Herunterladen Diese Seite drucken

Entleeren Des Schmutzwasser Behälters; Spezifische Gebrauchsanweisungen Für Das Modell Ac 230V - Comet CPS 50 Handbuch

Werbung

anderer chemischer Produkte, wie z. B. Ätznatron,
Oxydantien, Lösemittel oder Kohlenwasserstoffe
kann zu einer Beschädigung oder Zerstörung der
Maschine führen.
- Die im entsprechenden Abschnitt des Handbuchs
und auf dem Reinigungsmittelbehälter angegebenen
Sicherheitsvorschriften befolgen.
- Für ein vollständiges Verzeichnis der verfügbaren ge-
eigneten Reinigungsmittel ist der Hersteller der Ma-
schine zu kontaktieren.
☞ Immer nicht Schaum bildende Reinigungsmittel
verwenden
- Den Wasserschlauch zum Befüllen des Behälters mit
Wasser nicht unbeaufsichtigt lassen und vollständig in
den Behälter einführen, damit er nicht herausrutschen
und empfindliche Maschinenteile nass machen kann.
- Den Behälter mit dem entsprechenden Stopfen ver-
schließen.
Um Entleerung:
- Schrauben Sie den Verschluss ab und den transparen-
ten Verschluss des Filters der in dem unteren Teil des
Behälters ist (Foto P -1) und warten auf der kompletten
Entleerung.
- Nach der Entleerung, stellen Sie den Verschluss wie-
der und schrauben ihn an.
6.11
ENTLEEREN DES SCHMUTZWASSERBE-
HÄLTERS
Beim Ablassen des Schmutzwassers sind die Vorschrif-
ten des jeweiligen Anwendungslands der Maschine zu
befolgen. Der Anwender haftet für das Beachten die-
ser Gesetze.
Wenn die Reinigungslösung aufgebraucht ist, muss
der Schmutzwasserbehälter vor dem Befüllen des
Reinigungslösungsbehälters immer entleert werden
( Foto N - 3 ).
Im Allgemeinen kann der Schmutzwasserbehälter so
oft wie gewünscht und auch in den Zwischenphasen
des Arbeitszyklus entleert werden.
Das Fassungsvermögen des Sammelbehälters ist
größer als das Fassungsvermögen des Reinigungslö-
sungsbehälters, weshalb eine potentielle Gefährdung
des Saugmotors ausgeschlossen sein sollte. Trotzdem
ist zur Sicherheit ein Schwimmer vorhanden ( Foto O
- 1 ), der den Saugmotor anhält, sobald der Schmutz-
wasserstand zu hoch ist.
• Wenn eine Wasser- oder Schaumleckage unter den
Behältern festgestellt wird, ist der Saugmotor sofort
abzustellen und der Sammelbehälter zu entleeren.
Entleeren des Behälters:
Die Maschine an einen zum Ablassen des Schmutz-
wassers geeigneten Ort fahren, d.h. möglichst in die
Nähe eines WC oder eines Abwassergullys (es sind die
im jeweiligen Anwendungsland der Maschine gelten-
den Gesetze zur Entsorgung von Abwasser zu befol-
gen).
Die Maschine ausschalten und den Zündschlüssel zie-
hen.
Den Ablassschlauch ( Foto B - 6, D - 6, F - 7) aus seiner
Halterung nehmen, den Schlauch hochhalten und den
Verschlussstopfen abschrauben
Den Ablassschlauch zum gewählten Punkt hin absen-
ken.
Der Entleerungsvorgang kann jederzeit unterbrochen
werden, indem der Schlauch hochgehalten wird.
Die Schmutzrückstandmenge im Behälter überprüfen
und den Behälterinnenraum gegebenenfalls durch die
Inspektionsöffnung (Foto O - 3) waschen.
Nach dem Entleeren des Behälters den Ablassschlauch
verschließen und wieder an seiner Halterung an der
Maschinenrückseite befestigen.
☞ Der Ablassschlauch muss immer perfekt verschlos-
sen werden, denn es darf keine Luft eintreten, weil es
sonst zu einem Unterdruckverlust kommt, was den
Trocknungsvorgang beeinträchtigt.
6.12
SPEZIFISCHE GEBRAUCHSANWEISUN-
GEN FÜR DAS MODELL AC 230V
Das Modell AC 230V kann nur eingeschaltet werden,
wenn die auf dem Schild angegebene Spannung mit
der im Werk vorhandenen Spannung übereinstimmt
und wenn die Netzsteckdose geerdet ist.
Das Netzkabel nicht beschädigen, nicht quetschen
und nicht an demselben ziehen.
Nicht mit der Maschine über das Netzkabel fahren.
• ACHTUNG! Es ist zu vermeiden, dass das Ver-
sorgungskabel mit den Drehbürsten in Berührung
kommt.
• ACHTUNG! Das Modell AC 230V besitzt über
unter Spannung stehende Teile und Teile, durch
die Strom fließt. Das Berühren dieser Teile kann zu
schweren Verletzungen und auch zum Tod führen.
- Vor jeglichem Eingriff an der Maschine muss dieselbe
vom Stromnetz getrennt werden.
- Beschädigte oder verschlissene Stromkabel niemals
berühren.
- Vor dem Einschalten der elektrischen Anlage ist die
Maschine auszuschalten und der Netzstecker ist zu
ziehen.
- Wenn beschädigte Kabel, andere Schäden oder Risse
festgestellt werden, sind die defekten Teile umgehend
durch Originalersatzteile zu ersetzen.
- Die Anschlüsse an das Stromnetz müssen zumindest
gegen Wasserspritzer geschützt werden.
- Für den Anschluss an das Stromnetz sind ausschließ-
lich den geltenden Sicherheitsvorschriften entspre-
chende Verlängerungskabel zu verwenden.
- Die Netzsteckdose, an die die Maschine angeschlos-
sen ist, muss mit einem Fehlerstrom-Schutzschalter
ausgestattet werden.
- Es ist strikt verboten, die Maschine in der Nähe von
Schwimmbädern oder Gewässern zu verwenden.
• NOTSITUATIONEN
In Notfällen:
- Die Maschine umgehend vom Stromnetz trennen.
- Umgehend die Erste-Hilfe-Maßnahmen einleiten.
Bei Unfällen darf die Maschine nicht wieder in Betrieb
gesetzt werden, bevor sie durch einen vom Hersteller
68

Werbung

loading