6
ELEKTRISCHE INSTALLATION
6.2
Verdrahtungshinweise
22
T E C H N I S C H E I N F O R M A T I O N | Kamera ICD890 Generation 4
Montage der Geräte auf leitenden Metallflächen
■
Fachgerechte Erdung der Geräte und Metallflächen in der Anlage
■
Falls erforderlich: niederimpedanter und stromtragfähiger Potenzialausgleich zwi‐
■
schen Bereichen mit unterschiedlichen Erdpotenzialen
Wenn diese Bedingungen nicht erfüllt sind, können Potenzialausgleichströme über die
Leitungsschirme zwischen den Geräten aufgrund unterschiedlicher Erdpotenziale flie‐
ßen und zu den genannten Gefahren führen. Dies ist z. B. möglich bei Geräten inner‐
halb eines weit verteilten Systems über mehrere Gebäude.
Abhilfemaßnahmen
Die vorrangige Lösung für das Vermeiden von Potenzialausgleichsströmen auf den Lei‐
tungsschirmen ist die Sicherstellung eines niederimpedanten und stromtragfähigen
Potenzialausgleichs. Wenn der Potenzialausgleich nicht realisierbar ist, dienen die fol‐
genden beiden Lösungsansätze als Vorschlag.
WICHTIG
Es wird ausdrücklich davon abgeraten, die Leitungsschirme aufzutrennen. Mit dieser
Maßnahme können die Einhaltung der EMV-Grenzwerte und der sichere Betrieb der
Datenschnittstellen der Geräte nicht mehr gewährleistet werden.
Maßnahmen bei räumlich weitverteilten Systeminstallationen
Bei räumlich weit verteilten Systeminstallationen mit entsprechend großen Potenzialun‐
terschieden empfiehlt sich der Aufbau lokaler Inseln und die Verbindung dieser Inseln
über kommerziell erhältliche elektro-optische Signaltrenner. Mit dieser Maßnahme
wird ein Höchstmaß an Robustheit gegenüber elektromagnetischen Störungen erreicht.
Der Einsatz elektro-optischer Signaltrenner zwischen den Inseln trennt die Erdschleife
auf. Innerhalb der Inseln verhindert ein tragfähiger Potenzialausgleich Ausgleichs‐
ströme auf den Leitungsschirmen.
HINWEIS
Vorkonfektionierte Leitungen finden Sie im Internet unter:
•
www.sick.com/ICD89x
WICHTIG
Störungen im Betrieb und Defekte am Gerät oder der Anlage!
Eine unsachgemäße Verdrahtung kann zu Störungen im Betrieb und zu Defekten füh‐
ren.
Verdrahtungshinweise genau befolgen.
■
Alle elektrischen Anschlüsse des Geräts sind als M12-Rundsteckverbinder ausgeführt.
Die in den Technischen Daten angegebene Schutzklasse wird nur mit verschraubten
Steckverbindern oder Schutzkappen erreicht.
Am Gerät angeschlossene Stromkreise als ES1-Stromkreise bzw. als SELV-Stromkreise
(SELV = Safety Extra Low Voltage = Sicherheitskleinspannung) aufbauen. Die Span‐
nungsquelle muss die Anforderungen gemäß ES1 (EN62368-1) bzw. gemäß SELV
(EN60950-1) erfüllen.
Das Gerät mit einer externen Sicherung am Anfang der Versorgungsleitung absichern.
Der erforderliche Sicherungswert beträgt 10 A träge.
8023774/179T/2020-03-20 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten