Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reduzierung Oder Beseitigung Von Hintertretungsgefahren - Banner EZ-SCREEN 14/30 mm Bedienungsanleitung

Sicherheits lichtvorhang
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beispiele
Beispiel: US-Anwendungen, Typ
K
= 63 in pro Sekunde (die Handgeschwindigkeitskonstante
gemäß OSHA)
Ts
= 0,32 (0,250 Sekunden sind vom Maschinenhersteller vor-
gegeben; plus 20 % Sicherheitsfaktor; plus 20 ms für die
Ansprechzeit des Interface-Moduls IM-T-9A)
Tr
= 0,023 Sekunden (die angegebene Ansprechzeit eines
SLSP14-600 EZ-SCREEN)
Dpf
= 3 in
In unserem Beispiel wird ein 600-mm-System mit 14 mm Auflösung und
eingeschalteter reduzierter Auflösung verwendet, so dass Dpf 3 Zoll be-
trägt. Die Ansprechzeit beträgt in diesem Beispiel 0,023 Sekunden.
Setzen Sie diese Zahlen wie folgt in die Formel ein:
Ds = K × ( Ts + Tr ) + Dpf
Ds = 63 × (0.32 + 0.023) + 3 = 24.6 in
Installieren Sie den Sender und den Empfänger des EZ-SCREEN derart,
dass sich kein Teil des Schutzfelds näher als 24, 6 in an der nächstgele-
genen Gefahrstelle der überwachten Maschine befindet.
5.2.2 Reduzierung oder Beseitigung von Hintertretungsge-
fahren
Hintertretungsgefahr ist mit Anwendungen verbunden, bei denen Personen eine Schutzeinrichtung passieren, wie
Eine
zum Beispiel den EZ-SCREEN 14/30 mm Sicherheits-Lichtvorhang (durch den ein Stoppbefehl ausgegeben wird, um
die Gefahr zu beseitigen) und in den überwachten Bereich eintreten können, zum Beispiel Bereichssicherungen. Dies
kommt häufig bei Zugangs- und Bereichsschutzanwendungen vor. Folglich wird ihre Präsenz nicht mehr erfasst, und es
besteht die Gefahr, dass die Maschine anläuft bzw. wiederanläuft, während sich die Person noch im Schutzfeld befin-
det.
Wenn Sicherheits-Lichtvorhänge verwendet werden, entstehen Hintertretungsgefahren gewöhnlich durch einen großen
Sicherheitsabstand, der auf der Grundlage langer Stoppzeiten, hoher Mindest-Objektempfindlichkeiten, Übergreifen,
Durchgreifen oder anderer Installationserwägungen berechnet wird. Ist der Abstand zwischen dem Schutzfeld und der
Maschine bzw. der festen Schutzeinrichtung größer als 75 mm (3 Zoll), entsteht bereits eine Hintertretungsgefahr.
Hintertretungsgefahren sollten, wenn möglich, stets beseitigt bzw. reduziert werden. Obwohl empfohlen wird, die Hin-
tertretung komplett zu verhindern, kann dies aufgrund der Maschinenanordnung, den Fähigkeiten der Maschine oder
anderer Anwendungserwägungen manchmal nicht möglich sein.
Eine Lösung besteht darin, Personen innerhalb des Gefahrenbereichs permanent zu erfassen. Das lässt sich durch Ver-
wendung zusätzlicher Schutzeinrichtungen entsprechend den Sicherheitsanforderungen gemäß ANSI B11.19 oder an-
deren geeigneten Standards erreichen.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, dafür zu sorgen, dass die Schutzeinrichtung nach der Auslösung in den Verrie-
gelungszustand übergeht und eine absichtliche manuelle Betätigung erforderlich ist, um sie zurückzusetzen. Diese
Schutzmethode hängt von der Position des Reset-Schalters und von sicheren Arbeitspraktiken und Maßnahmen ab, die
einen unerwarteten Anlauf bzw. Wiederanlauf der überwachten Maschine verhindern. Der EZ-SCREEN 14/30 mm Si-
cherheits-Lichtvorhang bietet für derartige Anwendungen eine konfigurierbare Funktion für den manuellen Anlauf/
Wiederanlauf (Verriegelungsausgang).
Beispiel: Europäische Anwendungen, Modell
K
= 1600 mm pro Sekunde
T
= 0,343 (0,250 Sekunden vom Maschinenhersteller ange-
geben; plus 20 % Sicherheitsfaktor; plus 20 ms An-
sprechzeit des Interface-Moduls), plus 0,023 Sekunden
(die angegebene Ansprechzeit des SLSP14-600 )
C
= 8 x (30 − 14) = 128 mm (14 mm Auflösung, reduzierte
Auflösung EIN)
Setzen Sie diese Zahlen wie folgt in die Formel ein:
S = (K × T ) + C
S = (1600 × 0.343) + 128 = 676.8 mm
Installieren Sie den Sender und den Empfänger des EZ-SCREEN
derart, dass sich kein Teil des Schutzfelds näher als 676,8 mm an
der nächstgelegenen Gefahrstelle der überwachten Maschine be-
findet.
www.bannerengineering.com
®
EZ-SCREEN
14/30 mm Sicherheits-Lichtvorhang
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis