Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zulufttemperatur; Sommernachtkühlung - Swegon CASA Smart W3 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CASA Smart W3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

4.2 Zulufttemperatur

Die Zulufttemperatur wird durch die
Änderung des Temperaturwirkungsgrads
geregelt, und zwar mit einem integrierten
Lufterhitzer oder mit einem nachrüstbaren
Luftkühler.
Im Eco-Modus arbeitet das Lüftungsgerät mit
dem bestmöglichen Temperaturwirkungsgrad.
Hierbei ist zu beachten, dass mit steigender
Temperatur der Abluft der direkte Einfluss auf
die Temperatur der Zuluft zunimmt. Wenn
wärmere Zuluft benötigt wird, kann die
Temperatur der Zuluft reguliert werden.
Im Comfort-Modus wird die Temperatur der
Zuluft mithilfe einer teilweisen Passage an
der Wärmerückgewinnung vorbei gleich-
mäßig gehalten, d. h. durch Steuerung des
Temperaturwirkungsgrads. Hierbei ist zu be-
achten, dass das Gerät keine Zuluft erzeugen
kann, die kühler als die Außenluft ist.
Die Zuluftregelung wird unter den
Einstellungen für Temperaturregelung ge-
wählt. Die werkseitige Einstellung ist Eco.
Der Einstellungswert der Temperatur kann mit
einer Bedieneinheit, einem Wochenprogramm,
durch Wahl der Betriebsart oder auf der
Raumtemperatur basierend geregelt werden.
TEMPERATURREGELUNG KOMFORT-/
SPARMODUS:
Ein Benutzer mit erweiterter Berechtigung
kann die Regelungsposition über das
Einstellungsmenü festlegen. Die aktuelle
Regelungsposition kann über Hauptmenü/
Diagnose/Heizung und Kühlung abgelesen
werden.
DE
SOLLWERT ZULUFTTEMPERATUR
Die Sollwertwahl erfolgt über Hauptmenü/
Temperatur.
Die empfohlene Zulufttemperatur liegt 3-4
°C unter der Raumtemperatur, damit sich die
Zuluft mit der Raumluft vermischen kann. Die
Werkseinstellung beträgt 17 °C.
Beachten Sie bei der Einstellung der
Zulufttemperatur Folgendes:
• Eine hohe Temperatureinstellung erhöht auch
den Stromverbrauch des Lüftungsgeräts.
26
www.swegon.de
• Eine niedrige Temperatureinstellung, z. B.
14 °C, kann zu Kondensatbildung führen.
• Ohne Luftkühler (Zubehör) kann das Gerät
keine Zuluft produzieren, die kälter ist als
die Außenluft.
Achtung! Wenn Raumtemperaturregelung
gewählt wird, definiert der Sollwert die ge-
wünschte Raumtemperatur.
SOMMERNACHTKÜHLUNG
Automatische Sommernachtkühlung erkennt
einen Kühlbedarf. Die Funktion senkt die
Einstellung der Zulufttemperatur und wird am
Wärmetauscher vorbeigeleitet, zur Erzielung
der optimalen Kühlleistung. An heißen
Sommertagen führt der Wärmetauscher die
kühle Raumluft zurück zur Zuluft.
Achtung! Ohne Luftkühler (Zubehör) kann
das Gerät keine Zuluft produzieren, die kälter
ist als die Außenluft.
Zur optimalen Kühlung wird die Lüftung auto-
matisch intensiviert.
Die Intensität von Sommernachtskühlung
und Lüftungs-Boost kann über das Menü
Smart-Funktionen angewählt werden. Anhand
der voreingestellten Werte kann der Nutzer
zwischen folgenden Kühlstufen wählen: Aus,
Niedrig, Normal, Hoch oder (Nutzer*).
*) Achtung! Ein Nutzer mit erweiterter
Berechtigung kann eine Nutzereinstellung im
Menü Einstellungen definieren.
WENN DIE WOHNUNG WARM IST
Das Lüftungsgerät kann die Zuluft nicht ohne
einen als Zubehör erhältlichen Luftkühler
kühlen. Passive Kühlung lässt sich jedoch wie
folgt forcieren:
• Wählen Sie Comfort als Regelung für die
Zulufttemperatur.
• Wählen Sie Hoch als Einstellung für
Sommernachtkühlung.
• Stellen Sie Boost für Sommernachtkühlung
ein.
• Forcieren Sie die Lüftung für die
Nacht durch Öffnen der Klappe der
Dunstabzugshaube (10 Std.).

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Casa smart w4

Inhaltsverzeichnis