augenschraube 44 eingehängt. Servoseitig eine
Löthülse 41 mit Kontermutter 45 und Gabelkopf 40 anlö-
ten. Am Höhenrudergestänge servoseitig eine Löthülse
41 mit Kontermutter 45 und Gabelkopf 40 anlöten.
Die Gabelköpfe so einhängen, dass der volle
Servoweg genutzt wird.
Die Außenhüllen der Höhen- und Seitenruderbowden-
züge werden servoseitig mit je einer Nutleiste 17 am
Rumpf festgelegt.
Servoeinbau in der Fläche / Ruderanlenkung
Bauen Sie die Servos in die Servokästchen ein, die
Gewindestangen 42/43 ggf. ablängen und Gabelköpfe 40
aufschrauben. Die Gabelköpfe servoseitig mit Sekunden-
kleber sichern, ruderseitig mit den M2,5 Muttern 45 kon-
tern um später eine Einstellmöglichkeit zu haben.
Falls Sie keine Fernsteuerung besitzen, die in der Lage ist
2x Störklappe auszugeben und somit das Signal für eines
der Servos umzupolen ist, müssen Sie ein
Störklappenservo mit dem Servohebel zur unteren Be-
plankung zeigend einzubauen. Das Servo entsprechend
vertieft im Flügeleinbauen und sichern.
Alpina
PRO
4001