Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stromerzeugung; Bedienvorrichtung - REMEHA eVita 25s Handbuch

Gas-brennwert-wandkessel mit stromgenerator
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für eVita 25s:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3. Technische Beschreibung
14
3.3.4.

Stromerzeugung

Der Heizkessel ist mit einem Einzylinder-Stirling-Motor Microgen
ausgestattet. Dieser Motor arbeitet mittels wiederholter Erhitzung und
Abkühlung von (unter Druck stehendem) Helium in dem Zylinder. Das
Gas wird oben im Zylinder erhitzt und unten im Zylinder abgekühlt,
und der dadurch erzeugte Druckunterschied bewegt einen Kolben,
der eine Bewegung von oben nach unten ausführt. Der Kolben ist mit
Magneten ausgestattet, die sich an einer feststehenden Spule
entlangbewegen, wodurch ein Wechselstrom mit einer Frequenz von
50 Zyklen pro Sekunde (50 Hz) erzeugt wird.
Zum Betrieb muss der eVita an ein vorhandenes
Stromnetz für 230 VAC, 50 Hz angeschlossen werden. Der
Heizkessel nutzt ein dreiadriges Zuleitungskabel sowohl
für den eigenen Strombedarf als auch die Einspeisung des
erzeugten Stroms von ca. 1000 W. Es ist nicht notwendig,
zur Einspeisung des erzeugten Stroms ein zusätzliches
Kabel vorzusehen.
n Wann erzeugt der Heizkessel Strom?
Bei einer Wärmeanforderung wird sich der Brenner des Stirlingmotors
zuerst einschalten, um die Wärme für die Zentralheizung und die
Stromerzeugung zu liefern. Sollte es sich herausstellen, dass mehr
Wärme erforderlich ist, als vom Motorbrenner geliefert werden kann,
wird der Zusatzbrenner zugeschaltet. Auf diese Weise sind keine
Abstriche hinsichtlich des Wärmekomforts im Wohnraum
notwendig. Wenn die Anforderung nur für Warmwasser erfolgt (bei
einem Heizkessel, der Warmwasser erzeugt), wird nur der
Zusatzbrenner eingeschaltet. Der Brennermotor wird nicht
eingeschaltet und somit erfolgt keine Stromerzeugung. Bei einem nur
zur Heizung eingesetzten Heizkessel, der an einen externen
Speicher angeschlossen ist, startet der Motorbrenner trotzdem, wenn
Warmwasser angefordert wird. Und in diesem Fall wird Strom
erzeugt.
Beim Zuschalten und Trennen der Verbindung zum
Stromnetz kann ein "Dong" gehört werden. Dies ist keine
Anomalie, sondern ein normales Phänomen.
3.3.5.

Bedienvorrichtung

Das Schaltfeld des Heizkessels garantiert eine zuverlässige
Wärmelieferung. Dies bedeutet, dass der Heizkessel mit negativen
Umgebungseinflüssen (insbesondere mit unzureichendem
Wasserfluss und Problemen des Lufttransports) pragmatisch
umgeht. Bei Vorliegen derartiger Einflüsse schaltet der Heizkessel
nicht auf Störung, sondern reduziert zunächst seine Leistung und
schaltet sich (je nach Art der Umstände) vorübergehend außer
Betrieb (Blockade oder Halt). Der Heizkessel liefert weiterhin Wärme,
solange die Situation nicht gefährlich ist.
eVita 25s - 28c
06092010 - 121871-AD
Änderungen vorbehalten

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Evita 28c

Inhaltsverzeichnis