Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorwort; Sicherheits- Und Warnhinweise; Bestimmungsgemäßer Gebrauch; Schalttafeleinbau - Kübler CODIX 564 Handbuch

Prozess-steuergeräte für temperatursensoren
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CODIX 564:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
1

Vorwort

Lesen Sie vor der Montage und der
Inbetriebnahme diese Bedienungs-
anleitung durch. Beachten Sie zu Ihrer
eigenen Sicherheit und der
Betriebssicherheit alle Warnungen und
Hinweise. Wenn das Gerät nicht nach
dieser Bedienungsanleitung benutzt
wird, kann der vorgesehene Schutz
beeinträchtigt werden.
2

Sicherheits- und Warnhinweise

Benutzen Sie das Gerät nur in
technisch einwandfreiem Zustand,
bestimmungsgemäß, sicherheits- und
gefahrenbewusst unter Beachtung
dieser Bedienungsanleitung
2.1
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Die Prozess-Steuergeräte dienen zur Darstellung
von Messwerten sowie zur Überwachung von
Grenzwerten. Der Einsatzbereich dieser Geräte
liegt in industriellen Prozessen und Steuerungen. In
den Bereichen von Fertigungsstraßen der Metall-,
Holz-, Kunststoff-, Papier-, Glas- und Textilindustrie
u.ä... Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt
als nicht bestimmungsgemäß. Überspannungen an
den Schraubklemmen des Geräts müssen auf den
Wert der Überspannungskategorie II begrenzt sein.
Das Gerät darf nur im ordnungsgemäßen
eingebauten Zustand und entsprechend dem
Kapitel „Technische Daten" betrieben werden.
Das Gerät muss für den
ordnungsgemäßen Betrieb extern
abgesichert werden. Hinweise für
die empfohlene Sicherung finden
GEFAHR
Sie unter den Technischen Daten.
Das Gerät ist nicht geeignet für den explosions-
geschützten Bereich und den Einsatzbereichen, die
in EN 61010 Teil 1 ausgeschlossen sind.
Wird das Gerät zur Überwachung von Maschinen
oder Ablaufprozessen eingesetzt, bei denen infolge
eines Ausfalls oder Fehlbedienung des Gerätes
eine Beschädigung der Maschine oder ein Unfall
des Bedienungspersonals möglich ist, müssen
entsprechende Sicherheitsvorkehrungen getroffen
werden.
www.kuebler.com
2.2

Schalttafeleinbau

Montieren Sie das Gerät entfernt
von Wärmequellen und vermeiden
Sie direkten Kontakt mit ätzenden
Flüssigkeiten, heißem Dampf oder
VORSICHT
ähnlichen.
Montageanleitung
1.
Befestigungsrahmen vom Gerät abziehen.
2.
Gerät von vorne in den Schalttafelausschnitt
einsetzen und auf korrekten Sitz der
Frontrahmendichtung achten.
3.
Befestigungsrahmen von hinten auf das
Gehäuse aufschieben, bis die Federbügel
unter Spannung stehen und die Rastnasen
oben und unten eingerastet sind.
2.3

Elektrische Installation

Trennen Sie vor Installations- oder
Wartungsarbeiten das Gerät von
der Versorgungsspannung. AC-
Versorgte Geräte dürfen nur über
GEFAHR
einen Schalter oder Leistungs-
schalter mit dem Niederspannungs-
netz verbunden werden,
Installations- oder Wartungsarbeiten
dürfen nur von einer Fachkraft
durchgeführt werden.
Hinweise zur Störsicherheit
Alle Anschlüsse sind gegen äußere Störeinflüsse
geschützt. Der Einsatzort ist so zu wählen, dass
induktive oder kapazitive Störungen nicht auf das
Gerät oder dessen Anschlussleitungen einwirken
können! Durch geeignete Kabelführung und
Verdrahtung können Störeinflüsse (z.B. von
Schaltnetzteilen, Motoren, getaktete Reglern oder
Schützen) vermindert werden.
Erforderliche Maßnahmen:
Für Signal- und Steuerleitungen nur geschirmtes
Kabel verwenden. Kabelschirm beidseitig auflegen.
Litzenquerschnitt der Leitungen min. 0,14 mm².
Der Anschluss der Abschirmung an den
Potentialausgleich muss so kurz wie möglich und
großflächig (niederimpedant) erfolgen.
Verbinden Sie die Abschirmungen nur mit der
Schalttafel, wenn diese auch geerdet ist.
Das Gerät muss in möglichst großem Abstand von
Leitungen eingebaut werden, die mit Störungen
belastet sind.
Leitungsführungen parallel zu Energieleitungen
vermeiden.
Leitungen und deren Isolierungen müssen dem
vorgesehenen Temperatur- und Spannungsbereich
entsprechen.
Seite 3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis