Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsprinzip; Funktionsweise Der Wärmepumpe; Aufbau Der Wärmepumpe; Typenübersicht Vws - Vaillant VWS 61/3 Installationsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VWS 61/3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3
Funktions- und Gerätebeschreibung
3.2

Funktionsprinzip

Die Vaillant Wärmepumpe geoTHERM VWS nutzt Erdwärme
als Wärmequelle, die Wärmepumpe geoTHERM VWW Brun-
nen-/Grundwasser.
Kaltwasser
Heizungs-
anlage
Elektro-
Zusatz-
heizung
Umschaltventil
Heizung/
Speicherladung
3
Verflüssiger
Expansions
ventil
Verdampfer
4
Solepumpe/
Brunnenpumpe
Wärmequelle
3.2 Funktionsweise der Wärmepumpe
Die Wärmepumpe besteht aus getrennten Kreisläufen, die
mittels Wärmetauschern miteinander gekoppelt sind. Diese
Kreisläufe sind:
– Der Solekreis, mit dem die Wärmeenergie der Wärme-
quelle zum Kältemittelkreis transportiert wird.
– Der Kältemittelkreis, mit dem durch Verdampfen, Ver-
dichten, Verflüssigen und Expandieren Wärme energie an
den Heizkreis abgegeben wird.
– Der Heizkreis, mit dem die Heizung und die Warmwasser-
bereitung des Warmwasserspeichers gespeist werden.
Über den Verdampfer (1) ist der Kältemittelkreis an die Erd-
wärmequelle angebunden und nimmt deren Wärmeenergie
auf. Dabei ändert sich der Aggregatzustand des Kältemit-
tels, es verdampft. Über den Verflüssiger (3) ist der Kälte-
mittelkreis mit der Heizungsanlage verbunden, an das er
die Wärmeenergie wieder abgibt. Dabei wird das Kältemittel
wieder flüssig, es kondensiert.
Da Wärmeenergie nur von einem Körper höherer Tem-
peratur auf einen Körper niedrigerer Temperatur überge-
hen kann, muss das Kältemittel im Verdampfer eine niedri-
gere Temperatur als die Erdwärmequelle besitzen. Dage gen
muss die Temperatur des Kältemittels im Verflüssiger höher
als die des Heizwassers sein, um die Wärmeenergie dort
abgeben zu können.
10
Warmwasser
Warmwasser-
speicher
Heizkreis
2
Kältemittel-
Kompressor
kreis
1
Solekreis/
Brunnenkreis
Diese unterschiedlichen Temperaturen werden im Kältemit-
telkreis über einen Kompressor (2) und ein Expansions-
ventil (4) erzeugt, die sich zwischen dem Verdampfer und
dem Verflüssiger befinden. Das dampfförmige Kälte mittel
strömt vom Verdampfer kommend in den Kom pres sor und
wird von diesem verdichtet. Dabei steigen der Druck und die
Tem peratur des Kältemitteldampfes stark an. Nach diesem
Vorgang strömt das Kältemittel durch den Verflüssiger, in
dem es seine Wärmeenergie durch Kondensation an das
Heiz was ser abgibt. Als Flüssigkeit strömt es dem
Expansions ventil zu, darin entspannt es sich stark und ver-
liert dabei extrem an Druck und Temperatur. Diese Tempe-
ratur ist jetzt niedriger als die der Sole/des Brunnenwas-
sers, die durch den Verdampfer strömt. Das Kältemittel
kann dadurch im Verdampfer neue Wärmeenergie auf-
nehmen, wobei es wieder verdampft und zum Kompressor
strömt. Der Kreislauf beginnt von vorn.
Bei Bedarf kann über den integrierten Regler die Elektro-
Zusatzheizung zugeschaltet werden. Diese kann durch eine
bestimmte Anschlussart abgestuft in ihrer Leistung redu-
ziert werden.
Um Kondensatanfall im Geräteinneren zu verhindern, sind
die Leitungen des Solekreises/des Brunnenwasserkreises
und des Kältemittelkreises kälteisoliert. Sollte doch Konden-
sat auftreten, wird es in einer Kondensatwanne (¬ Abb. 3.5,
Pos. 12) gesammelt und unter die Wärmepumpe geleitet.
Tropfenbildung unter der Wärmepumpe ist also möglich.
3.3
Aufbau der Wärmepumpe
Die Wärmepumpe ist in den unten aufgeführten Typen lie-
ferbar.
Typenbezeichnung
Sole-Wasser-Wärmepumpen (VWS)
VWS 61/3
VWS 81/3
VWS 101/3
VWS 141/3
VWS 171/3
3.2 Typenübersicht VWS
Installationsanleitung geoTHERM 0020087970_03
Heizleistung (kW)
B0/W35 DT 5K
6,1
7,8
10,9
14,0
17,4

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis