Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 51
MONTAGEANLEITUNG
Das vorliegende Handbuch enthält die Installationsanweisungen für einen sicheren und ordnungsgemäßen Betrieb
dieser Anlage.
Je nach den örtlichen Gegebenheiten können spezielle Anpassungen notwendig sein.
Vor der Inbetriebnahme des Klimagerätes dieses Handbuch bitte aufmerksam zur Kenntnis nehmen und für
künftigen Bedarf aufbewahren.
! ACHTUNG
• Die Installation und Wartung muß durch qualifizietes
Personal erfolgen, Welches mit den örtlichen
Bestimmungen und diesem Ausrüstungstyp vertraut ist.
• Die gesamte E-Verkabelung hat in Übereinstimmung mit
den landesspezifischen Anschlußvorschriften zu erfolgen.
• Vor dem Kabelanschluß gemäß Schaltbild ist
sicherzustellen, daß die Betriebsspannung mit der auf
dem Datenschild des Gerätes angegebenen Spannung
übereinstimmt.
• Das Gerät ist zum Schutz gegen fehlerhafte Isolierungen
und entsprechende Risiken zu ERDEN.
• Die
gesamte
Verkabelung
Kühlmittelleitung noch andere bewegliche Teile
desVentilatormotors berühren.
• Vor der Installation oder Wartung der Anlage ist
sicherzustellen, daß das Gerät ausgeschaltet ist (OFF).
• Ziehen Sie vor der Wartung der Klimaanlage den Stecker
aus der Steckdose.
• NICHT das Stromkabel herausziehen, wenn das Gerät
noch eingeschaltet ist. Ein elektrischer Schlag oder ein
Wohnungsbrand kann die Folge sein.
• Halten Sie Innen- und Außengerät mindestens 1m entfernt
von Fernsehern und Rundfunkgeräten, um verzerrte
Bilder und statische Entladungen zu vermeiden.
{abhängig von Type und Quelle der elektrischen Wellen,
können statische Entladungen auch noch hörbar sein bei
Abständen von mehr als 1m}.
Vorschriften zur Entsorgung
Ihre Klimaanlage ist mit diesem Symbol gekennzeichnet. Das bedeutet, dass elektrische und elektronische Produkte
nicht mit unsortiertem Haushaltsabfall entsorgt werden dürfen.
Versuchen Sie auf keinen Fall das System selbst zu demontieren. Die Demontage des Klimaanlagensystems
sowie die Handhabung von Kältemittel, Öl und möglichen weiteren Teilen muss von einem qualifizierten Monteur
gemäß den entsprechenden örtlichen und staatlichen Bestimmungen vorgenommen werden.
Klimaanlagen müssen bei einer fachkundigen Einrichtung für Wiederverwendung, Recycling und
Wiedergewinnung aufbereitet werden. Indem Sie dieses Produkt korrekt entsorgen, helfen Sie potenzielle negative
Folgen für die Umwelt und die Gesundheit der Menschen zu vermeiden. Nehmen Sie bitte hinsichtlich weiterer
Informationen Kontakt auf mit dem Monteur oder den örtlichen Behörden.
Die Batterien müssen aus der Fernbedienung entfernt werden und gemäß den entsprechenden örtlichen und
staatlichen Vorschriften separat entsorgt werden.

VORSICHTMASSNAHMEN

Vor der Installation sind folgende wichtige Punkte zu
prüfen.
• Gerät nicht installieren, falls ein Leck entzündbaren
• Die Kondensat-Abflußleitung muß sachgemäß
• Gerät nicht überlasten.
darf
weder
die
• Nach Installation oder Wartung ist sicherzustellen, daß
• Scharfe Kanten und Wärmetauscherflächen stellen
• Vor Abschalten der Stromzufuhr muss der EIN/AUS-
• Keine Heizgeräte zu dicht bei der Klimaanlage
• Sorgen Sie dafür, dass die Farben der Drähte des
• WICHTIG : DAS KLIMAGERÄT SOLLTE NICHT
• Verwenden Sie zur Stromversorgung keine
BEMERKUNG
3-3
! VORSICHT
Gases festgestellt wird.
Durch austretendes Gas in der Umgebung des Gerätes
besteht Feuergefahr.
angeschlossen sein.
Ist die Abflußleitung nicht richtig angeschlossen,
besteht Gefahr, daß durch auslaufendes Wasser das
Mobiliar feucht wird.
Das Gerät ist werkseitig vorgefüllt.
Im Falle einer Überfüllung besteht die Gefahr einer
Überbelastung oder sonstigen Beschädigung des
Kompressors.
die Geräteabdeckung wieder montiert ist.
Eine mangelhafte Befestigung der Abdeckung führt
zu Geräuschentwicklung während des Betriebs.
eine Gefahrenquelle dar.
Jeglicher Kontakt mit diesen Stellen ist zu vermeiden.
Schalter der Fernbedienung auf „AUS" gestellt werden,
um eine versehentliche Fehleinstellung zu vermeiden.
Andernfalls schaltet sich bei Wiederherstellung der
Stromzufuhr das Kühlgebläse automatisch wieder ein und
kann somit für den Benutzer oder Wartungspersonal ein
unerwartetes Risiko darstellen.
einschalten. Dies kann zur Folge haben, dass die
Kunststoffabdeckung durch zu große Wärme schmilzt oder
beschädigt wird.
Außengerätes und der Anschlussmarkierungen dieselbe
sind wie die Übereinstimmende des Innengerätes.
IN EINEM WÄSCHERAUM INSTALLIERT ODER
BENUTZT WERDEN.
zusammengefügten und geknickte Kabel.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis