Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vor Dem Gebrauch Aufmerksam Lesen; Wichtige Informationen; Zusätzliche Information Für Eq Air Split; Bestimmungsgemäße Verwendung - EQtherm EQ SOL 26 Montage-, Betriebs- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2. Vor dem Gebrauch aufmerksam lesen

2.1 Wichtige Informationen

!
ACHTUNG
Der Betrieb und die Wartung der Wärmepumpen unterlie-
gen den Gesetzen der Länder, in denen die Anlage ver-
wendet wird. Je nach Menge des Kältemittels muss in re-
gelmäßigen Abständen die Dichtheit der Wärmepumpe
von Facharbeitern überprüft und dokumentiert werden.
Während des Transportes darf die Wärmepumpe nicht
n
mehr als 45º (in jede Richtung) gekippt werden.
Die Transportsicherung muss vor der Inbetriebnahme
n
entfernt werden.
Der Ein- und Auslassbereich darf nicht verkleinert
n
oder abgedeckt werden.
Beachten Sie die länderspezifischen Bauvorschriften.
n
Der Schmutzfänger (nicht im Lieferumfang enthalten),
n
muss am Heizungsrücklauf vor der Wärmepumpe
montiert werden.
Die Grenze des Einfrierens kann je nach Klimaregion
n
variieren. Beachten Sie die Vorschriften der betreffen-
den Länder.
Der Betrieb der Wärmepumpe mit zu niedrigen
n
Systemtemperaturen kann zum Versagen der Anlage
führen. Nach längerem Stromausfall muss die später
beschriebene Startprozedur verwendet werden.
Den Schmutzfänger in regelmäßigen Abständen
n
reinigen.
Vor dem Öffnen des Gerätes die Stromversorgung
n
trennen.
Arbeiten an der Wärmepumpe dürfen nur vom zuge-
n
lassenen Fachpersonal des Kundendienstes durchge-
führt werden
Zusätzliche Information für EQ AIR Split
Die Installation in Nischen oder Innenhöfen ist nicht
n
zulässig, da die gekühlte Luft sich auf dem Boden
sammelt und bei längerem Betrieb von der Wärme-
pumpe wieder eingesaugt werden würde.
Beim Einbau in Wandnähe beachten Sie den Einfluss
n
von Faktoren der Bauphysik. Im Auslassbereich des
Ventilators dürfen keine Fenster und Türen sein.Beim
Einbau in Wandnähe kann der Luftzug im Ein- und
Auslassbereich eine größere Ablagerung von Unrein-
heiten verursachen. Die kältere Aussenluft muss so
entweichen, dass der Wärmeverlust in den angren-
zenden geheizten Räumen nicht erhöht wird.
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Wärmepumpe ist nur für die vom Hersteller vorgesehe-
ne Verwendung zugelassen. Jede andere Verwendung gilt
als nicht bestimmungsgemäß. Die bestimmungsgemäße
Verwendung umfasst auch die Beachtung der Inhalte des
Informationsmaterials. Es ist verboten, Veränderungen am
Gerät vorzunehmen.

2.3 Normen und gesetzliche Bestimmungen

Diese Wärmepumpe ist nach Artikel 1, Kapitel 2k der Richt-
linie 2006/42/EG (Maschinenrichtlinie) nur für die Hausver-
wendung bestimmt und unterliegt damit den Anforderun-
gen der Richtlinie 2006/95/EG (Niederspannungsrichtlinie).
Somit kann die Wärmepumpe auch von Unerfahrenen für
die Beheizung von Läden, Büros, Arbeitsräumen, landwirt-
schaftlichen Betrieben, Hotels, Pensionen und anderen
Wohnstrukturen verwendet werden.
Bei der Planung und Realisierung der Wärmepumpe
wurden alle entsprechenden EG-Richtlinien und DIN-VDE-
Normen (siehe EG-Konformitätserklärung) eingehalten.
Der elektrische Anschluss der Wärmepumpe muss nach
den geltenden VDE-, EN- und CEI-Normen durchgeführt
werden. Außerdem müssen die Anschlussbedingungen
der Versorgungsnetz-Betreiber eingehalten werden. Beim
Anschluss der Heizungsanlage beachten Sie die geltenden
Bestimmungen.
Menschen, vor allem Kinder, die aufgrund ihrer körper-
lichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder
Unerfahrenheit oder Inkompetenz nicht in der Lage sind,
das Gerät sicher zu benutzen, dürfen dieses ohne Auf-
sicht oder Anweisung einer verantwortlichen Person nicht
verwenden. Versichern Sie sich, dass Kinder nicht mit dem
Gerät spielen können.

2.4 Energieersparnis

Der Einsatz der EQ SOL 26 / 26 Z, 311 / 416 sowie EQ AIR
Split 212 / 417 ist umweltfreundlich. Voraussetzung für
einen energiesparenden Betrieb ist die korrekte Dimensio-
nierung der Wärmequellen und der Wärmeabgabe für die
Verwendung der thermischen Energie.
Besonders wichtig für die Wirksamkeit einer Wärme-
pumpe ist es, den Temperaturunterschied zwischen dem
Heizwasser und der Wärmequelle so niedrig wie möglich
zu halten. Aus diesem Grund empfehlen wir dringend eine
genaue Dimensionierung der Wärmequelle und Heizungs-
anlage.
Ein Temperaturunterschied größer als ein Grad Kelvin
verursacht einen Anstieg des Energieverbrauchs um ca.
2,5%. Bei der Bemessung der Heizungsanlage sind die Son-
derbenutzungen, wie z.B. die Erzeugung von Warmwasser,
zu beachten und wie diese für die niedrigen Temperaturen
dimensioniert werden.
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis