Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Energiemanagement Mit Dem Mfa-Ausgang; Störungsweitermeldung - Weishaupt WRSol 1.0 Montage- Und Betriebsanleitung

Solarregler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7

7.2 Energiemanagement mit dem MFA-Ausgang

Der multifunktionale Ausgang (potenzialfreier Kontakt,
Klemme 5/6) muss anlagenbezogen ausgewählt werden.
Bei Speicherbetrieb (Warmwasser), Referenzfühler
TSU
Bei einem guten Solarertrag (M M i i t t t t l l e e r r e e L L e e i i s s t t u u n n g g P P S S
über 50%) und Speichertemperatur größer S S p p e e i i c c h h e e r r
T T e e m m p p . . M M i i n n i i m m u u m m wird die Brennersperre aktiviert.
Wird eine Bedingung nicht mehr erfüllt wird die Sperre
deaktiviert.
Ist die Speichertemperatur größer "Speicher Temp.
Sollwert" wird die Brennersperre auch unabhängig der
mittleren Pumpenleistung aktiviert.
Bei einem sehr guten Solarertrag (M M i i t t t t l l e e r r e e L L e e i i - -
s s t t u u n n g g P P S S über 80%) wird ab Erreichen des S S p p e e i i - -
c c h h e e r r T T e e m m p p . . S S o o l l l l w w e e r r t t die Brennersperre
für 18 Stunden aktiviert.
Unterschreitet die Speichertemperatur die Speicher-
minimaltemperatur (S S p p e e i i c c h h e e r r T T e e m m p p . . M M i i n n i i m m u u m m ) um
3K wird die Sperre deaktiviert und die 18 Stunden
wieder zurückgesetzt.
Einstellwert
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Die Tabelle beschreibt die gewünschte Funktion, wenn der
Relaiskontakt geschlossen ist.
In Verbindung mit der WTC-WCM-Steuerung werden beim
Anschluss an H1 bzw. H2 mit der Parametrierung "Heiz-
kreis Freigabe" bzw. "WW-Freigabe" die geraden Einstell-
werte benötigt.
7.3 Störungsweitermeldung
Mittels Anschluss eines optischen oder akustischen Sig-
nalgebers am MFA-Ausgang kann eine Störung der An-
lage deutlich erkennbar ausgegeben werden. Beim MFA-
Ausgang handelt es sich um einen potenzialfreien Kontakt,
der auch in ein bauseits bestehendes System (z.B. Gebäu-
deleittechnik) integriert werden kann.
32
Wärmeerzeuger
Sondertemperaturniveau
Sperre / Freigabe
Wärmeerzeuger für
Speicherladung
Legionellenfunktion
Sperre
Freigabe
Sperre
Freigabe
Bei Pufferbetrieb, Referenzfühler TPU
Bei einem guten Solarertrag (M M i i t t t t l l e e r r e e L L e e i i s s t t u u n n g g P P S S
über 50%) wird der P P u u f f f f e e r r T T e e m m p p . . S S o o l l l l w w e e r r t t um
D D i i f f f f . . P P u u f f f f e e r r M M i i n n i i m m u u m m reduziert.
Erreicht die Puffer-Isttemperatur den reduzierten Wert
wird die Sperre aktiviert.
Unterschreitet die Puffer-Isttemperatur den reduzierten
Wert oder fällt die M M i i t t t t l l e e r r e e L L e e i i s s t t u u n n g g P P S S unter
50% wird die Sperre wieder deaktiviert.
Wärmeerzeuger
Sperre / Freigabe
Pufferladung
Sperre
Freigabe
Freigabe
Freigabe
In Verbindung mit der WTU-WRS-Steuerung werden beim
Anschluss an H1 mit der Parametrierung "Kesselsperre"
die ungeraden Einstellwerte benötigt.
Der Einsteller "Multi funkt. Ausgang" muss für diese Funk-
tion auf 9 eingestellt werden. Mit dieser Einstellung
schließt der regelinterne Relaiskontakt bei einer Störung.
Mit der Einstellung 10 wird die inverse Funktion ausge-
führt, d.h. der Relaiskontakt öffnet bei einer Störung.
Variante: 1...48
Weitere
Funktionen
Sperre
Sperre
Störung
keine Störung
Hochtemperatur-
entlastung
Hochtemperatur-
entlastung invers

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis