Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

WIKA TR10-W Betriebsanleitung Seite 43

Widerstandsthermometer und thermoelement
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TR10-W:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

8. Sicherheitstechnische Hinweise für die Varianten
Einsatz an der Trennwand zur Zone 0, Kennzeichnung II 1/2G Ex d IIC T1-T6 Ga/Gb
Das druckfeste Gehäuse oder der Anschlusskopf befindet sich in Zone 1 (oder Zone 2). Der
Sensor befindet sich innerhalb eines Schutzrohres (Wandstärke min. 1 mm) welches über
einen Prozessanschluss in Zone 0 hineinragt.
Das Thermometer ist mit einer leistungsbegrenzenden Schaltung zu betreiben.
P
: 2 W
U
max
max:
Eine Speisung mit Ex-ia-Stromkreisen erfüllt diese Bedingungen, jedoch ist sie nicht
notwendig wenn die Begrenzung durch andere Maßnahmen erreicht wird. Die Verantwor-
tung dafür obliegt dem Betreiber.
WIKA empfiehlt mittels einer angepassten Vorsicherung im 4 ... 20 mA Stromkreis des
Kopftransmitters die Leistungsbegrenzung zu realisieren. Im Fehlerfall des Kopftransmitters
wird der Stromkreis durch Auslösen der Vorsicherung unterbrochen.
Beispiel zur Berechnung der Vorsicherung für eine maximale Leistung am Sensor
von 0,8 Watt:
Der Innenwiderstand von Thermoelementen ist deutlich geringer als der Warmwiderstand
eines Pt100-Sensors, deshalb wird der deutlich ungünstigere Fall für das Widerstands-
thermometer berechnet.
P
= (1,7 x I
)² x Rw
zul
s
I
= Sicherungsnennstrom
s
P
= maximale Leistung am Sensor = 0,8 W
zul
R
= Widerstand des Sensors (temperaturabhängig)
w
bei 450 °C = 264,18 Ω nach DIN EN 60751 für Pt100
Daraus ergibt sich folgender Sicherungsnennstrom:
I
= sqrt (P
/ R
) / 1,7
s
zul
w
I
= sqrt (0,8 W / 265 Ω) / 1,7
s
I
= 32,32 mA
s
Daraus resultiert ein Bemessungsstrom für einen G-Sicherungseinsatz = 32 mA
Hinweis zur Sicherungsberechnung:
Es muss immer der nächst kleinere Sicherungswert gemäß IEC 60127 gewählt werden.
Das Ausschaltvermögen muss ingenieurmäßig vernünftig an die Spannungsversorgung
angepasst werden. Übliche Werte für solche G-Sicherungseinsätze liegen zwischen
AC 20 A und AC 80 A Bemessungsausschaltvermögen.
Für eine maximale Leistung am Sensor von 0,5 W ergibt sich folgender Wert:
I
= sqrt (0,5 W / 265 Ω) / 1,7
s
I
= 25,55 mA
s
Daraus resultiert ein Bemessungsstrom für einen G-Sicherungseinsatz = 25 mA
Bei der Verwendung von Mehrfachsensoren und zeitgleichem Betrieb darf die Summe der
Einzelleistungen den Wert der maximal zulässigen Leistung nicht überschreiten.
Innenwiderstand von TC-Messeinsätzen Ø 6 mm: ca. 1,2 Ω/m
Innenwiderstand von TC-Messeinsätzen Ø 3 mm: ca. 5,6 Ω/m
Diese Messwerte gelten für Raumtemperatur.
WIKA Betriebsanleitung Typen TR10-W, TC10-W (Ex d)
30 V
D
43

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Tc10-w

Inhaltsverzeichnis