Herunterladen Diese Seite drucken

Depuy Synthes SynFrame Gebrauchsanweisung Seite 4

Instrumente

Werbung

Manuelle Reinigung
– Zur Auflösung von Verunreinigungen nur milde Reinigungsmittel verwenden.
Diese Reinigungsmittel müssen vom Hersteller für die Reinigung von Endoskopen
genehmigt sein.
– Für die manuelle Reinigung ein weiches Tuch, einen Wattebausch und
Spezialbürsten verwenden.
– Schmutz auf den optischen Flächen (siehe Abbildung 2,
Alkohol (70 % Ethanol) getränkten Wattebausch oder einem neutralen Reiniger
entfernen.
– Nach der Reinigung gründlich mit deionisiertem (destilliertem) Wasser spülen
und mit einem Wattebausch oder weichen Tuch die letzten Spuren von
Verunreinigungen und Reinigungsmittelrückstände entfernen.
– Zum Schluss den SynFrame-Lichtleitstab (387.362) und die einzelnen
Zubehörteile vorsichtig mit einem Papiertuch oder weichen absorbierenden
Tuch abtrocknen.
Spezielle Hinweise zur manuellen Reinigung
– Die Glasfaseroberflächen dürfen nicht mit scharfen Gegenständen behandelt
werden. Der SynFrame-Lichtleitstab (387.362) muss generell mit größter
Vorsicht gereinigt werden, um eine Beschädigung infolge von übermäßigem
Druck, Aufschlag, Biegen oder Fallenlassen zu vermeiden.
Maschinelle Reinigung
– Den SynFrame-Lichtleitstab (387.362) in geeigneten Ausspülgeräten mit
speziellen Endoskop-Reinigungsprogrammen reinigen und desinfizieren.
– Ein Thermodisinfektor kann auch verwendet werden. Bei mechanischen
Verfahren muss sichergestellt werden, dass der SynFrame-Lichtleitstab (387.362)
fest am Instrumentenhalter befestigt bleibt und nicht von anderen Instrumenten
beschädigt wird.
Maschinelles Reinigungsverfahren
– Den SynFrame-Lichtleitstab (387.362) und die zusammengesetzten Zubehörteile
in einen geeigneten Instrumententräger geben, wie dies vom Hersteller des
Ausspülgeräts vorgeschrieben wird. Darauf achten, dass keine Schatten vom
Spülvorgang zurückbleiben.
– Das passende Endoskop-Reinigungsprogramm ist je nach der Beladung der
Maschine und den Herstelleranweisungen zu wählen. Die Reinigungslösungen
müssen vom jeweiligen Hersteller für Lichtleiter empfohlen sein.
– Bei einer mechanischen Reinigung sind alle Rückstände vom Spülprogramm zu
reinigen, da besonders im Hinblick auf eine anschließende Sterilisation
Verfärbungen oder Flecken entstehen können. Beim letzten Spülgang muss
deionisiertes Wasser verwendet werden. Dies kann durch die Verwendung eines
geeigneten Neutralisierungsmittels unterstützt werden, womit die Ergebnisse
nach dem Spülvorgang verbessert werden können.
Spezielle Hinweise zur mechanischen Reinigung
– Im Falle extremer Verschmutzung und Verkrustung (z. B. koaguliertes Blut oder
Rückstände von Sekretionen) kann es notwendig sein, den SynFrame-
Lichtleitstab manuell noch weiter zu reinigen.
– Schmutz auf den optischen Flächen (siehe Abbildung 2,
Alkohol (70 % Ethanol) getränkten Wattebausch oder einem neutralen
Reinigungsmittel entfernen.
– Die Wasserqualität regelmäßig überprüfen, um die Bildung von Rückständen
und Korrosion zu verhindern.
– Kein Fett oder Waschmittel verwenden; es kann in Bezug auf die Kompatibilität
mit Kunststoffen oder Klebstoffen und kompatiblen Zubehörteilen (z. B.
Elektrokabel) Probleme geben.
Zusätzliche produktspezifische Informationen
– Das SynFrame-System ist durch den SynFrame-Haltesockel (isoliert) (387.346)
vom geerdeten Operationstisch isoliert.
– Synthes kann eine erdschlussfreie Patientenlagerung nur dann ermöglichen,
wenn SynFrame gemeinsam mit dem SynFrame-Haltesockel, isoliert (387.346)
verwendet wird, der sich in einwandfreiem Zustand befinden muss.
Entsorgung
Produkte müssen gemäß Krankenhausrichtlinien als medizinisches Gerät entsorgt
werden.
SE_765108 AA
Spezielle Anwendungshinweise
Halter für Optiken (387.365)
und
) mit einem in
Abbildung 1
– Den Halter für Optiken   10,0 und 4,0 mm auf dem SynFrame-Haltering
(387.336) positionieren.
– Um den Gelenkarm zu lösen, den zentralen Verriegelungsgriff
Abbildung 1) bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn.
– Die Klemmbacke
wobei der Schwenkarm außerhalb des Rings bleibt. Dadurch wird der Haltearm
außerhalb des Operationsfeldes gehalten.
– Die Optik in das entsprechende 10,0- oder 4,0-mm-Maul der schwarzen
Klemmbacke
Sicherstellen, dass
– die Optik genau in das 10,0- oder 4,0-mm-Maul der schwarzen Klemmbacke
passt und
– die Klemmbacke so weit wie möglich in Richtung des Kameraaufsatzes am
Schaft der Optik befestigt wird.
– Die Optik in der gewünschten Position über dem Operationsfeld positionieren
und in dieser Position durch Anziehen des zentralen Verriegelungsgriffs
Abbildung 1) im Uhrzeigersinn befestigen.
Hinweise:
– Zur Neupositionierung der Optik immer den zentralen Verriegelungsgriff
(siehe Abbildung 1) lösen. Die Optik kann beschädigt (verbogen) werden, wenn
sie ohne Öffnen des Gelenkarms bewegt wird.
– Der Halter kann beschädigt werden, wenn beim Anziehen der Schrauben zu viel
Kraft angewendet wird.
SynFrame-Lichtleitstab (387.362)
Der SynFrame-Lichtleitstab (387.362) wird zur Ausleuchtung tiefer Kavitäten im
menschlichen Körper eingesetzt.
und
) mit einem in
Der Lichtkabelanschluss erfüllt den ACM Standard. Adapter für Wolf und Storz sind
im Lieferumfang enthalten.
Abbildung 2
Lichtaustritt
Lichtkabelkonnektor ACM Standard
Adapter für Wolf
Adapter für Storz
Befestigungsbereich für SynFrame-Klemmbacke (387.347) und Halter für
Optiken (387.365)
Die SynFrame-Klemmbacke für Halteringe (387.347) und der Halter für Optiken
(387.365), der zum Anschluss des Lichtleitstabs an den SynFrame-Haltering
(387.336) und den SynFrame-Halbring (387.337) verwendet wird, können am
SynFrame-Lichtleitstab über die gesamte Schaftlänge des Lichtleitstabs befestigt
werden (siehe Abbildung 2,
Synthes GmbH
Eimattstrasse 3
4436 Oberdorf
Switzerland
Tel: +41 61 965 61 11
www.jnjmedicaldevices.com
(siehe Abbildung 1) am SynFrame-Haltering befestigen,
des Halters (siehe Abbildung 1) einsetzen und befestigen.
).
(siehe
(siehe
Seite 4 / 4

Werbung

loading